amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Jun.2004
Maxime Doyen (ANF)


HomeBank: Deutsche Katalogdatei erhältlich
Für das mittlerweile als Freeware erhältliche Programm HomeBank von Maxime Doyen ist nun auch eine deutsche Katalogdatei (6 KB) erhältlich. Der Autor dankt Andreas Mayer-Gürr für die Übersetzung. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 09:06] [Kommentare: 17 - 13. Jun. 2004, 15:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2004
Amigaworld.net (Webseite)


DvPlayer: Screenshot eines kommenden Movieplayers für OS4 (Update)
Der RiVA-Autor Stephen Fellner arbeitet derzeit an einem Filmwiedergabeprogramm namens DvPlayer für AmigaOS 4.0 (Screenshot). Weitere Informationen hierzu sollen bald folgen.

Update: (16:08, 10.06.04, snx)
Wie der Autor in einem Kommentar auf Amigaworld.net mitteilt, basiert DvPlayer nicht auf RiVA, sondern ist ein komplett neues Projekt. Als Wiedergabeformate sind MPEG1/2, Video-CD, SVCD und DVD vorgesehen, aber andere Formate würden möglicherweise auch unterstützt werden. (snx)

[Meldung: 10. Jun. 2004, 07:48] [Kommentare: 45 - 13. Jun. 2004, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Amiforce (ANF)


Abakus-Design: Neue Screenshots von Port Royal
Von dem sich in Entwicklung befindlichen Adventure-Spiel Port Royal sind auf der Abakus-Design-Webseite neue Screenshots hinzugekommen. (snx)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 22:21] [Kommentare: 3 - 11. Jun. 2004, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Giancarlo Piscitello (ANF)


PNG-Icons: AmiCrystal v1.1
Giancarlo Piscitello hat eine neue Version seines Icon-Pakets "AmiCrystal" veröffentlicht (Screenshot, geringe Auflösung / Screenshot, hohe Auflösung).

Direkter Download: Ami-Crystal.lha (1,7 MB) (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 21:34] [Kommentare: 7 - 11. Jun. 2004, 19:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Thomas Steiding (ANF)


Barkanoid 2 für MorphOS/AmigaOS?
In einer gemeinsamen Presse-Erklärung geben Magnussoft und e.p.i.c. interactive die Verfügbarkeit von Barkanoid 2 für Linux und MacOS bekannt. Thomas Steiding (e.p.i.c.) schreibt dazu:

"e.p.i.c. interactive entertainment gmbh hat die Möglichkeit, MorphOS- und/oder AmigaOS-Versionen von Barkanoid II zu erstellen. Da aber keine Aussage mehr über die Größe der Märkte und die daraus resultierende Nachfrage gemacht werden kann, wären wir über Feedback bezüglich einer Portierung auf die o.g. Betriebssysteme dankbar." (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 18:23] [Kommentare: 38 - 12. Jun. 2004, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
ANN (Webseite)


SWAUG: Beschreibung eines A1200-Einbaus in ein Standard-Towergehäuse (englisch)
Unter dem Titellink beschreibt die South Wales Amiga User Group den Einbau eines Amiga 1200 in ein normales PC-Towergehäuse. (snx)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 13:40] [Kommentare: 7 - 10. Jun. 2004, 18:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2004
Hans-Jörg Frieden (ANF)


AmigaOS 4: Offizielles Status-Update

AmigaOS 4.0 Status-Update

von Hans-Jörg Frieden, Hyperion Entertainment
(inoffizielle deutsche Übersetzung: Christoph Gutjahr)

Nachdem der "Developer Prerelease" nun erhältlich ist, ist es Zeit für einen Überblick über den derzeitigen Stand von AmigaOS 4.0. Der enorme Aufwand der von den vielen engagierten Entwicklern bei diesem Projekt betrieben wird, führt dazu, dass seit der Fertigstellung des Prerelease bereits wieder beträchtliche Fortschritte erzielt wurden.

Einige der 68k-Komponenten des Prerelease sind in der Zwischenzeit auf den PowerPC portiert worden. Die bedeutendsten dieser Portierungen sind sicherlich Picasso96 und MUI. Während Picasso96 sich noch im Alpha-Test durch die Entwickler befindet, ist die PPC-Version von MUI bereits in den Händen der Betatester und sollte demnächst einen stabilen Status erreichen.

Der Kernel hat ebenfalls einige Updates erfahren. Unter anderem wird jetzt eine spezielle Ressource namens "Performance Monitor" unterstützt. Dieser Performance Monitor ist ein Hardware Profiler innerhalb der CPU, der einem Entwickler äußerst genaues "Profiling" seines Codes erlaubt - einschließlich des Zählens von Cache "Hits" und "Misses", Befehls-Timing, "Pipeline stalls", der Anzahl gepatchter Befehle, des Befehls-Durchsatz und zahlreicher weiterer Faktoren. Der Performance Monitor wird über die "performancemonitor.resource" kontrolliert, die eine einfach zu bedienende API anbietet und die gesamte Funktionalität in wenigen Funktionen bündelt.

Die weiteren Verbesserungen des Kernels beinhalten auch die Unterstützung der Altivec-Einheit. Die Altivec-Einheit ist eine "SIMD vector processing unit". SIMD steht dabei für "single instruction multiple data", was bedeutet, dass eine Serie von Befehlen parallel an mehreren Datenströmen ausgeführt wird. Für Altivec gibt es eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, vor allem natürlich 3D-Grafik, aber auch die Bild- oder Signalverarbeitung, die Kompression bzw. Dekompression von Daten und prinzipiell alle Computer-Anwendungen, bei denen dieselben Befehle auf große Datenmengen angewendet werden. Die Altivec-Unterstützung des Kernels ist noch nicht zu 100% stabil, sollte aber sehr bald komplett funktionsfähig sein.

Auch der bekannte Media-Player "Moovid" wurde auf den PowerPC-Prozessor portiert, und das Resultat ist ziemlich spektakulär. An einer Version mit Altivec-Unterstützung wird ebenfalls gearbeitet. Moovid spielt eine Vielzahl von Film-Formaten ab, darunter auch DivX.

Auch bei der "shared" C-Library (newlib) und der "static" C-Library (clib2) wurden große Fortschritte erzielt.

Außerdem gibt es jetzt eine neue Version des Compilers "gcc", die bis zu sechsmal schneller compiliert als die im SDK enthaltene Version. Darüber hinaus ist auch die kürzlich veröffentlichte finale Version von GNU C 3.4.0 erfolgreich auf AmigaOS 4.0 portiert worden und wird jetzt für die Übersetzung der meisten Komponenten bzw. Programme benutzt. GCC 3.4.0 besitzt einen im Vergleich zu den Vorgängern stark verbesserten Code-Generator, erheblich bessere Unterstützung für ANSI C++ und implementiert Motorolas "vector" Erweiterung für Alitvec-Unterstützung (was bedeutet, dass Sie Typen wie "vector unsigned char x" in Ihren Programmen benutzen können, um einen Vektor für die Altivec-Einheit zu kennzeichnen).

AmiPDF hat einen enormen Geschwindigkeitszuwachs erfahren: Die neue PowerPC-Version von AmiPDF ist - je nach Input - bis zu 60-mal schneller als die Version, die dem Prerelease beiliegt.

Des Weiteren erwarten wir in Kürze die Fertigstellung des serial.device sowie der Floppy-Treiber.

Auch der USB-Stack entwickelt sich sehr gut. Er unterstützt jetzt "HID"-Eingabegeräte wie Tastaturen oder Mäuse, aber auch HID-kompatible Joysticks oder "Lenkräder". Außerdem werden Massenspeicher wie USB-Sticks, Flash-Card-Reader, 7-in1-Kartenleser und Digitalkameras unterstützt.

Das ide.device für den AmigaOne besitzt jetzt UDMA-Unterstützung. Außerdem werden Interrupts nicht mehr "gepollt" sondern ordentlich angemeldet. Das bedeutet, dass der Treiber jetzt keinerlei Prozessor-Zeit mehr für seine Transfers benötigt. Die Arbeiten konzentrieren sich derzeit auf die Optimierung der Performance. Die Ergebnisse sehen bereits recht gut aus und Belastungstests haben gezeigt, dass der Treiber hundertprozentig zuverlässig arbeitet - es tritt kein Datenverlust auf.

Die erwähnten Komponenten werden zu gegebener Zeit registrierten Benutzern des Developer Prerelease im Download-Bereich unserer Webseite zur Verfügung gestellt werden:

http://www.hyperion-entertainment.biz
(cg)

[Meldung: 09. Jun. 2004, 00:51] [Kommentare: 119 - 12. Jun. 2004, 18:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


Download-Archiv: os4depot.net
Björn Hagström & Amigaworld.net präsentieren das Download-Archiv OS4Depot.net, das in Zukunft Software für AmigaOS 4 beherbergen soll. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 23:03] [Kommentare: 17 - 11. Jun. 2004, 01:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (Webseite)


AmigaOne: Tester für "PegXMac"-Portierung gesucht
Der Autor von PegXMac sucht AmigaOne-Besitzer, die die AmigaOne-Version seiner Distribution testen wollen.

PegXMac ist eine "LiveCD", die mittels "MacOnLinux" das direkte Booten von MacOS X von CD ermöglicht - ohne jeden Festplattenzugriff.

Wenn Sie das Test-Image auf Ihrem AmigaOne ausprobieren möchten, benutzen Sie bitte die folgenden Boot-Parameter:

root=/dev/ram rw init=linuxrc video=tdfx:1024x768-8@60 lang=uk

(passen Sie die Parameter "lang=" und "video=" an Ihre lokalen Gegebenheiten bzw. Bedürfnisse an).

Direkter Download: boot (5,2 MB) (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 22:41] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2004, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (webseite)


MorphOS: IRC-Bouncer "Miau"
"Miau" ist ein kleiner aber mächtiger IRC-Bouncer für MorphOS.

Ein solcher "Bouncer" kann beispielsweise dazu genutzt werden, eine Verbindung zum IRC-Server offen zu halten, nachdem Sie Ihren IRC-Klienten beendet haben - damit bleibt Ihr "Nick" vor dem Missbrauch durch andere Teilnehmer geschützt.

Sie können einen Bouncer auch zur Verschleierung Ihrer tatsächlichen IP-Adresse benutzen (dazu muss der Bouncer allerdings auf einem Remote-Rechner installiert sein). (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 22:04] [Kommentare: 4 - 11. Jun. 2004, 01:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Der Status der noch fehlenden Komponenten
Hans-Jörg Frieden gibt auf amigaworld.net einen kurzen Überblick über den Status der im Prerelease noch fehlenden Komponenten. Demnach seien Altivec-Unterstützung und IDE-DMA-Treiber bereits fertig, jedoch noch nicht veröffentlicht. Zu weiteren Komponenten erläutert Hans-Jörg:

"USB: Unterstützt Mäuse, Keyboards, "Mass Storage"-Geräte (USB-Sticks, Flash-Card Reader, die meisten aktuellen Kameras) und "HID"-Geräte (Joysticks, Pads, Lenkräder etc. - ein AmigaInput-Treiber ist in Arbeit).

SNAP: Das System läuft bereits unter LinuxPPC, mit der Portierung auf AmigaOS 4.0 wurde bereits begonnen.

Floppy: Beinahe fertig.

Warp3D: Portiert und funktionsfähig [Anm. d. Übers.: Die Rede ist von der altbekannten Version 4.2]. Der Grund, warum es noch nicht veröffentlicht wurde, ist im Wesentlichen ein Absturz, der beim Entfernen der Library auftritt, und die Tatsache, dass 68k-Anwendungen die Library noch nicht nützen können, da es noch keinen 68k-Jumptable gibt.

Natives Grafik-System: Derzeit im Alpha-Stadium, wird von den Entwicklern getestet. Größtenteils fertiggestellt, benötigt jedoch noch etwas Feinarbeit, bevor es den Betatestern übergeben wird.

JIT: Praktisch funktionsfähig, jedoch nur mittels "apprunner" [Anm. d. Übers.: Eine Anwendung, die 68k-Programme an den JIT-Emulator "übergibt"]. Was noch nicht funktioniert ist das automatische Starten von Anwendungen. Wird "demnächst" in Angriff genommen." (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 21:42] [Kommentare: 43 - 10. Jun. 2004, 17:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga C Kurs für Einsteiger - jetzt zum Herunterladen
Auf vielfachen Wunsch wurde der aktuelle Stand (8.6.2004) des "Amiga C Kurs für Einsteiger" in ein Archiv gepackt und steht jetzt zum Download bereit. (cg)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 17:35] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2004, 08:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
ANN (Webseite)


MiniShowPicture: NewIcons und italienische Lokalisierung
Für den Bildanzeiger MiniShowPicture gibt es nun auch NewIcons und eine italienische Lokalisierung. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 13:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jun.2004
Eule (ANF)


Netgear: Auch neue WLAN-Firmware wieder mit Backdoor (Update)
Wie Heise berichtet, weist auch die nach dem Bekanntwerden einer Backdoor im WLAN-Access-Point WG602 aktualisierte Firmware neuerlich eine Hintertür auf, welche jedermann Zugriff gewährt. Näheres lesen Sie bei Heise unter dem Titellink.

Update: (14:54, 09.06.04, snx)
Wie Heise inzwischen meldet, liegt mittlerweile ein weiteres Firmware-Update vor, welches nun keine Hintertür mehr beinhaltet. (snx)

[Meldung: 08. Jun. 2004, 10:16] [Kommentare: 8 - 11. Jun. 2004, 01:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 805 1605 ... <- 1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619 1620 -> ... 1625 2230 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.