03.Jan.2004
AmigaWorld.net (Webseite)
|
OS4: Screenshots einer Portierung des Spiels "Wolfenstein 3D"
Steven Fuller hat auf AmigaWorld.net Screenshots des Spiels "Wolfenstein 3D"
auf AmigaOS 4.0 veröffentlicht:
Bild 1, Bild 2, Bild 3
Steven Fuller ist Entwickler des Teams, welches Gorky 17 auf Linux und AmigaOS4 portiert. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 18:23] [Kommentare: 172 - 07. Jan. 2004, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Grafische Benutzerschnittstelle für MLDonkey erhältlich
Attention Software hat eine grafische Benutzerschnittstelle für das P2P-Filesharing-Programm MLDonkey (amiga-news.de berichtete) erstellt und als Alpha-Version (12 KB) zum Download bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 18:12] [Kommentare: 24 - 05. Jan. 2004, 15:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
Philippe Bourdin (ANF)
|
Details zum OS4-SDK der Developer-Pre-Release-CD
Auf AmigaWorld.net hat Hans-Jörg Frieden weitere Details zum AmigaOS4-SDK bekannt gegeben, welches auf der Developer-Pre-Release-CD enthalten sein wird:
-
GCC 2.95.3 und GCC 3.4 wurden OS4-nativ portiert (und ebenso als Cross-Compiler für Linux/x86, Linux/PPC, Windows/Cygwin, Darwin/PPC, AmigaOS 3.x/m68k). Auch wird das SDK gdb enthalten, den GNU-Debugger.
-
Als Beitrag von Frank Wille werde auch vbcc erhältlich sein - ob auch als direkter Bestandteil des SDK, wusste Hans-Jörg Frieden noch nicht. Auf jeden Fall aber werde man es herunterladen können.
-
Das SDK enthalte zudem eine Anzahl weiterer Utilities - unter anderem "fdtrans", welches die bisherigen SFD-Dateien in XML-Dateien umwandle.
-
XML-Dateien werden vom Programm "idltool" verwendet, welches diese neuen XML-Dateien in verschiedene Ausgabe-Dateien umwandelt (so wie bisher fd2pragma oder SFD). idltool wird hauptsächlich benutzt, um alle benötigten Include-Dateien für die neuen OS4-Libraries zu erzeugen, kann aber auch einen Skelett-Quellcode für eine Library erstellen, so dass der Programmierer nur noch eine XML-Datei schreiben und diese in Quellcode umwandeln sowie dann die Funktionen hinzufügen braucht. Damit sollte es einfacher sein, Libraries für OS4 zu erstellen.
(snx)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 17:44] [Kommentare: 37 - 05. Jan. 2004, 20:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
DENIC (Website)
|
DENIC: Zehn Jahre Domainverwaltung als Erfolgsgeschichte
Von 1.000 auf sieben Millionen in zehn Jahren: das ist die Kennzahl für
die Leistung der DENIC auf dem Gebiet der Domains. Am 1. Januar 1994
startete die DENIC in institutionalisierter Form als Drittmittelprojekt an
der Universität Karlsruhe. Damit begann eine Erfolgsgeschichte, die nicht
nur dadurch dokumentiert wird, dass die Top Level Domain .de die
zweitgrößte der Welt nach .com ist.
Auch auf technischem Gebiet hat die DENIC in den vergangenen zehn Jahren
einiges auf die Beine gestellt. Der Ausbau der Infrastruktur wurde
intensiv vorangetrieben, so dass inzwischen für die meisten DENIC-Dienste
redundante Hardware bereitsteht. Seit Dezember 2003 werden auch alle elf
Nameserver für die .de-Zone von der DENIC selbst betrieben.
Die DENIC erfüllt die wichtige Aufgabe der Domainverwaltung für .de ohne
Gewinnerzielungsabsicht zum Nutzen und Wohle der gesamten deutschen
Internet Community, neutral und unabhängig, fachkundig und
verantwortungsbewusst, diskriminierungsfrei und in Übereinstimmung mit den
international anerkannten Standards für den Betrieb einer
Domain-Registrierungsstelle. Durch ihre fachliche Kompetenz hat sie sich
in den vergangenen Jahren in Deutschland, aber auch international, großes
Vertrauen und Wertschätzung erworben.
Die Geschichte der DENIC hat ihren Ausgangspunkt nicht an ihrem jetzigen
Sitz in der hessischen Bankenmetropole Frankfurt, sondern in Dortmund. Und
er liegt auch schon länger zurück als zehn Jahre. Im November 1986 wurden
bereits die Voraussetzungen geschaffen, später einmal .de-Domains nutzen
zu können. Denn damals wurde .de zum ersten Mal in die Rootserver des
Internets eingetragen. 1991 startete dann die Informatikrechner-
Betriebsgruppe (IRB) der Universität Dortmund einen ersten Nameserver-
Dienst für die damals noch nicht so zahlreiche deutsche Internet
Community. Im internationalen Sprachgebrauch bezeichnet man solche
Dienstleister als Network Information Center, abgekürzt NIC: Der Name
DENIC war geboren. Denn man hatte sich international verständigt, für
länderbezogene Top Level Domains die zweibuchstabigen Abkürzungen der
ISO-Liste 3166-1 zu verwenden. Für Deutschland lautet sie DE.
Die Verwaltung der Domains erfolgte in der ersten Zeit sozusagen auf
Zuruf. Die Bezeichnungen und die dazugehörenden Rechneradressen wurden in
einer Liste eingetragen, die zunehmend länger wurde. Recht bald zeigte
sich, dass dieses auf Freiwilligenbasis beruhende System auf eine breitere
und ausbaufähigere Grundlage gestellt werden musste. Im August 1993
konstituierte sich daher auf Initiative der damaligen drei deutschen
Internet Service Provider der "Interessenverbund Deutsches Network
Information Center (IV-DENIC)", der den Betrieb des Nameserver-Dienstes
bundesweit ausschrieb. Die Universität Karlsruhe setzte sich mit ihrem
Angebot durch und übernahm ab Januar 1994 zunächst für drei Jahre die
Verwaltung und Registrierung der .de-Domains. Damit war aus dem
freiwilligen Service DENIC die Institution DENIC geworden. Seit Anfang an
mit dabei war Sabine Dolderer, die noch heute als Vorstandmitglied der
DENIC die Geschicke der Domainverwaltung in Deutschland lenkt. Die
Domainzahl lag zu Beginn der Karlsruher Zeit bei ungefähr 1.000. Bis Mitte
1996 erhöhte sie sich auf 20.000. Auch die Anzahl der Provider und der
Internetnutzer stieg ständig. Wieder war es an der Zeit für eine Änderung
der Strukturen.
Im Dezember 1996 beschloss daher eine Versammlung des IV-DENIC, dem
inzwischen 36 deutsche Internet Service Provider angehörten, zusammen mit
einem weiteren interessierten Unternehmen die Gründung einer
Genossenschaft zur Verwaltung der deutschen Domains und der Bereitstellung
der dazu notwendigen Infrastruktur. Dies war die Geburtsstunde der DENIC
eG. Die DENIC-Geschäftsstelle wurde im Juli 1997 in Frankfurt
eingerichtet, der technische Betrieb verblieb zunächst in Karlsruhe. Seit
Januar 1999 sind alle Aktivitäten in der Mainmetropole konzentriert.
Den rasanten Aufschwung des Internets zu einem Massenmedium dokumentiert
nicht nur die Zahl der registrierten Domains, sondern auch die Anzahl der
DENIC-Mitarbeiter. Waren es zu Beginn in Karlsruhe nur zwei Angestellte,
so kümmern sich derzeit 76 Beschäftigte um die sieben Millionen Domains
und stellen sicher, dass die Domain-Datenbank, die Nameserver für die
.de-Zone sowie die anderen DENIC-Dienste rund um die Uhr betriebsbereit
sind.
Die DENIC steht in ständigem Kontakt mit anderen nationalen und
internationalen Einrichtungen, Organisationen und Verbänden, die sich mit
dem Internet auseinandersetzen und pflegt den Dialog mit allen Vertretern
der Internet Community. Ein juristischer Beirat, dem Vertreter von
Wirtschaftsverbänden, Wissenschaftler, Anwälte und - als Beobachter -
Mitarbeiter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie des
Bundesministeriums der Justiz angehören, berät die Entscheidungsgremien
der DENIC in Fragen der Registrierungspolitik.
Die Geschichte der Domainverwaltung in Deutschland und damit die
Geschichte der DENIC ist eine Erfolgsgeschichte. Innerhalb nur weniger
Jahre wurden sieben Millionen Domains registriert und eine stabil und
sicher funktionierende Infrastruktur aufgebaut. In enger Kooperation mit
ihren Mitglieder wird die DENIC auch zukünftig daran arbeiten, ihrer
Verpflichtung gegenüber der deutschen Internet Community gerecht zu werden. (nba)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
Andreas Kleinert (E-Mail)
|
Grafik: SView5 v1.40 erschienen
Der Grafikanzeiger und -konverter SView5 ist in der Version 1.40
erschienen und kann in der Demoversion von der Website des Entwicklers
Andreas R. Kleinert unter dem Titellink heruntergeladen werden. Das
Paket enthält die acht Distributionsarchive und das Plug-in für ImageFX.
(Neue) Features im Überblick:
- SView5: the powerful main program that allows to access all options
and settings, allows to load, save, process and convert images - not only
via the GUI but also using ARexx and so on. Includes a RTG-compliant
screen-grabber!
- BatchProcess: Batch conversion tool, for applying upto 4 image
processing operaters to a number of graphics by
wildcards and save them in a different file format, e.g.
load a bunch of JPEGs, then resize, dither and save them
as PNG files.
- SVProPics: Ulrich Falke's "SVProPics" batch-processing
ARexx script now is part of the SView5 archive
- PNG-Box5: dedicated tools for creation of graphics for JPEG-Box5
- JPEG-Box5: WWW usage (HTML pages) with progressive/interlacing
and transparency support
- WinSlide: for viewing images in a window on public screens,
using as few memory as possible - smooth scrolling
inclusive! Supports 8 through 24 bit displays.
- ScrollSlide: like WinSlide but using its own screen,
for best colors even on 8 bit displays
- CyberSlide: like viewing images from SView5 using a CyberGfx
SV5Driver with 16/24 bit capability, but implemented as
small standalone program
- SuperSlide: like CyberSlide but for AGA screens and screen modes,
additionally dithering is done when necessary
- SVPrefs: for changing settings of SView5-Library modules easily.
- also: JPEG2000 support, lots of new SVOperators, bugfixes, ...
(nba)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 14:01] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2004, 16:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jan.2004
Dennis Lohr (ANF)
|
Musik: Neuer Track auf der Psyria-Homepage
Neues Jahr, neue Chancen, neues Glück: Nach diesem Vorsatz versucht
Psyria, sich dieses Jahr seinen Weg an die Spitze zu bahnen. Um damit auch
Erfolg zu haben, gab es anlässlich des dritten Geburtstages der
Internetpräsenz Psyrias ein neues Design der Homepage. Und damit nicht
genug: Für die Fans gibt es auch dieses Jahr gleich wieder etwas auf die
Ohren: "Until Dawn", ein Chill-Out-Track für gediegene Stunden, steht
ab sofort und exklusiv im Downloadbereich bereit.
An dieser Stelle wünscht Psyria all seinen Fans sowie allen
Amiga-Usern einen guten Start in das neue Jahr! (nba)
[Meldung: 03. Jan. 2004, 00:03] [Kommentare: 13 - 06. Jan. 2004, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark feiert 10. Geburtstag
Das Virus Help Team Denmark (VHT-DK) feiert in diesen Tagen seinen zehnten
Geburtstag. Die Redaktion von amiga-news.de sagt "Herzlichen Glückwunsch"
zu diesem Jubiläum und alles Gute für die Zukunft. Lars P. Kristensen von
Virus Help Denmark hat im Folgenden einige interessante Informationen über die Geschichte dieser ehrenamtlichen Organisation für Sie zusammengefasst:
Many people have asked us why and for what? We haven't really been able
to respond to this question other than "it's a hobby". Well then some
others says, "this must cost you a great deal of money". Actually not, I
don't think our lives - so fare - would have been without a computer
anyway. Our families have somehow accepted our interest. Then what have we
gained from all this. A lot of friends and many contacts. I think this in
general goes for most of us in VHT-DK.
Shortly after the appearance of the Amiga, the "evil viral" showed their
ugly faces. Most of us went from the old Commodore C64 to Amiga, with all
it's advanced graphic, audio and like, some of us didn't even thought of
the risks from the viruses before it was all too late, it was just a
"phenomenon" one could read had happened to somebody else. The
"phenomenon's" became known with names like "ByteBandit" and "BSG9", these
were among many others of the early boot block virus. The virus installed
itself right into the boot block and normally easy removed, by simply
installing a standard boot block, however as "piracy" also is a "thing" to
deal with, many software houses tried to protect their work by changing
the sync value or other tricks to prevent "disk swapping". To do that it
required a special boot block installed and when the virus infected the
boot block, the entire disk was destroyed. Well, we haven't seen a new
boot block virus for some time, because they are easily detected with the
programs available today. Later the file- and link virus appeared.
The programs Virus Help Denmark distribute is only share- and freeware -
Virus Help Denmark runs non-profit. It is a fact that all attempts to make
a commercial virus killer for the Amiga has failed. They were outrunned by
people who simply had their heart at the right place. Combined with the
fact that programming of such software isn't just a nine to five job - it
simply needs true dedication.
Who is Virus Help Denmark and what do they do - a simple presentation:
- Jan Andersen: Webmaster, keeps track off what's going on, supporting
Amiga users.
- Torben Danoe: PC-guy.
- Jan Nielsen: PC-guy, works with Torben and supports PC-users and the
PC-Disk.
- Henrik Lauridsen: Internet supporter.
- Lars P. Kristensen: Amiga user supporter, translator, and "PR"-guy.
- Jan Erik Olausen: Programmer of VirusExecutor and Amiga support.
This is a very short description, most off us are still having an Amiga,
but the time between the use of it, is getting longer and longer, we all
have daily jobs and families to support as well. I could fill pages, with
lots of stuff concerning what the five of us has overcome since the early
ninety's. I would rather prefer telling the history behind VHT DK, and
this started for me at the summertime 1991. The summer I got attacked by a
simple virus named ByteBandit. I found a coverdisk which contained a few
shareware programs - mainly from the "Fish Library" - every Amiga guy should know Fred Fish and the tremendous work he did to get programmers and users
closer. However I found this disk and ZeroVirus, I quickly read the
documentation and stumbled over a name - a Danish name: Erik Løvendal
Sørensen. Erik had had a similar situation to my own. But - differently -
he started to collect the viruses and mailed them to authors of antivirus
programs, which didn't yet, supported the virus he mailed. Then he put
"The New Superkiller" (TNS) together. By the time I got it, it was stuffed
with antivirus programs to the limit.
A day during Easter 1992 I was down to visit Erik. Then I met Jan Andersen
and Torben Danø. I have seen Jan shortly (he can't remember - he's just
getting older) talking to Erik about how he had shown the TNS to some
pupils at an evening school and taught them how to use it. A month or so
after Easter, the two guys forming RVC-DK wished to leave to pay a greater
attention to their study. I had had a wish to join the center from the day
I started in SHI - now that possibility was in reach. Erik thought it was
better if I stayed at "my post", however he hadn't any complaints when Jan
was pointed at as a new RVC leader. What the heck. I called Jan and
fortunately he lived just 25 km's from me. The next month Jan and I
redesigned the whole set of disks. Time demanded a Kick2.0 disk and we
first tried different versions of "softkick's" (Jan had a hard drive -
lucky him). Well, we equipped Jan's A500 with a Kick2.0 ROM and that gave
us a lot of new possibilities, one was to use the entire 880KB of a disk.
Shortly after Jan and I teamed up, Jan Nielsen (Jan-Jan), Torben Danø and
Henrik Lauridsen joined to be part of the action.
Soon Jan established SHI BBS. First he figured out the MAX BBS system but
soon he changed to - and learned to master - the STARNET BBS system (the
prior system to MEBBS net) under which the system performed to the end.
The system almost killed Jan, he wanted the system to be no less than 100
percent secure and he actually took a bet with another SHI guy, who
claimed he could hack the BBS. As fare as I know, Jan is still waiting to
collect the bet. However, Jan also did a heck off a job in keeping the BBS
up to date, he actually "haunted" every corner of all the great BBS-sites
and nets to seek new updates all the time. One more thing, Jan is also the
author of the "VirusWarning.guide", a news-guide about virus, what
archives they were spread in and where they were found - actually he is
still updating it today.
However, by the end of 1993 the five of us performing under SHI in the RVC
known as "SHI Team Denmark" discovered that SHI in general took a
different path, we decided to resign from SHI and keep on the path we had
followed so fare. There were many reasons that lead us to this conclusion
and it wasn't easy for any of us to leave. As fare as I know SHI doesn't
exist anymore, however, lots of friends met each other in SHI and lots of
new great ideas evolved from the endless brainstorms we had. From the
start of 1994 Virus Help Team Denmark took off - the name had slightly
changed as the words "Team Denmark" is copyrighted, today we function
under the name "Virus Help Denmark".
By that time the Internet hadn't evolved into this communicator it is
today, then there were nets like FIDONET, a local net in Denmark and
AMIGANET, a world wide net for the Amiga community. It could take up to a
fortnight to get a reply from fare places like Australia or South America
and it wasn't right to mail virus around those nets, as executables in
archives, attached to personal letters, could be opened and executed by
accident. Security on the Internet has been improved dramatically and
today virus can be mailed via the net instead of on disks in letters.
When the Internet started to spread among normal users, Jan could see from
the log file that users who earlier logged on to the BBS on regular basis,
became more and more rear. From my point of view he closed the BBS in the
right time, everybody who has a modem, can connect to the Internet and
get the updates from the VHT-DK homepage. The link is: www.vht-dk.dk
If you were a regular visitor on the former BBS, then pay this site a
visit and you'll find that everything is back, the homepage was actually
up and running some time before he closed down the BBS. I know that Jan
still keeps the old STARNET system - just in case.
Since the beginning of 1994 Virus Help Teams has been started in Norway,
Holland and Canada, some of the guys in those centers are also earlier
SHI-guys. In Canada, 'Charlene' has done so much for the VHT all over
the world (Thanx for everything Charlene).
Last but maybe the most important thing we want to say is a big 'Thank
You' to the antivirus programmers that have supported us in the last 10
years, and hopefully many years in the future:
- Georg Hoermann - VirusZ & xvs.library
- Jan Erik Olausen - VirusExecutor & xvs.library
- Markus Schmall - VirusWorkshop
- Heiner Schneegold - VT-Schutz
- John Veldthuis - VirusChecker
- Alex Van Niel - VirusChecker & VHT Holland
- Zbigniew Trzcionkowski - Safe & Mill
- Soenke Freitag - For great support
- Charlene - VHT Canada
- Virus Test Center Hamburg : Great support and help
- Dirk Stoecker - xfdaster.library & CheckX
- And anyone we might have forgotten......
Kind Regards
The team behind:
Virus Help Denmark
(Written by Lars P. Kristensen - Virus Help Denmark) (nba)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 21:45] [Kommentare: 2 - 03. Jan. 2004, 00:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
jockl (ANF)
|
Sichtung: Ein MP3-Player von "Commodore"
Unser Leser jockl hat einen MP3-Player von "Commodore" gesichtet. Dazu schreibt er:
Also eigentlich haben wir ja nichts mehr mit Commodore zu tun und Commodore hat nichts mehr mit uns zu tun und Commodore hat auch nichts mehr mit Commodore zu tun. Insofern halte ich es auch für überflüssig zu lesen, wenn wieder einmal jemand eine Gerätschaft unter dem ständig von (frei aus dem Bauch heraus) taiwanesischen zu koreanischen zu amerikanischen zu britischen und zu deutschen Firmen wandelnden Markennamen "Commodore" entdeckt hat.
Was ich jedoch hier, auf der australischen Hardwareseite "DansData", entdeckte, ist nicht nur ein Review eines "Commodore"-Gerätes (und Sie erraten es: gleiches Label, gleiches Logo), sondern die Verwunderung Dans und seine Reaktion auf diesen Fund. Das macht den eigentlichen Spaß aus, wie ich finde.
Last but not least ist es vielleicht doch interessant für den einen oder anderen mit zu viel Zeit, nur so am Rande unter "ferner liefen", was denn so alles passiert mit dem Label "Commodore". Vor allem, wenn es eine deutsche Firma zu sein scheint, die sich des Markennamens bedient und ihre Produkte interessanterweise nicht in Deutschland, sondern in Übersee anbietet. Wie gesagt, unter "ferner liefen". ;-) (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 19:07] [Kommentare: 24 - 07. Jan. 2004, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Onlinemagazin NoCover: Ausgabe 118 erschienen
In gewohnter Pünktlichkeit ist am 1. Januar die Ausgabe 118 des beliebten Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per E-Mail zugestellt.
Wir wünschen allen Lesern des Onlinemagazins auch im neuen Jahr viel Spaß und hoffen auf viel mehr Beteiligung, denn immer noch ist die NoCover ein Magazin von Lesern für Leser. Ohne "Schreiber" haben "Leser" nichts zu lesen. ;-)
Auch auf der Homepage der NoCover und auf der Homepage des APC & TCP kann die aktuelle Ausgabe online gelesen werden. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf den CD-ROMs der Amiga Future zu bekommen.
Viel Spaß mit der neuen NoCover wünschen euch
Wolf Zimmer, Cord Hagen und Andreas Magerl. (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 18:48] [Kommentare: 6 - 03. Jan. 2004, 20:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
Jan Andersen (E-Mail)
|
VHT: Website wieder erreichbar
Die Website des Virus Help Team Denmark ist ab sofort wieder unter der
bekannten URL http://www.vht-dk.dk erreichbar. Die alternative URL
http://home4.inet.tele.dk/vht-dk/ wird in Kürze abgeschaltet. Bitte ändern
Sie Ihre Bookmarks. Das Virus Help Team wünscht allen einen glückliches
neues Jahr. (nba)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 18:23] [Kommentare: 2 - 04. Jan. 2004, 03:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
TerAtoM (ANF)
|
GamePark32: Handheld mit angepasster ScummVM-Version
Der GamePark 32 verbindet die Eigenschaften eines mp3- und Videoplayers mit einem Retro-Emulator und Handheld-Spielen, da bereits eine GP32-optimierte Version des beliebten "ScummVM"-Tools existiert, mit welchem u. a. Monkey Island, Indiana Jones oder Day of the Tentacle gespielt werden können.
Auch Emulatoren für Atari 2600, Atari ST, C64, Neo Geo, NES und Master System existieren bereits. Ein Amiga-Emulator (UAE?) steht jedoch noch aus.
Weitere Informationen dazu:
http://www.pcgamesportal.de/index.php?site=gp32
http://www.gp32europe.com (in Vorbereitung) (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 16:51] [Kommentare: 12 - 03. Jan. 2004, 02:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2004
Sebastian Bauer (ANF)
|
Mailer: SimpleMail v0.22
Die neue Version 0.22 von SimpleMail wurde soeben veröffentlicht. Die
Änderungen im Detail:
- Signaturen können nun für jeden Ordner und Konto separat eingestellt
werden. (bgol)
- Indexdateien des Zielordner werden bei der Verschiebeoperation nicht
länger geladen.
- From Feld ausgehender Nachrichten besaß keinen Realnamen mehr.
Behoben.
Das SimpleMail-Team wünscht ein gesundes neues Jahr 2004! (nba)
[Meldung: 02. Jan. 2004, 14:18] [Kommentare: 26 - 04. Jan. 2004, 12:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
ac-logic (ANF)
|
Mai Logic: Neuigkeiten zur Unterstützung des PPC 970
Wie Mai Logic Inc. bereits am 21. Dezember bekannt gab, habe man IBMs "Elastic Interface"-Technologie für die Articia-Chipsatzfamilie und die Systeme der Teron-Serie lizensiert, um IBMs PowerPC-970-Prozessorfamilie zu unterstützen.
In der Pressemitteilung ist die Rede von Teron-I-Systemen und einem Articia-I-Chipsatz, Muster davon würden für das frühe zweite Quartal 2004 erwartet.
Der Articia I unterstütze den PPC 970, DDR-2-Speicher, PCI-Express, PCI-X und mehr. Die Kombination aus der Performance des PPC 970, der enorm hohen Geschwindigkeit der Elastic-I/O-Technologie und Mais AGP-8x-kompatiblem Articia I stelle eine formidable Lösung für den Embedded-Bereich dar. Speziell für auf hochauflösende Grafik angewiesene Bereiche wie Multimedia, Spiele und medizinische sowie Anwendungen der Luftfahrtindustrie.
Mit eingebautem MPEG4-Beschleuniger und TV-Dekoder sei der Articia I gut positioniert, die Lücke zwischen Computer und Fernseher zu schließen. Zudem verfüge der Chipsatz über Funktionen zum Selbsttest und zur Selbstreparatur.
Die vollständige englische Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 21:48] [Kommentare: 85 - 05. Jan. 2004, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
David ´Daff´ Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse 2003
Die Ergebnisse der Spiel-Wahlen für das Jahr 2003
wurden auf der Amiga Games Hit Parade veröffentlicht. Lesen Sie im
Folgenden die jeweils ersten drei Plätze und auf der AGHP-Website unter
dem Titellink die kompletten Ergebnisse:
Welches Spielgenre bevorzugen Sie?
- Adventure - 3.87
- Strategy - 3.83
- First Person Shooter - 3.79
Welches zu portierende Spiel würden Sie gerne auf AmigaOS/MorphOS
spielen?
- Unreal (series)
- Quake 3
- WarCraft (series)
Welches Amiga-Classic-Spiel würden Sie gerne in einer
Remastered-Version auf dem Pegasos/AmigaOne spielen?
- Turrican (1-2-3)
- Alien Breed 3D 2
- Speedball (1-2)
(nba)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 17:00] [Kommentare: 7 - 02. Jan. 2004, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|