09.Jun.2003
heise online (Website)
|
heise online: 25 Jahre x86-Architektur
Gestern vor 25 Jahren feierte der 8086-Prozessor von Intel seine
Premiere. Er war die erste 16-Bit-CPU von Intel und gleichzeitig
der erste Vertreter der x86-Familie. Die Computerzeitschrift c't
widmet sich in ihrer neuen Ausgabe (ab 16. Juni im Handel) diesem wichtigen Jubiläum mit einem exklusiven Bericht von Intels
Chef-Technologe Pat. P. Gelsinger und weiteren Reportagen und
Kommentaren. (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 14:37] [Kommentare: 64 - 16. Jun. 2003, 12:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
Back in Time Live (Website)
|
Veranstaltung: Back in Time Live erstmals in Deutschland
Am 21. Juni 2003 findet in Wedel bei Hamburg die Retro-Veranstaltung
"Back in Time Live" statt, die mit C64-Game-Wettkämpfen,
Live-Vorführungen, CD-Veröffentlichungen, "SIDologie" und vielen
weiteren Highlights gespickt ist. Lesem Sie im Folgenden die
einzelnen Programmpunkte und mehr zur Geschichte von Back in Time
Live.
Programm:
- SID Grooves - Remixes von C64-Titeln in einer Dance/Disco/Club-Umgebung. Und das funktioniert!
- Live Performances - Klassiker der 80er, viele Synth-Tracks die in Erinnerung blieben
- 80s Music - featuring Depeche Mode, New Order, Erasure, Kraftwerk, A-ha, Alphaville, Camouflage und viel mehr!
- C64 Berühmtheiten
- High score Wettkämpfe! Spiel original C64-Spiele und gewinne Kopien von "Immortal 2"
- Gratis Preise! CD "Back in Time 2" gratis für die ersten 50 Gäste!
- Alkohloische Getränke :-)
- Exklusive Veröffentlichung von "Sidologie", das erstaunliche "Jarre C64 Remix Tribute" - Album!
- Und - dank Neil Carr von Remix64 - exklusive Erstausführung von "Remix64 Volume 2 - Emotions"
Die Geschichte
"Back in Time Live" ist der Name einer Serie von Events aus England
von Chris Abbott (C64Audio.com). Die Idee bestand ursprünglich nur in einer Riesenparty der
C64-Remix-Szene, eine der größten Underground-Szenen der Welt mit
hunderten von Remixern und zehntausenden von Fans, wo einfach
Dance-Remixes in Discolautstärke in einem großen Club gespielt werden sollten.
Im Laufe der Planung entwickelte sich das erste "Back in Time Live" in Birmingham zur größten C64-Wiedervereinigung mit Rob Hubbard, Martin Galway, Ben Daglish, Dave Whittaker, Fred Gray, Tony Crowther, Gary Liddon, Mark Cooksey, Jeff Minter und VIELEN mehr in einem Raum!
Einige erfolgreiche Veranstaltungen (und eine ausverkaufte Performance) später steht "Back in Time Live" heute für eine einmalige Mischung aus laut gespielten SID-Grooves, einer phantastischen Atmosphäre, Live-Musik-Performances, Alkohol ;-) und der Chance DIE Leute zu treffen, welche die Szene zu der machen, die sie heute ist! Und natürlich auch berühmte Überraschungsgäste!
"Back in Time Live" ist KEINE Demo-Party! Du musst weder ein Computerfreak oder Hacker sein, noch bekannt in der Szene um Spaß zu haben. Hauptsache deine Ohren sehnen sich nach Voll-Power-Retro-Musik (und deine Kehle nach kühlen Drinks) in einmaliger Atmosphäre unter lauter Gleichgesinnten!
Und dieses Jahr ist es soweit: Dank Volker Buckow (Dr.Future) bekommt Deutschland nun sein erstes eigenes "Back in Time Live"-Event... und es wird ein MegaEvent werden!
Für alle die kommen wird's eine unvergessliche Retro-Nacht! Also sei auch DU dabei - vielleicht ist es die einzige Chance den Sound der alten Zeiten so einmalig zu erleben... (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 14:32] [Kommentare: 1 - 09. Jun. 2003, 23:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jun.2003
Timo Kloss (ANF)
|
Neuer Midi-Sequencer "Horny" von Inutilis Software
Horny wird ein Midi-Sequencer im Stil von z. B. "Logic" oder
"Cubase", dessen einfache und unkomplizierte Bedienung im
Vordergrund steht. Anders als seine Vorbilder soll Horny jedoch
ein reines Midi-Programm bleiben und wird nie Audio-Spuren
aufnehmen können.
Wenn die Entwicklung nach aktuellen Plänen abgeschlossen ist, sind folgende Veröffentlichungen geplant:
- "Horny Midi-Sequencer" als Version mit vollem Funktionsumfang (kommerziell)
- "Horny Light" als günstigere Einsteigerversion (kommerziell)
- "Horny Demo" als freie Demoversion...
Der Weg dahin wird so aussehen: Solange Horny noch nicht alle Editoren besitzt, bleibt es Freeware. Sobald der Funktionsumfang eine wirklich brauchbare Größe erreicht, wird das Programm Shareware. Später (abhängig von verschiedenen Faktoren) wird es dann kommerziell.
Folgende Merkmale werden Horny auszeichnen:
- Alle wichtigen Funktionen sind über das Hauptfenster zu erreichen.
Es werden nie mehr als zwei Fenster gleichzeitig geöffnet sein.
- Jede Funktion ist schnell durch wenige Schritte ausführbar.
- Intuitive Bedienung beim Editieren
- Nicht-existenzielle Funktionen fehlen zugunsten einer größeren
Übersichtlichkeit.
- Piano-, Drum- und Controller-Editor
- Midi-"Mischpult"
- Synchronisierbar über MTC und evtl. Midi-Clock
- Ansteuerung von bis zu 16 Midi-Ports (über CAMD)
- Bis zu 128 Spuren
- Takt- und Tempo-Wechsel im Lied möglich
- Evtl. Möglichkeit, Samples aus RAM abzuspielen (ohne wirklichen
Audio-Teil!)
Es existiert bereits eine funktionsfähige Version, jedoch ist diese
noch im absoluten Frühstadium. Lediglich das Arrangier-Fenster ist
vorhanden, aufgenommene Sequenzen können also noch kaum bearbeitet
werden. Das Speichern von Liedern ist möglich, aber die Dateien werden zu
den nächsten Versionen wahrscheinlich nicht mehr kompatibel sein. (nba)
[Meldung: 09. Jun. 2003, 14:21] [Kommentare: 18 - 12. Jun. 2003, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2003
Achim Stegemann (Website)
|
Digital Almanac III v5.2 und AmiChess v2.0 erschienen
Achim Stegemann hat neue Versionen seiner Referenz-Softwaretitel
veröffentlicht: Die Shareware-basierte Astronomie-Applikation "Digital
Almanac III" hat den Sprung auf die Version 5.2 geschafft, die
kostenlose, spielstarke Schachsimulation AmiChess wurde auf die
Version 2.0 angehoben.
Ein Update ist bei Digital Almanac III ab der Version 5.0 möglich. Eine
Installation von AmiChess 2.0 ist nicht erforderlich, es reicht ein
einfaches Entpacken. (nba)
[Meldung: 08. Jun. 2003, 22:12] [Kommentare: 19 - 14. Jun. 2003, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2003
Richard H. Poser II (E-Mail)
|
AmigAIM 0.9445 Beta erschienen
Von dem Instant Messenger "AmigAIM" wurde gestern die neue Version
0.9445 vom Entwickler Richard H. Poser II freigegeben. Das Update
umfasst die Lösung einiger Unzulänglichkeiten in den
Link-Handling-Routinen, die zu Problemen führten, wenn der Link
nicht mit dem üblichen "http://" eingeleitet wurde. Der HTML-Parser
wurde dafür verbessert. Daneben wurden die Bookmarks auf der
Mailingliste verändert. (nba)
[Meldung: 08. Jun. 2003, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2003
James Daniels (E-Mail)
|
Neue Karten für Payback
Für den GTA-Klon Payback wurde eine neue Karte (Death Match) und eine
überarbeitete Karte (God's Island) veröffentlicht, die im
Bereich "Payback Extra Maps" auf der Website von Entwickler Apex
Designs heruntergeladen werden kann. (nba)
[Meldung: 08. Jun. 2003, 14:01] [Kommentare: 5 - 10. Jun. 2003, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2003
Kieron Wilkinson (ANF)
|
Please vote in the CAPS community poll!
Wegen vermehrten Anfragen ziehen die Betreiber des CAPS-Projektes
die Aufteilung der Spieledisk-Images und Scans. Dies bedeutet
grundsätzlich, dass Online-Verzögerungen durch den Aufwand des Scannens
vermieden werden. Um die Entscheidung über eine mögliche zukünftige
Aufteilung voranzutreiben, soll die Community mit einbezogen werden.
Ab sofort sind Wahlen auf der CAPS-Website möglich, um rege Teilnahme
wird gebeten. (nba)
[Meldung: 08. Jun. 2003, 14:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jun.2003
|
Offizielle Screenshots von AmigaOS 4 veröffentlicht (Update)
Das Online-Magazin AmigaWorld hat vier offizielle neue Screenshots des
kommenden AmigaOS 4.0 veröffentlicht, die den Standard-Intuition-Look der
Workbench zeigen und dabei unter anderem den GUI- und MUI-Voreinsteller,
eine Workbench-Lupe, den Webbrowser IBrowse und die verwendete
Startleiste. Interessant ist auch das wirkungsvolle Font-Anti-Aliasing,
d.h. die auf der Oberfläche stattfindende Schriftenglättung.
Nachtrag (8.6.2003, 21:58, nba): Die vier heute
veröffentlichten Screenshots vom AmigaOS 4 sind seit dem Nachmittag
auch auf der Website von AMIGA, Inc. im OS4-Bereich online. (nba)
[Meldung: 08. Jun. 2003, 02:59] [Kommentare: 325 - 12. Jun. 2003, 09:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
VHT-DK (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: VirusZ v0.9e
Georg Hörmann hat die neue Version 0.9e der Anti-Viren-Software
VirusZ veröffentlicht, die von der Website des Virus Help Team Denmark
heruntergeladen werden kann.
Infos über das neue Update:
Name: VirusZ v0.9e
Archivname: VirusZ.lha
Archivgröße: 94.117 Bytes
Erscheinungsdatum: 7. Juni 2003
Programmierer: Georg Hoermann
TODOs bis zur finalen Release 1.00:
- Implement file and sector scanning inside ALL types of disk- and
filearchives that xadmaster.library supports.
- Add useful commands to ARexx port.
Änderungen seit der Version 0.9d:
- Added new snapshots sent by Klaus-Peter Simon, Chris Elliott,
DMX, Dario, Mikolaj Calusinski and Todd A. Oberly. Thanks guys!
- Fixed CacheClearU() calls in the new self-test added in 0.9d to
CacheClearE() for better performance on JIT 68k emulated systems.
Thanks to Harry Sintonen for the report.
- Added new switch to 'Misc Prefs' to dis/enable the usage of the
disassembler.library for bootblock lab and memory monitor. This
library always opens mmu.library too which seems to be annoying
for some users. Idea by Mikolaj Calusinski, thanks.
- Fixed problem with OxyPatcher: It modified code inside VirusZ and
thus caused alerts by its self-test. Thanks to DMX for the report.
- Did some compatibility fixes for Pegasos systems. VirusZ will work
perfectly with a faked ROM now. Thanks again to Harry Sintonen for the
report and for beta-testing.
- Fixed severe bug in the filecheck: hardlinks haven't been handled
correctly and may have lead to crashes. Now any hardlinks will be
fully tested (respectively the files/dirs they point at). Due to
the inconsistent implementation of hardlinks to the filesystem,
there nevertheless may appear some side-effects when you chose to
delete/disinfect such files. Hardlinks then might be replaced by
invalidated copies of the files they originally pointed at. This
method at least avoids any virus execution and is the best I can
offer. Thanks to Mikolaj Calusinski for the initial bug report,
for beta-testing and further suggestions on this topic.
- Added great installer script written by Dave 'Targhan' Crawford.
Thanks a lot for this contribution.
(nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 22:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Lynne Music (Website)
|
Bjorn Lynne: Vorgeschmack auf neue Audio-CD
A brand new Bjorn Lynne track has been released today as mp3: "Under
The Bard's Tree". This is a fantasy / celtic / medieval /
electronic / acoustic track from Bjorns next CD, "Return to
Witchwood", due for release later this summer. Download "Under The
Bard's Tree" now from mp3.com.
If you have any comments about the track or the coming CD, feel free to share them on the Guestbook / Messageboard.
There is also a General MIDI version of the new track, "Under The Bard's Tree". (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 21:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Debian (Website)
|
Veranstaltung: 2. LinuxWochen in Wien vom 5. bis 7. Juni 2003
Die Veranstaltung "2. LinuxWochen", die sich mit freier Software und
GNU/Linux beschäftigt, wird noch bis zum morgigen Sonntag in Wien
stattfinden. Das Debian-Projekt wird an der Veranstaltung mit einem Stand
vertreten sein, der von Gerfried Fuchs betreut wird. Er veranstaltet
zusätzlich eine Keysigning-Party und wird einen Vortrag über die ersten
Schritte mit Debian nach der Installation halten. Das Debian-Team lädt
alle interessierten Personen herzlich ein, diese Veranstaltungen zu
besuchen, Debian-Entwickler und -Anwender zu treffen, GnuPG-Fingerprints
auszutauschen, verschiedene Themen zu Debian und Free Software zu
diskutieren oder auf andere Weise an der lebendigen Gemeinschaft
teilzuhaben. Debian GNU/Linux ist auch auf dem AmigaOne und Pegasos
lauffähig. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 19:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
AmFreak (ANF)
|
Fotos von "AmigaOS 4.0 on Tour" in Slowenien
Damir Arh hat auf seiner Website unter dem Titellink erste Photos
von der heutigen Veranstaltung "AmigaOS 4.0 on Tour" in Slowenien
online gestellt. Sie zeigen unter anderem den Veranstaltungs-Ort,
ein AmigaOne-Mainboard im Towergehäuse und das neue Design des
AmigaOS 4. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 19:41] [Kommentare: 39 - 08. Jun. 2003, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: HD-Vollversion von Fatal Heritage
Mit der Genehmigung von EGO Software
ermöglicht die Amiga Arena in Zusammenarbeit mit Bernd Gmeineder von AMI Sector One und
Bert Jahn von WHDLoad die Freigabe
der Vollversion von "Fatal Heritage".
Bei "Fatal Heritage" handelt es
sich um ein deutschsprachiges "Click and point"-Adventure, das 1990
von EGO Software entwickelt wurde.
Dank der originalen Disk-Images von EGO Software und Bernd Gmeineder
konnte mit Hilfe von Bert Jahn erstmals eine HD-Version erstellt werden. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 18:04] [Kommentare: 3 - 08. Jun. 2003, 14:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jun.2003
Gerd Frank und Manfred Rohde (E-Mail)
|
Entwicklung von AmiATLAS wird fortgesetzt
Die Entwicklung von AmiATLAS wird trotz der Marktflaute fortgesetzt,
teilten die Hauptentwickler Gerd Frank und Manfred Rohde in einem
Rundschreiben mit.
Rechtzeitig zur Feriensaison wird es eine neue, top-aktuelle
Version der Deutschlandkarte "germany_special" geben, wie gewohnt
mit dem Autobahnnetz auf dem allerneuesten Stand und natürlich
u. a. auch wieder mit ein paar Orten und einigem mehr. Wäre
es ein PC-Routenplaner, würde im Titel mit ziemlicher Sicherheit
die Jahreszahl 2004 stehen!
Außerdem befindet sich eine neue Version einer Skandinavienkarte
in der ersten größeren Planungsphase, die Dänemark, Schweden,
Norwegen und ganz neu nun auch Finnland enthalten soll!
Weitere Ergänzungen zu diesen und auch allen anderen Karten
werden mit der Zeit folgen bzw. sind bereits in Arbeit.
Da auch die Website längst eine Auffrischung nötig hat, wird
auch hieran gearbeitet, speziell was die Beschreibung zu allen
bisherigen Updates betrifft. Die neue Site dürfte womöglich
innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen mit neuer Webadresse
online gehen. Eine gesonderte Mitteilung wird aber noch folgen.
Nicht unerwähnt bleiben sollte auch die momentane (leider sehr
aufwendige) Umstellung von AmiATLAS an den GCC C-Compiler für PPC
und die Anpassung vornehmlich an AmigaOS4 (u. a. ReAction) sowie
später wohl auch MorphOS.
Zum Schluss muss leider darauf hingewiesen werden, dass wegen der
neuerlichen technischen Probleme die Updates nicht mehr automatisch
zugestellt werden können und auch eine Neuregistrierung nötig ist.
Schicken Sie dazu bitte eine kurze E-Mail mit vollständiger
Postadresse sowie der Seriennummer und optional auch Kaufdatum und
Name des Händlers an AmiATLAS@gmx.net, und bei
Verfügbarkeit werden die gewünschten neuen Archive umgehend versendet. (nba)
[Meldung: 07. Jun. 2003, 13:25] [Kommentare: 10 - 09. Jun. 2003, 16:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|