14.Mär.2003
Zeoneo Limited (ANF)
|
Zeoneo erwirbt Candy Factory
Zeoneo Limited steigt durch den Erwerb der Exklusivrechte an der viel gelobten Grafikapplikation Candy Factory in den AmigaOS-Markt ein. Zuvor war das Unternehmen durch die Entwicklung von AmigaDE-Spielen wie Planet Zed bekannt geworden. (nba)
[Meldung: 14. Mär. 2003, 02:29] [Kommentare: 50 - 17. Mär. 2003, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Kompasshardware für Amiga (Prinzipschaltung)
Carsten Siegner hat eine Prinzipschaltung für einen Kompass
aufgebaut. Diese Schaltung ist außerordendlich empfindlich und
kann jetzt bereits den Nordpol des Erdmagnetfelds detektieren.
Zum Einsatz kommt hierbei ein sehr empfindlicher KMZ-51
Magnetfeldsensor. Dieser besitzt eine Epfindlichkeit von - 0.2
kA/m bis + 0.2kA/m. In dem Chip sind magnetorezessive Widerstände
in Form einer Wheatstone-Brücke aufgebaut. Die Empfindlichkeit
(unkompensiert), relativ zur Messungebung, beträgt (16mV/V) /
(kA/m).
Achtung: Der Sensor ist in ein SMD-Gehäuse
untergebracht und kann daher nur sehr schwer gelötet werden.
Der Sensor kann die elektrischen Felder vom Computer aufnehmen.
Daher muss man diese kompensieren. Man darf den Sensor mit
keinen magnetischen Feldern größer als 1 kA/m ablenken, da
sonst die Wheatsone-Brücke den Ausgangswert ständig beibehält.
Damit das nicht passiert, müsste man dann die chipinternen
Resetspulen benutzen. Der Chip ZN424 ist leider nur noch sehr
schwer aufzutreiben. Leider ist er bisher der einzigste
Operationsverstärker, der die äußerst geringen
Spannungsdifferenzen bei der Erdfelddetektion verstärken
kann. Siegner hat zwar auch schon andere OP's getestet,
aber keiner kam an diese Verstärkung vom ZN424 heran.
Die Software ist leider im Gegensatz zur Hardware
nicht ganz so einfach zu programmieren. Der Messwert schwankt
ständig je nach ablenkenden Magnetfeldern von TV oder
Computer. Daher kann man nicht ganz eindeutig das
Erdmagnetfeld erkennen. Doch wenn man nun diese Schaltung
langsam dreht, dann erkennt man, dass der Messwert immer
weiter fällt, je weiter sich der Sensor aus der
Nord-Südrichtung dreht. Da nun der Sensor polarisiert ist,
das heißt, man kann zwischen Norden und Süden eines
Magnetfeldes unterscheiden, kann man am Messwert
die Ausrichtung des Erdmagnetfeldes erkennen. Nur das
Ganze herauszurechnen, wird ganz schön schwierig. Jeder
metallische Gegenstand würde bei der Einstellung der
Messwerte stören. (nba)
[Meldung: 13. Mär. 2003, 23:43] [Kommentare: 12 - 14. Mär. 2003, 18:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2003
The Legacy (ANF)
|
The Legacy: Über 850 Updates
The Legacy ist ein Spiele-Museum für C64, Amiga, Atari, PC, Schneider/Amstrad CPC, das die Leser mit Screenshots, CoverScans und Informationen über die Entwickler versorgt. Heute wurden 660 Screenshots,
150 Goodies und 60 Coverscans hinzugefügt.
Die Originalmeldung: Der Museumsgreis gibt sich die Ehre,
wenige Worte an das gemeine Volke zu richten! Machen wir es kurz!
Neue Sachen, so weit das Auge reicht! Fakten? 660 (!) Screenshots,
davon einige im zeitgemäßeren Format, also vergrößerbar. 150
Goodies und 60 CoverScans. Denke mal dieses mal hat es sich
gelohnt, ach ja, 4 Amiga-Soundtracks waren auch dabei! Seid
eingeladen, meine Freunde, und lustwandelt nach Herzenslust in
unserem kleinen Museum! (nba)
[Meldung: 13. Mär. 2003, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2003
Richard H. Poser II (E-Mail)
|
Instant-Messenger: AmigAIM V0.9444 Beta
Richard H. Poser hat die Betaversion 0.9443 des AIM-Messengers "AmigAIM" veröffentlicht. Gegenüber der vorherigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Changed a few items related to the Service and Search
sockets, as the Search servers seem to be rather iffy at the moment
and a few problems occured as a result
Weitere Informationen zu den Änderungen entnehmen Sie bitte der History-Datei.
Download:
AmigAIM_BETA.lha
AmigAIM.lha (nba)
[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2003
Martin Heine (E-Mail)
|
CeBIT 2003 - Besuch bei Genesi (Update II)
Martin Heine schildert für amiga-news.de seine Eindrücke vom
Messestand von Genesi auf der diesjährigen CeBIT 2003 in Hannover.
Am Ende seines Berichts finden Sie einige Bilder.
Der erste Auftritt Genesis auf der CeBIT in Hannover findet am
Stand von Plexuscom statt - im Gegenzug werden diese dann auf
der diesjährigen CeBIT Australia am Genesi-Stand zu Gast sein.
Gezeigt werden Pegasos-Rechner mit MorphOS in Betrieb, ein
weiteres Board separat zu Demonstrationszwecken sowie
Gehäuse-Prototypen beispielsweise für den Pegasos-Homeserver
Psylent oder Highend-"Settopboxen" (im Gegensatz zu den
kleineren, einfacheren DTV-STBs).
Einer der Pegasos-Computer befindet sich in einem
Gehäuse-Prototypen, der auch bereits in Aachen vorgeführt
wurde: Hier sitzt die MikroATX-Platine direkt hinter dem
Flachbildschirm, und im Sockel finden sich z. B. das
CD-Laufwerk und die vorderen USB-Anschlüsse.
Als kleinere Neuerungen bei MorphOS (gegenüber dem
jüngsten Update auf dem FTP-Server) finden sich die Option
für transparente Menüs sowie eine grafische Aufwertung des
Preferences-Einstellers.
An Programmen werden unter anderem Internet- und
Multimediasoftware sowie diverse Emulatoren vorgeführt,
beispielsweise Bochs, mittels dessen auf diesem G3/600-Pegasos
in einem Ambient-Fenster Windows 95 läuft.
Neue Pressemitteilungen gab es zumindest am ersten
Messetag noch keine, jedoch wurde bestätigt, dass die lange
erwarteten Arcticia-Northbridges von Mai mittlerweile bei
Genesi eingetroffen sind, sodass die letzte Charge an
Pegasos-I-Boards nun in Produktion geht.
Außerdem wurde Arend-Paul Spijkerman von Genesi
eingestellt, der Entwickler von Mediapoint. Mit diesem
Produkt, kombiniert mit Pegasos und MorphOS, eröffnet sich
Genesi ein weiterer Teilmarkt, und Ron van Herk hofft,
bereits auf der CeBIT Australia entsprechendes vorführen
zu können.
Zum Pegasos-II hingegen wurden noch keine weiteren
offiziellen Angaben gemacht, jedoch zeigte man sich
zuversichtlich, dass dessen Entwicklung möglicherweise
früher als erwartet abgeschlossen werden könnte.
Und schließlich stattet auch das Fernsehen Genesi
einen Besuch ab: Ralph Benz von "Neues..." (ZDF/3sat)
informierte sich am Mittwoch ausführlich zum aktuellen
Stand rund um Pegasos & MorphOS und wird am zweiten
Messetag dann mit dem Kamerateam auch filmen. (nba)
 CeBIT_Interact_kl.jpg (400 x 300) |
 CeBIT_menuetransp.jpg (268 x 117) |
 CeBIT_PlexCases_kl.jpg (400 x 300) |
 CeBIT_Proto1_kl.jpg (400 x 300) |
 CeBIT_Proto2_kl.jpg (400 x 300) |
 Cebit_Psylent_kl.jpg (512 x 384) |
 CeBIT_StandSeite_kl.jpg (400 x 300) |
 CeBIT_StandVorne_kl.jpg (400 x 300) |
Update:
Martin Heine hat uns noch vier weitere Bilder
geschickt, die er schoss, während das 3sat-Kamerateam von "Neues..." mit Ralph Benz (Bild
2, 2. von links) den Stand besuchte. Auf Bild 3 und 4 sehen Sie Screenshots von Bochs
und den Prefs (diese beiden Bilder sind etwas unscharf, wir werden später bessere
Screenshots bekommen).
 CeBIT2_3sat1_kl.jpg (400 x 300) |
 CeBIT2_3sat2_kl.jpg (400 x 300) |
 CeBIT2_Bochs_kl.jpg (400 x 300) |
 CeBIT2_Prefs_kl.jpg (400 x 300) |
(ps)
[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:27] [Kommentare: 78 - 15. Mär. 2003, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2003
Jocke "Zerohero" Sjöblom (ANF)
|
Neue URL für MUI Classes Website
Die MUI Classes Website wurde nach einem Server-Upgrade auf eine
neue URL umgestellt und ist ab sofort unter http://gilfanon.homeip.net/mui/ (Titellink) zu erreichen. (nba)
[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:20] [Kommentare: 10 - 16. Mär. 2003, 09:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2003
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
Font: TTEngine Version 6.3
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Gestern wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski TTEngine Version 6.3 veröffentlicht. Neuerungen und Änderungen:
- Alphablending system redesigned completely based on ideas by
Fabio Alemagna, now TTEngine uses real gamma correction. Gamma
coefficent is adjustable by user.
- New tag TT_Gamma in TT_SetAttrs() call for gamma coefficent
adjust.
- FPU version is discontinued. New alphablending code does not
use FPU at all and is faster even than FPU 6.2 version. Using
FPU gives no further speedup.
Download: ttengine-6.3.lha (496 kb). (nba)
[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2003
Diverse
|
Fotos und Berichte von der CeBIT 2003
Noch bis zum 19. März findet in Hannover die IT-Messe CeBIT 2003
statt. In den folgenden Tagen werden wir wie gewohnt Websites mit
Fotos und Berichten zur CeBIT 2003 zusammenfassen, die einen
Eindruck von der Messe geben sollen.
13.03.2003
(nba)
14.03.2003
15.03.2003
16.03.2003
18.03.2003
19.03.2003
(ps)
[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:17] [Kommentare: 3 - 14. Mär. 2003, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Pegasos-Review von Emeric SH
"Emeric SH" aus Ungarn hat ein englischsprachiges Review (eigentlich
mehr eine Zusammenfassung seiner bisherigen Erfahrungen) über
die Plattform Pegasos und MorphOS verfasst. (nba)
[Meldung: 13. Mär. 2003, 12:08] [Kommentare: 9 - 14. Mär. 2003, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2003
|
Eröffnung der CeBIT 2003
Am heutigen Mittwoch, 12. März 2003, eröffnete die CeBIT ihre
Pforten. Die weltgrößte Informationstechnologie-Messe in Hannover
dauert bis einschließlich 19. März 2003.
Neben dem Rückgang der Aussteller und Veranstaltungsfläche
rechnen Experten angesichts der weiterhin angespannten innerdeutschen
Wirtschaftslage auch mit einem Rückgang der Besucherzahlen.
Dennoch zeigt sich die Branche insgesamt leicht optimistisch.
Im Mittelpunkt steht dieses Jahr UMTS, der Tablet PC sowie einmal mehr
der Konkurrenzkampf zwischen Windows und Linux.
Auf der Messe wird unter anderem auch Genesi, Entwickler und
Distributor des Pegasos, anwesend sein. AMIGA, Inc. hatte seine Teilnahme
kurz vor Messebeginn abgesagt.
Messeberichte zur CeBIT 2003 lesen Sie in Kürze bei
amiga-news.de und AMIGAplus. (nba)
[Meldung: 12. Mär. 2003, 22:02] [Kommentare: 33 - 15. Mär. 2003, 15:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2003
Onlinekosten.de (Website)
|
Onlinekosten.de: Fastpath-Anmeldung im Internet möglich
Ab Montag kann T-DSL mit Fastpath geschaltet werden. Hier der
Link
für die Anmeldung auf den Telekom-Seiten. Fastpath macht die
Signallaufzeiten von T-DSL noch schneller und bringt damit mehr
Spielvergnügen bei Action-, Sport- und Online-Rollenspielen.
Lesen Sie den Onlinekosten.de-Artikel unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 12. Mär. 2003, 16:59] [Kommentare: 22 - 13. Mär. 2003, 22:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2003
Blackbird (Website)
|
Malprogramm: Deutscher Katalog für PerfectPaint 2.92
Unter dem Titellink finden Sie einen deutschen Katalog für das Malprogramm
PerfectPaint Version 2.92.
Download: PFPV292.lzx
(ps)
[Meldung: 12. Mär. 2003, 16:14] [Kommentare: 6 - 13. Mär. 2003, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2003
Golem - IT News (ANF)
|
Golem: MainActor-v5-Videoschnittprogramm erschienen
»Nächste Generation der Video-Editing-Software
MainConcept hat zur CeBIT die Final-Version der Videoschnittsoftware
MainActor v5 veröffentlicht. Als Nachfolger von MainActor v3 zielt die
neue MainConcept-Entwicklung MainActor v5 auf den fortgeschrittenen
Anwender und den professionellen Markt ab.«
Lesen Sie den kompletten Artikel von Golem unter dem Titellink.
Möglicherweise lässt sich die bald erscheinende Linux-Version auch auf
Pegasos und/oder AmigaOne-Hardware nutzen. Ein PPC-Recompile sollte
für den Hersteller eigentlich möglich sein. (ps)
[Meldung: 12. Mär. 2003, 12:34] [Kommentare: 12 - 12. Mär. 2003, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2003
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Übersetzer gesucht (Englisch - Deutsch)
Andreas Falkenhahn schreibt:
Ich suche jemanden, der das Handbuch von Hollywood ins Deutsche übersetzt.
Dies sollte eigentlich schon längst fertig sein, aber durch einige unglückliche
Ereignisse inkl. Datenverlust eines fast fertigen deutschen Handbuchs stehen
wir nun wieder ganz am Anfang. Falls sich jemand finden sollte, der diese Arbeit
übernimmt, bekommt er natürlich ein umfangreiches Airsoft Softwair Bundle
inkl. Hollywood Vollversion zugestellt. Ich möchte allerdings ausdrücklich darauf
hinweisen, dass die Übersetzung wirklich einiges an Arbeit macht. Es handelt
sich um gut und gerne 250 Kilobyte reinem Text, der übersetzt werden muss.
Sowas dauert sicherlich länger als zwei Abende. Interessierte wenden sich also bitte
an mich, um weitere Sachen abzuklären.
(ps)
[Meldung: 12. Mär. 2003, 12:31] [Kommentare: 18 - 13. Mär. 2003, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|