22.Jun.2004
ANF
|
Defender of the Crown als Shockwave-Spiel
Ähnlich der Flash-Version von IK+ (amiga-news.de berichtete) kann man auch den Klassiker "Defender of the Crown" mit den originalen Amiga-Grafiken online spielen - einen Browser mit Shockwave-Unterstützung vorausgesetzt. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 17:12] [Kommentare: 11 - 22. Jun. 2004, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2004
MorphOS-News.de
|
MorphOS: MKVtoolnix 0.9.1 für Matroska-Dateien
Bei MKVtoolnix handelt es sich um ein Set von Kommandozeilenbefehlen, mit denen Matroska-Dateien (.mkv) erstellt, verändert und überprüft werden können. MKVtoolnix wurde von Moritz Bunkus entwickelt und von Christian Rosentreter statisch mit libebml V0.7.0 und libmatroska V0.7.0 für MorphOS portiert.
Somit ist es beispielsweise möglich, Daten aus Matroska-Dateien zu extrahieren und mittels mencoder eine AVI-Datei zu erstellen, die dann vom MPlayer oder Frogger wiedergegeben werden kann. Oder man erstellt selbst Matroska-Dateien, etwa aus AVI- und Ogg-Dateien.
Gegenwärtig werden die folgenden Quellformate unterstützt:
- AVI-Datein mit MPEG4-Video und MP3-, AC3- oder PCM-Audio
- externe AC3-, MP3-, WAV-, DTS- und AAC/MP4-Dateien
- Ogg/OGM-Dateien mit den obengenannten Formaten und Vorbis-Audio
- Untertitel, die mit dem Subtitle Ripper erstellt wurden
- SSA/ASS-Dateien
- Matroska-Dateien selbst
- RealMedia-Dateien (sowohl RealVideo als auch RealAudio)
- Kapitel, Tags und Anhänge
Matroska zielt darauf ab, der Standard für Multimedia-Containerformate zu werden und basiert auf EBML (Extensible Binary Meta Language), einem Binär-Derivat von XML. Eine Matroska-Datei ist selbst kein Kompressionsformat, sondern eine Umhüllung, die gewährleisten soll, dass die enthaltenen Audio- und Videodateien mit den meisten Wiedergabeprogrammen abgespielt werden können. Dabei bietet dieses Format:
- Übertragbarkeit als Stream übers Internet (HTTP und RTP)
- Schnelles Suchen innerhalb der Datei
- Gute Fehlerbereinigung
- Menüs (wie bei DVDs)
- Kapiteleinträge
- Wählbare Untertitel-Streams
- Wählbare Audio-Streams
- Erweiterbarkeit durch Modularität
Matroska kann frei genutzt werden, und auch die technischen Spezifikationen, die den Bitstream beschreiben, stehen jedermann offen - auch Firmen, die dieses Format mit ihren Produkten unterstützen wollen. Die Version 1.x des MPlayer vermag das Matroska-Format bereits wiederzugeben (die derzeit aktuelle MorphOS-Version ist allerdings noch die V0.91). (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 08:23] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2004, 19:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2004
|
AmigaOS4: Aktuelle Portierungen (LAME 3.96, asyncio.library 50.1)
Im OS4Depot finden Sie aktuelle AmigaOS4-Portierungen des MP3-Encoders LAME (Version 3.96) sowie der asyncio.library (V50.1), einem Hilfsmittel für Programmierer, Dateizugriffe zu beschleunigen. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 07:40] [Kommentare: 75 - 25. Jun. 2004, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jun.2004
Cloanto (ANF)
|
Veranstaltung: Neue Webseite für die Amiga Alpe Adria
Unter 0xAA.org wurde am Wochenende eine neue Webseite für die italienische Veranstaltung "Amiga Alpe Adria" eingerichtet, welche am 3. Juli in Udine stattfindet.
Die Seite beinhaltet aktualisierte Informationen zu Flugverbindungen, Stadtplänen, anderen regionalen Veranstaltungen, dem Hotel sowie Ort und Zeitpunkt der Amiga Alpe Adria (die Verfügbarkeit größerer Räumlichkeiten ist inzwischen bestätigt worden).
Bitte nutzen Sie die Registrations- und Kontaktformulare auf der Webseite, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen oder weitere Informationen benötigen. (snx)
[Meldung: 22. Jun. 2004, 07:30] [Kommentare: 3 - 22. Jun. 2004, 21:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
|
Bildanzeiger: PicShow 1.31
Thomas Rapp hat eine neue Version seines Bildanzeigers "PicShow" veröffentlicht. PicShow liest die Dateinamen eines ganzen Verzeichnisses ein und ermöglicht schnelles "Blättern" durch alle gefundenen Bilder.
Version 1.31 kommt mit folgenden Neuerungen:
- Das Archiv enthält zusätzlich eine AmigaOS 4-Version
- Interpolation blockiert unter Picasso96 nicht mehr länger den ganzen Rechner (benötigt mehr Speicher)
- Das Options-Menü wurde in zwei Menüs aufgeteilt
- Animations-Einzelbilder werden jetzt korrekt positioniert
(cg)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 23:46] [Kommentare: 8 - 22. Jun. 2004, 08:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
ANN (Webseite)
|
Web-Browser: Beta-Version von AWeb 3.5 APL Lite
Das AWeb open Source Project hat heute eine erste offizielle Beta-Version von "AWeb 3.5 APL Lite" veröffentlicht.
Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerungen seit AWeb 3.4 (kompletter ChangeLog):
- HTML: Unterstützung für <INS> und <DEL> Tags
- Rendering: Optionales "Double Buffered Rendering" reduziert das Flackern während des Bildaufbaus bei langen Tabellen dramatisch.
- Hintergrundbilder erfordern nicht mehr, dass die Seite komplett neu gezeichnet wird, was bei einigen Seiten zu erheblichen beschleunigter Darstellung führt.
- Einige Layout-Fehler und das nicht standardgerechte Verhalten bei der Anzeige von Tabellen wurden korrigiert. Hintergrundbilder in Tabellen werden jetzt korrekt ausgerichtet, wodurch viele Seiten jetzt "anständig" angezeigt werden.
- Interne Bildanzeiger: Ein Fehler bei der Darstellung von transparenten GIF-Bildern wurde behoben.
- Die "Gopher"-Unterstützung wurde verbessert.
- Zeichensätze können jetzt "übersetzt" werden, wodurch Seiten korrekt angezeigt werden, die mit fremden "Codepages" erstellt wurden.
- Neue, attraktivere "Splash Screens" und "About"-Dialoge.
- AWebplugins: Ein schwerer Fehler in den Bildanzeiger-Plugins wurde beseitigt, der u. U. bei wiederholter Iconifizierung zu Abstürzen führen konnte.
- AWeblibs: Alle Versionsnummern wurde auf "35" angehoben, um Konflikte mit älteren Versionen von AWeb zu vermeiden. Aus dem selben Grund wurde
"awebjs.aweblib" in "javascript.aweblib" umbenannt.
- Javascript: Grundlegende Unterstützung für "Regular Expression objects" wurde implementiert. Allerdings funktionieren die "string methods" noch nicht, weswegen sich die Kompatibilität nur geringfügig verbessert hat, da viele Seiten genau davon Gebrauch machen.
- Dem Archiv liegt eine Entwickler-Version namens "AWeb.developer" bei, die jedoch nicht automatisch installiert wird. Diese Version enthält keine weitere Funktionalität, liefert Entwicklern und Betatestern jedoch ausführlichen "Debug"-Output.
(cg)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 19:33] [Kommentare: 46 - 24. Jun. 2004, 09:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Tutorial: Samba unter AmigaOS 4.0
Alan Buxey und Olaf Barthel haben ein kurzes Tutorial zusammengestellt, das die Installation von Samba unter AmigaOS 4 erläutert. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 18:26] [Kommentare: 3 - 23. Jun. 2004, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
Gerd Kautzmann
|
Wettbewerb der Pixel-Künstler
Bei dem Wettbewerb für 'Nachwuchs-Pixler', der in Zusammenarbeit von Spiegel Online und der Vermarktungsgesellschaft Quality Channel ausgerufen wurde, kann man als Hauptpreis 2000,- Euro gewinnen. Von Flash bis hin
zur Gif-Animation ist alles erlaubt, was gefällt. (cg)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 18:18] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2004, 19:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
David Brunet (ANF)
|
Magazin: Obligement 45 erhältlich
Die Ausgabe 45 (1,3 MB) des französischen Magazins Obligement ist jetzt erhältlich.
Enthalten sind Reviews der Entwickler-Vorabversion von AmigaOS4 und von VBCC 0.8, Interviews mit Steffen Häuser (Hyperion) und Thierry Philippe (einer der Entwickler des kommenden Spieles "Megalospirit") sowie Artikel über Burn-Proof, xPDFtools, MTU, die USB-Karte Algor, Google und vieles mehr. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
TGD (ANF)
|
Neue HTTP- & Proxy-Server-Engine "Serve-It!" für REBOL
Die Final-Release von Serve-It!, einer schnellen, zuverlässigen, coop-threading-fähigen, HTTP/1.0-konformen Server-Engine, welche mehrere HTTP- & PROXY-Server in einer kompakten Anwendung bietet, ist ab sofort unter dem Titellink im Download-Bereich verfügbar.
Mindestanforderung für den Einsatz von Serve-It! ist ein Amiga mit 68030/50-MHz-Prozessor, 16 MB RAM sowie die entsprechende REBOL/View-Umgebung von REBOL Technologies. Selbstverständlich lässt sich das Programm auch auf jeder anderen Plattform unter REBOL/View oder REBOL/IOS nutzen. Getestet und entwickelt wurde Serve-It! mit REBOL/View 1.2.1.1.1 unter AmigaOS 68k.
Mit einer Größe von nur 80 KB bietet Serve-It! mehr als nur einen vollständigen WWW-Server, der zum Hosten von Web-Sites oder Inhalten jeglicher Art genutzt werden kann. In Relation zur Programmgröße braucht Serve-It! sich nicht hinter den Leistungen und Funktionsumfang anderer bekannter WWW-Server zu verstecken.
Die Leistungsmerkmale von Serve-It!:
- HTTP/1.0 compliant!
- fast & stable
- easy to configure
- little load and impact on your system
- optional command line usage
- authentication and access restrictions (IP-based)
- separate logging for each server-instance (configurable)
- HTTP-Server supports:
- multiple name-based-virtual hosts
- dynamic content (REBOL CGI-Scripts)
- progressive download of large files
- and more
- PROXY-Server supports:
- access/deny filter
- and more
Neben Serve-It! werden auf der Webseite auch weitere REBOL-basierende Programme und kleine Spiele zur Verfügung gestellt. (snx)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 14:21] [Kommentare: 1 - 21. Jun. 2004, 14:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2004
Heise Newsticker
|
Mainboards mit neuen Standards ab heute im Handel
Am heutigen Montag startet der offizielle Verkauf von Mainboards, die auf einen Schlag drei neue technische Standards mitbringen. Neben Intels neuem Prozessorsockel LGA775 geht es um PCI Express, dem Nachfolger der Steckplätze PCI und AGP, und den neuen Arbeitsspeicherstandard DDR2. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Heise Newsticker.
(cs)
[Meldung: 21. Jun. 2004, 00:03] [Kommentare: 44 - 22. Jun. 2004, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2004
ANF
|
Videos von MorphOS in Aktion (Update)
Unter dem Titellink können Sie verschiedene Anwendungen und Spiele unter MorphOS in Aktion erleben, beispielsweise fxPAINT, Delitracker, Pagestream, FinalWriter, Shogo oder Wipeout 2097.
Update: (17:51, 20.06.04, snx)
Zudem existiert auch das Video einer Pegasos-Präsentation im Rahmen der IfParty an der Politechnischen Universität von Valenzia im März dieses Jahres. (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2004, 15:36] [Kommentare: 20 - 22. Jun. 2004, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga Demoscene Archive: Drei neue Produktionen hinzugefügt
Dem Amiga Demoscene Archive wurden drei neue Produktionen hinzugefügt: Motion / Bomb, Chrysler / Fit and Bandwagon sowie Hotstyle Takeover / Loonies.
Insgesamt beläuft sich das Archiv damit derzeit auf 374 Produktionen mit 3844 Screenshots. Die aktuellen Top 10:
- 01 planet potion / potion
- 02 desert dream / kefrens
- 03 silkcut / the black lotus
- 04 state of the art / spaceballs
- 05 brus / ephidrena
- 06 hardwired / silents & crionics
- 07 third eye conqueror / madwizards
- 08 big! / ephidrena
- 09 fad / sonik clique
- 10 enigma / phenomena
(snx)
[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jun.2004
Robin (ANF)
|
AmigaOS4: Native mpega.library
Im OS4Depot liegt jetzt auch eine native Version der mpega.libary (499 KB) für AmigaOS4 vor. (snx)
[Meldung: 20. Jun. 2004, 12:47] [Kommentare: 108 - 24. Jun. 2004, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|