18.Mai.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi: Ausführliche Erklärung zu den Articia-Bugs (Update)
In dem Forum von Moobunny
schildern Bill Buck und Raquel Velasco ausführlicher als bisher öffentlich
geschehen, den Ablauf der Ereignisse rund um die Bugs der Articia-Northbridge
von Mai.
Hier eine Übersetzung:
November 2001 -- Wir kommen mit bplan ins Geschäft und beginnen, sie zu
finanzieren. Die G4-Karte wird hergestellt und arbeitet, aber nicht so gut
wie der G3. Warum?
März 2002 -- Wir bekommen den ersten Pegasos. Er hat Probleme. Wir können
sie nicht verkaufen.
Juni 2002 -- Wir liefern die ersten Pegasos-Geräte an Entwickler. Es gibt
noch immer Probleme. Alles wird verzögert.
Juli/August 2002 -- Wir kaufen 600 Articias (A660BNGP). Wir beginnen, den
Rechner auf Veranstaltungen vorzuführen. Wir nennen ihn Betatester. Wir
müssen anfangen, das Produkt zu vermarkten. Wir liegen Monate im Zeitplan
zurück.
September 2002 -- bplan findet endlich die genauen Probleme. Es war ein
langer, frustrierender Sommer für das bplan-Team. Es IST der Articia! Wir
fragen Mai, mit uns zusammenzuarbeiten, um sie zu lösen. Sie streiten ab,
dass es Probleme gäbe. Wir beauftragen einen Anwalt im Valley, welcher
persönlich einen Brief zu Mai bringt, in dem alle Probleme im Detail
beschrieben sind. Mai willigt schließlich ein, bplan in Fremont zu
empfangen. In der Zwischenzeit beginnen wir, einhundertfünfzig Geräte zu
produzieren. Wir beginnen, den Betatester-Pegasos zu verkaufen und stellen
einige Einheiten dem Entwicklerteam zur Verfügung. Wir mussten irgendetwas
tun. Wir sagen NICHTS öffentlich über die "Bugs" -- wir nennen es einen
Betatester, weil wir wissen, dass es Probleme hat.
Oktober/November 2002 -- Aus der Drei-Tage-Reise wird eine zehntägige. Am
dritten Tag gibt Mai schließlich zu, dass es Probleme gibt. Wir arbeiten
zusammen, um alles zu lösen, was wir vermögen. Endlich kooperieren wir! :-)
Mai entwirft eine Absichtserklärung ("letter of intent"), Partner von
bplan/Genesi zu werden, um den Pegasos und den eclipsis (Handheld-Pegasos)
zu verkaufen und gemeinsam einen neuen Chip zu entwickeln. Sie stimmen zu,
70.000 Einheiten (Handheld) zu verkaufen!!! Eine Pressemitteilung wird
vorbereitet. Mai und Genesi werden Partner sein. Mai bietet an, uns für all
die Schwierigkeiten zu entschädigen, indem sie uns gratis den verbleibenden
Vorrat (letztendlich nur 408 Stück) an Articia-A660BNGP-Chips überlassen.
MorphOS läuft auf dem Teron. Die Zukunft sieht rosig aus!
November 2002 -- Wir nehmen an der WOA in Britannien teil. Eyetech verteilt
Flyer die angeben, dass der Articia "Bugs" hat. Wir sind nicht glücklich.
Wir haben nie öffentlich etwas hierüber gesagt. Wir rufen Mai an. Dies ist
NICHT gut für uns alle. Mai sagt, sie würden das Problem mit Eyetech
bereinigen. Nun wird es ruhig seitens Mai. Wir arbeiten wie verrückt, um den
Patch fertigzustellen. Wir stellen Mai sämtliche technische Information zur
Verfügung. FAKT: Ohne bplan wäre es Mai nichtmal möglich gewesen, das zu
beheben, was dann am Articia behoben worden ist.
Dezember 2002 -- In der Woche bevor der Pegasos auf der Aachen-Show gestartet
worden ist, teilt uns unser Linux-Partner in den USA, Terrasoft (mit dem wir
eine Vereinbarung haben, den Pegasos in den USA zu vertreiben), mit, dass
sie stattdessen den Teron vertreiben würden -- in völligem geheimen
Einvernehmen mit Mai. Mit uns wurde falsches Spiel getrieben! Wir hatten
die Absichtserklärung unterschrieben! Wir halfen Mai und sie drehten sich
um und fielen uns in den Rücken. TerraSoft ebenfalls. Daher dann die
April-Ankündigung. Wir produzieren 200 April1-Boards.
Dezember 2002 -- Wir finden ein weiteres Problem mit dem Articia (nach
Aachen). Die Arbeit am April 2 beginnt. Vergiss den G4, wir können nichtmal
den G3 dazu kriegen, korrekt zu arbeiten!
Januar 2003 -- Wir treffen uns mit Mai auf der CES in Las Vegas. Sie stimmen
zu, uns die A660BNGPs zu verkaufen (nicht mehr, sie uns umsonst zu überlassen).
Wir stellen fünf neue Boards mit dem April 2 her. Fünf April2-PCBs herzustellen
kostet 1800 US-Dollar. Dies sollte nicht unsere Aufgabe sein! Dies ist Mais
Verantwortung. Der Articia arbeitet nicht so wie beworben. Wir streiten mit
Mai. Mai sagt, der neue Articia werde funktionieren. Wir warten. Wir stellen
Boards für den Austausch mit den Betatestern her.
Februar 2003 -- Wir zahlen Mai 17.280,00 US-Dollar für 408 A660BNGPs und 24
A660BNGEs (der neue, gefixte Articia). Mai hält die Auslieferung zurück,
obgleich sie das Geld erhalten haben!
März 2003 -- Nach zwei Wochen rufen wir IBM an. IBM begutachtet die Situation
und entscheidet sich, uns zu helfen. IBM zwingt Mai, uns die Chips zu liefern.
Mai fügt der Rechnung mehrere Widerrufe ("Disclaimers") hinzu. Wir
unterschreiben und nach einer übertrieben langen Lieferzeit erhalten wir
endlich die Chips. Wir produzieren 400 April2-Patches. Wir stellen einige
Pegasos-Boards mit April 2 als Proben her mit dem Inventar, das wir dahaben.
Sie funktionieren. Wir passen die G4-Karte an ("tune"). Nun arbeitet diese
auch. Nichtsdestotrotz haben wir noch 600 bezahlte G3-Prozessoren. Wir
produzieren weitere G3-Karten.
April 2003 -- 400 weitere Pegasos mit April2 sind produziert. Wir stellen ein
paar Proben mit dem neuen Articia her. Der A660BNGE arbeitet noch immer nicht
so, wie behauptet wird. Wir werfen die verblieben Mai-Chips in den Müll. Mai
hat alle verärgert ("screwed"). Wir machen mit Marvell weiter. Die Arbeit am
Pegasos II beginnt. Die Marvell-Leute sind extrem hilfreich. Sie bieten uns
einen exzellenten Preis an. Wir haben einen neuen Partner. Wir testen die
Proben. Sie arbeiten!
Die G4-Karte wird im Juli erhältlich sein. Sie wird mit dem April-Patch
funktionieren.
Der Pegasos II wird mit jeder Karte funktionieren. Er wird im September
erhältlich sein.
Dies ist die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit so wahr mir Gott
helfe. :-D
Update: (07:56, 24.07.22, snx)
Geänderter Titellink führt nun zur Kopie der Moobunny-Seite auf Archive.org. (ps)
[Meldung: 18. Mai. 2003, 13:35] [Kommentare: 85 - 19. Mai. 2003, 20:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Stefan Blixth (E-Mail)
|
Neue und aktualisierte Software von OnyxSoft
Die schwedische Shareware-Entwicklergruppe OnyxSoft hat zwei neue Tools und aktualisierte Tools veröffentlicht.
FileComp (v1.0) ist ein kleines Utility, das den schnellen Vergleich zweier Dateien hinsichtlich ihrer Größe, ihres Inhaltes, ihres Datums und anderer Kriterien erlaubt.
Snakee (v0.1) ist der erste Versuch von OnyxSoft, die beiden Welten aneinander zu rücken, anstatt sie in wenig konstruktiven Kommentaren über das Gute und Böse weiter zu spalten. Snakee ist ein einfacher Snake-Klon, der als einfaches Tutorial dienen soll, wie man sowohl AmigaOS, als auch MorphOS unterstützen kann. Die ausführbaren Dateien für beide Systeme sind ebenso enthalten wie der Sourcecode.
BackUp ist ein einfaches Tool zum Sichern von Daten. Neu in der Version 1.4 sind automatische Backups, Timing-Handling, simulierte Backups für Testmodi, neues Message-Handling und viele weitere Funktionen.
DRemind ist ein praktisches Tool zum Erinnern von Terminen und anderen Informationen. Die neue Version 1.65 wartet unter anderem mit Verbesserungen der Erinnerungs-Funktion und der Datums-Anzeige auf.
GummiSurf ist eine Erweiterung für den Download-Manager Charon. In der Version 1.1 wurde die Tooltype-Unterstützung für eigene Einstellungen hinzugefügt und das URL-Handling optimiert. (nba)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 23:15] [Kommentare: 2 - 18. Mai. 2003, 14:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Charlene/VHT-Can (E-Mail)
|
Anti-Virus-Boot-Disks in aktualisierten Versionen
Die vom Virus Help Teams Canada zusammengestellten
Anti-Virus-Boot-Disks von VirusZ-II, VirusZ-III,
VirusExecutor und VirusChecker-II, die allesamt
die neue xvs-Library benötigen, wurden aktualisiert
und stehen unter dem Titellink zum kostenlosen
Download bereit. (nba)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 23:01] [Kommentare: 9 - 18. Mai. 2003, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Speicherkartenleser für IDE / Standalone-Mediaplayer
Bei Hama habe ich heute ein Speicherkartenleser-/schreiber für den
IDE-Port entdeckt. Dieser benötigt keine zusätzliche Software zum Laufen.
Er kann ganz einfach wie eine Festplatte behandelt werden, und ist
preislich erheblich günstiger als der Leser PCD47 für SCSI-II.
Das Gerät kostet 69,99 Euro.
Weiterhin habe ich einen Standalone Mediaplayer bei Hama entdeckt, der
ohne Computer digitale Fotos im JPG-Format, Mpeg1-Movies und Mp3-Sound
über den A/V-Ausgang wiedergeben kann. Dabei greift er auf sechs
verschiedene Speicherkartentypen zu (CF I + II, SM, SD, MMC). Mit einer
Fernsteuerung kann man dann entweder Movies aufrufen oder Diashows
seiner Urlaubsbilder anzeigen lassen. Außerdem kann man seine
Mp3-Daten abspielen lassen.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 20:46] [Kommentare: 5 - 18. Mai. 2003, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
morphos-news.de
|
CeBIT Australia 2003: Show Report und Bilder
Unter dem Titellink finden Sie den Messebericht zur CeBIT Australia 2003
von Kathryn Hunter und Scott Pringle von Boing! International 2003. (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 14:44] [Kommentare: 9 - 18. Mai. 2003, 03:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Diverse
|
Software News in Kürze (17.05.2003)
Vernetzung: Samba Version 3.0alpha24
Das Samba-Team hat am 14.05.2003 Version 3.0alpha24 veröffentlicht. Was genau sich geändert hat, können Sie hier nachlesen.
Samba ist eine Software, die z. B. die Vernetzung von PC und Amiga ermöglicht. Informationen zu Samba für Amiga gibt es unter
amigasamba.org.
LowLevel Gameport Treiber v41.21 ist online
Guido Mersmann hat eine neue Version seines lowlevel.library Gameport Treibers erstellt,
welcher die folgenden Änderungen und Fixes beinhaltet:
- FEATURE: Neue grafische GamePad Buttons in der GUI.
- BUGFIX: Überarbeiteter Timeout-Mechanismus (funktioniert stabiler bei hoher CPU-Last).
- FEATURE: Mehrere GamePad Kontroller Profile in den Einstellungen hinzugefügt, was das Auswählen und Einstellen erheblich erleichtert.
- FEATURE: Ab jetzt kann in den Einstellungen ein GamePad auch kalibriert werden. Wenn man die Einstellungen dann fixiert, können Sie auch gespeichert werden, so dass man später nicht erneut kalibrieren muss.
- BUGFIX: Warnrequester hinzugefügt, wenn man speziell unter Amithlon eine Gameport-Adresse verwendet, die nicht Standard ist. Dies sollte helfen, Abstürze zu vermeiden, wenn man absolut falsche Adressen einstellt.
- FEATURE: Das Tool GamePortEnable gibt nun nur den Offset aus, da durch ein API-Problem der OpenPCI Library die genaue Adresse für IO-Hardware nicht ermittelt werden kann. Auf nicht Amithlon-Systemen bitte das Tool GamePortFind benutzen, auf Amithlon-Systemen müssen Sie zu dem gefundenen Offset lediglich die Adresse $00EE0xxx dazu addieren (xxx steht für den zurückgegebenen Offset-Wert!).
- BUGFIX: Fehler im Kalibrierungs-Button behoben. Die Funktion mit nur 1-Achsen GamePads wurde zusätzlich verbessert.
- Download: Downloadseite
Amiga.sf Portierungen - hotwayd v0.5.3
Ever wanted to access your hotmail[tm] emails
without having to battle with the web interface? This is now possible using hotwayd
in conjunction with your favourite POP-3 implementing mail reader. Hotwayd allows
you to do this by using the HTTPMail protocol, the same protocol that Outlook
Express[tm] uses, to access the hotmail servers. Hotwayd acts as a proxy between your
POP mail reader and the HTTPMail hotmail servers. Simply set it up as an Internet
service on your machine or another machine on your network and enjoy using your
favourite mail client via the POP-3 protocol to collect your hotmail emails.
Download: hotwayd-0.5.3.lha
Textviewer: EvenMore - Diverse Plugin-Updates
- 17/5/03 - Updated Troff plugin. Will now skip macro sequences.
Fixed bug where if some commands were in different cases, the
plugin might not have recognised them, .br and .BR, .IP and .Ip.
Now skips comments beginning with '''. Should now detect style
changes in strings using \, eg. \fI, \fR, \*(L", \*(R", etc.
- 16/5/03 - Fixed a bug in the RTF plugin where it could skip two
lines instead of one during wordwrap.
- 15/5/03 - Fixed bug in which RTF plugin could not handle colour
tables which didn't end in ";".
LouiSe's MorphOS-Ports
20030515 - New MorphOS ports uploaded:
apache-1.3.24 with php-4.3.1 (WEB server with PHP support)
php-4.3.1 (standalone PHP-CLI)
ncftp-3.1.5 (ftp client)
New MUI classes
- 16.05.03 · Bugfixed MCC_SpeedBar
MCC_SpeedBar updated, and now SpeedBarCfg.mcc is fixed. Only program I know
that it failed on is Voodoo-X, but there might have been others. Fixed, anyway :)
Thanks must go to Kev Harrison for mailing Alfie about it so quickly. He also
mailed me, but the fix was out before the info made it to the page. BTW,
CManager 24.1 on his site also...
Regards,
Jocke 'Zerohero' Sjöblom
- 15.05.03 · Even more MCC_SpeedBar & MCC_Urltext
MCC_SpeedBar bumped to v19.0, now, before you start to mail me that this
archive is broken, I know it is, but it's only some code examples, the
real classes are still ok. MCC_Urltext v18.9 archive is ok, though :)
On Alfie's site also MCC_BWin is supposed to be v20.5, but the archive
only includes v20.3. If you download Contact Manager 24.0 you'll get
MCC_BWin v20.5 included, and also get a great update of CManager :)
Oh, and Alfie, keep keeping me busy :)
Regards,
Jocke 'Zerohero' Sjöblom
- Download
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 12:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
PC-Welt (ANF)
|
PC-Welt: Was hat Gravenreuths Sozius mit Warez-Seite zu tun?
PC-Welt schreibt: "Abseits der sicheren Hauptpfade des Internets tummeln sich
zahlreiche Website-Betreiber mit oftmals Dialer-verseuchten oder juristisch
fragwürdigen Angeboten. Auf einer bekannten Seite warten neben einigen Dialern
auch die neuesten Kinofilme und Musikalben auf den kostenlosen Download via
eDonkey oder eMule. Als administrativer Ansprechpartner dieser rechtlich nicht
ganz unbedenklichen Website ist niemand anderes als Bernhard Syndikus eingetragen,
der Sozius des bekannten Freiherrn Günther von Gravenreuth."
Lesen Sie den kompletten PC-Welt-Artikel unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 12:29] [Kommentare: 20 - 19. Mai. 2003, 11:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Elena Novaretti (ZoneXplorer)
Vor wenigen Wochen veröffentlichte die 30-jährige Italienerin
Elena Novaretti
erstmals das Tool "ZoneXplorer" für AmigaOS (68k) und MorphOS (PPC).
"ZoneXplorer" ist ein handliches Fraktal-Erzeugungs- und Erforschungswerkeug,
welches in seinen Funktionen und Ergebnissen einmalig auf dem Amiga sein
dürfte.
Die Möglichkeiten, damit einmalige fraktale Bilder in 24 Bit zu erstellen,
sprechen für sich. Dem ein oder anderen dürften die Bilder von Elena
Novaretti bekannt sein, da diese auch auf der Amiga-Messe "Pianeta 2002"
ausgestellt wurden. Im Interview mit der Amiga Arena spricht Elena
Novaretti über ihren Werdegang und natürlich über ihr Programm
"ZoneXplorer" und darüber, wie sie die Zukunft von AmigaOS und MorphOS
sieht, bzw. wo die Unterschiede liegen werden.
Viel Spaß mit dem ausführlichen und interessanten Interview, welches
in Deutsch und
Englisch
bereitsteht.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 10:43] [Kommentare: 8 - 19. Mai. 2003, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Alex-Zop (E-Mail)
|
AtheneOS von Rocklyte: AthenYX
Das alternative Betriebssystem Athene von Rocklyte Systems wurde als
StandaloneOS herausgebracht. Es nennt sich AthenYX und es hat u. a.
insofern mit AmigaOS zu tun, als dass es wahlweise eine grafische
Benutzeroberfläche (GUI) mitbringt, welche auf Amiga Workbench 3.0
basiert: Die OmegaWorkbench.
Bei Athene handelt es sich um ein Betriebssystem, das es Nutzern
erlaubt, eine eigene GUI zu erstellen, wobei es praktisch möglich
ist, jedes existierende GUI-System zu emulieren. Athene unterstützt
ziehbare Screens, Assigns und es gibt einen Ansatz für einen
Dateimanager im Stil von Diskmaster/DOpus.
Athene selbst ist leicht portierbar (Embedded Systeme, Spielkonsolen,
PCs), objektorientiert und verfügt u. a. über verschiedene
Skriptsprachen.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 10:43] [Kommentare: 5 - 17. Mai. 2003, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Treveur BRETAUDIERE (E-Mail)
|
Pegasos España website
Just a short notice to tell you about the Pegasos España website that's
out here. It's a
website towards Pegasos, Linux and MorphOS aimed at helping Spanish
users. It also has some English section. Forums will be online as soon
as possible.
(ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 10:27] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2003, 10:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
Michael Mann (ANF)
|
heise: Microsoft kämpft mit Sonderfonds gegen Linux
Um die Marktanteile des Betriebssystems Windows gegenüber alternativen Betriebssystemen weiterhin aufrecht erhalten zu können, bietet Microsoft nunmehr erhebliche Preisnachlässe für Großkunden an. Gespeist werden die Umsatzausfälle durch einen firmeninternen Fonds.
Weitere Details lesen Sie in dem heise-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 10:09] [Kommentare: 6 - 19. Mai. 2003, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2003
(ANF)
|
PegasosPPC.com Relaunch
Die Website rund um den PowerPC 'Pegasos' wurde komplett neu designt und
erstrahlt in neuem Glanz. (ps)
[Meldung: 17. Mai. 2003, 10:07] [Kommentare: 48 - 19. Mai. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2003
Cloanto (Website)
|
Amiga Forever v5.2 wird ausgeliefert
Amiga Forever 5.2 is now shipping. It is available in a CD-ROM,
CD-ROM Upgrade, Online Edition, Online Upgrade and Cross-Platform
Online Edition.
Amiga Forever contains state of the art software to satisfy two
major needs of many Amiga users: to use their existing Amiga
software and data on non-Amiga hardware, and to share data between
Amiga and other systems. Additionally, software, tutorial and
reference files which are likely to be of interest to any
Amiga enthusiast are included.
Features include:
- Just-in-time version of emulation software (Bernd Meyer's JIT code), carefully configured and publicly benchmarked by Cloanto to be 30 times faster than in previous versions of Amiga Forever. The Amiga runs in a window or in full screen mode, makes full use of thousands of Windows (or other OS) drivers, can access PC files (even on NTFS partitions, in the Windows version) and does not require a reboot.
- Software Manager, an advanced content delivery system developed by Cloanto, for easy and privacy-conscious management of all emulation-related components (updates, downloads, news, etc.)
- Amiga Explorer software, which allows you to connect an Amiga to one or more PCs, and access Amiga files (including virtual ADF and ROM files), directories and volumes directly from the Windows Desktop. Amiga Explorer is easier to install and configure than other networking tools, and includes direct support for serial (null-modem) cable connections, as well as TCP/IP.
- MenuBox launcher, to boot different Amiga configurations with one mouse click, either from CD-ROM (no installation or reboot required) or after installation
- New and fully licensed Picasso96 software (not a shareware version), maps Amiga graphics requests directly to fast x86 calls and powerful low-level DirectX functions (Windows version of emulation)
- Amiga Narrator and Translator speech synthesis components (made available for distribution with the Amiga OS for the first time since 1991)
- All Amiga ROMs up to version 3.1 (the last ROM that will ever be available for the "Classic Amiga"!)*
- CDTV and CD³² boot ROMs and extended ROMs (can be used to play CDTV and CD³² games, even booting directly from CD-ROM, requires free upgrade to emulation software)*
- GlowIcons look (as used in Amiga OS "3.5", "3.9" and "XL", but also compatible with NewIcons and MagicWB)
- Option to switch entire environment from "new look" (GlowIcons) to "old look" (Classic) and vice versa
- Emulation includes: Amiga custom chips, RTG graphics, up to 512 MB of Zorro III RAM, virtual memory, TCP/IP, MIDI, native x86 code, built-in support for ADF, ADZ, DMS and FDI disk image files
- Preinstalled software includes: Personal Paint 7.1b (paint, animation and image processing software, includes GIF/LZW license), DirDiff (file synchronization and replication software), AmiToRTF (to convert texts from Amiga to Windows formats), MailBX (to convert Amiga mail archives to Microsoft Mail, Outlook Express and Exchange Server), drag-and-drop LhA, print spooler (easily print all Amiga documents under Windows, bypassing parallel port emulation), Directory Opus 5.5 (courtesy of GPSoftware), TurboText (exclusive latest version with stack problem fix), KingCON, ToolManager, ReqTools, etc.
- Latest version of WinUAE and WinFellow tested and supported by Cloanto
Disk2FDI software to read Amiga floppy disks on PC (experimental version, requires two floppy drives)
- Tutorials and FAQs on data sharing, emulation, floppy disks, serial links, TCP/IP, UAE, Fellow and much more.
- All software tested on Windows XP
- MPEG-1 videos: The Deathbed Vigil (one hour and 58 minutes, i.e. the full version of this "must have" video) and Jay Miner Speech (49 minutes)*
- Dozens of other enhancements and add-ons
* = CD-ROM version only (both standard and upgrade). The Online Edition includes 1.3 and 3.1 ROMs (sufficient both for classic games and for the most recent software). CDTV and CD³² ROMs are also included in the downloadable Amiga Forever Plus Pack. The MPEG videos are only included on the CD-ROM (both standard and upgrade). The CD-ROM contains version 5.0, with free online upgrade to version 5.2 using Software Manager (included).
The Amiga emulation software on the Amiga Forever CD-ROM comes preinstalled and preconfigured for Windows. The Amiga ROM and OS files can be used by any implementation of the Amiga emulators, including for example Unix/Linux (UAE comes with source code), Be, PowerMac, etc. These emulators are constantly updated, and can be downloaded from the sites listed in the Home Pages section of the navigation bar.
Pricing:
CD-ROM: 59.95 Euro
CD Upgrade: 34.95 Euro (nba)
[Meldung: 16. Mai. 2003, 16:52] [Kommentare: 30 - 18. Mai. 2003, 01:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2003
David 'Daff' Brunet (E-Mail)
|
Amiga Games Hit Parade: Abstimmung Mai/Juni 2003
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des
Spiels Mai/Juni 2003 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen,
indem Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an
David "Daff" Brunet
senden oder online unter http://hitparade.amigames.com teilnehmen.
Sie können in dieser Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell,
Freeware, alt, neu etc.). Die endgültigen Ergebnisse werden Anfang Juni
veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 16. Mai. 2003, 16:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|