amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

04.Okt.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Zeitweilige Nichterreichbarkeit des Servers
Der IOSPIRIT-Server wird aufgrund des Umzugs des ihn beheimatenden Rechenzentrums zeitweise nicht erreichbar sein. Der dafür vorgesehene Zeitraum reicht vom 4. Oktober, 22 Uhr, bis zum 5. Oktober, 6 Uhr. Während dieser Zeit abgeschickte E-Mails können ggf. verlorengehen. (snx)

[Meldung: 04. Okt. 2004, 18:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Okt.2004
Brad Webb (E-Mail)


Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040930
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update für den Oktober 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
  • Nova Design sells Millennium
  • CDTV Registration announced
  • TV Card Drivers from Elbox
  • Coder needed - are you the one?
  • DirOpus development stops
  • XBaze database ends
  • Beta Wireless driver available
  • OS4 VCDGear is available
  • Improved AmiBlitz2 distribution
  • Metal Warrior Amiga v1.1
(nba)

[Meldung: 04. Okt. 2004, 13:48] [Kommentare: 2 - 04. Okt. 2004, 14:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2004
Diego Casorran / amigift-users mailinglist (ANF)


Filesharing: AmiGIFT v1.1 (Update)
Diego Casorran hat Version 1.1 des P2P-Klienten "AmiGIFT" veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen in dieser Version:
  • Compatible with MorphOS and AmigaOS4
  • Removed rehashing on startup (unless you want it)
  • Latests daemon and plugin versions
  • The chat should work just fine...
  • Code and speedup optimizations

Eine detaillierte Übersicht über alle Änderungen entnehmen Sie bitte dem ChangeLog

Downloads:

(Achtung: Die Datei "Toolbar.mcp" innerhalb der Archive ist zerstört. Sollte es Probleme beim Entpacken geben, verwenden Sie "UnArc")

Full archive (~2 MB): amigift_v1.1.lha (2 MB)
Update 1.0.2 to 1.1: amigift_v1.1_update_01102004.lha (400 KB)

Update: (04.10.2004, 22:50, cg)

Inzwischen steht ein Patch zur Verfügung, der das Problem mit der zu geringen Stack-Größe für die MUI-Klasse "nlist" behebt ("Low stack size for nList class").

Da das Programm die ixemul.library benötigt, die unter AmigaOS 4 noch nicht zur Verfügung steht, ist die Nutzung unter diesem Betriebssystem noch nicht möglich. (cg)

[Meldung: 03. Okt. 2004, 18:49] [Kommentare: 43 - 07. Okt. 2004, 20:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2004
ThunderBBs (ANF)


Fotos von der Fun of Computing 2004
Unter dem Titlellink sind einige Fotos von der "Fun of Computing" (Ilmenau, 2. Oktober) zu finden. (cg)

[Meldung: 03. Okt. 2004, 18:40] [Kommentare: 21 - 08. Okt. 2004, 21:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Handschriftenerkennung für MorphOS
Am Freitag, dem 8. Oktober, wird Johan Rönnblom seine Diplomarbeit vorstellen, ein System zur Erkennung freier handschriftlicher Texteingabe, wie sie bei PDAs gefunden wird, entwickelt unter MorphOS.

Die der Software zugrundeliegende Studie untersucht bestimmte Parameter für solch ein System. Derzeit beschränkt sich das Programm weitgehend noch auf unverbundene Buchstaben, da es vorerst nur für diese trainiert wurde.

Zur Präsentation, die ebenfalls mittels MorphOS erfolgen wird, ist jedermann eingeladen. Sie findet am 8. Oktober um 16 Uhr an folgendem Ort statt: Maskinsektionen, Chalmers, Hörsalsvägen 7, Göteborg, Schweden, Raum Omega. (snx)

[Meldung: 03. Okt. 2004, 10:59] [Kommentare: 4 - 05. Okt. 2004, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


MorphOS: Update des Arkanoid-Klons Bolcatoid auf Version 0.95
Der Arkanoid-Klon Bolcatoid (Screenshot) liegt nun in der Version 0.95 vor. Neu sind neben Fehlerbereinigungen und Optimierungen ein HiRes-640x480-Modus sowie ein paar neue Sounds.

Das Spiel ist Freeware und benötigt die Version 6.1 der PowerSDL.library.

Download:
Bolcatoid V0.95 (566 KB)
PowerSDL.library V6.1 (113 KB) (snx)

[Meldung: 03. Okt. 2004, 10:48] [Kommentare: 2 - 03. Okt. 2004, 19:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Okt.2004
Captain HIT (ANF)


ASoft: Updates einiger MUI-Klassen und Programme
Alfonso Ranieri (ASoft) hat folgende Updates veröffentlicht: (snx)

[Meldung: 03. Okt. 2004, 09:52] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2004, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2004
MorphZone (Forum)


MorphOS-Theme für Linux
Unter dem Titellink hat David Gavilan Ruiz ein MorphOS-Theme für den Linux-Windowmanager Fluxbox bereitgestellt (Screenshot). (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2004, 18:27] [Kommentare: 6 - 05. Okt. 2004, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Genesi beim Freescale Embedded Connectivity Summit und der MySQL ComCon Europe
Genesi wird Goldsponsor beim Freescale Embedded Connectivity Summit sein, der vom 4.-6. Oktober in Austin, Texas, stattfindet.

Vom 8.-10. November wird Genesi zudem Aussteller bei der MySQL ComCon Europe 2004 sein. (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2004, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Okt.2004
Kristian Eklund (ANF)


Genesi Scandinavia präsentiert die vielseitige Firewall CrabFire
Göteborg, Schweden, 1. Oktober 2004 - Genesi Scandinavia hat auf dem Smart Networks Developer Forum (SNDF) in Frankfurt die Firewall CrabFire präsentiert (Foto). Hierbei handelt es sich nicht nur um eine reine Firewall, sondern auch um einen Spam- und Virusfilter.

CrabFire kann so konfiguriert werden, dass die Firewall für Ihren Firmen-Mailserver bestimmten Spam und E-Mail-Viren herausfiltert. Sollte Ihre Firma Büros an verschiedenen Orten haben, kann ein CrabFire in jeder Niederlassung eingesetzt und zwischen diesen ein sicherer, verschlüsselter Tunnel eingerichtet werden. Ihre Angestellten können dann auf alle Rechner genauso zugreifen, als befänden sie sich allesamt im gleichen lokalen Netzwerk.

Eine weitere Aufgabe, die Sie mit CrabFire erledigen können, ist das Packet filtering. Hiermit können Sie die Teilnehmer Ihres Netzwerkes davon abhalten, unerwünschte Internet-Anwendungen zu nutzen - wie beispielsweise Programme für das P2P-Filesharing und Instant messaging. Eine Änderung der zu nutzenden Ports innerhalb dieser Anwendungen wird dabei nichts nutzen: CrabFire scannt die einzelnen Pakete nach den Signaturen dieser Programme und wird sie entweder stoppen oder zumindest mitloggen, je nach der von Ihnen vorgenommenen Konfiguration.

CrabFire nutzt einen PowerPC-Prozessor des Typs 7447 mit 1 GHz und verfügt über einen Gigabit-Ethernet-Anschluss (LAN) sowie einen 10/100 Mbit-Anschluss (WAN). Eine Dual-Gigabit-Version wird in Kürze erhältlich sein. Kleinere Änderungen der Spezifikationen bis zur endgültigen Veröffentlichung des Produkts werden vorbehalten.

Genesi Scandinavia erfuhr sehr positive Reaktionen sowohl seitens der Teilnehmer als auch der Präsentatoren auf dem SNDF und wir sind zuversichtlich, dass dieses Produkt für Firmen rund um die Welt von großem Interesse sein wird. CrabFire wird verglichen mit Konkurrenzprodukten zu wettbewerbsfähigen Preisen erhältlich sein. Mit der Fertigstellung dieses Firewalls rechnen wir in drei Monaten.

Über Genesi Scandinavia
Genesi Scandinavia ist eine neugegründete schwedische Firma, welche die Firewall CrabFire sowie weitere Genesi-Produkte produzieren und verkaufen wird. Genesi Scandinavia ist ein privatwirtschaftlich betriebenes Unternehmen. Marketing Director und Manager ist Kristian Eklund.

CrabFire-Produktinformation (PDF, 301 KB)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit,
Kristian Eklund, Marketing Director
kristian.eklund(at)genesi.se (snx)

[Meldung: 02. Okt. 2004, 07:42] [Kommentare: 104 - 05. Okt. 2004, 15:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2004



CAPS Update: Weitere 24 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 24 Spiele in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden. (cg)

[Meldung: 01. Okt. 2004, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2004
Lorence Lombardo (ANF)


Tutorial: Bootfähige Amithlon-CD erstellen
Lorence Lombardo hat eine Anleitung zum Zusammenstellen einer bootfähigen Amithlon-CD erstellt. Das kann beispielsweise von Nutzen sein, wenn Sie für Ihre Hardware einen der zwischenzeitlich veröffentlichten Kernel benutzen müssen, der auf der ursprünglichen CD nicht vorhanden ist. (cg)

[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:38] [Kommentare: 9 - 03. Okt. 2004, 01:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2004
Kai 'GMKai' Stegemann (ANF)


MorphOS Value Package V1.1: Paketerweiterung und deutsche Übersetzung
Das MorphOS Value Package, eine Sammlung von Free- und Shareware-Produkten sowie weiterführenden Informationen zu diesem Betriebssystem (amiga-news.de berichtete), liegt nun in der Version 1.1 vor. Neben seiner Umsetzung ins Deutsche beinhaltet das MVP jetzt auch die Jabberwocky-Vollversion sowie Showgirls.

Für die vollständige Installation des Updates (867 KB) wird die Version 1.0 (60 MB) benötigt. An dieser Stelle nochmals danke an www.pegasos.org für deren Bereitstellung. (snx)

[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Okt.2004
Christian Geier (E-Mail)


Linux-Info-Tag: Erneute Teilnahme des Image_Installer-Teams
Wie bereits im Vorjahr wird das Image_Installer-Team am 30. Oktober auch am Linux-Info-Tag 2004 in Dresden teilnehmen. Mit dem Image_Installer können vorbereitete Linux-Konfigurationen binnen weniger Minuten auf einen Amiga mit PowerUp-Karte, Pegasos oder AmigaOne aufgespielt werden.

Beim Linux-Info-Tag wird von 10 bis 18 Uhr in vielen Vorträgen, Workshops und an vielen Ständen verschiedene freie Software und deren Anwendung vorgestellt, so etwa auch OpenOffice.org, KDE, GNOME, LaTeX und GnuPG.

An einem Ausprobierstand kann man zudem seine ersten Erfahrungen mit verschiedenen Linux-Distributionen und Anwendungen sammeln. Und wer schon dabei ist, sich Linux zu installieren, kann sich auf einer parallelen Install-Party auch bei der Installation bzw. Konfiguration von Linux auf dem eigenen Rechner helfen lassen.

Die erste Veranstaltung dieser Art lockte im letzten Jahr gemäß Veranstalterangaben über 800 interessierte Besucher. Der Eintritt ist frei. (snx)

[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 783 1560 ... <- 1565 1566 1567 1568 1569 1570 1571 1572 1573 1574 1575 -> ... 1580 2207 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.