01.Jan.2004
Elbox (E-Mail)
|
Neujahrsgrüße von Elbox
Elbox Computer wünscht allen Amiga-Anwendern ein sehr frohes neues Jahr.
Als ein Neujahrsgeschenk bietet Elbox wieder eine Versandkostenbefreiung für die meisten Artikel aus dem Elbox-Online-Store an.
Vom 31. Dezember 2003 bis zum 21. Januar 2004 werden alle Artikel, die mit "free shipping" gekennzeichnet sind, ohne Versandkosten ausgeliefert. Dieses Angebot gilt für Bestellungen aus jedem Land der Welt.
Das Angebot bezieht sich auf die meisten Produkte des Online-Angebotes, einschließlich des Mediator-PCI-Busboards, des FastATA/PowerFlyer-Controllers, des eFlash-Speichers, der Spider-USB-2.0-Karten, der Mouse- und Tastatur-Interfaces sowie vielem anderen Zubehör. Für Einzelheiten rufen Sie bitte unsere Sonderangebotsseite auf.
Bestellen Sie das Produkt Ihrer Wahl jetzt und sichern Sie sich dadurch kostenlosen Versand!
Mögen Ihre Träume wahr werden im kommenden neuen Jahr,
Elbox Computer-Team (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 15:50] [Kommentare: 8 - 03. Jan. 2004, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #031231
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den Dezember 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- Developer 4.0 to be distributed
- Amiga setting up new user group org
- Aladdin 4D available on CD
- Spontaneous combustion fired up
- fxSCAN upgrades for download
- ImageFX 4.5 Studio now available
- Poseidon 2.2 ready for download
- SimpleMail has been updated
- E-Teacher, for learning languages
- Gorky 17 licensed for Amiga OS 4
- Latest WinUAE is 9.8.23
- A/NES Development ended, but ...
(nba)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
Computerwoche (ANF)
|
Computerwoche: BIOS-Nachfolger EFI macht Fortschritte
Innerhalb der kommenden drei Monate wollen die Lanzgzeitpartner Microsoft
und Intel ein Forum etablieren, dass eine neue Spezifikation namens EFI
(Extensible Firmware Interface) in der PC-Branche verbreiten soll. EFI
tritt an, das seit 23 Jahren gebräuchliche BIOS (Basic Input/Output
System) abzulösen, das vor dem Start des eigentlichen Betriebssystems die
Hardware eines Rechners initialisiert. Lesen Sie den kompletten Bericht
bei Computerwoche unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 15:02] [Kommentare: 11 - 06. Jan. 2004, 01:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
AmigaMARK: Pegasos-II-Modul verfügbar
Für Rupert Hausbergers Benchmark-Programm AmigaMARK liegt nun auch ein von Treveur 'Nowee' Bretaudiere erstelltes Modul für den Pegasos II vor.
Starten Sie dazu AmigaMARK und wählen dort Modules/Database aus, um das Modul unter dem Benutzernamen 'Nowee' herunterzuladen. (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 11:30] [Kommentare: 5 - 02. Jan. 2004, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Anachronism Industries: Angekündigte Firma wird nicht den Amiga-Markt bedienen
Anachronism Industries, eine geplante Firma des Amiga.org-Moderators Jim Farley, besser bekannt als redrumloa, die bereits Werbebanner geschaltet hatte, gab heute überraschend bekannt, dass sie - obgleich ihr am nächsten stehend - den Amiga-Markt aufgund von Umständen außerhalb ihrer Kontrolle nicht bedienen werde. Stattdessen hat zwischenzeitlich ein Ausverkauf der bereits vorrätigen Artikel auf Ebay begonnen. (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 11:22] [Kommentare: 7 - 02. Jan. 2004, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2004
Pär Boberg (ANF)
|
Famous Amiga Uses: Liste diverser Einsatzgebiete des Amiga aktualisiert
Pär Boberg hat Famous Amiga Uses, seine Auflistung diverser Firmen und Einrichtungen, die den Amiga einsetzen oder eingesetzt haben, aktualisiert. Die Liste liegt sowohl im AmigaGuide- als auch im HTML-Format vor. (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2004, 09:52] [Kommentare: 7 - 03. Jan. 2004, 02:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
ppcnux - online linux magazin (ANF)
|
PPCNUX: Wiedergabe der Kernpunkte aus der Bath-Rede von Alan Redhouse
Das deutsche Online-Linux-Magazin PPCNUX hat unter dem Titellink die wesentlichen Punkte aus der Rede von Alan Redhouse (Eyetech) auf der Amiga-Show in Bath zusammengefasst (amiga-news.de berichtete).
Auszüge:
- Eyetech kooperiere eng mit MAI bezüglich der MicroA1-Boardspezifikationen, beide Firmen seien selber nicht
im Elektronikdesign-Geschäft - das Design machten Drittgruppen, und wiederum andere seien für die Prototypen und letztendlich
die Fertigung verantwortlich.
- Eyetech möchte mit dem MicroA1 in den Massenmarkt eindringen; damit einher gehe die Notwendigkeit der Kostenkontrolle.
- Ein mögliches Abfallprodukt könne ein DVD-Player mit AmigaOne-Technik als quasi-Nachfolger des Amiga CD32 werden.
- Anfang Januar sollen 50 Einheiten der nächsten Boardrevision an ausgewählte Entwickler oder andere Leute gehen und zudem
einen 44-poligen Stecker für Flash-Karten bekommen. Letztendlich werde auch ein 12V-Netzteil verfügbar werden.
- Die Grafikkartenlösung für OS4, SciTechs SNAP, werde erst auf LinuxPPC portiert werden, was vermutlich im ersten oder zweiten
Quartal 2004 abgeschlossen sein werde, um es dann um so schneller für OS4 umsetzen zu können.
- Eyetechs Geschäftsplan bringe schon jetzt nicht wirklich Geld ein, sondern diene nur dazu, das Geschäft zu unterhalten.
Sie werfen Genesi vor, mit einem Dumpingpreis-Ansatz zu versuchen, die Konkurrenz unterbieten zu wollen, um den Markt zu übernehmen.
Es müsse einfach ein vernünftiges Geschäft sein und auch Supportkosten mögen berücksichtigt werden.
- Die Prozessoren steigerten jährlich um 25% ihren Energieverbrauch, in drei Jahren werde China an seine Energieerzeugungsgrenzen stoßen.
Wenn sie die PPC-Maschine einsetzten, würden die neuen Kalkulationen 50 Mrd. Dollar pro Jahr einsparen. Es biete sich also hier eine
große Gelegenheit, Kosten einzusparen.
Lesen Sie auch die übrigen Anmerkungen von Alan Redhouse bei PPCNUX. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 16:59] [Kommentare: 47 - 02. Jan. 2004, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
MIchael Merkel (ANF)
|
GS8gui - GUI für Ghostscript8 veröffentlicht
GS8gui ist eine grafische Oberfläche für GhostScript 8. Ähnlich aufgebaut
wie das alte Ghostscript-GUI bietet GS8gui als neues Feature die
Möglichkeit, die GS8-internen Anzeiger zu verwenden. Auch das Drucken mit
den internen TurboPrint-Treibern wird unterstützt.
Der Entwickler weist darauf hin, dass die Oberfläche "mit heißer Nadel
gestrickt" worden sei. Daher sei es möglich, dass sich noch Fehler
eingeschlichen haben. Eventuelle Probleme melden Sie bitte direkt dem
Entwickler per E-Mail.
Der Download ist in Kürze im Aminet und schon jetzt von der
Entwickler-Website möglich:
GS8gui.lha.
(nba)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 16:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
|
bplan-Interview vom September nun auch online verfügbar
Mit freundlicher Genehmigung der bplan GmbH und Kees Witteveens ist das bereits im September geführte und in der Pilot-Ausgabe des Amiga.org Magazine sowie der Amiga plus 11/03 veröffentlichte bplan-Interview nun auch online verfügbar.
Zudem wurde auch die Pegasos-Chronik durch Ergänzung der Monate November und Dezember aktualisiert. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 16:03] [Kommentare: 7 - 03. Jan. 2004, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
|
"Big Book of Amiga Hardware" vorübergehend offline
Das bekannte Hardware-Kompendium Big Book of Amiga Hardware ist aufgrund eines
Festplatten-Ausfalls vorübergehend nicht erreichbar. Der Betreiber Ian
Chapman ist derzeit damit beschäftigt, die Webseite mit Hilfe von
Sicherheitskopien wieder herzustellen. In ein bis zwei Wochen sollte der
normale Betrieb wieder hergestellt sein.
Da diese Aktion mit einem Serverwechsel zusammenfällt, kann es in dieser Zeit eventuell zu Problemen mit Ian Chapmans Mail-Account kommen.
(cg)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 15:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
os.amiga.com (Webseite)
|
Nächste Ausgabe des "Club Amiga Magazine" erst im Februar
Wie Amiga Inc. im Mitglieder-Bereich von os.amiga.com bekannt gibt, wird die nächste Ausgabe des Club-Magazins "Club Amiga Monthly" erst im Februar erscheinen. (cg)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 15:47] [Kommentare: 3 - 31. Dez. 2003, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
Dieter Groppé (ANF)
|
Commodity: "MasterControlProgram" (MCP) v1.43
Vom berühmt-berüchtigten Universal-Commidity "MCP" wurde eine neue Version veröffentlicht, in der einige Fehler behoben wurden. Das Archiv enthält jetzt auch eine neue Version des Prefs-Programmes. Der Befehl "MCPAssigns" kennt jetzt zwei neue Optionen: "Hold/Lock" und "Hold/Path" (cg)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 15:43] [Kommentare: 5 - 02. Jan. 2004, 22:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
MorphZone
|
MorphZone: Update des MWD (Morph Web Directory)
Das Morph Web Directory (MWD) in der MorphZone wurde aktualisiert und von Bifford mit weiteren "Webgrabs" versehen, also Vorschau-Abbildungen der jeweiligen Webseiten. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 11:16] [Kommentare: 4 - 31. Dez. 2003, 12:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2003
Bill Panagouleas (ANF)
|
Spontaneous Combustion: Neue Video-Effekte von DiscreetFX
DiscreetFX geben die Veröffentlichung von Spontaneous Combustion bekannt, einer Sammlung von Echtzeit-Feuer-, -Rauch- und -Explosions- sowie Digitalen Video-Effekten (DVE).
Die Version für AmigaOS / MorphOS beinhaltet:
- Vierzig Echtzeit-Feuer-Effekte von Sendequalität im Amiga-Video-Toaster-4000-DVE-Format.
- Vierzig animierte Video-Toaster-Flyer-Clip-Dateien, die mit dem Video Toaster Flyer, Lightwave ToasterPaint oder Aura genutzt werden können.
- Vierzig animierte Amiga-Anim-Dateien, die als ein Overlay für Videos mit jedem Amiga genutzt werden können, der über ein Genlock verfügt. Diese Animationsdateien können auch unter MorphOS oder AmigaOS 3.1-4.0 mit entsprechender, diesen Standard unterstützender Software genutzt werden, beispielsweise ImageFX 4.5.
- Komplette 24-Bit-IFF-Bildsequenzen aller Echtzeiteffekte. Nutzbar mit jeder Amiga- bzw. MorphOS-Software, die den IFF24-Standard unterstützt.
Die künftige Unterstützung von MorphOS hänge vom Kundeninteresse ab. Bis zum Jahresende 2003, sprich Mitternacht, ist Spontaneous Combustion noch zu einem Sonderpreis erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2003, 10:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|