amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

20.Jul.2004
ANN (Webseite)


MorphOS: Neuer Plugin "3DEner" für AmiNetRadio
Pawel 'Stefkos' Stefanski hat einen neuen Plugin für den Audiostream-Abspieler AmiNetRadio veröffentlicht (Screenshot), welcher allerdings Hardware-3D-Beschleunigung voraussetzt.

Download: 3dEner.lha (279 KB) (snx)

[Meldung: 20. Jul. 2004, 11:34] [Kommentare: 12 - 22. Jul. 2004, 00:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2004



Mai Logic: Smart Terminal
Mai Logic kündigen mit dem "Smart Terminal" ein auf der Teron Serie basierendes PowerPC-Terminal an, das ohne lokale Laufwerke auskommt. Als Betriebssystem soll Linux zum Einsatz kommen. (cg)

[Meldung: 20. Jul. 2004, 02:05] [Kommentare: 17 - 22. Jul. 2004, 11:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2004



AmigaOS 4: Software-News in Kürze
FPSE 0.09-R3

Die neueste Version des Playstation-Emulators FPSE bietet jetzt auch Sound-Unterstützung und limitiert die Framerate, so dass sie der einer Original-Playstation entspricht.

Direkter Download: fpse.lha (420 KB)

UnLZX

Joachim Sjöblom hat "UnLZX2.lha" (Aminet) für AmigaOS 4 kompiliert.

Direkter Download: unlzx.tar.gz (46 KB)

YAM 2.5dev

Ebenfalls von Joachim Sjöblom stammt dieser Port des neuesten Snapshots von YAM. Bitte beachten Sie, dass diese Version erst mit einem Update des Prerelease funktionieren wird, da sie einen neueren Kernel als den auf der CD enthaltenen benötigt.

Bei dieser Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team keinerlei Garantie und Support übernimmt.

Direkter Download: YAMdevOS4.tar.gz (1,05 MB)
(cg)

[Meldung: 19. Jul. 2004, 22:47] [Kommentare: 12 - 21. Jul. 2004, 11:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jul.2004
The Crypt (E-Mail)


HTML-Magazin: The Crypt, Ausgabe 36
Ausgabe 36 des englischsprachigen HTML-Magazins "The Crypt" steht unter dem Motto "The Court of King Arthur". Lesen Sie in dieser Ausgabe unter anderem die folgenden Artikel:
  • Hellchess, ein kostenloses Amiga-Spiel
  • Ein Internet-Anbieter, der den Amiga unterstützen will
  • "Priman", ein AmigaOS-Hilfsmittel, das Tasks "killen" kann
  • "Home Page Hijacking"
  • FProt, ein Virenkiller für Linux

Das Magazin steht auch in Form einer Offline-Version zur Verfügung:

Direkter Download: Online36.zip (7,35 MB) (cg)

[Meldung: 19. Jul. 2004, 17:35] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2004, 15:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Liquid Skies records #075
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte heute ihr 75. Musikpack. Es beinhaltet den Track "Niebo" des polnischen Musikers Maxus. Das Cover hierzu wurde von DaFreak erstellt.
  • Titel: Niebo
  • Musiker: Maxus
  • Stil: Trance
  • Spiellänge: 4:39
  • Format: mp3
  • Größe: 3,5 MB

Die gezippte Datei steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 19:28] [Kommentare: 5 - 21. Jul. 2004, 13:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004
Olaf K. (ANF)


Jump & Swim-Spiel: Demoversion von BlackFish verfügbar
Bei BlackFish handelt es sich um ein in Entwicklung befindliches "Jump & Swim"-Spiel. Eine Demoversion sowie einen Screenshot finden Sie unter dem Titellink in der Amiga-Arena.

Die Weiterentwicklung hängt maßgeblich von der Mithilfe eines Grafikers ab. Interessenten erreichen den Autor per E-Mail. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 15:02] [Kommentare: 22 - 21. Jul. 2004, 01:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004
Jens Schönfeld (E-Mail)


Individual Computers: Technische Daten des neuen Catweasel MK4 (Update)
Unter dem Titellink finden Sie die technischen Daten des neuen Catweasel MK4, den Individual Computers für den Oktober 2004 ankündigt und der mit großer Wahrscheinlichkeit bereits auf der AmiWest am 24./25. Juli vorgestellt werden könne. Die Auflistung der Neuerungen ist dabei derart umfangreich, dass wir an dieser Stelle lediglich einige Auszüge wiedergeben:
  • Äußerlich fällt sofort auf, dass die Karte kleiner geworden ist. Mit 63,5 mm Höhe entspricht sie dem low-profile PCI-Standard.
  • Das Flipper-Interface des Catweasel MK3 wird nicht weiter verfolgt.
  • Kylwalda eingebaut: Während die alten Catweasel-Modelle immer eigene Diskettenlaufwerke brauchten, die zusätzlich zum bereits vorhandenen Controller und den daran angeschlossenen Laufwerken eingesetzt wurden, bettet sich der Catweasel MK4 in ein bestehendes System ein, indem er vorhandene Laufwerke ansteuern kann.
  • Unterstützung von Auto-eject Laufwerken
  • Unterstützung von hart-sektorierten Disketten
  • Flexiblere Lese- und Schreiboperationen
  • Umfangreiche Timer-Funktionen
  • Alle Ereignisse können einen Interrupt auslösen
  • Verbesserungen am Tastatur-Interface: Es können nun nicht nur Amiga-Tastaturen, sondern zusätzlich auch PS/2-Geräte eingesetzt werden. Es werden nicht nur Tastaturen, sondern auch Mäuse unterstützt.
  • Verbesserungen an den Joystick-Ports: Amiga Mäuse werden in Hardware unterstützt
  • Jedes Signal kann als Ausgang programmiert werden
  • Kompatibel zu CD32-Controlpads
  • Verbesserungen am SID-Audio Teil: Ein DC-DC Konverter eliminiert Störgeräusche, zudem wird eine zyklusgenaue Kontrolle ermöglicht.
  • Digiboost für neue SID-Versionen: Die neueren SID-Chips 8580 und 6582 können im Gegensatz zum "classic SID", dem 6581, keine Samples mehr abspielen. Diese Option, die auch oft die "vierte Stimme" genannt wird, wird auf dem Catweasel MK4 durch zwei Sigma-Delta Wandler ergänzt, die diese vierte Stimme auch bei den neueren SID-Chips hörbar macht.
  • Zwei SIDs für Stereo-Sound
  • Kompatibel mit 3,3V- und 5V-PCI-Slots
  • Zwei DMA-Interfaces
  • Rekonfigurierbare Logik: Der FPGA auf dem Catweasel MK4 ist durch die Treiber vollständig rekonfigurierbar. Das bedeutet, dass Hardware-Updates über das Internet möglich sind.
  • Treiber für viele Betriebssysteme: Der Catweasel MK4 wird mit Treibern für Linux, Windows 98(SE)/ME/XP/2000, Amiga OS4, und zu einem späteren Zeitpunkt auch mit Mac OS X-Treibern ausgeliefert. MorphOS-Treiber sind gegen Aufpreis erhältlich.

Update: (15:13, 18.07.04, snx):
Sollte der Server von Individual Computers aufgrund für dieses Wochenende geplanter Wartungsarbeiten zeitweilig nicht erreichbar sein, besteht mit http://www.siliconsonic.de ein alternativer Link. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 14:35] [Kommentare: 434 - 23. Jul. 2004, 13:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2004



Plattform-Spiel: Frühe Beta von "Diamond Kingdoms" / Grafiker gesucht
Bei "Diamond Kingdoms" müssen Sie alle Diamanten einsammeln, um den nächsten Level zu erreichen, außerdem liegen zahlreiche Münzen in der Gegend herum, mit denen Sie Ihren Punktestand verbessern können. Diamond Kingdoms benötigt 2MB RAM und mindestens einen Prozessor vom Typ 68030.

Der Autor bittet darum, das Spiel nicht anhand der derzeitigen Grafiken zu bewerten. Grafiker, die die optische Gestaltung des Spiels übernehmen möchten, sollen sich bitte mit ihm in Verbindung setzen.

Direkter Download: DK.lha (74 KB) (cg)

[Meldung: 18. Jul. 2004, 01:30] [Kommentare: 12 - 20. Jul. 2004, 15:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004
Norman Walter (ANF)


Amiga C-Kurs für Einsteiger erweitert
Der bekannte Amiga C-Kurs für Einsteiger wurde um eine Lektion zum Thema Licht, Farben und Pen-Sharing erweitert. Außerdem wurde die Lektion zum Thema Shared Libraries um einige Anmerkungen ergänzt. (cg)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 21:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004



Commodore-Onlinemuseum
Informationen zu diversen Commodore-Rechnern einschließlich des Amiga hat Thorsten Kuphaldt in seinem virtuellen Commodore-Museum zusammengetragen. Dabei werden nicht nur die Computer selbst beschrieben, sondern beispielsweise auch Steckkarten und einzelne Chips. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 20:38] [Kommentare: 15 - 21. Jul. 2004, 23:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004



HD-Installer: WHDLoad 16.3, neue Pakete bis 17.07.
WHDLoad ist eine Sammlung von Hilfsmitteln, die mittels so genannter "Installer" die Festplatten-Installation zahlreicher älterer Spiele ermöglicht. Seit gestern steht Version 16.3 zur Verfügung.

Direkter Download:

WHDLoad (Anwender) (599 KB)
WHDLoad (Entwickler) (1,35 MB)

Seit unserer letzten Meldung wurden einige Installer überarbeitet:
  • Verbessert: "Untouchables" (Ocean) unterstützt eine weitere Version, der Installer wurde komplett überarbeitet
  • Update: "Street Racer" (Epic) access fault entfernt
  • Verbessert: "Conquests Of The Longbow" (Sierra) unterstützt eine weitere Version
  • Flink CD³² (Psygnosis) überarbeitet, benutzt jetzt die Kickstart-Emulation
(cg)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 17:40] [Kommentare: 3 - 17. Jul. 2004, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004
IOSPIRIT (ANF)


IOSPIRIT: fxSCAN 4.06 verfügbar
Im Download-Bereich von IOSPIRIT steht registrierten Kunden ab sofort ein kostenloses Updatearchiv von fxSCAN Version 4.0, 4.01, 4.02, 4.03, 4.04 und 4.05 auf Version 4.06 zur Verfügung. Zu den Änderungen zählt unter anderem die Behebung vereinzelter Probleme mit dem PDF-Export. Eine ausführliche Liste aller Änderungen befindet sich im Updatearchiv. fxSCAN 4 wird derzeit zu einem Sonderpreis angeboten. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 17:16] [Kommentare: 7 - 19. Jul. 2004, 10:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004
Golem - IT News


Golem: Interview: Die Entwickler sind schlecht, nicht PHP
»Zend-Gründer Zeev Suraski im Gespräch mit Golem.de
Die israelische Firma Zend ist für den Kern der freien Scriptsprache PHP, die kürzlich in der Version 5 erschienen ist, verantwortlich und bietet zudem kommerzielle Produkte rund um PHP an. PHP 5 wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, die zum Teil auf die grundlegend überarbeitete Objektunterstützung der Zend Engine II zurückgehen. Golem.de sprach mit Zend-Gründer Zeev Suraski über die neuen Möglichkeiten, aber auch Grenzen von PHP.«
Das komplette Interview finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 11:08] [Kommentare: 7 - 18. Jul. 2004, 01:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2004
Aminet


Dateisystem: Version 1.227 von SFS im Aminet
Im Aminet ist die Beta-Version 1.227 (268 KB) des Smart Filesystem veröffentlicht worden (Readme-Datei). Mindestvoraussetzung sind AmigaOS 3.0 und ein 68020-Prozessor. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2004, 09:35] [Kommentare: 41 - 19. Jul. 2004, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 825 1645 ... <- 1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659 1660 -> ... 1665 2277 2895 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
Masoboshi Mastercard Firmware
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.