28.Jul.2003
Cyborg (ANF)
|
VCD-Ripper erschienen
Mit VCDSave ist ein VCD-Ripper erschienen. Damit ist es möglich,
VideoCD-Tracks direkt auf die Festplatte zu kopieren, wozu man bislang
das AllegroCDFS gebraucht hat.
Das Programm kommt in einer Shell- und in einer WB-GUI Version daher, so dass
jeder seine Lieblingsvariante nutzen kann. Die GUI-Version glänzt
dabei mit außergewöhnlichen Progressbars, die es wohl so noch nicht auf
dem Amiga gegeben hat, z. B. Geschwindigkeitsanzeigen mittels Farben auf das
KB genau.
Diese Software wurde in Zusammenarbeit mit dem bekannten Videoplayer Frogger,
der gerade in einer neuen Version erschienen ist, möglich.
(ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 22:05] [Kommentare: 41 - 30. Jul. 2003, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Norman Walter (ANF)
|
Erste Hardware Assistent Homepage eröffnet
Eine erste, kleine Website zum "Hardware Assistent" ist unter den Titellink erreichbar.
Im Amiga-News Forum haben immer wieder
Leute bemängelt, dass es auf dem Amiga so etwas wie MS Windows "Plug'N'Play" nicht
gibt. Dieses Projekt ist ein erster Schritt diese Lücke zu füllen.
(ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 17:42] [Kommentare: 10 - 30. Jul. 2003, 11:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Hinweis zum Download von MorphOS 1.4 und dem Superbundle
MorphOS 1.4 wird am Freitag, dem 1. August 2003 auf der neuen
MorphOS.net Website verfügbar sein.
Das SuperBundle wird ab Mittwoch, 30. Juli 2003 auf
PegasosPPC zum Download
angeboten.
Was genau Sie dabei beachten müssen, finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 17:40] [Kommentare: 80 - 31. Jul. 2003, 00:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Thorsten Mampel (ANF)
|
Videoplayer: Frogger Version 2.07
Von dem Videoplayer Frogger ist Version 2.07 erschienen. Im Anschluss die
Original-Meldung:
»Here it is, brand new 2.07 release. This update includes lot of bugs fixed,
some new codecs, extended REXX interface, improved A/V sync in AVIs, seeking
in ASF/WMV/WMA, new subtitle parser and display code and more. Detailed list
of changes can be found in CHANGELOG (there should be a copy in every Frogger
archive). Those who have previous version installed may download only main
Frogger binary and codecs update archive. All the rest should go for Frogger
+ all codecs archive.
Last, but not least, there is Toad 1.0 available in download section, Toad
is RxMUI Control Panel for Frogger, created by Dave Crawford.« (ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 13:09] [Kommentare: 16 - 30. Jul. 2003, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Sedat COLOGLU (ANF)
|
APUC Amiga Professional User Club
Der türkische Amiga Proffessional User Club (APUC) möchte auf diesem Wege
auf seine bei Yahoo existierende Mailingliste aufmerksam machen. Interessierte mögen sich bitte anmelden und an den Diskussionen teilnehmen. (ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 13:05] [Kommentare: 3 - 28. Jul. 2003, 22:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Martin Heine (ANF)
|
AmiWest: Interview mit Bill Buck und Raquel Velasco als MP3
Unter dem Titellink hat Joël Ehret
auch einen Mitschnitt des AmiWest-Interviews mit Bill Buck und Raquel Velasco von
Genesi zum Download bereitgestellt (9 MB).
Im Wesentlichen wurde ausgesagt, dass sowohl das "Superbundle" als auch MorphOS
1.4 diese Woche erhältlich sein sollen - Ersteres von
PegasosPPC.com, Letzteres, nach zuvorigem
Einloggen von der Seite MorphOS.Net, welche
bis dahin komplett überarbeitet sein soll.
Zudem betonen beide nochmal den Wert, den man bei Genesi auf zufriedene Kunden legt,
weshalb man nicht nur das Superbundle initiiert und in der Vergangenheit die
kostenlosen Boardaustausche durchgeführt, sondern auch kürzlich 200 G4-Prozessoren
bestellt habe, da man den Pegasos-Besitzern diese Upgrade-Option schließlich in
Aussicht gestellt habe. Darüber hinaus überlege man sogar, ob man jenen Amiga-Usern,
die noch eine irreparable Blizzard-PPC oder Cyberstorm-PPC bei DCE haben,
möglicherweise ein besonderes Angebot für den Pegasos II mache.
Abschließend wiederholt Bill Buck nochmal zum Thema integrierter TCP/IP-Stack, dass
dieser selbst zwar fertig sei, aber die grafische Benutzerschnittstelle noch nicht.
Von daher erwäge man, den Stack eventuell dann eben vorerst noch ohne GUI MorphOS
1.4 bereits beizufügen.
Wie man anderweitig, nicht im vorliegenden Interview allerdings, erfahren konnte,
gehören zu den weiteren Features von MorphOS 1.4 unter anderem die Integration von
TurboPrint, skalierbare Icons, die Möglichkeit von Zoom-Fenstern für Vergrößerungen
(von Bedeutung nicht nur bei Sehschwäche, sondern auch für die Settopbox), der
JIT-Compiler "Trance" und Größenänderungen von Fenstern im Vollbild.
(ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 13:02] [Kommentare: 6 - 30. Jul. 2003, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
Amiga Inc.
|
AmiWest: Ben Hermans AmiWest AmigaOS 4 Präsentation
Auf der Website von Amiga Inc. finden Sie diverse Download-Möglichkeiten,
um sich die AmigaOS 4 Präsentation von Ben Hermans anzusehen. Die Dokumente
stehen als PDF-Datei oder als ZIP-Datei zur Verfügung, oder schauen Sie sich die Slideshow
an.
Update: (06.05.2014, cg)
Lokale Kopie der Präsentation als PDF-Datei angelegt. (ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 01:05] [Kommentare: 39 - 30. Jul. 2003, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
ANN
|
AmiWest: Ben Hermans Q&A MP3 verfügbar
Unter dem Titellink können Sie das 22 MB große MP3 von Joël EHRET mit den Fragen und Antworten an und von Ben Hermans herunterladen. (ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 00:25] [Kommentare: 3 - 28. Jul. 2003, 13:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2003
ANN
|
AmiWest: Alan Redhouse Q&A MP3 verfügbar
Unter dem Titellink können Sie das 7,2 MB große MP3 von Joël EHRET mit den
Fragen und Antworten an und von Alan Redhouse herunterladen. (ps)
[Meldung: 28. Jul. 2003, 00:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Evil (Kommentar)
|
QUAG: Weitere Bilder von der AmiWest 2003 Show
Unter dem Titellink finden Sie eine Reihe neuer Bilder von der dieses
Wochenende in Sacramento stattfindenden AmiWest 2003 Show. Die Bilder
stammen von der Usergruppe QUAG und sind dankenswerterweise untertitelt. (ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 22:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Evil (Kommentar)
|
PolarBoing: Interview mit Fleecy Moss u. v. m. (Update)
In dem englischsprachigen Interview beantwortet Fleecy Moss einige Fragen,
die bei dem AmiWest-Poll
eigentlich für Bill McEwen per Umfrage ausgesucht worden waren. Das Interview
wurde von Polarboing geführt.
Nachtrag:
Bei PolarBoing finden Sie außerdem einige weitere interessante
Downloadmöglichkeiten,
z. B. die Dokumentation der OS4-Präsentation, das Panal_speech.mp3 und
einiges mehr.
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 19:54] [Kommentare: 6 - 28. Jul. 2003, 15:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: SUBWAY wieder verfügbar
E3B hat auf Grund der steigenden User-Anfragen die Produktion des
Clockport-USB-Kontrollers SUBWAY
wieder aufgenommen. Erste Module aus der Kleinserienfertigung sind bereits
verfügbar.
Im Rahmen des ROMulus-Upgradeprogrammes konnten wir bislang die von
uns gesetzten hohen Erwartungen an eine schnelle Abwicklung einhalten: jede
zum Upgrade an E3B eingesandte HIGHWAY konnte bereits am nächsten Tag
wieder an den Eigentümer zurückgeschickt werden.
Tests und User-Reviews unserer USB-Produkte finden sich in zwei aktuellen
Ausgaben von AmigaPlus (05/2003) und Total Amiga (Issue #15).
Die Neuigkeiten im Detail finden Sie auf unserer
Webseite unter der Rubrik "News". (ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 19:23] [Kommentare: 2 - 28. Jul. 2003, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Daniel Miller live von der AmiWest 2003 (ANF)
|
Daniel Millers AmiWest 2003 Show Report Teil II
Bevor ich mit einem notwendigerweise kritischen Bericht über die MorphOS- und
Pegasos-Präsentation am Samstag Morgen beginne, möchte ich als einzige Gefälligkeit
feststellen, dass ein Einrichtungsproblem die Ursache dafür war, dass alles drunter
und drüber ging. Als die Präsentation begann, gab es einige heikle Momente, in denen der
gerade an den Projektor angeschlossene Pegasos aufhörte, richtig zu funktionieren
und ein mehrfaches Neustarten und Tippen in der Open-Firmware-Kommandozeile
notwendig wurde. Die Moderatoren konnten wegen der Abwesenheit von anklickbaren
Bildschirminhalten nur schlecht improvisieren und so verlief die Präsentation 15
Minuten lang sehr schleppend, bis sie recht vorzeitig endete.
Zunächst kam ein Sprecher voller Tatendrang auf die Bühne, um mit der Präsentation zu
beginnen, aber die Probleme fingen an, als Voyager angeklickt wurde und nicht
startete. Es gab einen Neustart und noch einen, aber der Pegasos konnte die
Festplatte nicht finden oder so. Verschiedene Leute tippten fieberhaft in der
Kommandozeile, aber es klappte einfach nicht. Der Sprecher improvisierte nicht
sehr gut. Andere Leute vom Genesi-Team rannten hin und her, um CDs zu holen oder
Dinge zu überprüfen oder um ihr Leben zu rennen, oder wer weiß was. Alles in allem
war es recht unprofessionell und es war gut, dass die Präsentation früh am Tag
stattfand, sodass nicht mehr Leute all die Probleme miterlebten. Nach 10 oder 12
schmerzhaften Minuten startete die Maschine MorphOS 1.4 von CD und Bill Buck trat
selbst nach vorne und versuchte, die Präsentation zu retten. Er demonstrierte nur ein
paar Sachen, z. B. wie Voyager eine hübsche Flash- oder Shockwave-Animation mit
Schmetterlingen abspielte und eine neue "Zoom-Fähigkeit" von MorphOS, durch die ein
beliebiger kleiner Teil des Bildschirms in einem sich dynamisch aktualisierenden,
in der Größe anpassbaren Fenster "aufgeblasen" werden kann. Man kann einen ganzen
Haufen von Zoom-Fenstern öffnen und sie aktualisieren sich alle sehr schnell. Wenn
man den Fokus des Zoom-Fensters auf ein Video einstellt, kann man den aufgeblasenen
Teil des Videos genauso flüssig sehen, wie das Video abgespielt wird. Man kann um den
Faktor 2 oder 4 oder 8 oder 16 oder was auch immer vergrößern und so viele Zoom-Fenster
öffnen, wie man möchte.
Bill erklärte, dass Genesi letzte Woche Marvells Zustimmung
bekommen hatte, mit der Benutzung des G4 in den neuen Pegasos-II-Boards zu beginnen.
Nachdem das gesagt war räumte er ein, dass MorphOS noch ein wenig weiterentwickelt
werden muss, bevor es an den durchschnittlichen Computerbenutzer verkauft werden
kann. In diesem Fall hatte ich jedoch den Eindruck, dass MorphOS ausgezeichnet
funktionierte. Einer der Moderatoren hatte angemerkt, dass MorphOS 1.4 noch nicht
offiziell veröffentlicht worden war, es war Beta und dies war nur eine öffentliche
Vorführung - aber das Wenige, das ich gesehen habe, sah gut aus.
Ich sollte erwähnen, dass es Nate Downes zu sein schien, der schließlich alles von
der Boot-CD starten konnte. Diese Präsentation verlief überhaupt nicht gut, mal sehen
wie sie es am Sonntag hinbekommen.
Die OS4-Demonstration am Samstag: Dies war eine wundervoll ausgeführte Präsentation.
Ray Zarling, ein graubärtiger Doktor der Mathematik und langjähriger Amiga-Anhänger,
führte sie durch und zeigte mehrere Workbench-bezogene Eigenschaften, wie
Fenster-Verläufe, Bewegung von ausgefüllten Fenstern und Rechtsklickmenüs. Dr. Zarling
war eindeutig ein großer Amiga-Fan und erklärte: "Ich habe 12 Jahre gewartet, um das
neue OS zu sehen. Wir können alle sehen, dass es Wirklichkeit ist. Ich kann es nicht
erwarten, bis es fertiggestellt ist."
Das Fensterfarbverlauf-Feature hatte viele Optionen und der Benutzer kann auch die
Dicke der Fenstertitelleisten einstellen usw. Er zeigte die Bewegung ausgefüllter
Fenster und bewegte die Fenster sehr langsam, damit der Effekt gut aussah. Wenn man
die Fenster schnell bewegt, würde man glaube ich hässliche Aktualisierungen sehen.
Dr. Zarling wies darauf hin, dass dies daran lag, dass es ein 200 MHz PPC war und
dass es mit einem 800 MHz Prozessor evtl. kein Problem sein würde. Dr. Zarling
betonte, dass die Konfigurierbarkeit ein Schlüsselelement von OS4 ist. Er erklärte,
dass viele der "Upper-Level"-Sachen (wie die Workbench), die jetzt emuliert werden,
für die fertige Version von OS4 neu geschrieben werden. Er erklärte, dass "OS4
das offizielle Amiga-PPC OS" ist.
Er sagte, dass das was wir sahen, den 68k-Prozessor überhaupt nicht benutzt, sondern
alles auf dem PPC lief. Als danach Fragen gestellt werden konnten, fragte ich ihn nach
dem Rechner, auf dem die Demo lief. Er sagte, es sei ein A4000, soweit ich mich erinnere
mit Cyberstorm PPC. Ich fragte ihn auch inwiefern der 68k verwendet wird, und er antwortete,
dass er außer für den Bootvorgang, um OS4 PPC zu laden, überhaupt nicht verwendet wird.
Er erklärte, dass ein mutiger Besitzer den 68k aus dem Rechner reißen könnte, nachdem
OS4 geladen ist und OS4 würde weiterlaufen, aber das hat er dann nicht vorgeführt.
Diese Präsentation fand am hinteren Ende der Versammlungshalle am Stand von Computer
Connection statt, an dem AmigaOnes verkauft wurden.
Eine der besten Demonstrationen des Geistes der Amiga-Community auf der AmiWest war der
"Mr Zoil" Stand, an dem Glen Fuller die Amiga-Arbeiten seines 2002 verstorbenen Sohnes
Ben vorführte. Ben Fuller war vor allem für Project D bekannt, einem Disk-Kopierer,
Backup-Programm und Multifunktionstool, das während der Glanzzeit des Amigas Ende der
80'er Anfang der 90'er einigen Erfolg hatte. Herr Fuller sagte, dass die letzte
bekannte Version von Project D aus dem Jahr 1994 stammt. Er erklärte, dass Ben mit
anderen Computer-Systemen weitergearbeitet hat, aber das, was er für die "Amiga Vision"
hielt, nie aufgegeben hat.
Mr. Fuller erklärte, dass er und Ben als Vater-Sohn-Aktivität gerne gemeinsam an
Amiga-Veranstaltungen teilnahmen, und dabei viel Spaß hatten. Er sagte, dass er an dieser
AmiWest teilnehmen wollte, weil es aufgrund des immer weiter abnehmenden Interesses
vielleicht die letzte Show überhaupt sein könnte. Aber ich sagte ihm, was die Veranstalter
mir sagten, nämlich dass die Lage besser aussieht als letztes Jahr, und dass auch das
Interesse wieder zuzunehmen scheint, so dass er nicht befürchten müsste, dass dies die
letzte Show ist.
Dies ist wahrscheinlich mein letzter Bericht, weil ich gegen Mittag den Internet-Anschluss
hier im Hotel verliere. Ein paar Dinge sollten aber noch erwähnt werden. Zuallererst, Mr.
Hardware kam den ganzen Weg von New York, um Amiga-Artikel zu verkaufen. Wie sich herausstellte
ein genialer Schachzug, denn sie sind der einzige Allround-Händler hier, wodurch sie einen
Haufen Umsatz machen. Ja, und es war klasse von Jens Schönfeld, Ben Hermans,
Bill Buck und Raquel Velasco, den ganzen Weg von Europa auf sich zu nehmen, um die
Show zu unterstützen. Auch wenn ich der Pegasos-Präsentation am Samstag eher kritisch
gegenüberstand, muss ich doch erwähnen, dass zum Pegasos-Stand eine Menge Besucher kommen,
und viele Spaß daran haben, MorphOS auszuprobieren, BirdieShoot, Quake und Software Tycoon zu
spielen. Das SuperBundle wurde veröffentlicht und ich habe meine kostenlose Kopie bekommen
(danke). Leider werde ich erst sehen können, was sich auf diesen drei CDs befindet, wenn ich
in acht oder neun Tagen wieder zu Hause bin.
Trotz des häufigen Zanks im Internet, den wir so oft erleben müssen, scheinen auf diesen
Veranstaltungen alle Beteiligten sehr gut miteinander auszukommen, Bill Buck saß gestern
Nacht neben Ben Hermans am Tisch und meinte, dass Koexistenz möglich ist, selbst wenn es
nicht zur Kooperation kommt; leider umarmten sich die beiden nicht ;).
Das Essen beim Bankett war köstlich, und die Sacramento Amiga User Gruppe SACC hat wirklich
mit den Vorbereitungen einen guten Job geleistet. Ich würde noch gerne den Leuten danken, die
meine Reports korrigiert und übersetzt haben, ich würde es selber machen, aber die
Verbindung und die Software hier im Hotel ist nicht wirklich für angenehmes Arbeiten
geeignet. Nächsten Monat ist wieder eine Amiga-Show, eine Minishow beim Computerfest in
Dayton/Ohio, und außerdem soll noch etwas in der Gegend von Washington DC im Oktober
stattfinden. Diese Shows machen wirklich eine Menge Spaß, und ich empfehle jedem
Interessierten hinzugehen, und sich selbst zu überzeugen. Tschüss!
Dank für die Übersetzung ins Deutsche geht an Hurrican, DXE und Saint!
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 19:19] [Kommentare: 122 - 30. Jul. 2003, 05:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2003
Michael Christoph (ANF)
|
amigaFoulEggs - ein neues tetrisartiges Spiel ist fertig
Rechtzeitig für die Sommerpause ist das Spiel 'amigaFoulEggs'
Version 1.0 fertiggestellt worden! amigaFoulEggs ist ein tetrisartiges Spiel,
bei dem mindestens vier Spielsteine der gleichen Farbe
neben/übereinander liegen müssen, damit sie entfernt werden.
Die Fenstergröße ist frei wählbar. Die Spielsteine passen sich
dem vorhandenen Platz an.
Umfangreiche Einstellungen erlauben die Anpassung an eigene
Wünsche: Tastenbelegung, Geschwindigkeit, Farben, Muster für
Spielsteine und Hingergrund, und noch mehr ist möglich.
Je mehr Steine auf einmal entfernt werden, aber auch gezieltes
Legen von Formationen bringen zusätzliche Bonuspunkte.
Es gibt auch eine
Highscore-Datei
im Internet.
amigaFoulEggs benötigt AmigaOS 3.0; Einstell- und Highscorefenster
OS 3.5. Eine Grafikkarte wird empfohlen. Eine umfangreiche
Guide-Beschreibung in Deutsch liegt bei.
Für die Texte im Programm gibt es eine englische Katalogdatei.
Getestet mit Classic Amiga, Amithlon und WinUAE.
Das Spiel funktioniert auch unter dem kommenden AmigaOS 4.0
einwandfrei.
Das Spiel ist Freeware und gibt es kostenlos auf Anforderung.
Einfach das Anforderungsformular
ausfüllen und das lha-Archiv liegt kurz danach in Ihrem E-Mail-Postfach.
(ps)
[Meldung: 27. Jul. 2003, 13:56] [Kommentare: 36 - 28. Jul. 2003, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|