19.Jan.2004
Raquel Velasco & Bill Buck (E-Mail)
|
Thendic-France wird geschlossen
Raquel Velasco und Bill Buck gaben heute bekannt, dass Thendic-France im Februar geschlossen werde.
Aufgrund von Schwierigkeiten, die mit dem Bankrott der Pretory SA verbunden sind, wird Thendic-France geschlossen. Die ursprüngliche Absicht war es gewesen, Thendic-France und/oder deren Aktivposten direkt an Genesi zu überführen, um einen ununterbrochenen Übergang der Dienstleistungen und Koordination zu gewährleisten. Dies erfolgte nicht und wird nicht länger möglich sein.
Raquel Velasco und Bill Buck werden versuchen, eine Übereinkunft mit den zuständigen Behörden zu erzielen, Thendic-France in einer Weise zu schließen, die sowohl die ursprüngliche Absicht der Anteilseigner an Pretory und des Aufsichtsrates/Managements Pretorys wiederspiegelt als auch alle gültigen rechtlichen Verpflichtungen.
Thendic-France wird bis zur Schließung weiterarbeiten und alles Mögliche tun, um den Vorgang in angemessener Form abzuschließen. (snx)
[Meldung: 19. Jan. 2004, 19:50] [Kommentare: 137 - 23. Jan. 2004, 17:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2004
#amigazeux
|
MorphOS: dnetc v2.9007.488 (prerelease) veröffentlicht
The distributed.net client (short: dnetc) allows to take part in distributet.net projects. Current version is capable of working on 2 ongoing projects: The brute-force decryption of a RC5-72 message, and the search for Optimal Golomb Rulers (OGR). Both are long-term projects that will go on for some time. Because the RC5-72 contest has a finite number of keys to test, however, the OGR contest is selected as the default.
The MorphOS release comes with a nice MUI GUI (screenshot) and with AltiVec support (cores only activate under MorphOS 1.5). The archive can be downloaded under the title link.
Please note, it's a Prerelease, but this version is not time restricted and will generally become release-worthy in at minimum 4 days if no significant bugs will be found. (cr)
[Meldung: 19. Jan. 2004, 12:16] [Kommentare: 9 - 20. Jan. 2004, 17:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2004
Scenet (Website)
|
Veranstaltung: Amiga-Einladung zur Compusphere 14 erschienen
Die Demoscene-Gruppe Up Rough hat die Amiga-Invitation zur schwedischen
Demoparty Compusphere 14 veröffentlicht. Die Veranstaltung findet vom
13. bis 15. Februar 2004 in Göteborg statt.
Download: UP-CSXIV.LHA (nba)
[Meldung: 19. Jan. 2004, 01:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2004
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Version 16.1 und weitere Installer erschienen
Das WHDload-Team hat die neue Version des Festplatten-Installers für alte Diskettenspiele zum Download freigegeben.
Download: WHDLoad 16.1
Folgende Installer sind in der Zwischenzeit hinzugekommen bzw. wurden aktualisiert und können unter dem Titellink heruntergeladen werden:
- 18.01.04 new: Tetris: The Soviet Challenge (Spectrum HoloByte)
- 18.01.04 new: Falcon (Spectrum HoloByte)
- 17.01.04 improved: Gods (Bitmap Brothers) supports another version
- 16.01.04 fixed: Indiana Jones & The Fate of Atlantis (Lucasfilms
Games) spindle in-game sequence fixed
- 12.01.04 new: Mind-Roll (Thalamus)
- 12.01.04 improved: Imperium (Electronic Arts) supports another
version, keyboard fixed
- 11.01.04 improved: Rainbow Islands (Ocean) supports another version,
new icons
- 11.01.04 improved: California Games 2 (Epyx) supports pal and kixx
versions
(cr)
[Meldung: 19. Jan. 2004, 00:44] [Kommentare: 10 - 22. Jan. 2004, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jan.2004
Gary7 (E-Mail)
|
Emulator: WinUAE Version 0.8.24 angekündigt
Bereits Anfang bis Mitte Februar 2004 soll die neue Version 0.8.24
des Windows-basierten Amiga-Emulators WinUAE erscheinen.
Bugs fixed:
- Windows 9x/ME duplicate keypresses when using USB-keyboard
- bsdsocket emulation updates (TCP:, Apache)
- saving compressed state file without zlib1.dll created broken state
file
- crash after saving four or more state files
New features:
- improved multimonitor compatibility
- sound volume slider and keyboard shortcuts
- configurable floppy drive sound emulation :)
- improved debugger (new breakpoints, memwatch points etc.)
- Windows XP-compatible multimouse support, improved input-support
- FDI 2.0 -disk image format
- and some smaller updates...
(nba)
[Meldung: 19. Jan. 2004, 00:11] [Kommentare: 14 - 21. Jan. 2004, 10:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2004
#morphos
|
MorphOS: Ripper 1.5 erschienen
Ripper ist ein MUI-basiertes Tool zum direktem Abspeichern von AudioCD-Daten auf die Festplatte. Als Ausgabeformat werden OGG Vorbis und RAW PCM unterstützt.
ripper.lha (250 KB) (cr)
[Meldung: 18. Jan. 2004, 22:28] [Kommentare: 12 - 19. Jan. 2004, 20:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2004
Per Johansson (BT2-ML)
|
MorphOS: Version 1.3 von ProPlayer veröffentlicht
Bereits am 16. Januar hat Per Johansson die Version 1.3 (228 KB) seines ProPlayer (amiga-news.de berichtete) veröffentlicht.
ProPlayer ist ein Abspielprogramm für ProTracker-Module mit AHI-Unterstützung und MUI-basierter Benutzerschnittstelle. Vorausgesetzt werden MorphOS und AHI 4.x. Unterstützt werden Soundtracker-, Noisetracker- und Protracker-Module sowie Playlists und mittels Powerpacker komprimierte Module.
Neuerungen:
- Weitere Kompatibilitätsprobleme behoben (Dank an Piru)
- XPK-Unterstützung
- Funktioniert als ein Commodity
- Unterstützung von Drag&Drop
- AppIcon-Unterstützung
- Funktioniert mit einem Icon ;)
- Bei Klick auf das obere Fenster erscheint ein Sample-Informationsfenster
- "Add file(s)" funktioniert nun endlich
- Tooltype/Befehlszeilenkommando "stereo" für Stereo-Ausgabe
- Unterstützung für den EFx-Befehl (welche kein anderer öffentlich zugänglicher, in C oder C++ geschriebener Replayer aufweist)
- Weitere kleinere Fehlerbereinigungen
(snx)
[Meldung: 18. Jan. 2004, 20:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2004
Gunne Steen (BT2-ML)
|
MorphOS: Inoffizielles Bugtracker-System eingerichtet
Wie Gunne Steen auf der MorphOS-Betatester2-Mailingliste mitgeteilt hat, wurde von der PUGS und Pegasos.org ein inoffizielles Bugtracker-System eingerichtet. (snx)
[Meldung: 18. Jan. 2004, 20:43] [Kommentare: 11 - 24. Feb. 2004, 10:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2004
Rupert Hausberger (ANF)
|
URD: RAID für AmigaOS / MUI
URD ist eine Software-RAID-Lösung für AmigaOS und kompatible Systeme.
Das Paket befindet sich im Beta-Stadium, so dass noch einige wichtige
Features fehlen. Zum ersten Antesten sollte es aber reichen.
Features:
- Supported RAID levels: 0 Striping, 1 Mirroring, 0 + 1 Striping + Mirroring
- Supported level drivers: Stripe, Linear, Single
- Disks can be equal or different in size
- There can be up to 16 RAID arrays (refers to unit 0 - 15)
- Each of the arrays can hold any number of hard drives
- The limit is 2.2 TB for an array (DOS limitation)
- Supports Chunks. The chunksizes can be 4, 8, 16, ... 128 kb
- Supported access modes are 'Direct SCSI' and 'NSD/TD64'
- Currently implemented 'NSD/TD64'commands: TD64_READ, TD64_WRITE, TD64_FORMAT
- ANSI X3.131-1994 (SCSI2) emulation (internal)
- Currently implemented 'Direct SCSI'commands: READ6, READ10, WRITE6, WRITE10, INQUIRY, TEST UNIT READY, REQUEST SENSE, READ CAPACITY
- Each drive can have its own access mode
- urd.device itself is also an NSD-device
- Handling and controling is done via a GUI based on MUI
(snx)
[Meldung: 18. Jan. 2004, 20:34] [Kommentare: 8 - 19. Jan. 2004, 23:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2004
Franciska Schulze (ANF)
|
TEKlib: Krypton-Release und neue Webseite
Das TEKlib-Entwicklerteam gibt bekannt, dass die Module Exec, HAL,
Time und Util nun in der Version 1.0 (stable) vorliegen. Die Webseite
wurde komplett überarbeitet und die Dokumentations-Sektion erweitert.
Zurzeit werden noch Maintainer für verschiedene Plattformen gesucht,
so unter anderem auch für AmigaOS. Bei Interesse können die Autoren
über die projekteigene Mailingliste kontaktiert werden.
TEKlib ist eine Cross-Plattform Multimedia-Bibliothek und wird unter
einer freien Software-Lizenz verteilt. Es handelt sich um eine Sammlung
von Modulen, die als virtuelles Betriebssystem für reguläre Applikationen
dienen können. TEKlib ähnelt sehr stark einer modernen, Task-basierten
Inkarnation des AmigaOS.
Features:
- Displays für Window-, Fullscreen- und Offscreen-Rendering
- Audio-Treiber
- virtuelles Filesystem mit einheitlichem Namensraum
- Plugin-Support für png, jpeg, bmp, fli, ogg vorbis, mod
- LUA Skripting Interface
Unterstützte Plattformen:
- Linux
- Windows
- FreeBSD
- MacOS X
- AmigaOS
- MorphOS
- TAO Intent
(snx)
[Meldung: 18. Jan. 2004, 20:28] [Kommentare: 2 - 19. Jan. 2004, 15:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2004
Timo Kloss (ANF)
|
Entwicklung des Adventures Ermentrud wieder aufgenommen
Ja, vom Adventure "Ermentrud" wurde schon lange nichts mehr gehört.
Und es müssen Geständnisse gemacht werden, dass seit über einem halben
Jahr nichts mehr daran gemacht worden ist.
Aufgegeben? Vergessen? Gestorben?
Nein! Einfach nur keine Lust gehabt!
Hiermit sei offiziell verkündet, dass es jetzt wieder weitergeht!
Erste Striche mit dem Bleistift wurden für neue Bilder gezogen, der
Geist wurde wiedererweckt, das Feuer der Leidenschaft entfacht...
Es wird hart und es wird dauern, aber vielleicht wird man in zehn
Jahren sagen können: "Oh! Ein neues Spiel ist erschienen!"
Bis dahin: Alles Gute! (snx)
[Meldung: 18. Jan. 2004, 20:24] [Kommentare: 13 - 19. Jan. 2004, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2004
Charlene/VHT (E-Mail)
|
Neue Versionen der "Anti-Virus Bootdisketten"
Das Virus Help Team hat neue Versionen seiner "Anti-Virus Bootdisketten"
veröffentlicht. Dabei handelt es sich um bootfähige Disketten, mit deren
Hilfe ein Rechner auf Virenbefall untersucht werden kann.
Die Disketten machen Gebrauch von Dirk Stöcker's xadmaster- und
xfdmaster-Bibliotheken. Da kürzlich neue Versionen dieser Bibliotheken
veröffentlicht wurden, hat das Virus Help Team die angebotenen
Bootdisketten entsprechend überarbeitet.
Von den Disketten existieren Versionen mit verschiedenen
Anti-Virus-Programmen. Die Disketten mit "VirusChecker-II" konnten leider
nicht mit der neueren Revision der xfdmaster.library ausgestattet werden,
da hier nicht ausreichend Platz auf dem Datenträger zur Verfügung stand.
Die Disketten können vom kanadischen Mirror des Virus Help Team
heruntergeladen werden:
http://vht-can.shadow-realm.org/downloads.html#-amiga-boot-disks (nba)
[Meldung: 18. Jan. 2004, 13:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2004
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Weitere Starkiller-Folge und neue Testberichte
Bei KultPower ist die nächste Starkiller-Folge im Starkiller-Bereich
online: "Die Hacker Brigade" inklusive Kommentar von Heinrich Lenhardt.
Außerdem wurden weitere Testberichte veröffentlicht: aus der Powerplay
12/86 "Labyrinth" (C64), aus der Powerplay 9/91 "Cadaver Payoff" und
"Deuteros" (Amiga) sowie "Heart of China" und "Timequest" (MS-DOS) und
schließlich aus der Powerplay 4/91 "4D Sports Driving" (MS-DOS). (nba)
[Meldung: 18. Jan. 2004, 13:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jan.2004
PerSuaSiVe SoftWorX - Andreas Kleinert (ANF)
|
PPaint7-Plugin: SView5-Loader/Saver
Für SView5 von Andreas Kleinert (PerSuaSiVe SoftWorX) steht seit heute ein Loader/Saver-Modul (Personal IO-Library) für Personal Paint 7 zum freien Download (10 KB) zur Verfügung.
Das Plugin nutzt die Loader/Saver-Objekte von SView5, um Bilder mit Personal Paint zu im- bzw. exportieren. Voraussetzung ist ein SView5-Keyfile. (snx)
[Meldung: 18. Jan. 2004, 12:33] [Kommentare: 2 - 19. Jan. 2004, 10:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|