amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Mai.2003
Haage & Partner


Haage & Partner: Neue Amiga-Startseite und Diskussionsforum
Haage & Partner hat die Startseite des Amiga-Bereichs an den neuen Webauftritt des Unternehmens angepasst und ein Diskussionsforum eingerichtet.

Haage & Partner schreibt:
"Da wir mittlerweile mit HTML 4.1 (Transitional) und Cascading Style Sheets (CSS) arbeiten, sieht das Layout auf den Amiga-Browsern nicht so gut aus. Wir haben aber versucht, die Seiten durch zusätzliche HTML-Einträge so zu gestalten, dass alles auch auf dem Amiga funktioniert. Die darunter liegenden Seiten haben wir nicht verändert, so dass hier alles so funktioniert wie vorher. Die Dateilänge dieser Seite hat sich durch diese Aktion auf 1/3 verkürzt...

Nach dem Serverumzug haben wir uns entschlossen, keine Mailinglisten mehr einzurichten. Stattdessen haben wir mit phpBB eines der beliebtesten Foren installiert. Für Amiga-Anwender gibt es drei exklusive Bereiche und zusätzlich noch das PageStream-Forum, das für alle Versionen gedacht ist. Die Hauptsprache ist jetzt Deutsch, doch sind natürlich auch englische Beträge möglich, so wie dies in den Mailinglisten üblich war. Die Foren sind nicht moderiert, und wir bitten daher, die üblichen Regeln einzuhalten. Beiträge, die sich nicht daran halten, werden von uns kommentarlos gelöscht. Wir hoffen auf interessante Diskussionen." (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 20:22] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2003, 20:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Martin Rebentisch (DaFreak) (ANF)


Musik: Liquid Skies Records #034
Nach einer recht kurzen Wartezeit folgt ein neues Musikfile der Amiga-Musikszenengruppe Liquid Skies mit folgenden Daten:

Künstler: Lcr
Titel: "Syberian's Destination Point"
Stil: Drum'n'Base
Länge: 2.49
Format: MP3 (128kbps)


Der Track ist wie immer zum freien Download unter dem Titellink verfügbar. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 20:03] [Kommentare: 5 - 09. Mai. 2003, 13:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
st-computer (Website)


Infogrames heißt jetzt Atari
Infogrames ist tot - lang lebe Atari! Das französische Unternehmen Infogrames, das vor knapp zwei Jahren alle Rechte am Markennamen Atari gekauft hat, hat ab heute offiziell weltweit den prestigeträchtigen Namen des einstigen Spiele- und Computergiganten angenommen. Bisher nutzte Infogrames die Marke Atari lediglich zur Veröffentlichung bzw. Lizenzierung einiger Computerspiele.

65 Prozent der Geschäftsaktivitäten von Atari bzw. Infogrames finden mittlerweile nach Angaben des Unternehmens in den Vereinigten Staaten statt. Im vergangenen Jahr wurden daher 60 Prozent der Mitarbeiterstellen in Europa abgebaut. An der Börse erregte das Unternehmen in den letzten Wochen durch einen 130-prozentigen Kursgewinn an der Nasdaq seit dem 18. April 2003 Aufsehen, nachdem Atari bekannt gab, die Arbeiten an dem Spiel "Enter The Matrix" abgeschlossen zu haben. Das Computerspiel setzt den Film "The Matrix Reloaded" um. Es wird erwartet, dass es eines der erfolgreichsten Computerspiele aller Zeiten werden könnte, was Atari mit einem Schlag wieder zu einem der "Major Player" des Business machen würde. An der Börse wird Atari übrigens unter dem Ticker-Symbol "ATAR" geführt.

Enter The Matrix ist ab dem 15. Mai 2003 für PC, Xbox, Gamecube und Playstation2 erhältlich. Unter dem Titellink erreichen Sie ab sofort auch die deutsche Webseite von Atari. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 16:52] [Kommentare: 11 - 08. Mai. 2003, 08:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Golem IT-News (Website)


Golem: Treiber-Quellcode von 3dfx im Netz aufgetaucht
Im Internet ist ein kompletter Treiber-Quellcode der Voodoo-Grafikkarten des gescheiterten Grafikhardwareherstellers 3dfx aufgetaucht.

Näheres zum Treiber findet sich auf www.NuAngel.net (derzeit offline) und dem x-3dfx-Forum. Der 3dfx-Treiber-Quellcode findet sich in einem "3dfx_source_code.rar" genannten, rund 40 MByte großen RAR-Archiv (zu entpacken etwa mit WinRAR). Einige direkte Downloadlinks finden sich im x-3dfx-Forum, per Filesharing soll die Datei laut x-3dfx-Forumsnutzern aber auch bereits zu finden sein. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 16:52] [Kommentare: 11 - 09. Mai. 2003, 10:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Eule (ANF)


Commodore ITX-64 mit 933.000 MHz
Seit längerem gibt es in der PC-Welt sehr kleine Motherboards, auf denen fast alles integriert ist, was ein einfacher PC so alles braucht. Die Firma Mini-ITX bietet einige dieser kleinen All-in-one-Boards an. Das ist eigentlich nichts Besonderes, aber sie präsentieren auf ihrer Webseite allerhand verrückte "Selbstbau-PCs", die dieses Motherboard benutzen, darunter einen PC-kompatiblen Commodore 64 mit 933.000 MHz Systemtakt oder einen Commodore ITX-64.

Die PC-Bastler haben sich fast keine Grenzen gesetzt, so kann man Hifi-Geräte mit eingebautem PC als DVD/DIVX-Player bewundern, und sogar 5-Liter-Bierfässer oder Motorradhelme dienen als Gehäuse. Diese Seite könnte als Anregung für die AmigaOne- und Pegasos-Käufer dienen, die noch ein passendes Gehäuse-Design suchen.

Die Macintosh-Gemeinde hat ebenfalls talentierte Bastler, deshalb kann man auf Applefritter ähnliche Gehäuse-Umbauten für den Mac finden. Wer lange genug sucht, findet auch einen "Amiga 1200 Laptop". (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 16:51] [Kommentare: 18 - 08. Mai. 2003, 16:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
chip.de (ANF)


Chip: Apple: Einsteiger-Macs schneller und günstiger
»Apples Bildungs-Rechner eMac wird schneller und günstiger. Die neue Produkt-Palette sieht Modelle mit bis zu 1 GHz getakteten G4-CPUs vor.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 14:34] [Kommentare: 24 - 11. Mai. 2003, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Interview mit Jens Langner
Unter dem Titellink finden Sie ein Interview mit Jens Langner, welches von Anton Preinsack für Amiga Future geführt wurde. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 14:24] [Kommentare: 10 - 08. Mai. 2003, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Golem - IT News (ANF)


Golem: Erste Details zu neuem PalmOS-Spiele-Handheld
Wie Golem berichtet, arbeitet die Firma Tapwave an einem Spiele-Handheld, der PalmOS nutzt. Das Gerät arbeitet mit einem ARM 9 Prozessor von Motorola und einem ATI Grafikchip. Es soll sich eher an ältere Spieler richten und könnte eine Konkurrenz zu GameBoy und dem Nokia nGage werden.

»Tapwaves Helix soll Qualität von Spielekonsolen erreichen
Am gestrigen 5. Mai 2003 gab Tapwave in den USA offiziell die Gründung des Unternehmens bekannt, das bereits seit Mai 2001 existiert. Tapwave will unter dem Codenamen Helix Ende des Jahres einen Spiele-Handheld auf Basis von PalmOS auf den Markt bringen, der in der Qualität an die von Spielekonsolen heranreichen soll. Die groben technischen Daten zu dem Gerät sind bereits bekannt.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titelink. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 12:02] [Kommentare: 7 - 07. Mai. 2003, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
SpawnPPC (ANF)


WarpOS programmer needed for PD project
Dear Amiga users,

I'm Emanuele, from Italy.

I need help from a WarpOS programmer. I have the latest UAE source code version (V. 0.8.22) with all Amiga modifies. I need just to compile it but I'm not a WarpOS programmer. Please, any programmer who would partecipate with me, contact me via e-mail.

Thanx for all and excuse me for my bad english. (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 11:57] [Kommentare: 13 - 08. Mai. 2003, 14:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
ppcnux.de (ANF)


ppcnux.de: A1 verkauft sich gut
Bei ppcnux.de wird des öfteren über Pegasos und A1 berichtet. »Der A1 verkauft sich gut. Auch im Vergleich zum PegasosPPC. Der A1 kann als Verkaufserfolg betrachtet werden.«
Lesen Sie den kompletten Artikel unter dem Titellink.

Interessant ist auch der Artikel mit dem Titel "PowerPC: Wird es auch andersrum gehen?". »Viele AmigaOS Nutzer aus alten Tagen sind zu Apple abgewandert. Manche sind bei Linux auf dem Mac (PPC) gelandet. Trotzdem, eine gewisse Neugier darf man unterstellen: werden die Betriebssysteme AmigaOS 4 sowie MorphOS eine Chance haben auf dem Apple oder IBM PPC?« (ps)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 01:49] [Kommentare: 151 - 13. Mai. 2003, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2003
Tom Duin (ANF)


CDDA_SwapMostLeast released and CLI2WB 1.1 update
CDDA_SwapMostLeast converts CDDA_MostSignificant (MOTOROLA) to CDDA_LeastSignificant (INTEL) CD audio format and reverse. It can convert more files, has an 'advanched' configurable save routine and can be started from Workbench. It's written in 68K machine code. Another program, CLI2WB, is updated to version 1.1 It launches easily Shell (CLI) commandline from Workbench. Configurable in its icons tooltypes. Give ASL requester own title, button, and filematching pattern and more. (nba)

[Meldung: 07. Mai. 2003, 00:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Martin Heine (ANF)


Bill Buck erzählt von der Zeit der geplanten Amiga-Übernahme durch Viscorp
Auf ANN berichtet Bill Buck von Genesi über ein paar weitere Details aus der Zeit der geplanten Übernahme der damaligen Escom-Tochter Amiga Technologies durch VisCorp.

In Ergänzung zum früheren Interview mit amiga-news.de erzählt er, dass VisCorp und Escom Partner waren und schon zum Zeitpunkt der Übernahme Commodores deren Konkursverhandlung gemeinsam beigewohnt hätten. Im Januar 1996 habe Viscorp dann 650.000 US-Dollar im Voraus an Tantiemen für die OS3.1-Lizenz gezahlt, welche man bei der späteren Übernahme Amiga Technologies' von Escom gerne angerechnet bekommen hätte.

Die geplante Übernahme Amiga Technologies - noch vor dem Escom-Konkurs - hätte damals darin bestanden, dass Escom 7% an Viscorp übernehmen und deren europäischer Distributor hätte werden sollen. Die erste Übereinkunft mit Escom für den Kauf habe sich auf 43 Millionen US-Dollar belaufen und sei unterschrieben und "notarized" gewesen und hätte nur noch umgesetzt werden brauchen. Der Hauptanteil der Kaufsumme sollte durch Aktien gedeckt werden, welche damals bei über 10$/Stück gehandelt worden seien. Der Restbetrag sollte durch den Verkauf von Inventar gedeckt werden, welcher auch über 50.000 Amiga 1200 beinhaltete.

Dann jedoch begannen die Schwierigkeiten Escoms, in deren Folge Manfred Schmidt seinen Hut nehmen musste und der ehemalige Chef von Commodore Deutschland, Helmut Jost (heute Genesi), seine Nachfolge antrat. Trotzdem aber sah es zunächst noch gut aus für Viscorp - doch dann kam es zu Escoms Bankrott.

Schließlich informierte Helmut Jost Raquel Velasco und Bill Buck dann, herüberzukommen nach Frankfurt (von Chicago), wo sie dann auf dem Flughafen ihn und Dr. Hembach, den Konkursverwalter, trafen. Von Hembachs Seite aus hätte der geplante Kauf Amiga Technologies' durch Viscorp nach wie vor stattfinden können - doch das Problem war, dass mit Escom ja auch die Möglichkeit der Bezahlung durch Firmenanteile weggefallen war. Schließlich beschlossen Bill Buck, Raquel Velasco und Helmut Jost, den Kaufpreis auf 30 Millionen zu senken. Beim nächsten Treffen mit dem Konkursverwalter kam es dann zu folgender Begebenheit, die Bill Buck schildert: "Helmut und ich (zwei Kerle mit Ego) gingen in den Konferenzraum hinter Raquel (ladies first, natürlich). Dr. Hembach mochte Raquel und stand sofort auf, um sie zu begrüßen. Als sie sich begrüßten, sagte ihm Raquel, wir könnten nicht mehr als 20 Millionen bezahlen! Helmut und ich waren schockiert (Das war nicht der Plan!) - aber noch überraschter waren wir zwei Sekunden später, als Hembach "okay" sagte und Raquel fragte, ob sie Kaffee wolle!"

Dann begann die Arbeit, wo das Inventar verstreut war. Dieses sei teils in Großbritannien gewesen, teils beim Spediteur in Rotterdam sowie an fünf Orten in Deutschland gewesen - zuzüglich unbezahlter Komponenten und A1200 im Werte von Millionen Dollar bei Solectron in Bordeaux, Frankreich. Außerdem hatte Escom eine Gruppe in China lizenziert sowie noch immer Inventar auf den Philippinen, welchen sich auch die Chinesen irgendwie bemächtigt gehabt hätten, ohne dafür zu bezahlen. Und schlussendlich hätte es noch für 3 Millionen Dollar Amiga-Chipsets in Philadelphia, USA, gegeben. An letzterem Ort trafen sie dann Commodores ehemaligen Anwalt Ed Goff, mit dem zusammen sie dann die Silikonwafer in Einkaufswagen über die Straße abtransportierten. Danach habe man dann die IP verifiziert (hunderte von Patenten und solchen, die beantragt waren), das Inventar gezählt, etc.

In der Zwischenzeit habe man dann mit Hembach vereinbaren können, die Firma Amiga vorerst zusammenzuhalten und weiterzubetreiben. Wie Bill Buck betont, gäbe es ohne diese Übereinkunft heute keine Amiga Inc. Schließlich habe man dann 50.000 DM dank der Hilfe des Hotelmanagers und Raquels Kreditkarte bereitgestellt und Petro Tyschtschenko bar übergeben, um die ersten Gehälter der neuen Amigafirma zu bezahlen. Der Name dieser Firma sei übrigens Raquel Velasco GmbH gewesen.

Der Rest sei Geschichte und dem bereits genannten Interview zu entnehmen. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 20:33] [Kommentare: 76 - 09. Mai. 2003, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Pixel Art (E-Mail)


StartMenü: Preview von Pixload Version 3.5
Seit heute finden Sie ein Preview von dem Startmenü Pixload Version 3.5 auf der Pixel Art-Website. Wer Vorschläge oder Verbesserungen mitteilen möchte, kann sich an pixelart@wanadoo.fr wenden. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 19:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2003
Christoph Gutjahr (ANF)


'Super Tennis Champs' zum Download freigegeben
Das ehemals kommerzielle Spiel "Super Tennis Champs" wird mit Einverständnis des Autors Elton Bird unter dem Titellink zum Download angeboten. Ein HD-Installer für "Super Tennis Champs" ist im Aminet zu finden. (ps)

[Meldung: 06. Mai. 2003, 19:28] [Kommentare: 6 - 07. Mai. 2003, 13:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 910 1815 ... <- 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 -> ... 1835 2354 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.