07.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
Veranstaltung: OS4-Vorführung der New Yorker QAUG
Die US-amerikanische Anwendergruppe QAUG (Queens Amiga User Group) setzt ihre Vorführungen des aktuellen Entgwicklungsstandes von AmigaOS4 bei ihrem Treffen am 10. April in Ridgewood, New York, fort.
Zudem wird die aktuelle Debian-Version mit KDE 3.2 sowie MacOS 9.2 unter MacOnLinux vorgeführt. Möglicherweise können auch MacOS X und die neueste UAE-Version gezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der QAUG. (snx)
[Meldung: 07. Apr. 2004, 18:41] [Kommentare: 4 - 10. Apr. 2004, 02:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Testbericht-Scans und erweitertes Forum
Kultpower.de, die Fan-Site für Kult-Zeitschriften wie Powerplay, ASM und
Amiga Joker, bietet seit heute einige neue Testbericht-Scans sowie ein
erweitertes Forum für alle Nostalgie-Spielefreaks.
Neue PowerPlay-Testberichte aus der Powerplay 10/92: B-17 Flying Fortress
(MS-DOS), B.A.T. 2 (MS-DOS), Carl Lewis Challenge (MS-DOS), Darklands
(MS-DOS), Dinosaurs (Super NES), Gleylancer (Mega Drive), Hook (Super
NES), Hook (MS-DOS), Lemmings (Mega Drive), Ragnarök (MS-DOS), RoboSport
(MS-DOS), Siege (MS-DOS), Switchblade 2 (Lynx), World Class Soccer (Lynx).
Das Kultpower und TheLegacy Forum hat ein neues Mitglied: Die Partnerseite
STCArchiv.de, die diverse klassische Atari-Magazine im HTML-Format
archiviert, ist erfreulicherweise zum dritten Betreiber des Forums
geworden. Damit werden hoffentlich noch mehr Besucher mit dem
Interessensgebiet "Klassische Computerspiele" ihren Weg ins Forum finden. (nba)
[Meldung: 07. Apr. 2004, 12:32] [Kommentare: 1 - 08. Apr. 2004, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
Thorty! (ANF)
|
Genetic Species auf CD
Thorsten Schoelzel hat den seit einigen Jahren im Aminet freigegebenen DOOM-/Paradroid-Mix Genetic Species auf CD gebrannt und bietet diese CD für einen Unkostenbeitrag von 3 EUR (zuzügl. Porto) anderen Anwendern an, die nicht über einen Breitband-Internetzugang verfügen oder Probleme mit der in zahlreiche kleinere Archive gesplitteten Aminet-Distribution haben.
Thorstens CD bietet folgende Merkmale:
- CD-Juwelcase mit Front- & Backcover
- direkt auf der CD vorinstallierte Updates (keine nachträglichen Updates mehr nötig)
- 24bit true colour Engine
- PIP = Picture In Picture (Genetic Species auf der Workbench)
- Deutsch lokalisiert
- die komplette CDXL-Animation
- alle 10 Audio-Tracks
- WinUAE kompatibel
Unter WinUAE kann die 24bit true color Engine nicht genutzt werden, da WinUAE keine 24bit Screenmodes anbietet und 32bit von Genetic Species nicht unterstützt wird. Des Weiteren funktioniert unter UAE auch die PIP-Funktion nicht. (cg)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 20:49] [Kommentare: 154 - 14. Apr. 2004, 09:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Hollywood 1.9 verfügbar
Nach fast einem Jahr Entwicklungszeit ist Hollywood 1.9 ab sofort
verfügbar und kann jetzt auf der Homepage von
Airsoft Softwair bestellt
werden. Hollywood 1.9 ist ein großes Update und hat viele neue Features.
Hollywood Designer wird in wenigen Tagen veröffentlicht und kann jetzt
auch schon mitbestellt werden.
Über Hollywood:
Hollywood ist der Multimedia Application Layer für Amiga und
kompatible Betriebssysteme. Das bedeutet, dass Hollywood aus einer
einfachen Skriptsprache besteht, die mächtige Funktionen zur Verfügung
stellt, um Multimedia-Anwendungen zu erstellen, die von einer einfachen
Präsentation bis zu einem komplexen Spiel reichen. Hollywood wird auf
CD-ROM geliefert und besitzt native Versionen für AmigaOS 3 (68k), WarpOS
(PowerPC) und für MorphOS (PowerPC). Eine AmigaOS 4 Version wird
erscheinen, sobald das Betriebssystem verfügbar ist. Hollywood ist jetzt
komplett auf Deutsch inklusive einer riesigen deutschen Dokumentation
(vielen Dank an Alexander Pfau!).
Der große Vorteil von Hollywood ist, dass es alle Nebenarbeiten für Sie
erledigt. Sie müssen sich z. B. nicht darum kümmern, ob Ihre Anwendung auf
ECS, OCS, AGA oder einem RTG System läuft. Sie müssen sich auch nicht
darum kümmern, ob der Workbench-Bildschirm, auf dem Ihre Anwendung
erscheint, 16 oder 16,7 Millionen Farben besitzt. Sie können sich auf Ihre
Anwendung konzentrieren und nicht auf die Umgebung, in der sie später mal
läuft.
Hollywood läuft komplett im 24-Bit-Modus, d. h., es werden keine Paletten
mehr benutzt und Sachen wie Remapping gehören somit der Vergangenheit an.
Die Farben werden immer direkt übergeben. Außerdem ist Hollywood voll in
das AmigaOS(tm) integriert und benötigt keine Customchip-Hardware. Daher
läuft Hollywood auch unter Emulationen wie Amithlon oder WinUAE mit
atemberaubender Geschwindigkeit. Hollywood bringt außerdem eine GUI mit,
die es erlaubt, das Programm einfach und effektiv zu steuern.
Mit der Hollywood Skriptsprache sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt.
Die Standardversion von Hollywood kommt mit über 230 Funktionen, die von
Dateisystemfunktionen bis hin zu Funktionen reichen, die Grafiken und
Animationen flüssig auf dem Bildschirm bewegen. Außerdem können Bilder,
Objekte und Texte mit über 150 24-bit Überblendeffekten angezeigt werden
oder auch skaliert werden. Durch die Benutzung von Hollywoods
Grafikebenen eröffnen sich Ihrem Programm völlig neue Horizonte: Sie haben
die volle Kontrolle über die Position, Transparenz und Lichteinstellungen
jeder einzelnen Ebene, womit sich so gut wie alles realisieren lässt.
Hollywood benutzt das Datatypes System, um alle Grafiken, Animationen und
Töne zu laden. Dadurch können Sie alle Formate benutzen, die von Ihren
Datatypes unterstützt werden. Außerdem werden einzigartige Sachen
unterstützt wie transparente Fenster auf der Workbench, welche das
Look-and-feel erheblich verbessern. Sie können TrueType-Schriften,
IntelliFonts, Standard Bitmap Fonts und sogar Amiga Color Fonts benutzen.
Hollywood bietet einen eingebauten, aufwendigen Bildprozessor, der
vielfältige Möglichkeiten zur Bildmanipulation auf einfachste Art und
Weise zur Verfügung stellt. Sie können Bilder rotieren, skalieren,
verzerren, aufhellen, verdunkeln, spiegeln, in Grautöne umrechnen,
texturieren, invertieren, färben, Farben austauschen und Bilder mischen.
Mit dieser umfangreichen Palette von Bildmanipulationen deckt der
Hollywood Bildprozessor alle potentiellen Anwendungsbereiche im Gebiet der
Bildbearbeitung bestens ab.
Das integrierte Soundsystem läuft vollständig über AHI und unterstützt so
fast alle Soundkarten. Es können Musikmodule und Sounds gespielt werden.
Das Soundsystem unterstützt volle Kanalmischung und Mastervolume. Sie
können so viele Sounds wie sie mögen gleichzeitig abspielen und das in
16-bit und in 44,1 kHz.
Hollywood ist ein aufwendiges Programm, welches viel Speicher braucht, um
gut zu funktionieren. Es benutzt ein spezielles Preload-System, so dass
alle Daten sofort zugriffsbereit sind und die Wiedergabe z. B. von
Animationen extrem schnell ist. Es wird daher empfohlen, genügend Speicher
zu haben (16 Megabyte und mehr) sowie eine Grafikkarte zu besitzen.
Hollywood ist die Nummer 1 in Sachen Amiga(tm) Multimedia und bringt den
Amiga zurück zu seinen Wurzeln... dem Multimedia! Hollywood
kommt mit einem Compiler, der Ihre Anwendungen als selbständige
Amiga-Programme speichern kann, die dann frei weitergegeben werden können.
Jede Hollywood-Version kann Programme für jede Plattform erstellen, die
Hollywood unterstützt. Das heißt z. B., dass man mit der 68k Version von
Hollywood auch MorphOS-Programme erstellen kann und umgekehrt! Sie können
also ohne MorphOS zu besitzen, trotzdem Programme dafür erstellen!
MorphOS-Benutzer können genau so auch gut 68k- oder WarpOS-Programme mit
ihrer Hollywood-Version erstellen.
Hollywood wird auf CD-ROM geliefert mit über 35 Beispielen, die
eindrucksvoll zeigen, was das Programm kann. Außerdem gibt es über 450
Kilobyte an komplett deutscher Dokumentation, die alle Anwendungsbereiche
des Programms voll behandelt. Um zu verhindern, dass es zu Raubkopien von
Hollywood kommt, kann das Programm nur direkt über den Autor bestellt
werden (jede CD wird personalisiert). Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Auch wenn sich vieles kompliziert anhört, ist es in der Praxis ganz
einfach zu realisieren. Programmierkenntnisse sind generell nicht
erforderlich. Nur wenn man sehr anspruchsvolle Anwendungen realisieren
möchte, sind Programmierkenntnisse von Vorteil.
Features Grafik:
- Läuft komplett im 24-bit Modus!
- Unterstützt mehrere Grafikebenen
- Unterstützt Ebenentransparenz und Lichtkorrektur
- Transparente Fenster sind möglich
- Über 150 Überblendeffekte für Bilder, Objekte und Text
- Viele Highend-Effekte wie Wasserwellen, Strudel, Pixelzoom, ...
- Grafiken können flüssig bewegt (gescrollt) werden
- Hat einen integrierten Bildprozessor mit den Funktionen: Rotation,
Farbinvertierung, Graustufenkonversion, Achsenspiegelung, Texturierung,
Mischen und Tinten
- Flüssige und schnelle Animationswiedergabe
- Unterstützung für transparente Grafiken und Animationen
- Funktionen für Texturen
- Unterstützung für Datatypes
- Einfache Möglichkeiten der Objektanimierung
- Unterstützung für TrueType, IntelliFont, Bitmap und Color Fonts
- Grafikskalierung ist möglich
- Off-screen rendering wird unterstützt
- Anwendung kann auf Workbench oder eigenem Bildschirm laufen
- Integriertes Undo-System
- Viele Grafikfunktionen für Ellipsen, Rechtecke, abgerundete Rechtecke,
Linien, Polygone, ...
- Bilder pro Sekunde können begrenzt werden
- Völlig umgebungsunabhänging; es ist also egal, ob Picasso96, CGfx, AGA,
ECS oder OCS benutzt wird
Features Sound:
- Unterstützung für Samples
- Volle Kanalmischung
- Unterstützung für Musikmodule
- Lautstärke und Tonhöhe können während der Wiedergabe verändert werden
- Samplegröße ist nicht begrenzt
- Volle Stereowiedergabe in 8 oder 16-bit
- Mastervolume-Effekt
- Soundkartenunterstützung durch AHI
- Timing mit der Musik ist möglich
Features Skriptsprachen:
- Variablen, Felder und Datentypen (Zeichenkette, Ganzzahl, reelle Zahl)
- Bedingungen und Schleifen
- Einfache Variablenhandhabung (keine Deklaration nötig)
- Funktionen für Stringmanipulationen und Rechenoperationen
- Compiler und Linker, um Anwendungen als Executable zu speichern
- Compiler kann MorphOS, WarpOS und AmigaOS3-native Programme
erstellen
- Eingebauter Fehlerhandler, der viel Arbeit abnimmt
- Debug-Funktionen
- Labels, die voll in den Benutzermodus integriert sind
- Plugins können installiert werden, um die Funktionalität zu erweitern
Features Benutzereingabe:
- Schaltflächen können definiert werden
- Joystick kann abgefragt werden
- Unterstützung von Mausklick- und Mausüber-Ereignissen
- Tastatureingaben können überwacht werden
- Systemtasten können überwacht werden
- Systemereignisse (Fenster wird bewegt, geschlossen, Größe wird
verändert usw.) können einfach überwacht werden
- Ganze Zeichenketten können ganz einfach eingelesen werden
- Einfache GUI zum Steuern des Programms
Features Systemfunktionen:
- Lesen und Schreiben von Dateien
- Einfache Handhabung, z. B. Verzeichnisse können einfach in ein Feld
gelesen werden
- Viele Dateioperationen
- Timer können benutzt werden (Genauigkeit in Millisekunden)
- Viele Dateisystem-Funktionen
- Funktionen, um Informationen über das System herauszufinden
- Funktionen, um Informationen über die Systemausstattung
herauszufinden
- Locale.library kann benutzt werden
- Zeit- und Datumsfunktionen
Mindestanforderungen:
- Kickstart 3.0 oder MorphOS 1.x
- 68020 Prozessor
- Grafikkarte empfohlen
- 16 Megabyte Speicher empfohlen
Auf der Airsoft Softwair Homepage gibt es viele Screenshots von Hollywood sowie weitere Informationen und eine Bestellmöglichkeit. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 17:24] [Kommentare: 20 - 08. Apr. 2004, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
Dirk Stöcker (ANF)
|
Kartenspiel: Soliton 2.1 veröffentlicht, RekoNet-Update
Nach langer Wartezeit gibt es nun die freie Weiterentwicklung des Solitär-Programmes Soliton zum Download bei Sourceforge. Reko-Kartensätze können mit dem reko.dadatype direkt angezeigt werden und mit installiertem XAD werden die Kartensätze auch direkt aus Archiven geladen.
Außerdem kann das Programm ebenfalls unter http://www.rekonet.org heruntergeladen werden, wo die Kartensammlung mittlerweile untergekommen ist. Einige Neuigkeiten sind auch dort zu verzeichnen, so dass sich ein Besuch lohnt.
RekoNet sucht übrigens immer noch Sponsoren (kleine Beträge im Bereich von ein bis fünf Euro sind ausreichend), um die jährlichen Betriebskosten zu zahlen. Kommentare, Verbesserungen, neue Dateien sind ebenso willkommen. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 15:48] [Kommentare: 8 - 07. Apr. 2004, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
Update des AutoDocReaders (68k und MorphOS) (Update)
Marian "MaaG" Guc hat eine neue Version des AutoDocReader für MorphOS veröffentlicht.
Neue Eigenschaften:
- Englische Version
- Vollständige Unterstützung der Autodoc-Dateidatenbank (Erstellen, Aktualisieren und Speichern einer neuen Datenbank)
- Neue Option "Schließen" im Datenbank-Menü
- Fehlerbereinigungen
Die MorphOS-Version finden Sie unter dem Titellink, die Version für AmigaOS 3.x hier.
Update: (08.04.04, 04:18, snx)
Fabrice Lehaut hat eine französische Übersetzung für den AutoDocReader vorgenommen. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 09:59] [Kommentare: 12 - 08. Apr. 2004, 04:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
UAE auf dem Nintendo GameCube?
Das GameCube-Linux-Projekt macht Fortschritte. Einer der verantwortlichen Entwickler sagte dazu, es würde Spaß machen, für den GameCube zu entwickeln und es erinnere ihn an die alten C64- und Amiga-Zeiten. Am liebsten sähe er neben Mac-on-Linux den Amiga-Emulator UAE darauf laufen. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 09:19] [Kommentare: 7 - 06. Apr. 2004, 11:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2004
www.kickoff2wm.de.vu (ANF)
|
Inoffizielle "Kick Off 2"-WM am 12. Juni 2004 in Homburg-Saar
Wie schon in den letzten beiden Jahren, wird auch in diesem Jahr eine "Kick Off 2"-Weltmeisterschaft ausgetragen. Sie findet am 12. Juni 2004 in Homburg-Saar statt.
Wer mitmachen will oder sich einfach nur mal informieren möchte, sollte auf der (vorläufigen) Webseite vorbeischauen: www.kickoff2wm.de.vu. Informationen zu den beiden vorangegangenen inoffiziellen WMs finden sich unter www.deutschlandistweltmeister.de. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2004, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
Moobunny (Webseite)
|
Terra Soft kündigt Vertrieb von PPC-970FX-Evaluationsboards an (Update)
Wie Terra Soft Solutions angekündigt hat, werde man bald PowerPC-970FX-Evaluationsboards von IBM zusammen mit dem hauseigenen Yellow Dog Linux anbieten.
Das ATX-Board weist zwei PowerPC-970FX-Prozessoren mit einem PLX HT7520 HyperTransport-Tunnel auf sowie IDE, Gigabit-Ethernet und zwei PCI-X-Steckplätze. Das SMSC LPC47M260 Super-I/O-Device und der PowerPC-405EP-Serviceprozessor stellen Flash-Schnittstellen, DOC und einen intelligenten Systemcontroller für das LinuxBIOS bereit.
Update: (05.04.04, 20:54, snx)
Wie der Produktseite von Terra Soft zu entnehmen ist, handelt es sich hierbei um das von Momentum Computer entwickelte Board (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 20:00] [Kommentare: 26 - 07. Apr. 2004, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
Thilo Köhler (ANF)
|
AsteroidsTR: Update auf Version 0.8
Aufgrund der positiven Resonanz hat Thilo Köhler
ein weiteres Update von AsteroidsTR veröffentlicht.
Es gibt nun die Möglichkeit, die lokale Highscore-Liste mit
einer globalen Highscore-Liste per Internet abzugleichen, sodass
man sich mit anderen Spielern messen kann.
Unter dem Titellink steht auch ein dreiminütiger Mix der Musik als MP3-Datei zum Download bereit, "Asteroids Ahead!"
Neuerungen:
- Tastatur-Bugfix (MorphOS)
- In-Game- und Highscore-Musik
- Globale Internet-Highscore-Liste
- "Brennende" Asteroiden ab Wave 12
Download: http://www.hd-rec.de/Archive/AsteroidsTR08.lha
Musik: http://www.hd-rec.de/Archive/AsteroidsAhead.mp3 (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 19:51] [Kommentare: 10 - 06. Apr. 2004, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
bplan: Neue Firmware für den Pegasos II bereitgestellt
Die bplan GmbH hat ein Flash-Update für die Firmware des Pegasos II bereitgestellt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, die Installationsanweisung für das Update zuvor sorgfältig durchzulesen.
Neuerungen:
- Network-Boot 10/100 (setenv client-ip/setenv server-ip)
- Linux-Speicherbegrenzung auf 256 MB behoben
- RAM-Timing verändert, um verschiedene Speichermodule besser zu unterstützen
- zusätzliche RTAS-Funktionen
(snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 19:14] [Kommentare: 14 - 06. Apr. 2004, 18:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: RunDOS V1.1 verfügbar
RunDOS liegt nun in der Version 1.1 (33 KB) vor. Neu ist unter anderem ein Tooltype zur Unterbindung der Tonausgabe.
Bei RunDOS handelt es sich um ein kleines Programm, welches die Nutzung von MS-DOS-Programmen unter MorphOS dergestalt vereinfacht, dass man sie per Doppelklick auf ein Icon starten kann. RunDOS übergibt dann die nötigen Parameter an den Emulator DOSBox. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 19:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
Murakami (ANF)
|
Magazin: aMiGa=PoWeR 26 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Magazin, das von der Vereinigung AFLE herausgegegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt.
In der aktuellen Ausgabe 26 lesen Sie unter anderem Berichte zu den folgenden Themen:
- KMOS
- AmigaOS4
- Destinea Wars
- Barkanoid 2
- GoldED Studio AIX SP16
- Hollywood Designer
- Jamiga v0.0.2
- PairsNG v2.4
- Screenplay
(snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2004
Peter Topolnicki (ANF)
|
Benchmark: AmigaOne vs. Pegasos
Unter dem Titellink finden sich die Ergebnisse eines Benchmark-Vergleiches zwischen AmigaOne und Pegasos. Diese wurden mit dem Programm Rage ermittelt, welches sowohl unter AmigaOS4 als auch MorphOS läuft.
Getestet wurden der Arbeitsspeicher, der L1- und der L2-Cache auf AmigaOne-Modellen mit G4/1000 und G3/800 MHz sowie Pegasos-Rechnern der Varianten Pegasos II-G4/1000, Pegasos II-G3/600 und Pegasos I-G3/600. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2004, 18:49] [Kommentare: 81 - 08. Apr. 2004, 15:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|