23.Feb.2003
RP Online
|
RP ONLINE: Kinder sind vor dem PC oft unterfordert
Dass Computer Einzug in die Kinderzimmer gehalten haben, ist nicht neu. In
dem Artikel geht der Autor darauf ein, dass die Kontrolle der Eltern meist
damit aufhört, dass keine "Ballerspiele" gekauft werden. Im Internet würden
sich die lieben Kleinen jedoch meist völlig unbeaufsichtigt bewegen.
Ganz abgesehen von der Tatsache, dass sich die Kinder körperlich nicht
genug bewegen, bewegen sie sich im Netz oft auf dünnem Eis. Im richtigen
Leben werden die Kinder darauf aufmerksam gemacht, sich nicht von fremden
ansprechen zu lassen, im virtuellen Bereich Internet lassen sie sich bei
ihrer Lieblingsbeschäftigung Chatten aber noch allzu leicht ausspionieren,
und sind sich über die Gefahren, die sich daraus ergeben, meist in
keinster Weise bewusst.
Lesen Sie den kompletten Artikel von RP Online unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 15:07] [Kommentare: 5 - 24. Feb. 2003, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 23.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 23.02.03 new: Sumea (Virtual Dreams) done by Psygore
- 23.02.03 new: Dragon's Lair (Readysoft) done by CFOU!
- 23.02.03 fixed: Blade Warrior (Jason Kingsley/Imageworks) access fault fixed
- 23.02.03 improved: Night Shift (Lucasfilm Games) install script changed
- 23.02.03 new: Psyborg (Loriciel) done by Psygore
- 23.02.03 new: Harley Davidson (Mindscape) done by CFOU!
- 22.02.03 new: Battle For The Ashes (Audiogenic) done by Codetapper
- 21.02.03 updated: WARP (Thalion) disk drive accesses removed
(ps)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
Daniel Hartlehnert (ANF)
|
3D-Grafiker für Project Crashsite gesucht
Für das in Entwicklung befindliche Rollenspiel "Projekt Crashsite"
wird ein Amiga-Grafiker gesucht, der Lust und Zeit hat, gerenderte Grafiken zu erstellen.
Die bisherige Stelle des 3D-Grafikers muss neu
besetzt werden. Es geht also auch darum, die soweit
vorhandenen Daten so weit wie möglich zu übernehmen.
Bei Interesse sowie Fragen zu technischen Details senden Sie
bitte eine E-Mail an dahart@gmx.de. (nba)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 12:35] [Kommentare: 13 - 26. Feb. 2003, 14:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2003
W3C
|
W3C legt Pläne für SVG Print vor
Das World Wide Web Consortium (W3C) hat ein erstes Arbeitspapier zu den
Scalable Vector Graphics (SVG) aufgesetzt und veröffentlicht, nach
dem das Format in Zukunft im WWW stärker den Anforderungen beim
Drucken entsprechen soll. Das Arbeitsblatt beschreibt mögliche
Einsatzfelder, Features, Design-Grundlagen und Anforderungen für
die druck-spezifische Version von "SVG Print". (nba)
[Meldung: 23. Feb. 2003, 12:32] [Kommentare: 10 - 24. Feb. 2003, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Chris Beckefeld (E-Mail)
|
Haage & Partner in PrintMagazine c't
In der aktuellen c't-Ausgabe (5/2003), die am Montag erscheint,
wird Haage & Partner in den Anwendungs-Notizen (Seite 41) erwähnt.
Es geht um die Lokalisierung der Produkte des Grafiksoftware-Herstellers
XARA, anfänglich um den Font-Renderer Xara3D v5 für den
deutschsprachigen Raum. Aber dennoch ist die Zuwendung von
Nicht-Amiga-Produkten seitens H&P mehr als ersichtlich - ihren Worten
folgen mehr und mehr Taten... (ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 21:59] [Kommentare: 37 - 24. Feb. 2003, 18:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
GFX-BASE
|
Lorraine Design: Neues Glow-Icon-Set 'Nelta'
Bojan Milovic von Lorrain Design hat heute ein neues Icon-Set im
Glow-Icon-Stil veröffentlicht. Enthalten sind 300 MacOS und
Windows-Piktogramme, die er nach AmigaOS konvertiert hat, und um den Glüheffekt erweitert hat.
Download: Nelta-glow.lha (602 KB) (ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 21:32] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2003, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Martin Heine (ANF)
|
Genesi-Statement zum Pegasos-II-Wechsel
In einem Statement auf MorphOS-News.de
und der öffentlichen MorphOS-Mailingliste äußert sich Genesi zu seiner
derzeitigen Strategie und adressiert speziell auch den Ersatz des
bisherigen Pegasos-Boards durch den Nachfolger Pegasos-II.
Zunächst wird noch einmal auf die Auftragsentwicklung einer PPC-
und MorphOS-basierten Settopbox, genauer einem terrestrischen
Digital-TV-Empfänger mit interaktiver Computing- und
Smartcard-Lese-und-Schreib-Funktionalität, eingegangen. Dieses Produkt
benötige keine Articia-Northbridge, sodass die Schwierigkeiten mit MAI
keinen Einfluss hierauf hätten. In der Entwicklungsphase würde eine
signifikante Gerätezahl hergestellt sowie eine Spezial-Version von
MorphOS, welche aber nicht die Vollversion beeinträchtige. Wenn dieses
Gerät zur Zufriedenheit des Auftraggebers ausfalle, habe man eine
Bestellung von über einer Million Geräte in Aussicht.
Für die Schwierigkeiten des vergangenen Jahres wird MAI verantwortlich
gemacht, da deren Articia-Chip nicht die beworbenen Funktionen
erfülle. Auch mit dem von Genesi entwickelten April-Chip bestünden
noch immer Probleme. Man habe aber mittlerweile eine neue Version, den
April-2, entwickelt, von der man nun davon ausgehe, dass sie nun die
Funktionen ermögliche, die der Articia bereits von Hause aus aufweisen
sollte. Zudem erwarte man infolge dieser nach wie vor bestehenden
Fehlerhaftigkeit des Articia-Chips, dass ein G3-Pegasos somit eine
bessere Performance an den Tag legen könne als ein gegenwärtiges
G4-Board von Mai.
Weiterhin gehe man davon aus, den Amiga-Markt mit den 400 restlichen
Pegasos-Boards der ersten Generation vorerst saturieren zu können,
stünde aber einer Lizenzierung an Plexuscom oder andere Interessenten
offen gegenüber. Zudem sehe man den vorwiegenden Nutzen der
Pegasos-I-Boards als Gerätegrundlage für Entwickler an.
Details zur neuen Northbridge folgen später. Erneut wird zudem
bestätigt, dass der Pegasos-II bis zum Sommer fertig sein könnte. Die
RAM-Geschwindigkeit des Pegasos sei dann ebenso hoch wie die jedes
anderen Angebots auf dem Markt. Die Zeit bis dahin werde man
durch die Einkünfte aus dem DTV-STB-Geschäft getragen.
Alle Pegasos-I-Käufer (inklusive der Betatester) erhalten von Genesi
das Angebot, für 200 Euro Zuzahlung im Tausch gegen ihr altes Board
ein Pegasos-II-Board erhalten zu können, mithin also dem Preis, der
bisher für den Tausch der G3- gegen eine G4-CPU-Karte vorgesehen
gewesen war.
Außerdem regen Bill Buck & Raquel Velasco erneut zum Feedback an. Wer
ihre Visionen teile und meine, zu deren Erfolg beitragen zu können,
sei willkommen, sich direkt an Genesi
zu wenden. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 19:06] [Kommentare: 218 - 27. Feb. 2003, 02:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Michael Burkhardt via ICQ
|
Protest gegen die Einstellung des WDR Computer-Club
Die Meldung, dass die Sendung "Computer-Club" vom Westdeutschen Rundfunk eingestellt bzw. abgesetzt wird, erzeugte bei vielen von euch blankes Entsetzen, Unverständlichkeit und ein Gefühl der Trauer.
Es wurde öffentlich dazu aufgefordert, Protestmails an den WDR zu schreiben. Grund war wohl, dass sich der WDR bis heute nicht dazu geäußert hat, warum der Computerclub eingestellt wurde. Auch Wolfgang Rudolph und Wolfgang Back haben sich zu den Gründen nicht geäußert. Das mag vielleicht an vertraglichen Gegebenheiten liegen.
Nun soll ein anderer Weg gegangen werden: Im Internet wurde eine Seite eingerichtet, auf der man seinen Protest gegen die Einstellung des CC darlegen kann, indem man sich mit seinen Adressdaten in eine Unterschriftenliste einträgt. Diese Daten werden gespeichert, sind jedoch für Dritte nicht zugänglich.
Wenn die Betreiber die ersten 2000 Unterschriften (ein hohes Ziel, das wissen sie) gesammelt haben, werden sie die Liste dem WDR übergeben. Sie hoffen, dass es dort die Verantwortlichen dazu bewegt, sich noch einmal Gedanken darüber zu machen, ob das Einstellen des Computerclubs eine richtige Entscheidung war.
Außerdem wollen Sie dem WDR damit mitteilen, dass es eine Menge Menschen gibt, die sich nicht einfach so mit der Einstellung der Sendung zufrieden geben!
So, und nun seid ihr gefragt! Wenn auch ihr euch freiwillig an dieser Protestaktion beteiligen wollt und damit einverstanden seid, dass eure Daten dem WDR übergeben werden, dann tragt euch einfach in die Adressfelder auf der Projekt-Website ein!
(nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 19:04] [Kommentare: 17 - 25. Feb. 2003, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
Sebastian Eichholz (E-Mail)
|
Umfrage zur digitalen Haustechnik
Die digitale Welt erhält in immer stärkerem Maße Einzug in den häuslichen
Alltag der Menschen und eröffnet neue digitale Kommunikationswege (z. B.
Fotoversand per Handy), Informationskanäle (z. B. Zeitung aus dem Internet)
oder Mittel zur Freizeitgestaltung (z. B. digitales Fernsehen, digitale Musik
im mp3-Format). Die Durchdringung der häuslichen Lebensbereiche mit
Informationstechnik zieht ebenfalls mit großen Schritten voran, und der
Umgang mit digitalen Medien wird für viele Menschen allmählich zur
Selbstverständlichkeit.
Am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster werden am
Lehrstuhl von Prof. Dr. Gottfried Vossen vor diesem Hintergrund innovative
Werkzeuge erforscht und entwickelt, mit welchen diese neuen digitalen
Technologien für Privatanwender leichter nutzbar und Technologiebarrieren
abgebaut werden sollen. Im Rahmen dieser Forschungsaktivitäten führt der
Lehrstuhl in Zusammenarbeit mit der Firma Leonardo Computing in der Zeit von
Mitte Februar bis Ende März zwei Online-Umfragen durch. Die erste Umfrage
fokussiert die Analyse der allgemeinen Ausstattung und Nutzung von
Informationstechnik in Privathaushalten und darauf aufbauender
Einsatzszenarien. In einer zweiten Umfrage wird speziell die Nutzung
digitaler Medien und Dienste untersucht.
Die Umfrage ist unter dbms.uni-muenster.de
zu erreichen. Jeder Teilnehmer kann sich in eine Mailing-Liste eintragen,
welche ausschließlich zur Versendung der Umfrageergebnisse verwendet
werden wird. Für die beiden Teile sollten sich Teilnehmer jeweils etwa
10 bis 15 Minuten Zeit nehmen. (ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 16:17] [Kommentare: 4 - 23. Feb. 2003, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
AMIGAplus
|
Debian-Projekt auf Desktop Linux Summit
Das Debian-Projekt wurde zu einer Ausstellung und Konferenz über
Freie Software und GNU/Linux, die in Kürze stattfindet, eingeladen.
Das Debian-Projekt betreut an diesem Wochenende in San Diego im
Ausstellungsbereich vom Desktop Linux Summit einen Stand.
Darüber hinaus nimmt Bdale Garbee an der
Podiumsdiskussion über die Zukunft von GNU/Linux auf
dem Desktop teil.
Das Unternehmen lädt alle interessierten Personen in
der Umgebung ein, diese Konferenz zu besuchen,
Debian-Entwickler und -Benutzer zu treffen,
GnuPG-Fingerabdrücke auszutauschen, verschiedene
Themen über Debian und Freie Software zu diskutieren
und auch anderweitig an der vitalen Gemeinschaft teilzuhaben. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:20] [Kommentare: 2 - 23. Feb. 2003, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
FOREMATT (ANF)
|
100% AMIGA #33 mit neuem Design
Die Februar-Ausgabe (#33) des britischen CD-ROM-Magazins 100%
AMIGA ist heute erschienen und wartet mit einem frischen Design
auf.
Die rundumerneuerte Hauptseite enthält nun alle neuen Bereiche einschließlich Usergruppen, Briefe, kostenlose Kleinanzeigen und vieles mehr. Features in diesem Monat umfassen einen Test von Crossfire II und PureBasic. Ein Blick auf das Cover auf der Website verrät mehr über die neue Ausgabe.
Im Zuge der Umstellung wurde auch die Website des Magazins im Design überarbeitet und mit weiteren Angeboten ergänzt. Im Amiga Retro Classics Bereich wurden weitere Spiele eingebaut, die nun in Euro- und Dollar-Beträgen ausgezeichnet sind und über Paypal bestellt werden können. Zum Angebot zählen nun auch DVD-Filme und -Programme im Region-2-Format (Europa). (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
heise online
|
heise: Erste Details zu Napster 2
Noch in diesem Jahr soll Napster als kommerzieller Download-Dienst
neu starten. Später will der Inhaber Roxio aber auch
Peer-to-Peer-Funktionen nachrüsten. Lesen Sie den kompletten Beitrag
bei heise online unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
OSNews
|
SciTech bittet um Kommentare zur SNAP-Graphics-Zukunft
Diese Woche gab AmigaOS-4-Entwickler Hyperion Entertainment bekannt,
als Grafikkarten-Treibersystem für AmigaOS 4 die SNAP-Technologie von
SciTech Software Inc. zu verwenden
(wir berichteten).
Heute bittet SciTech auf OSNews um
Kommentare zu zukünftigen Versionen von SNAP-Graphics.
SciTech SNAP Graphics unterstützt nun 180 verschiedene
Grafik-Chipsets. Rückmeldungen von Anwendern zeigen, dass
diese Zahl zu hoch sei. Das Unternehmen möchte nun von den
Anwendern erfahren, wie viele und vor allem welche
Grafikkarten in der nächsten Release unterstützt werden
sollen. Darüber hinaus wird gefragt, welche Betriebssysteme
in Zukunft unterstützt werden sollen. (nba)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 13:05] [Kommentare: 27 - 24. Feb. 2003, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2003
YAM Website
|
Mailprogramm: Neue YAM Entwickler-Version vom 22.02.2003
Seit heute gibt es eine neue Entwicklerversion 2.4-dev [020] BETA
des Mailprogramms YAM, welches inzwischen Open Source ist. Bei der
Version handelt es sich um eine reine Entwickler-Version, die
möglicherweise noch Bugs enthält, und für die das Entwickler-Team
keinerlei Garantie und Support übernimmt. Anfragen zu
Entwicklerversionen per E-Mail bleiben ebenfalls unbeantwortet.
Benutzung also auf eigene Gefahr!
Die inzwischen gemachten Änderungen können Sie dieser
Liste entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Yamos SourceForge-Seite.
Download: YAM24Dev.lzx
(ps)
[Meldung: 22. Feb. 2003, 12:54] [Kommentare: 17 - 24. Feb. 2003, 17:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|