amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

27.Feb.2003
Heise Newsticker


heise: IBM PPC 970 nun mit bis zu 2.5 GHz
Die IBM-Entwicklungsabteilung will auf der CeBIT Prototypen der PowerPC-Blades zeigen. In einer Mitteilung spricht IBM davon, der PowerPC 970 sei "mit Taktfrequenzen von 1,8 bis 2,5 GHz" "der bisher schnellste PowerPC". Vor wenigen Monaten war nur von 1,8 GHz Taktfrequenz die Rede. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei heise online unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 27. Feb. 2003, 11:50] [Kommentare: 29 - 28. Feb. 2003, 21:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2003
Golem - IT News


Golem: Amazon.com patentiert Internet-Foren und Mailinglisten
US-Patentamt vergibt entsprechendes Patent an Amazon.com
Dem Online-Händler Amazon.com wurde soeben in den USA ein Patent unter der Nummer 6.525.747 zuerkannt, das beschreibt, wie eine Diskussion auf einer Website oder einer Mailingliste zu bestimmten Artikeln oder Produkten geführt wird. Derzeit ist noch nicht absehbar, ob oder wie der Online-Händler seine daraus erwachsenen Rechtsansprüche durchsetzen wird. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2003, 23:44] [Kommentare: 26 - 28. Feb. 2003, 18:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2003
Emerald Imaging


RPG-Spiel: eVe Status Update
Im Januar 2003 kündigte Emerald Imaging, bekannt durch das Adventure-Spiel 'Aqua', ein neues Rollenspiel namens 'eVe' an. Das Spiel wird handgemalte Szenen enthalten, und ausgewählt gute Musik soll den Spaß noch erhöhen. Heute wurden erste vorläufige Screenshots veröffentlicht.

Die Screenshots auf der Website unter dem Titellink sind ausdrücklich als Vorabversion anzusehen und sollen verdeutlichen, dass die Arbeiten an eVe fortschreiten. Derzeit liegt der Fokus der Entwicklung auf dem eigentlichen Gameplay und der Hauptprogrammierung, erst danach würde an den finalen Grafiken gearbeitet. Die meisten der Hauptcharaktere wurden bereits fertig gestellt. Weitere Informationen werden in Kürze folgen. (nba)

[Meldung: 26. Feb. 2003, 22:06] [Kommentare: 30 - 03. Mär. 2003, 11:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2003



AMIGAplus 02/2003 - Wolf im Schafspelz
Der Pegasos ist da - wenn auch gegenwärtig nur in kleinen Stückzahlen. In der neuen AMIGAplus 02/2003 (#133), die sich im Postversand befindet, lesen Sie unter anderem folgende Themen:

Pegasos & MorphOS - Der Wolf im Schafspelz
Walker, Boxer, Amirage, Hombre, pre\box, Puma, A5000 oder MCC - ihnen allen ist ein unerfreuliches Faktum gemein: Nach einer pompösen Ankündigung folgte ein totales Vakuum. Zehn Jahre nach dem CD32 als letzte echte Amiga-Innovation, bläst in diesem Jahr endlich der neue PowerPC-basierte Pegasos frischen Wind in die gebeutelten Segel des Amiga-Marktes. Wir messen in diesem Testbericht zum Pegasos, ob seine Windbewegung als steife Brise oder als laues Lüftchen einzustufen ist.

indivision - Scandoubler & Flickerfixer
Scandoubler und Flickerfixer, die die Welt der PC-Monitore auch für die Amiga-Bildschirmmodi zugänglich machen, gab und gibt es immer wieder. Trotzdem schafft es individual computers mit seinem neu vorgestellten indivision Scandoubler/Flickerfixer wieder einmal, die Amiga-Welt zu überraschen: Zum ersten Mal stellt er mit diesem Gerät einen Genlock-fähigen Scandoubler vor, also einen, der auch für die Video-Nachbearbeitung geeignet ist.

Subway - Highspeed für die Kleinen
Nachdem schon die Zorro-Version Highway der USB-Controller-Familie von E3B/Michael Böhmer für großes Aufsehen gesorgt hat, ist nun endlich auch die Uhrenport-Version erhältlich: Die Subway. Für uns ein Grund, auch diese Karte unter die Lupe zu nehmen und bei der Gelegenheit gleich von den Fortschritten bei der zugehörigen Treibersoftware Poseidon zu berichten.

Crossfire II - Baller-Orgien im Weltraum
Im vergangenen Jahr wurde die Amiga-Gemeinde wahrlich nicht mit einer riesigen Masse neuer Spiele überschüttet. Doch Grund zur Verzweiflung ist nicht gegeben. Schließlich sind zahlreiche kleinere Teams überall auf der Welt verteilt, die an neuen Amiga-Spielen arbeiten. Zum größten Teil handelt es sich dabei um Neuentwicklungen und nicht um wiederholte Portierungen. Eines dieser Teams trägt den klangvollen Namen Dreamworlds Development. Ob das neue Action-Abenteuer "Crossfire II" knallige Traumwelten bei den Spielern aufbauen kann, zeigt unser Test.

Lesen Sie außerdem:
  • Quake II im A+ Fokus
  • Im Gespräch mit Genesi
  • SuperView 5 1.0 im Test
  • Digital Almanac III 5.0 im Test
  • Interview mit den Breakpoint-Veranstaltern
  • Programmierworkshop: Simple DirectMedia Layer, Teil 2
  • Amiga Status Report: Sein oder nicht sein...
  • und vieles mehr

Die AMIGAplus ist im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel zum Preis von 5.- EUR erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass die CD-ROM 20 erst mit der kommenden Ausgabe 03/2003 geliefert wird.

Ausblick: In der kommenden Ausgabe #134 berichten wir unter anderem über folgende Themen: Tests zu TKR LAM200E, IBrowse 2.3, VHI Studio 6 und Birdie Shoot, Kompatibilitäts-Report MorphOS, Auftakt zum Video-Workshop mit Draco u.v.m. (nba)

[Meldung: 26. Feb. 2003, 16:43] [Kommentare: 54 - 03. Mär. 2003, 22:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2003
Jens Schönfeld (ANF)


individual Computers ist erster offizieller Sponsor der Breakpoint-Party
Seit vielen Jahren unterstützt individual Computers so genannte Szene-Partys, die ein Forum für Demo-Programmierer bieten. Eine "Demo" ist ein Programm, das keine Interaktion mit dem Benutzer erfordert, ganz im Gegensatz zu einem Spiele-Demo. Es ist eine Kombination von Grafik, Musik und Spezialeffekten, eine Präsentation der Fähigkeiten der Hardware, der Programmierer, und natürlich der Künstler (Grafiker und Musiker).

Der Begriff "Künstler" ist keine Übertreibung: Die "Euro-style Demo" hat sich von einer Sub-Kultur der 80er Jahre zu einer Kunstform entwickelt, die wir auf den bereits legendären Mekka&Symposium Partys mit Bargeld und Sachpreisen unterstützt haben.

Mekka&Symposium wird dieses Jahr nicht stattfinden. Das gleiche, erfahrene Organisatoren-Team veranstaltet dieses Jahr zu Ostern die Breakpoint Party in Bingen am Rhein. Viele Leute verwechseln solche Szene-Partys immer noch mit LAN-Partys, was jedoch ein großer Fehler ist: Es ist zwar ein groß angelegtes Netzwerk vorhanden, Spielen ist jedoch von der Etikette der Szene verpönt. (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2003, 14:40] [Kommentare: 26 - 28. Feb. 2003, 19:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2003
Satra Systems


Datenbank: SatraDB nur für AmigaOS 4.x
An dem Datenbank Management System für Amiga 'SatraDB' wird nun schon seit längerer Zeit gearbeitet. Da es sich um ein Freizeit-Projekt handelt, waren Fortschritte in der Entwicklung nur schleppend zu vermelden. AmigaOne und AmigaOS 4 werden in absehbarer Zukunft erscheinen. Aus diesem Grund hat sich das Entwicklerteam entschieden, die Version für den Classic-Amiga auf Eis zu legen, und SatraDB nur für das neue System zu entwickeln.

Das Design von SatraDB ist zu 90% fertig und die Entwicklung steht bei 81%. Weitere technische Details finden Sie unter dem Titellink im Bereich "Product Information". (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2003, 13:06] [Kommentare: 28 - 14. Nov. 2003, 17:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Feb.2003
Erik Johansson / AmiGBG (E-Mail)


Veranstaltung: AmiGBG, Göteborg am 29.03.2003
Am 29. März 2003 wird die AmiGBG in Göteborg, Schweden zum zweiten Mal ihre Tore öffnen. AmiGBG ist eine Amiga-Messe, die von Amiga-Usern organisiert wird, es ist die einzige schwedische Amiga-Show. Lesen Sie im Anschluss die komplette englischsprachige Pressemeldung:

AmiGBG 2003 Press Release

For the second year in a row, the user group AmiGBG will organize an Amiga fair at Lindholmen, Gothenburg, Sweden. AmiGBG 2002 were the first Amiga fair in Sweden since 1998 and had over 450 visitors. At the fair you will see both the Amiga system of tomorrow, based on G3/G4-processors, and Classic Amiga (based on 68k). We hope to be able to present, among other things, a complete version of the new AmigaOS - OS4 - running on the new PowerPC based hardware - AmigaOne.

The fair is aimed at both Amiga enthusiasts as well as for people interested in other alternative platforms. Amongst other things, Linux will most likely be demonstrated on the new AmigaOne. The exhibitors will be everything from abroad companies to swedish usergroups. The invitation to participate at AmiGBG 2003 has not only been sent to "pure" Amiga companies but also to other hardware manufactures.

About AmiGBG

AmiGBG is a Swedish usergroup who's mainly goal is to organize fairs and increase the interest for Amiga. The team AmiGBG has organized AmiGBG 2002 (see above) and AOne Gothenburg 2002 Fall Event, an event where the new Amiga was shown in Scandinavia for the first time.

For more info regarding those events, please look at the links below:

...fairreport_uk.txt
...storyid=1062
...aone

For more info:
Internet: www.amigbg.com
Email: info@amigbg.com (ps)

[Meldung: 26. Feb. 2003, 10:47] [Kommentare: 1 - 26. Feb. 2003, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2003
Dieter B. (E-Mail)


COOLbits wieder online erreichbar
Die Website des Kölner Händlers Martin Strobl (COOLbits) ist nach längerer Offline-Periode seit ein paar Tagen wieder online, und durch eine interne News-Seite erweitert worden.

Seit dem 01.01.2003 hat Martin Strobl seine Tätigkeit komplett auf   Vor-Ort-Service/Verkauf und Versand umgestellt. Dies bedeutet, dass sein Ladengeschäft in der Geisselstr. 4 inzwischen geschlossen wurde. Die Werkstatt befindet sich noch in der Geisselstr., wird aber auch bald umziehen. Aktuell ist auch für die Werkstatt vorherige Terminvereinbarung nötig. Einzelheiten und weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2003, 22:36] [Kommentare: 6 - 27. Feb. 2003, 18:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2003
Martin Heine (ANF)


Genesi sucht Spiele
Genesi hat sofortigen Bedarf an neuen und alten Spielen mit geringem Speicherbedarf, die in einer Set-Top-Box (STB) oder einem Handheld-Gerät gespeichert werden können. Eingesetzt wird auch der W@LK KEY. Der W@LK KEY kann mit mehreren Spielen geladen, zwischen Spielern ausgetauscht oder zum Zwecke von Werbemaßnahmen verteilt werden.

Wer Zugang zu entsprechenden Quellcodes hat oder solche Spiele entwickeln oder alte Amiga-Spiele nach MorphOS portieren möchte, sollte diese günstige finanzielle Gelegenheit nicht ungenutzt lassen. Interessenten wenden sich bitte an bbrv@genesi.lu. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2003, 21:35] [Kommentare: 93 - 01. Mär. 2003, 15:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2003
morphos-news.de


Weitere Informationen zu den Pegasos-Lieferengpässen (Update)
Bill Buck und Raquel Velasco haben unter dem Titellink mehr Informationen über die kommenden Produkte der Pegasos-Produktfamilie veröffentlicht.

Zum einen wird bekannt gegeben, dass es zwar - wie angekündigt - keine G4-Version des Pegasos I geben wird, eine G4 CPU Karte als Update sei aber weiterhin denkbar. Außerdem werde das Design des Pegasos sehr wahrscheinlich von Drittfirmen lizenziert werden, die dann das Pegasos-Mainboard auch ohne Articia-Northbridge verkaufen werden.

Von den zur Verfügung stehenden 400-450 Pegasos-1-Mainboards sind nur noch etwa 230 Mainboards übrig, der Rest wurde bereits verkauft. Es wird weiterhin bekannt gegeben, dass OpenBSD jetzt auch auf dem Pegasos läuft. Übersetzung: morphos-news.de

Nachtrag (25.02.2003, 20:37, nba):
Inhalt dieser Mitteilung ist ausdrücklich und ausschließlich die derzeit erhältliche Serie I des Pegasos. Es handelt sich nicht um den Pegasos II, der ab September 2003 lieferbar sein soll. (nba)

[Meldung: 25. Feb. 2003, 16:56] [Kommentare: 77 - 01. Mär. 2003, 14:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2003
GameIcons.info


GameIcons: Neues Archiv mit über 90 Spiele-Icons
Am 25. Januar 2003 wurde auf GamesIcons.info mit 'GameIcons6.lha' ein neues GamesIcon-Paket veröffentlicht. Dieses beinhaltet mehr als 90 AmigaOS-V3.5-Icons für alle Spielgenres. Erstellt wurde dieses Paket von Chris Vella.

Download: GameIcons-2001.lha (nba)

[Meldung: 25. Feb. 2003, 16:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

25.Feb.2003
Martin Heine (ANF)


Neue Webseite: MorphZone öffnet ihre Pforten
MorphZone.org ist eine neue Webseite für den MorphOS-nutzenden Teil der Amiga-Gemeinde. Auch wenn die Seite noch nicht zur Gänze fertiggestellt ist, so ist auf jeden Fall das Forum inzwischen offen. Kommen Sie vorbei, besuchen Sie uns! Die MorphZone ist eröffnet!

Die MorphZone ist das neue Community-Portal für MorphOS-Nutzer, inklusive dem MWD (Morph Web Directory), tiefergehenden Artikeln, Foren, Reviews und mehr! Die Mitgliedschaft in der MorphZone ist gratis, da sie dazu beitragen soll, eine MorphOS-Gemeinschaft zu bilden und auszubauen.

Während viele Sektionen der MorphZone zurzeit noch im Aufbau sind, sind der Stab und die Moderatoren der Ansicht, dass wir die Eröffnung unserer Foren bereits bekannt geben können. Über die zu erwartenden Foren hinaus bieten wir auch verschiedene nicht-öffentliche Foren an, unter anderem für die "Szene"-Angehörigen und Phoenix. Zudem gibt es ein spezielles Forum namens "Generator", in welchem es spezielle Postings von Personen geben wird, die mit Genesi assoziiert sind, in welchen sie User-Fragen beantworten werden (die Zeiten dafür werden für gewöhnlich ungefähr eine Woche im voraus bekannt gegeben werden).

Demnächst wird es in der MorphZone einen Ambient/Desktop-Wettbewerb geben, dessen Gewinner einen Preis erhalten und deren Screenshot auf verschiedenen Partnerseiten veröffentlicht werden wird.

Eingetragene Nutzer können außerdem das Aussehen der MorphZone durch die Wahl eines von mehreren Themen in ihrem Nutzerprofil dem individuellen Geschmack und dem von ihnen genutzten Browser anpassen. Weiterhin gibt es in der MorphZone einen Newsfeed von MorphOS-News.de, um schrittzuhalten mit den Ereignissen in der Welt um uns herum. MorphZone.org verspricht, ein Sprung nach vorne für die MorphOS-Gemeinde zu sein.

Abschließend ist noch zu sagen, dass die MorphZone nicht möglich gewesen wäre, ohne die Hilfe vieler Freunde, Kollegen und der Gemeinde selbst. Die Webmaster der MorphZone möchten den folgenden Personen, Institutionen und Gruppen danken: Wayne Hunt (Amiga.org), Bill Buck, Raquel Valesco, MorphOS-News.de, VaporWare, #MorphOS on ARCNet, Jobbo, Phoenix, Hooligan und vielen anderen.

Mit freundlichen Grüßen,
Targhan (Webmaster)
(ps)

[Meldung: 25. Feb. 2003, 13:54] [Kommentare: 30 - 26. Feb. 2003, 19:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Feb.2003
Ralf Himmel (ANF)


P.M.-Magazin: Der Superchip kommt - Ausgabe März 2003
In Ausgabe März 2003 des Magazins P.M. ist ein wirklich fesselnder Artikel. Auch wenn sich das reißerisch anhört, es ist so beschrieben. In diesem Magazin, das für 3 Euro zu haben ist, steht ab der Seite 13 ein sehr umfassender, interessanter Artikel über Superchips.

Es wird beschrieben, wie heutige CPUs hergestellt werden und dass eine Pilotfabrik gebaut wird. Es wird weiterhin beschrieben, wie ein Chip geplant wird und wie er getestet wird. In Zukunft sind auf dem Chip sogar Kühlschränke und Umschaltstationen eingeplant. Der heutige Pentium 4 wäre so groß wie Berlin, wenn seine Leiterbahnen so breit wie Fußwege wären.

Der nächste Chip (2005) wird nicht mehr mit normalem Licht hergestellt und muss entweder im Vakuum oder in einer Stickstoffatmosphäre produziert werden. 2007 sollen 20 Gigahertz erreicht werden.

Das reicht aber nur für vier weitere Jahre der Produktion. Dann genügt das kurzwellige Licht, 157 nm, nicht mehr aus zur Produktion. Nun muss ultraviolettes Licht zum Herstellen genutzt werden. Wenn es mit heutigem Tempo weitergeht, werden wir in 250 Jahren dann die Grenze erreicht haben, weil dann die Materie in Energie umgewandelt wird. (ps)

[Meldung: 25. Feb. 2003, 01:36] [Kommentare: 62 - 26. Feb. 2003, 23:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Feb.2003
Ricco Clemens (E-Mail)


"Capture the Flag" für Descent: Freespace
Heute wurde das MultiplayerPack03 für Descent: Freespace veröffentlicht. Es enthält fünf Multiplayermissionen von denen vier so genannte "Capture the Flag" Maps sind, welche dem Multiplayerspiel weitere interessante Möglichkeiten bieten. (ps)

[Meldung: 24. Feb. 2003, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 908 1810 ... <- 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 -> ... 1830 2332 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.