amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Jun.2004
Tristan Mangold


MorphOS: 'TriMa'-Skin veröffentlicht
Tristan Mangold hat ein neues MorphOS-Intuition-Skin (Screenshot), welches auch für kleinere Bildschirmauflösungen geeignet ist, erstellt. Das Archiv kann unter dem Titellink (677.279 Bytes) heruntergeladen werden. (cr)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:46] [Kommentare: 34 - 11. Jun. 2004, 14:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Steffen Nitz (ANF)


Neues von "Die Kleine Gilde II" und SN-EuroArchiv
Da es mit der letzten Version von "Die kleine Gilde II" vom 29.05.2004 (V0.5) Probleme mit der MorphOS-Version gab bzw. gibt, sucht Steffen Nitz einen Beta-Tester für MorphOS.

Der Tester sollte über einen Pegasos verfügen, damit eventuelle CustomChip-Abhängigkeiten überprüft werden können. Interessenten sollen sich bitte per E-Mail mit dem Betreff "Beta-Tester für Gilde II" an Steffen wenden. Als Belohnung gibt es ein Keyfile für das Spiel.

Sonderangebot: Keyfiles für DKG II und SN-Euroarchiv für 2,- EUR

Für die Dauer von 10 Tagen sind die Keyfiles für die Programme "Die kleine Gilde II" und "SN-EuroArchiv" im Rahmen einer eBay-Auktion für 2 EUR zu erwerben (statt 10,- EUR für DKG bzw. 5,- EUR für SN-EuroArchiv).

Der Autor möchte mit dieser Aktion das Interesse an "DKG II" ermitteln, da bisher nur eine einzige Registrierung eingetroffen ist.

Status von DKG II:

In den nächsten Tagen wird eine neue Version von DKG II veröffentlicht werden. Neben den geplanten Anpassungen an MorphOS wird auch der Beruf des Priesters neu eingeführt. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:26] [Kommentare: 6 - 08. Jun. 2004, 17:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Sven Droege (ANF)


Börsensoftware: Umfrage zu Bonds
Der Autor der Börsensoftware Bonds möchte gerne wissen, ob Interesse an der Weiterentwicklung der Software besteht, und ob Anwender das Programm bereits unter den neuen Amiga-Systemen testen konnten.

Der Autor ist unter sven.droege@programmed-excellence.de per E-Mail erreichbar. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:12] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2004, 15:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Planet 3DNow!


AMD kündigt neue Prozessorreihe "Sempron" an
Überraschend hat der Halbleiterhersteller Advanced Micro Devices (AMD) heute für das zweite Halbjahr dieses Jahres eine neue Low-Cost-Prozessorreihe für Desktop-Rechner angekündigt, die Spekulationen zufolge auf einem abgespeckten Athlon-64-Kern basieren wird. Lesen Sie unter dem Titellink Näheres in einem Artikel des Internetangebots Planet 3DNow! (cs)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 21:12] [Kommentare: 21 - 20. Jun. 2004, 22:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Installationsanleitung zum Ausdrucken
Die Installationsanleitung von os4.co.uk steht jetzt auch in Form einer PDF-Datei zur Verfügung, die sich besser zum Ausdruck eignet. (cg)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 20:18] [Kommentare: 7 - 09. Jun. 2004, 02:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004



MorphOS: Ambient-Featureliste
Unter dem Titellink stellt David 'Zapek' Gerber Ambient vor, seine MorphOS-Workbench. Der beschriebene Entwicklungsstand ist der aktuelle, nicht jener der in MorphOS 1.4.2 enthaltenen Version 1.29.

Entsprechend erlaubt die Feature-Liste einen Ausblick auf die kommende MorphOS-Version 1.5 - Auszug:
  • Fensterdarstellungsbeispiele: Icon-Ansicht mit Thumbnails, Auflistung der Dateien mit ihren Attributen, Anzeige von Bildern. Alles sei möglich, die verschiedenen Ansichtsoptionen als Plug-in hinzufügbare Module.
  • Dateibehandlung: Jedes Medium kann anhand ihres MIME-Types unterschiedlich behandelt werden, je nach den einstellbaren Vorgaben durch den Anwender. Beispielsweise kann beim Anklicken einer Musikdatei ein Wiedergabeprogramm gestartet oder etwa auch Ambients eingebauter Abspieler genutzt werden.
  • Hardware-Unterstützung: Ambient nutzt Altivec-optimierten Programmcode und macht von den Streaming-Features des MPX-Busses Gebrauch, über den der Pegasos II verfügt.
(snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 15:34] [Kommentare: 41 - 09. Jun. 2004, 02:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
ANN (Webseite)


Programmiersprachen: FreePascal für MorphOS in Arbeit (Update)
Gemäß der Free Pascal-Webseite hat sich der zugehörige PowerPC-Compiler am 6. Juni erstmals auf einem Pegasos II/G4 unter MorphOS selbst kompiliert. Zum Herunterladen jedoch wurde die MorphOS-Version noch nicht bereitgestellt.

Update: (13:54, 08.06.04, snx)
Wie der Autor der MorphOS-Portierung, Karoly 'Chain-Q' Balogh, auf ANN mitteilt, sei die erste offizielle FreePascal-Version für MorphOS mit der in wenigen Wochen erscheinenden allgemeinen Betaversion 1.9.6 von FreePascal zu erwarten.

Zudem merkt Karoly Balogh an, dass der für die Portierung genutzte Pegasos II/G4 hierfür von Genesi gestiftet worden sei. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 14:28] [Kommentare: 13 - 14. Jun. 2004, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
ANN (Webseite)


Sequencer: Aseq 5.0b - erste öffentliche Betaversion
Mit Aseq 5.0b liegt nun die erste öffentliche Betaversion des "x0x-Style"-Sequencers vor, der MIDI und AHI nutzen kann. Die Abspeicherfunktion ist in der öffentlichen Betaversion (419 KB) deaktiviert.

Aseq soll letztlich ein kommerzielles Programm werden. "xOx-Style" bedeutet hierbei, dass die Sequenz durch eine Knopfreihe repräsentiert wird, die entweder gedrückt oder nicht-gedrückt sein können.

Features:
  • OS friendly design throughout
  • Reasonably fast
  • You can both do stepsequencing and realtime sequencing
  • "Unlimited" amount of patterns, songs and songlength etc.
  • Semi flexible pattern lengths
  • Runs on various screenmodes and is font sensitive
  • Per step data can be tweaked, like volume, pitch, speed etc. (click on the button under the note)
  • Midi monitor
  • Can be master (sends timing, play start etc.), slave (receives timing, play start etc.), or none
  • Ability to tweak the midi data sent individually per note (midi event editor)
  • Ability to write a string of midi data and send it through midi
  • Ability to create your own midi data "packages" to use as if it was a note, this means you can send any data through midi at any step in the sequence. Note: This requires more indepth knowledge of midi commands and devices
  • Much more
(snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 14:15] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2004, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Michael Göken (ANF)


Weitere Bilder vom OS4-Event in Essen am 15.Mai 2004
Michael Göken hat auf mehrfache Anfrage hin nun auch seine Fotos von der OS4-Veranstaltung, die am 15. Mai in Essen stattfand, online gestellt. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 13:58] [Kommentare: 18 - 08. Jun. 2004, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Mr. X of Barracuda (ANF)


Hollywood-Portierung des "Global Gladiators"-Bonusspiels
Das Global Gladiators-Bonusspiel wurde auf Hollywood portiert. Das simple Spiel (460 KB), bei dem Müll sortiert werden muss, setzt allerdings einen schnellen Rechner voraus. Der Autor empfiehlt einen Pegasos mit MorphOS oder einen 68k-Emulator. (snx)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 13:53] [Kommentare: 2 - 07. Jun. 2004, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
heise online, stan (ANF)


heise online: Sun will Java-Quellen freigeben
Einem Bericht auf der Online-Präsenz des Computermagazins c't zufolge plant Sun Microsystems offenbar, die Programmierplattform Java unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen. Gegenüber dem Branchendienst ZDNet Australia bestätigte Raghavan Srinivas, "Java Technology Evangelist" bei Sun, entsprechende Vorbereitungen des Technologiekonzerns. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei heise online unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 11:44] [Kommentare: 13 - 09. Jun. 2004, 12:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jun.2004
Oliver "Bladerunner" Hummel (ANF)


MorphOS: Neuer Ambient-Skin "Blue Chrome"
Auf MorphZone befindet sich seit heute ein neuer Ambient Skin, Blue Chrome, zum Download. Einen Screenshot für den ersten Eindruck gibt es hier.

Wie die vorherigen Skins von Oliver Hummel ist auch dieser für höhere Auflösungen ab 1280x1024 und größere Fonts gedacht. Trotzdem hat Oliver versucht, diesen Skin ein wenig kleiner zu gestalten, darum sollte er auch auf 1024x768 Auflösungen noch brauchbar sein. (nba)

[Meldung: 07. Jun. 2004, 11:37] [Kommentare: 9 - 08. Jun. 2004, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2004
Genesi (E-Mail)


Genesi: Statusbericht / Erste Open Desktop Workstations in Las Vegas montiert
In einer Pressemitteilung gibt Genesi bekannt, dass die erste US-Produktion von Open Desktop Workstations auf Pegasos-Basis vergangene Woche in Las Vegas montiert wurde (Foto 1, Foto 2).

Die Montage erfolgte bei Easter Seals in Nord-Las Vegas, einer Einrichtung, in der Behinderte unter Leitung eines Easter Seals-Betreuers und des General Managers von Genesi USA, Paul Adams, das Zusammenbauen von Computern erlernen.

Einen wichtigen Anteil daran hatte das Genesi Operational Method Sheet (PDF-Datei, 1,8 MB), eine bebilderte Anleitung für den Zusammenbau. Diese erste Montage diente zudem als Probelauf zur Festsetzung der Vertragsbedingungen mit Easter Seals für künftige Produktionsläufe.

Des Weiteren hat Genesi in der MorphZone einen Statusbericht unter dem Titel Watts Happening! veröffentlicht, in dem der gegenwärtige Lieferengpass der Pegasos-Boards thematisiert wird.

Demnach wird Genesis Linux-Koordinator Sven Luther zusammen mit Raquel Velasco und Bill Buck heute Abend in Austin, Texas (USA), eintreffen, um diese Woche dem Applications Engineering Team von Freescale/Motorola alles Notwendige zu vermitteln, damit dieses wiederum den über 200 Global Field Application Engineers von Freescale in einem vierstündigen Lehrgang den Pegasos nahebringen kann, wenn diese sich zur Global FAE Conference treffen. Am Ende der Woche wird jede Freescale-Niederlassung auf der Welt über mindestens eine Person verfügen, die sich mit dem Pegasos gut genug auskennt, um ihn zu bedienen und als Grundlage für eine Kundenlösung zu nutzen.

Alle Pegasos-Boards, die vor zwei Wochen für den Verkauf produziert wurden, sind in die USA geschickt und dort für die Montage von Open Desktop Workstations genutzt worden. Diese werden ab morgen an ihren jeweiligen Bestimmungsorten eintreffen.

Der Statusbericht sei veröffentlicht worden, um deutlich zu machen, dass Genesi seit März Pegasos-Einheiten an einen sehr großen Kunden liefert. Dies aber bedeute, dass man entsprechend die für die Produktion aller Boards benötigten Komponenten 13 - 16 Wochen im Voraus vorfinanzieren müsse, bis sie überhaupt für die eigentliche Board-Produktion einträfen. Danach müssten diese Boards in Gehäusen montiert werden, zusammen mit Netzteilen, Speicher, Grafikkarten und Festplatten, was entsprechend weitere Kosten zur Folge habe. Und schließlich, nachdem diese Rechner dann beim Kunden eingetroffen seien, vergingen noch mindestens 60 Tage, bevor diese dann auch bezahlt würden. Letztlich würde die erste Lieferung vom März nicht vor Anfang Juli vom Kunden bezahlt werden. Dies sei der Grund, warum derzeit keine Boards verfügbar seien - man könne nunmal nur so viele Boards produzieren, wie es derzeit der Fall sei, und diese gingen alle an einen einzigen Kunden, der ohnedies bereits mehr Pegasos-Einheiten wünsche als Genesi zur Verfügung stellen könne.

Weiterhin werde Genesi am Freitag nach dem europäischen Smart Networks Developer Forum, dem 1. Oktober, einen speziellen Tag der Pegasos-Entwickler-Workshops ausrichten. Die Entwickler-Teilnahme daran koordiniere Matt Sealey.

Abschließend verweist Genesi auf eine E-Mail an die Händler, in welcher ein Pilotprogramm definiert wurde, in dessen Rahmen Genesi und seine strategischen Partner Rechner für verschiedene Organisationen und Gruppen bereitstellen werden. Eine bearbeitete Version der Genesi Pilot Program-Präsentation ist auch online einsehbar. Weitere Pilotprogramme zusammen mit Avalanche würden in den kommenden Wochen angekündigt werden.

Genesi schreite weiterhin voran und die Dinge kämen wieder ins Lot. Zudem würde bald eine Webseite Bounties.MorphZone.org eingerichtet werden. (snx)

[Meldung: 06. Jun. 2004, 21:53] [Kommentare: 71 - 09. Jun. 2004, 23:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jun.2004



AmigaOS 4: Erster Erfahrungsbericht
Sascha "SieGeL" Pfalz schildert auf seiner Homepage im Bereich "AmigaOne" seine ersten Erfahrungen mit dem Prerelease von AmigaOS 4. (cg)

[Meldung: 06. Jun. 2004, 21:33] [Kommentare: 116 - 10. Jun. 2004, 08:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 808 1610 ... <- 1615 1616 1617 1618 1619 1620 1621 1622 1623 1624 1625 -> ... 1630 2232 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.