amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

26.Jul.2004
Richard H. Poser II (E-Mail)


Instant Messenger: AmigAIM Beta 0.9452 veröffentlicht
Unter dem Titellink wurde die Betaversion 0.9452 des Instant Messengers AmigAIM veröffentlicht. Im Wesentlichen wurde das Sockethandling modifiziert, damit es auch ohne Timer-Bypass unter WinUAE korrekt funktioniert. (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Computer City (ANF)


ImageFX Lite für AmigaOS4
Wie bereits für Genesis Superbundle, ist ImageFX Lite nun auch für AmigaOS4-Nutzer erhältlich und wird in Kürze ins OS4-Depot hochgeladen. Weitere Informationen zu ImageFX finden Sie beim Hersteller Nova Design.

Der europäische Distributor von Nova Design, Computer City, bietet in diesem Zusammenhang ein Upgrade-Angebot an: ImageFX Lite-Benutzer können das Update auf ImageFX 4.5 Studio inklusive einem Zeichentablett versandkostenfrei zu einem Sonderpreis bestellen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 18:35] [Kommentare: 11 - 06. Aug. 2004, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Deutsche Übersetzung des Interviews von AW mit Amigaguiden
Im Artikel-Bereich der Amiga Future ist die deutsche Übersetzung des Interviews von AmigaWorld mit dem norwegischen Magazin "Amigaguiden" veröffentlicht worden. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
Michael Böhmer (ANF)


E3B: Neue Version der ALGOR ist verfügbar
Garching, 26.07.2003 - E3B freut sich, die Auslieferung der neuen Serie von ALGOR USB-Kontrollerkarten für Zorro II/III bekannt geben zu dürfen. Die neue Auflage der ALGOR wurde in Punkto FlashROM nochmals verbessert: statt 512 KB stehen bei der ALGOR PRO nunmehr 1 MB FlashROM zur Verfügung. Zusammen mit Chris Hodges bekannter Software Luciferin steht damit eine ausgereifte und bei vielen Anwendern bereits bewährte FlashROM-Lösung zur Verfügung. Durch den Einsatz der vollkommen transparenten Kompression erhöht sich die tatsächlich nutzbare Kapazität auf ungefähr 1750 KB!

Neben dem in der Kapazität verdoppeltem FlashROM bietet die ALGOR PRO die bereits bekannten Vorzüge der ALGOR:
  • Extrem schnelles Zorro II Interface durch atomic 32bit Zugriffe
  • Kompatibel mit Zorro II / III Bussen
  • Kompatibel zur USB 1.1 und USB 2.0 Spezifikation (kein Highspeed Mode)
  • Integrierter 3 Port Hub
  • Alle Ports gegen Überspannung und Überlastung geschützt
  • Integriertes Powermanagement
  • Energiesparende 3,3V-Technologie
  • Kompatibel zu allen 68030/040/060 und PPC-Turbokarten
  • Integriertes FlashROM (1MB) zum Einbinden des USB-Stack Poseidon, der OS 3.5/3.9 ROMUpdates und/oder Ersatz des Kickstart ROMs durch eine andere Version.
  • Vorbereitet für Amiga OS 4: erlaubt Kickstart 4.0 im ROM
  • 38-poliger Erweiterungsport für Netzwerk-Modul NORWAY (10 MBit)
  • Volle OEM-Lizenz von Poseidon V2.x im Lieferumfang
Die ALGOR PRO kann - wie die ALGOR - mit dem Netzwerkinterface NORWAY aufgerüstet werden. Damit bietet die ALGOR PRO in nur einem Zorro-Steckplatz bis zu drei Funktionen: USB-Kontroller, 10 MBit Ethernet und FlashROM! Dies macht die ALGOR zur idealen Wahl für Amiga-Systeme mit nur wenigen Zorro-Slots und in Systemen, in denen der Einsatz von FlashROM-Lösungen anderer Hersteller wegen des fehlenden Zorro III-Busses bislang nicht möglich war.

Dank des flexibel ausgelegten Hardware-Designs der ALGOR kann E3B die ALGOR PRO zum gleichen empfohlenen Endkundenpreis von 114,95 EUR (inkl. 16% MwSt.) anbieten; gleichzeitig wird der Preis der ALGOR (die noch als Restbestand verfügbar ist) auf 109,95 EUR gesenkt.

Die Auslieferung der ALGOR PRO an Amiga-Händler weltweit beginnt Ende der Woche. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 15:31] [Kommentare: 5 - 27. Jul. 2004, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2004
heise online (ANF)


Heise: Amiga Inc. schlüpft unter das Dach von KMOS
Durch die AmiWest in Sacramento wird nun auch bei heise online davon berichtet, dass Amiga Inc. von KMOS übernommen wurde und sich auf Produkte für PDAs, Handys und Set-Top-Boxen konzentrieren will. Lesen Sie den kompletten heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 26. Jul. 2004, 15:26] [Kommentare: 51 - 31. Jul. 2004, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2004
MorphZone (Webseite)


Offizielle Stellungnahme des MorphOS-Teams zu aktuellen Themen
Während der letzten paar Tage wurden verschiedene Punkte bezüglich des Betriebssystems MorphOS und damit zusammenhängender Themen in der MorphZone diskutiert.

PearPC

Auch wenn wir anerkennen, dass es sich bei PearPC um ein sehr interessantes Projekt handelt, so müssen wir unseren Fokus derzeit doch auf für unser Projekt wichtigere Dinge richten, so dass wir nicht über die Ressourcen verfügen, MorphOS unter PearPC aktiv zu unterstützen.

MorphOS-Club

Viele Leute (uns eingeschlossen) erachten das "Club"-Konzept in dieser Anwenderschaft als verdorben, weshalb wir so etwas nicht offiziell gutheißen möchten. Sollte jedoch jemand anderes zusätzliche Angebote im Rahmen einer "Club"-Initiative offerieren wollen, so haben wir nichts dagegen, möchten aber selbst davon ausgenommen bleiben.

Bezahlung für MorphOS

Es hat keinen Sinn, solch eine Entscheidung zu diskutieren oder anzukündigen, bevor das nächste Produkt so weit entwickelt ist, dass es veröffentlicht werden kann.

MorphOS-Features

Wir arbeiten an einem größeren Betriebssystem-Update und der Name 1.5 wird der Beschreibung des Ausmaßes der Änderungen möglicherweise nicht gerecht. Wir beabsichtigen nicht, neue Features anzukündigen oder öffentlich zu diskutieren, da wir deren voraussichtliches Erscheinungsdatum nicht garantieren können und deshalb keine ungerechtfertigten Erwartungen oder Abhängigkeiten entstehen lassen wollen.

MorphOS-Veröffentlichungstermine

Die Arbeit an MorphOS geht trotz einiger Spekulationen in der Öffentlichkeit nach wie vor weiter und wir hoffen, so bald wie möglich wieder eine Release-Version veröffentlichen zu können - jedoch verfügen wir nun einmal nicht über unbegrenzte Ressourcen für unser Vorhaben, also erwarten Sie keine Wunder.

MorphOS-Mailingliste

Aufgrund eines unglücklichen Festplattenfehlers gingen alle Daten verloren, weshalb die Mailingliste abgeschaltet bleibt, bis wir die Anwender-Datenbank wiederhergestellt haben und eine neue Mailingliste ins Leben rufen (über welche Sie automatisch in Kenntnis gesetzt und in diese eingetragen werden sollten).

Danke für Ihre Aufmerksamkeit,
das MorphOS-Team (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2004, 20:18] [Kommentare: 54 - 27. Jul. 2004, 18:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2004
Michael Christoph (ANF)


OS4-Programmierung: Ergänzung zum Exec-Abschnitt der Amiga-Magazin-Leseprobe
Ergänzend zur Veröffentlichung der Amiga-Magazin-Leserprobe über die AmigaOS4-Programmierung, habe ich eine erweiterte Version des Exec-Teils auf meiner Homepage zur Verfügung gestellt.

Enthalten sind weitere Beispielsourcen, Grafiken und zwei Tabellen mit den neuen Funktionen der exec.library sowie eine Liste der Interface-Namen.

PS: Auch vom SDK-Teil gibt es eine um weitere Grafiken erweiterte Version bei mir. (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2004, 19:39] [Kommentare: 18 - 26. Jul. 2004, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: Service-CD verfügbar
Für Kunden mit langsamer Internetanbindung oder dem Wunsch, auch Updates auf CD zu besitzen, bietet IOSPIRIT ab sofort eine Service-CD an.

Diese enthält die aktuellen Update-Patches zu fxPAINT 2, fxSCAN 4, VHI Studio 6, IOUSB sowie bereits als Download verfügbares Zusatzmaterial zu fxPAINT und fxSCAN.

Die Service-CD ist zum Preis von 5 EUR zzgl. Versand ab sofort verfügbar. (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2004, 12:30] [Kommentare: 7 - 26. Jul. 2004, 22:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2004
SWAUG (Webseite)


AmiWest: Bankettrede Garry Hares / Amiga Inc. aufgekauft
Unter dem Titellink finden Sie ein durch die South Wales Amiga Users Group erstelltes Transkript der von der AmiWest übertragenen Bankettrede Garry Hares, CEO von KMOS, welches wir im Folgenden übersetzt haben:

Die Rede:

"Ich werde ein paar Anmerkungen und Mitteilungen machen; sie sind möglicherweise nichts allzu Besonderes. Und dann eine Frage-und-Antwort-Sitzung am Ende.

Ungefähr ein Jahr lang haben wir die Zielsetzungen der Märkte für kabelgebundene und kabellose Geräte evaluiert. Die meisten künftigen Geräte werden mobile Internetgeräte sein. Die Geräte wandeln sich hin zum Internet und die Verbraucher erwarten einfachen Zugriff auf digitale Daten von einer Reihe von Geräten: Telefone, PDAs, Haushaltselektronik, und so weiter. Wir denken, dass eine Revolution nötig ist, sowohl was die Software aber auch die Betriebssysteme anbetrifft. Letztere sind zunehmend groß, langsam und anfällig für Virusangriffe und Abstürze. Sie sind aufgebläht und können nicht so ohne weiteres für Geräte wie Mobiltelefone oder PDAs genutzt werden. Ich war kürzlich in Asien und dort glaubt man, dass mobile Geräte, angeschlossen an Settopboxen, das sind, wohin der Markt tendiert. Das ist, was KMOS ebenfalls annimmt.

Das benötigte Betriebssystem für den künftigen Markt muss klein, schnell und robust sein, darf nicht abstürzen oder anfällig für Viren sein und es muss peer-to-peer-fähig sein. Wir denken, dass AmigaOS das beste Betriebssystem für diesen Zweck ist. Mit fortschreitender Entwicklung kann es all diese Zielvorgaben erfüllen.

Künftige Mobiltelefone werden viele Dinge traditioneller Geräte vermögen. Telefone können dann beispielsweise für Digital Rights Management genutzt werden, etwa TV-Programme die übers Telefon abgerechnet werden. All Ihre Kreditkarten, Treuekarten und Schlüssel können in ein Telefon integriert werden. Diese künftigen Telefone können sogar durch Sonnenenergie wieder aufgeladen werden, indem man sie auf der Fensterbank liegenlässt.

Um besser an dieser drahtlosen Zukunft teilhaben zu können, hat KMOS ein paar Ankündigungen zu machen:

Mitteilungen:

1. KMOS hat kürzlich die helsinkibasierte Capacity übernommen.
Diese ist spezialisiert auf eine Technologie, die Daten von jedem Gerät in jedem Netzwerk lesen und schreiben kann. Sichere Datenspeicherung ist von kritischer Wichtigkeit für die mobile Zukunft. Sie verfügen zudem über eine Technologie, die eine effiziente Datenübertragung ermöglicht - sie wertet Ihre bisherigen Daten aus und erhält die effizienteste Route durch das Internet. Diese Technologie kann bis zu 15% effizienter sein. Als wir unseren Geschäftspartnern davon berichteten, waren sie sehr begeistert.

2. Wir haben jetzt Amiga Inc. erworben.
Dafür gibt es mehrere Gründe: Wir haben die Verantwortung, ein Warenzeichen aufzubauen. Wiederholt habe ich gesagt, dass der am meisten interessante Aspekt den Amiga betreffend seine Entwicklergemeinde ist - wir werden die Entwicklergemeinde unterstützen. Wir werden unseren Fokus auf die AmigaDE-Produkte von Amiga Inc. richten und DE umgehend auf den Markt bringen.

Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Firmen, mit denen ich spreche, werde ich nicht brechen und ich erwarte auch nicht, dass diese das tun.

Wir haben keine KMOS-Webseite, weil wir keine benötigen und weil wir uns auch jetzt, da wir Geschäfte machen, noch bedeckt halten wollen - trotzdem haben wir bereits jetzt all die Amiga-Webseiten und werden amigaspezifische Informationen über diese vermitteln."

Fragen der Anwesenden:

Garry Hare zum Thema Werbung:
Es gibt einen Unterschied zwischen Werbung und Produktvermarktung. Wir beabsichtigen nicht, im Hardware-Geschäft mitzuwirken. Wir müssen wissen, wie wir unser Warenzeichen verwalten.

Was kann ich zum Thema Personal und Stellenbesetzung sagen?
Wir haben das Angebot gemacht und einige Angestellte von Amiga Inc. eingestellt und einige nicht. Wir haben ungefähr ein Dutzend Angestellte und ebenso viele Auftragnehmer. Ich werde dies um bis zu 80%, aber nicht mehr, im nächsten Quartal ausbauen.

Was ist im Hinblick auf Desktop-Rechner?
Wenn das Betriebssystem ordentlich entwickelt worden ist, wie OS4, dann muss das Betriebssystem in der Lage sein, auf Desktop-Rechner ebenso zu migrieren wie auf mobile Geräte - Entwickler nutzen für ihre Arbeit keine PDAs oder Handys! Der einzige Weg, den Desktop aufechtzuerhalten ist es, erfolgreich in anderen Märkten zu sein.

Ob wir die Firma in Amiga umbenennen können?
Darüber habe ich nicht nachgedacht. Meiner Meinung nach sollten Produkte, die auf Verbraucherseite eingeführt werden, mit dem Warenzeichen Amiga versehen werden. Ich würde wirklich gerne einen Laptop sehen, der mit dem Warenzeichen Amiga versehen ist. Der Aufsichtsrat würde die Entscheidung über eine Umbenennung treffen müssen, aber es gibt praktische Gründe, warum wir den Namen KMOS momentan für einige Märkte beibehalten würden.

Bezüglich der Angelegenheit mit den T-Shirts und Gutscheinen...
Die T-Shirts wurden gestern zur Bedruckung gegeben. Ich möchte niemals wieder etwas von diesen T-Shirts hören! Die Gutscheinaktion hätte gar nicht erst stattfinden sollen und ich denke, dass die Endkundenversion von OS 4.0 Ende des Jahres veröffentlicht werden wird und wir werden eine Lösung hierfür haben und ich erwarte nicht, dass irgendjemand Geld verlieren wird.

Warum AmigaDE derzeit nur für Microsoft-Geräte existiert?
Wir werden in Kürze Ankündigungen hierzu machen. Das Konzept muss sein, es über eine ganze Anzahl Geräte zu verbreiten.

Wie finanziert sich KMOS?
Wir stehen in Beziehung mit einem wohlbekannten Investmentbanker und hatten bereits zuvor mit mehreren Firmen zu tun. Wir nehmen uns einen Markt nach dem anderen vor. (snx)

[Meldung: 25. Jul. 2004, 09:40] [Kommentare: 183 - 30. Jul. 2004, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2004
ANN (Webseite)


AmiWest: Interview mit Ben Hermans
Unter dem Titellink finden Sie das durch die South Wales Amiga Users Group erstellte Transkript eines von der AmiWest übertragenen Interviews mit Ben Hermans, ehemaliger Managing Partner und seither Rechtsberater von Hyperion Entertainment.

Die Kernaussagen des Interviews im Überblick:
  • Richard Drummond arbeite an einer neuen UAE-Version für eine bessere Kompatibilität von AmigaOS4
  • Die USB-Unterstützung komme gut voran und könne möglicherweise ins nächste Prerelease aufgenommen werden; inzwischen funktioniere massstorage
  • JIT sei seit einer Weile fertig gestellt, aber noch nicht ins OS integriert
  • 3D-Treiber für Radeon-Grafikkarten (mit Multitexturing support, fixed pipeline und T&L) seien fertig gestellt, es dauere jedoch noch einige wenige Wochen, bis sie auch verfügbar gemacht werden können
  • Ein Update für die Entwickler-Prerelease komme spätestens Ende August
  • Heinz Wrobel habe einen CrossDOS-Ersatz geschaffen, um das VFAT-Dateisystem nutzen zu können
  • 30 Personen in 10 verschiedenen Ländern arbeiteten an AmigaOS4
  • Die CyberstormPPC-Version werde zeitgleich mit der für den AmigaOne veröffentlicht; die Blizzardversion folge geraume Zeit später, da das Testen [offenbar aufgrund der diversen Hardwarekonfigurationen; Anm.d.Red.] ein "Alptraum" sei; eine x86-Version wird weiterhin ausgeschlossen
  • Nach der Stabilisierung der Desktop-Version sei eine Verzweigung geplant hin etwa zu STBs, Kiosksystemen oder Servern
  • Die Version 4.1 werde dann nicht mehr so lange dauern wie der Schritt von 68k nach PowerPC, zumal man sich auf in der Zwischenzeit angeeignetes Know-How stützen könne; so werde derzeit etwa das Speicher-Management für Exec überarbeitet, da man kürzlich Neues hierzu gelernt habe. Auch die Altivec-Unterstützung werde momentan optimiert. Für ein Update von AmigaOS4 auf die nächste Version rechne er mit höchstens sechs bis neun Monaten nach Veröffentlichung der V4.0; Fehlerbereinigungen würden bereits zwischendurch veröffentlicht, anstatt die Anwender bis zur nächsten Version warten zu lassen
  • AmigaOS4 könne inzwischen von einer CF-Karte gestartet werden
  • Zur gegenwärtigen Anwenderbasis: Es seien an die 1000 Prerelease-CDs versandt worden; allerdings gebe es einen Engpass was die Hardware anbetrifft, da nur noch wenige AmigaOne-Boards übrig seien
  • Mit dem MiniITX-Board ziele man in dieselbe Richtung wie der A1200, mit einem einzigen PCI-Slot der aber per Risercard erweitert werden könne
  • Hinsichtlich Hyperions Spiele-Umsetzungen arbeiteten die Gebrüder Frieden derzeit an einem noch geheimen Projekt, welches "inspirational" sei, also inspirativ oder fähig, andere zu begeistern
(snx)

[Meldung: 25. Jul. 2004, 08:29] [Kommentare: 21 - 27. Jul. 2004, 00:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)


Offizielle Mitteilung des MorphOS-Teams
In den zurückliegenden Wochen hat das MorphOS-Team die Erfordernis festgestellt, offizielle MorphOS-bezogene Angelegenheiten durch einen offiziellen MorphOS-Repräsentanten auf kohärente Weise zu übermitteln.

Von nun an sind somit jegliche Aussagen zu MorphOS nur dann offiziell und gültig, wenn sie von offiziellen Repräsentanten des MorphOS-Teams verkündet und als solche bezeichnet werden.

Offizielle MorphOS-Repräsentanten sind:
Ralph Schmidt, Frank Mariak und David Gerber.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit,
das MorphOS-Team (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2004, 07:56] [Kommentare: 50 - 25. Jul. 2004, 17:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2004
Elbox Computer (ANF)


Elbox: FlashROM-Karte eFlash 4000 jetzt mit 2 MB Speicher
Die Zorro III-FlashROM-Karte eFlash 4000 ist von nun an in neuer Version mit auf 2 MB verdoppeltem FlashROM-Speicher erhältlich. Zudem bietet Elbox gegenwärtig wieder einmal eine Sonderaktion an, in deren Rahmen viele Artikel des Webshops weltweit ohne Versandkostenberechnung ausgeliefert werden. (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2004, 07:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2004
ANF


Golem: Deutsches Gericht bestätigt Gültigkeit der GPL
Wie Golem.de berichtet, hat das Landgericht München die GNU General Public Licence (GPL) als allgemeine Geschäftbedingungen anerkannt. Hierbei handele es sich um die weltweit erste Gerichtsentscheidung auf Basis der GPL. Weiteres zu diesem Urteil finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2004, 07:20] [Kommentare: 1 - 24. Jul. 2004, 19:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Video zeigt nativen MooVId-Player in Aktion
Der AmigaOS4-Betatester Crisot hat ein weiteres inoffizielles Video erstellt, welches diesmal das PPC-native Grafiksystem zusammen mit dem PPC-nativen Videoabspieler "MooVId" zeigt, der als Standard-Programm AmigaOS4 beiliegen wird.

Download: moovidamp.avi (5 MB, DivX-Codec erforderlich) (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2004, 07:11] [Kommentare: 23 - 25. Jul. 2004, 14:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 798 1590 ... <- 1595 1596 1597 1598 1599 1600 1601 1602 1603 1604 1605 -> ... 1610 2222 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.