20.Feb.2003
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: ROMulus-Modul für HIGHWAY
Nach unserer Umfrage zum neuen ROMulus-Modul (FlashROM-Erweiterung für den HIGHWAY Zorro II USB-Kontroller) sind die notwendigen Vorarbeiten und Tests am Prototyp endlich abgeschlossen.
Das ROMulus-Modul wird demnächst in Produktion gehen.
Ausfürliche Informationen zu dieser von vielen schon lange erwarteten Erweiterung finden Sie unter dem
Titellink bzw. in englischer Sprache auf den E3B Seiten.
E3B bedankt sich bei allen Usern für die rege Teilnahme an unserer Umfrage und hofft, auch mit dem neuen Modul eine weitere nützliche Innovation für den Amiga-Classic Markt anbieten zu können. (ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 13:43] [Kommentare: 14 - 20. Feb. 2003, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
|
Umfrage zu AmigaOS 4.0 gestartet
Es gibt so viele Meinungen, wie es Menschen gibt. Die meisten
fragt nur keiner, amiga-news.de will Ihre Meinung wissen!
Auf Anregung von ´eliotmc´ in unserem
AN-Diskussions-Forum
haben wir eine Umfrage zu AmigaOS 4.0 gestartet. Wir interessieren uns
dafür, für welche Hardware Sie sich AmigaOS 4.0 kaufen würden. Als
mögliche Antworten (Mehrfachauswahl ist in diesem Skript leider nicht
möglich) sind folgende Auswahlmöglichkeiten vorgegeben:
- Classic Amiga mit PPC
- Classic Amiga mit Shark
- AmigaOne
- Pegasos (so es drauf läuft)
- Würde es nicht kaufen
Die bisherigen Ergebnisse können Sie
hier ablesen.
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 13:38] [Kommentare: 79 - 24. Feb. 2003, 07:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Darius Brewka im AN-Forum
|
Startmenü AmiStart: Besteht noch Interesse an Weiterentwicklung?
Darius Brewka hat im September 2002 (wir berichteten)
Version 0.63 von AmiStart veröffentlicht. AmiStart ist ein Windows-ähnliches
Startmenü mit Quick-Launchbar, Drag&Drop-Support und einer anpassungsfähigen
grafischen Oberfläche, die Transparenz, abgerundete Ecken, Hintergrund-Texturen,
Shape-Layer (d. h. anpassungsfähige und programmierbare Skins zur Kontrolle
externer Applikationen via ARexx) u.v.a.m. erlaubt. Ein Beispiel ist der
Shape-Layer zu Songplayer.
Da der Autor gerade Zeit hat, interessiert er sich dafür, ob und wie groß
überhaupt das Interesse der Userschaft an einer Weiterentwicklung des Programms
ist. Hat jemand irgendwelche Vorschläge oder Fehler zu berichten?
Geben Sie ihm Feedback, schreiben Sie ihm, was er an dem Programm
verbessern könnte. (ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 12:43] [Kommentare: 24 - 23. Feb. 2003, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Ausführung vieler Programme bremst iPAQ 5450 aus
In einem Schriftstück aus der Support-Datenbank von Hewlett-Packard
(HP) warnt der Hersteller des iPAQ 5450 davor, zu viele Programme
gleichzeitig auszuführen. Wenn viele Programme parallel laufen,
kann die Geschwindigkeit des Gerätes massiv zurückgehen. Auch das AmigaAnywhere ist auf dem iPAQ 5450 lauffähig. Lesen Sie den
kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 12:05] [Kommentare: 13 - 21. Feb. 2003, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Grasshopper LLC
|
DTP: PageStream V4.1.5.6 für AmigaOS und Windows
Am 3. Februar 2003 hat Grasshopper LLC Version 4.1.5.6 des
DTP-Programms "PageStream" für Amiga- und Windows-Rechner
veröffentlicht. Dieses Update steht registrierten Usern
per Download auf der Grasshopper LLC-Website zur Verfügung
und umfasst die neuen Hilfedateien. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 11:12] [Kommentare: 8 - 22. Feb. 2003, 12:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Interview mit Ben Hermans in Deutsch
Angesichts einiger Gerüchte bezüglich des Status von AmigaOS 4, die gerade im Umlauf sind, und der Ankündigung der Partnerschaft mit SciTech haben wir Ben Hermans (AmigaOS 4-Projektleiter, Managing Partner von Hyperion Entertainment) kontaktiert und ein kurzes Interview mit ihm geführt. Hier folgt eine deutsche Übersetzung des Interviews:
Amiga-News: Es gibt Gerüchte, dass sich OS4 weiter verzögert, da Amiga Inc. nicht in der Lage sind, das Projekt finanziell zu unterstützen. Sind Sie auf finanzielle Unterstützung von Amiga Inc. angewiesen?
Ben Hermans: Nein, sind wir nicht. Es sollte allerdings klar sein, dass Software-Entwicklung Geld kostet und dass mehr Geld gleichbedeutend mit mehr Ressourcen und damit einem kürzeren Entwicklungszeitraum ist.
Amiga-News: Sie müssen drei Vollzeit-Entwickler bezahlen und die einzige bekannte Einnahmequelle für Hyperion war in den letzten 15 Monaten die Arbeit am Teron/AmigaOne BIOS (und natürlich Quake 2, aber das hat wahrscheinlich gerade genug Geld eingebracht, damit sich Steffen eine Pizza kaufen konnte). Wer oder was bezahlt die Gehälter Ihrer Entwickler?
Ben Hermans: Auftragsarbeiten, wie Sie bereits sagen. Unsere Arbeit für Mai ist noch nicht beendet und hatte einen recht
großen Umfang.
Es wird immer neue Chipsätze oder Prozessoren geben, die unterstützt werden müssen, Arbeiten in Zusammenhang mit Linux usw.
Wir haben gerade eben eine erheblich weiterentwickelte Firmware für den AmigaOne/Teron fertiggestellt. Mehr Informationen dazu in Kürze.
Während des Zeitraums, in dem wir OS4 entwickelt haben, haben wir auch zwei Spiele auf MacOS portiert
(Nobody Lives Forever und Gorky 17), was auch Einnahmen gebracht hat.
Amiga-News: Dennoch, der Gedanke, dass Sie weitere Geldquellen auftreiben müssen, wenn sich OS4 verzögert, macht Sinn. Ihre einzige Option, um mehr Kapital aufzutreiben wäre es, Ihre Entwickler auf andere Projekte anzusetzen. Anders ausgedrückt: Wenn Sie Ihre derzeitige Deadline für OS4 nicht einhalten können, wird sich das Projekt noch zusätzlich dadurch verzögern, dass Sie Steffen Häuser und/oder die Friedens auf Mac-Portierungen oder Auftragsarbeiten ansetzen müssen, ist das richtig?
Ben Hermans: Absolut. Ich wage sogar zu behaupten, dass OS4 bereits fertig sein könnte, wenn es uns möglich gewesen wäre, uns in den letzten 15 Monaten komplett auf OS 4 zu konzentrieren.
Amiga-News: Könnten Sie uns den rechtlichen Status von AmigaOS 4 erläutern? Sie haben in der Vergangenheit erwähnt, dass Sie die Rechte daran besitzen, und Amiga Inc. es für eine (Zitat) "sehr moderate Summe" wieder zurückkaufen könnten. Ist Amigas Recht, die Rechte am OS zurückzukaufen übertragbar, d.h. könnten sie dieses Rechte an eine dritte Partei verkaufen? Was passiert, wenn Amiga Inc. in Konkurs gehen, wären Hyperion weiterhin in der Lage, das OS als *Amiga*OS zu verkaufen? Würde die Partei, die die Konkursmasse von Amiga Inc. erwirbt auch das Rückkaufrecht erwerben?
Ben Hermans: Unser Vertrag mit Amiga enthält tatsächlich eine Klausel, die den Rückkauf der IP regelt, d. h. Amiga kann die Weiterentwicklungen, die wir an AmigaOS vorgenommen haben, von uns erwerben.
Nachdem Amiga die Rechte an OS4 erworben hat, könnte eine dritte Partei theoretisch diese Rechte von Amiga erwerben - allerdings nicht mit der Absicht, das Produkt zu beerdigen und die weitere Enwicklung einzustellen. Wenn in den sechs Monaten nach der ersten Veröffentlichung von OS 4 keine neue Version erscheint, werden wir auf unbegrenzte Zeit das Recht haben, das OS weiterzuentwickeln.
Wenn Amiga in Konkurs geht, ändert sich unsere derzeitige Lizenz in eine exklusive Lizenz zur Weiterentwicklung von AmigaOS für alle Plattformen, nicht nur PPC. Das würde es einem potentiellen neuen Besitzer rechtlich unmöglich machen, selbst den Source-Code für eigene Zwecke zu nutzen.
Es ist also im Fall eines Konkurses durch den Aufkauf von Amigas Konkursmasse nicht viel zu holen, es sei denn, der neue Besitzer ist gewillt, mit dem OS 4 Entwicklerteam zusammenzuarbeiten.
Amiga-News: Würden Sie uns den derzeitigen Status von OS4 erläutern, ohne dabei auf Floskeln wie "alles verläuft nach Plan" oder "zu 99% fertig" zurückzugreifen? Ist die Integration des 68k Emulators beendet? Gibt es externe Betatester, die ExecSG auf ihrem System laufen haben?
Ben Hermans: Von der Feature-Liste, die wir vor einiger Zeit veröffentlicht haben, sind nur noch 8 Punkte nicht komplett implementiert.
Nur einer dieser Punkte (die Integration des Emulators) ist ein potentieller Problem-Herd in dem Sinne, dass er weitere Verzögerungen verursachen könnte, die anderen sind kleinere Angelegenheiten. Einige davon werden noch in diesem Monat erledigt werden.
Ein Beispiel: InstallerNG, einer der erwähnten 8 Punkte. Er ist noch nicht fertiggestellt. Das wird aber die Veröffentlichung von OS 4 nicht verzögern, da wir jederzeit auf den alten Commodore Installer zurückgreifen können. Ein weiteres Beispiel: Eine ReAction-Klasse muss noch implementiert werden. Wir sind zuversichtlich, dass das noch diesen Monat passieren wird. Es gibt weitere solche kleineren Angelegenheiten, insgesamt 8 wie bereits erwähnt.
Wir arbeiten noch an der Integration des Emulators. Unglücklicherweise hatte der verantwortliche externe Entwickler mehrere dringende persönliche und berufliche Angelegenheiten zu erledigen, was zu einer gewissen Verzögerung geführt hat. Das ist einer der Fälle, in denen ein größeres Budget mit Sicherheit von Nutzen gewesen wäre. Wir hoffen dennoch, das Ganze sehr bald fertigstellen zu können, da die Entwicklung sich jetzt in einer Phase befindet, in der Hyperions Vollzeit-Entwickler eingreifen und die weitere Arbeit übernehmen können.
Erwartungsgemäß ist die komplette Funktionalität, die in der Feature-Liste für ExecSG aufgeführt wird, bereits implementiert. Mehrere Entwickler haben Zugang zu ExecSG und nutzen es auf ihrer CyberstormPPC oder AmigaOne Hardware, um Gerätetreiber zu entwickeln. In der Zwischenzeit testet und übersetzt ein Team von 77 Betatestern und Übersetzern OS 4 Komponenten bereits seit vielen Monaten.
Amiga-News: Die Veranstaltung "Alt-WOA", die für den 26. April geplant war, wurde kürzlich mit der Begründung abgesagt, dass "OS 4 zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertig sei". Waren Sie an dieser Entscheidung beteiligt? Was bedeutet "noch nicht fertig" in diesem Zusammenhang: "Noch nicht verkaufsfertig" oder "noch nicht vorführbar"?
Ben Hermans: Die Veranstalter wollten eine bombenfeste Zusage, dass die Kombination aus AmigaOne und OS 4 zu diesem Zeitpunkt bereits verkaufsfertig sei.
Das ist eine Frage des Prinzips. Ich habe sie informiert, dass wir das nur garantieren könnten, wenn OS 4 bereits JETZT fertig wäre. Das ist es aber nicht und ich habe mich deswegen prinzipiell geweigert, ihnen eine derartige Garantie zu geben.
Große Firmen wie Microsoft (Windows 95 wurde 96 veröffentlicht, Verzögerungen bei WindowsXP, schon mal davon gehört?) oder Intel (Merced/Itanium) mit Budgets größer als das Bruttosozialprodukt der meisten Entwicklungsländer haben ihre Deadlines verfehlt. Es ist einfach unrealistisch eine hundertprozentige Garantie zu erwarten, das Leben funktioniert nicht auf diese Weise. Nicht für Microsoft, nicht für Intel oder Sun und ganz bestimmt nicht für eine kleine Firma wie Hyperion. Gehe ich davon aus, dass OS 4 zu diesem Zeitpunkt fertig sein wird? Ganz bestimmt tue ich das, aufgrund der Informationen, die mir derzeit zur Verfügung stehen. Aber es wäre unehrlich zu behaupten, dass ich das hundertprozentig garantieren könnte, dazu bin ich zu lange in diesem Geschäft.
Amiga-News: Welche Entwickler-Werkzeuge können wir für OS 4 erwarten?
Ben Hermans: Entwicklungen für OS 4 werden zunächst mit einem nackten GCC durchgeführt werden müssen. Wir haben bereits einen Linux-basierten Cross-Compiler sowie einen OS 3.x-basierten Cross-Compiler.
Darüberhinaus arbeitet Olaf Barthel mit Hochdruck an einer komplett AmigaOS-nativen GCC Implementation, die ixemul nicht mehr benötigt und stattdessen Olafs eigene C Runtime Library benutzt.
Wir hoffen außerdem, dass wir die VBCC Entwickler davon überzeugen können, eine AmigaOS 4.x Version zu produzieren.
Amiga-News: Ihre Partnerschaft mit SciTech war für die meisten Anwender eine überaus positive Überraschung. Aber 180 verschiedene Grafik-Chipsätze zu unterstützen klingt nach deutlich zu viel Aufwand falls Sie nur Desktop-Anwender anvisieren. Ist diese Partnerschaft vielleicht ein erster Schritt, um AmigaOS für "embedded" Anwendungen wie beispielsweise Info-Terminals oder Infochannel Dienste attraktiver zu machen?
Ben Hermans: Die Partnerschaft mit SciTech bringt uns mehrere wichtige Vorteile.
Das Wichtigste ist, dass wir sicher sein können, immer Zugang zu 2D Treibern für die neuesten Grafikkarten zu haben. SciTechs Erfahrung auf diesem Gebiet und die Ressourcen, die sie darauf verwenden können, sind konkurrenzlos. SciTech hat über die Jahre hinweg enge Verbindungen mit vielen Herstellern von Grafikkarten geknüpft. Sie kommen an die notwendigen Chipsatz-Unterlagen erheblich leichter heran als irgendjemand sonst. Die Partnerschaft befreit uns praktisch von der Notwendigkeit, je wieder einen 2D Treiber schreiben zu müssen und erlaubt es uns, unsere Ressourcen anderweitig zu verwenden.
Zweitens werden Hyperion und SciTech zusammen an 3D Treibern arbeiten. SciTech hat unsere Erfahrung auf diesem Gebiet erkannt und zusammen mit ihrem Know-How, ihren Chipsatz-Dokumentationen und Entwickler-Ressourcen werden wir auch entsprechend weniger Zeit für die Entwicklung von 3D Treibern aufwenden müssen.
Zum Dritten ist Ihre Annahme bezüglich Embedded Systemen absolut berechtigt. Auch wenn Vielfalt immer begrüßenswert ist, muss ein Desktop-Betriebssystem nicht über 170 Chipsätze unterstützen. Im Embedded Bereich kann diese Vielfalt jedoch ausschlaggebend sein, wenn es um die Entscheidung für ein bestimmtes Embedded OS geht. Es gibt eine Reihe von Chip-Herstellern, die in diesem Bereich konkurrieren, die alle keine Preise für Performance gewinnen werden, aber für Kosten-Effektivität und niedrigen Stromverbrauch. Im Embedded Bereich hat man es mit hohen Stückzahlen zu tun. Es ist leicht nachzuvollziehen, dass Einsparungen aufgrund des Grafik-Chipsatzes von 10 USD pro Gerät mit massiven Ersparnissen gleichbedeutend sind, wenn Sie es mit der Produktion von mehreren tausend Geräten zu tun haben. Ebenso können manche Geräte aus verschiedenen Gründen (vollgestopfte Gehäuse, eine heiße Umgebung oder einfach Energieeinsparung) auf einen niedrigen Stromverbrauch angewiesen sein. Für solche Geräte kann eine große Auswahl an Chipsätzen ebenfalls den Ausschlag für ein bestimmtes Embedded OS geben. Lassen Sie mich ein letztes Beispiel anführen: Info-Terminals und Informations-Systeme. Wir wissen von weit über tausend Amiga-basierten Systemen, die auf der ganzen Welt immer noch für diese Aufgaben eingesetzt werden. Diese Leute suchen nach einer Möglichkeit, ihre alternden Systemen auszutauschen, aber Sie sind mit der TV-Out Qualität der meisten Grafikkarten unzufrieden, abgesehen von Matrox. Durch die Einbindung von SNAP geben wir ihnen diese Option.
Amiga-News: Einige Anwender waren besorgt über die Art, wie SciTechs SNAP Technologie ins AmigaOS integriert werden wird. Werden sich Programmierer in Zukunft mit einer komplett neuen API herumschlagen müssen oder gar mit zwei verschiedenen Grafiksystemen?
Ben Hermans: Nein, der Plan ist, dass SNAP ausschließlich als ein Display-Treiber fungiert, ein "Monitor"-Treiber für Picasso 96.
Amiga-News: Werden SNAP Display-Treiber in irgendeiner Form langsamer sein als "native" AmigaOS Treiber? SciTech benutzen ja anscheinend eine Art OS-unabhängiges Binärformat.
Ben Hermans: Wie die Benchmarks auf SciTechs Webseite demonstrieren, ist SNAP komplett 2D-beschleunigt und bietet häufig eine bessere Performance als die "offiziellen" Treiber. Wir haben keine Bedenken irgendwelcher Art in dieser Hinsicht.
Amiga-News: Angesichts Ihrer knappen Ressourcen wird SNAP sicher nicht Bestandteil von OS 4.0, oder? Wann können wir mit der Verfügbarkeit von SciTechs Technologie für AmigaOS rechnen? Welche Display-Treiber werden mit AmigaOS 4.0 ausgeliefert werden?
Ben Hermans: SNAP benötigt den SciTech x86 BIOS Emulator. Der ist zwar Bestandteil der AmigaOne Firmware, aber beispielsweise bei einer CyberstormPPC nicht vorhanden. Wir überprüfen noch, ob es Sinn macht, den x86-Emulator auch für die BlizzardPPC oder CyberstormPPC verfügbar zu machen. Es kann gut sein, dass das nicht der Fall ist, da der Emulator sehr CPU-intensiv ist. Darüberhinaus kann die Benutzung von modernen Grafikkarten (so sie denn in einer PCI-Version zur Verfügung stehen) auf den Classic Amigas aufgrund des sehr niedrigen Datendurchsatzes als Overkill betrachtet werden. Außerdem arbeiten Forefront Technologies weiterhin an "nativen" P96-Treibern für Radeon Grafikkarten und sie machen dabei gute Fortschritte.
Wir sehen keinen zwingenden Grund, warum SNAP nicht Bestandteil der AmigaOne Version von AmigaOS 4.0 sein sollte. SciTech wird den kompletten Code auf LinuxPPC portieren (und damit alle potentielen Endianess-Probleme aus dem Weg schaffen) und wir werden von da an übernehmen. Das sollte für eine Firma, die sich auf das Portieren von Software von einer Architektur auf die andere bzw. von einer CPU-Familie auf die andere spezialisiert hat, eine ziemlich triviale Aufgabe sein.
Amiga-News: Gibt es etwas, was Sie uns zum Schluss noch mitteilen möchten?
Ben Hermans: Ja, ich möchte mich bei Ihnen allen für Ihre Geduld bedanken. Es ist mir klar, dass es ein langer Weg war und dass wir immer noch nicht ganz am Ziel angelangt sind. Andererseits möchte ich nochmals die massiven Fortschritte betonen, die in den letzten 15 Monaten erzielt wurden. Zum ersten Mal seit dem Untergang von Commodore wurde der komplette AmigaOS-Sourcecode in einem zentralen CVS-Archiv vereinigt. Beinahe jedem OS-Modul wurde ein Entwickler zugewiesen. Die alte Commodore Datenbank für "Fehler und Verbesserungsvorschläge" steht unseren Betriebssystem-Entwicklern zur Verfügung. Wir haben alle noch relevanten Kickstart 3.1 Module ersetzt und haben beinahe die komplette Funktionalität implementiert, die in der Feature-Liste aufgeführt wird. Abgesehen von Commodore ist nie jemand die Entwicklung von AmigaOS in dieser Größenordnung angegangen. Das Resultat wird das Warten mit Sicherheit wert sein.
Amiga-News: Wir bedanken uns bei Ben Hermans, dass er sich die Zeit für die Beantwortung unserer Fragen genommen hat.
(nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 10:59] [Kommentare: 38 - 23. Feb. 2003, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Lars Ghandy Sobiraj (ANF)
|
Szene: Erste Ausgabe des Diskmags Saxonia erschienen
Gestern ist von der Demoszenegruppe Void die erste Ausgabe eines
komplett neuen Scene-Diskmags, "Saxonia #1", erschienen.
Da weder die Gruppe, noch das Diskmag selbst über eine
Homepage verfügt, bietet das Online-Portal Diskmag.de
dieses Archiv zum Download (Titellink) an. Saxonia funktioniert
nach Angaben des Chefredakteurs auf allen Classic Amigas
problemlos, es ist sogar auf einem A500 mit ausreichend RAM lauffähig. (nba)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 10:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
C64 News (ANF)
|
Musik: SIDBoost your Amiga!
Es gibt einen neuen SID-Player für den Amiga namens
SidBooster,
der von Glover/Samar erstellt wurde. Vergessen Sie ältere Player
wie PlaySid oder Sid4Amiga. Dies ist die beste SID-Emulation für
den Amiga und kann nur mit dem orginalen C64 verglichen werden!
Empfohlen wird mindestens ein 68040/40 mit komplett installiertem
MUI (mit den meisten PlugIns). Das Programm läuft perfekt auf
meinem A4000/060/56MHz mit allen installierten BoingBags und
Kick 3.9 (3.1 mit ROM Patch von OS 3.9). "imagepool.library"
wird benötigt (aus dem Aminet).
Hier der Originaltext:
There is a new SID player for Amiga made by Glover/Samar called
SidBooster. Forget about older players like PlaySid or Sid4Amiga.
This is the best SID emulation on Amiga and it can be compared
only with original C64! Recommended is at least 68040/40 and
full installed MUI (most plugins). Works perfectly on my
A4000/060/56Mhz, all BoingBags installed and Kick 3.9 (3.1
with ROM Patch from OS 3.9). "imagepool.library" was needed
for my miggy (can be found on AmiNet).
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 02:17] [Kommentare: 9 - 21. Feb. 2003, 01:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 20.02.2003
Im Anschluss finden Sie die seit unserer letzten Meldung im Aminet neu
hinzugekommenen Dateien:
JabberwockySRC.lha comm/tcp 182K+Jabber client
MiamiSDK211.lha comm/tcp 134K+Miami SDK 2.11
libpng-bin.lha dev/gg 124K+AmigaOS GeekGadgets port of libpng-1.2.5
BetaScan_GER.lha hard/drivr 2K+German catalog for BetaScan (free!)
UFStory.lha pix/anim 269K+UltimateForce Story
trodas_icons2.lha pix/gicon 244K+Glow icons made by trodas
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 01:41] [Kommentare: 2 - 21. Feb. 2003, 00:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2003
Atroxis.de
|
Musik: Markus Holler - Eigene MP3-Downloadseite
Markus Holler, vielen Amiga-Usern bestens durch seine Musikstücke
für Tales of Tamar, Operation: Counterstrike oder
The Holy Trinity bekannt, baut derzeit eine eigene
Musik-Downloadseite auf. Aktuell sind dort schon einige vorher
unveröffentlichte Songs zu finden, die zum Teil aus dem neuesten
VD-Messevideo stammen!
Viel Spaß damit!
(ps)
[Meldung: 20. Feb. 2003, 00:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Terry Fry (E-Mail)
|
Techconnect: SciTech Software to Add Graphic Power to AmigaOS 4 and Beyond
Von der Pressemeldung von Hyperion bzgl. der Partnerschaft mit SciTech
(wir berichteten) wird
auch außerhalb der Amiga-Welt Notiz genommen. Lesen Sie den englischsprachigen
Artikel von Techconnect unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 23:48] [Kommentare: 8 - 20. Feb. 2003, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
AMIGAplus
|
REBOL: Bildanzeiger ReViewer v1.3
Am 12. Februar 2003 ist die Version 1.3 von ReViewer, einem
Bildanzeiger für die offene Plattform REBOL, erschienen. Die
Software mit ihrer grafischen Oberfläche ist bereits in dieser
frühen Version als stabil zu bezeichnen und durch
die Plattformunabhängigkeit von REBOL auch auf dem Amiga
lauffähig. Der kostenlose Download ist auf der Website unter
dem Titellink möglich. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 23:35] [Kommentare: 6 - 21. Feb. 2003, 09:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Interview mit Ben Hermans
Angesichts einiger Gerüchte bezüglich des Status von AmigaOS 4, die gerade im Umlauf sind, und der Ankündigung der Partnerschaft mit SciTech haben wir Ben Hermans (AmigaOS 4-Projektleiter, Managing Partner von Hyperion Entertainment) kontaktiert und ein kurzes Interview mit ihm geführt. Eine deutsche Übersetzung folgt in Kürze.
Amiga-News: There's a rumor that OS4 is further delayed because Amiga Inc. are unable to contribute money to the project. Does your business plan rely on financial contributions from Amiga Inc.?
Ben Hermans: No, it doesn't. It has to be recognized however that software development costs money and that more money means more development resources and hence a shorter development cycle.
Amiga-News: You have to pay three senior developers, and the only known source of income for Hyperion during the last 15 months was the work on the Teron/AmigaOne BIOS (and Quake 2 of course, but that probably made just enough money to buy Steffen a Pizza). What/who pays the wages of your developers?
Ben Hermans: Contract work as you pointed out. Our work for Mai is ongoing and has been quite extensive.
There always will be new chipsets to support, new CPU's to support, Linux related work to be done etc.
We just delivered a substantially upgraded firmware for the AmigaOne/Teron hardware. More news on this will follow.
During the OS4 development cycle we also ported two Mac games (Nobody Lives Forever and Gorky 17), which brought in revenue.
Amiga-News: Still, the idea that you'll have to acquire additional funds if OS4 gets delayed some more makes sense. Your only option to acquire more funds would be to assign senior developers to other projects. In other words, if you don't match your current dead-line, OS4 will get even further delayed because the Friedens and/or Steffen Häuser would have to work on some Mac-Ports or contract work not related to OS4. right?
Ben Hermans: Absolutely. In fact, I dare say that if we had been in a position to concentrate solely on OS 4 during the past 15 months, OS 4 might already have been finished.
Amiga-News: Could you explain the legal status of AmigaOS4 to us? You said you "own" it,and Amiga Inc. are entitled to buy it back at a (quote) "very reasonable price". Is Amiga Inc.'s right to buy the OS back transferable, i.e. could they sell it to a third party? What happens if Amiga go bankrupt, would you still be able to sell the OS as *Amiga*OS? Would the party that acquires Amiga Inc.'s assets also acquire the right to buy AmigaOS4?
Ben Hermans: Our contract with Amiga does indeed contain an IP buy-back clause, which means that Amiga can acquire the work done by us on OS 4.
Once Amiga has acquired the rights to OS 4, theoretically a third party might buy it from them but certainly not with a view to burry it and halt development. If no new version of OS 4 is released within 6 months after release of OS 4, our right to develop the OS further and indefinitely relives.
If Amiga goes bankrupt, our license is commuted to an exclusive license to develop AmigaOS further, for any platform, not just PPC. This legally excludes a potential new owner from exploiting the source-code himself.
There is therefore nothing to be gained from buying Amiga's assets in the event of bankruptcy unless the new owner is willing to work with the OS 4 development team in good faith.
Amiga-News: Could you try to describe the current status of OS4 without using phrases like "everything's right on track" and "99% finished"? Is the integration of the 68k emulator finished? Are there external beta testers running ExecSG on their system?
Ben Hermans: We are now down to 8 outstanding items of the feature-list we released some time ago.
Only one of these issues is a show-stopper in the sense that it could introduce further delays (the emulation integration), the remaining issues are minor, several of which will be taken care of still this month.
By way of example: InstallerNG, one of those 8 items I mentioned. It is not finished yet. This won't hold up release of OS 4 as we can always switch back to the old Commodore installer. Another example: one Reaction class still needs to be taken care of. We are confident this will happen still this month. There are more of these minor issues, 8 in all like I said.
We are still working on the emulation integration. Unfortunately the external developer working on it had several pressing personal and professional issues to take care of which resulted in some delay. This is one of those instances where a bigger budget would certainly have helped. We nonetheless hope to wrap this up very soon as the work is now in such a state that full-time Hyperion developers can step in and take over.
Exec SG unsurprisingly sports all the functionality listed in the feature-list as already implemented. Several developers have access to it and are running it on their Cyberstorm PPC and AmigaOne hardware in order to develop device drivers. Meanwhile a team of 77 beta-testers and translators have been testing and localizing OS 4 components since many months now.
Amiga-News: The Alt-WOA scheduled for the 26th of April has been cancelled recently, because of the fact that "OS4 may not be ready by then". Were you involved in that decision? What does "not ready" mean in this context: "not ready for sale" or "not ready for demonstration"?
Ben Hermans: The organizers demanded ironclad guarantees that OS 4-A1 combo would be on sale at that time.
As a matter of principle, I informed them that the only way we could guarantee that now, would be for OS 4 to be ready NOW. It is not and I therefore declined to give them this guarantee as a matter of principle.
Huge corporations like Microsoft (Windows 95 released in 96 and Windows XP ring a bell?) and Intel (Merced/Itanium anyone?) with budgets larger than the gross product of most third world countries have missed their deadlines as a matter of course. It is simply unrealistic to expect a 100% guarantee. Life doesn't work that way. Not for Microsoft, not for Intel or Sun and certainly not for a small company like Hyperion. Do I expect that OS 4 will be ready by that time? I most certainly do, based on the information available to me at this point. But it would be intellectually dishonest to claim that I can guarantee that 100%, I have been in the business too long now.
Amiga-News: What kind of development tools can we expect for OS 4?
Ben Hermans: Development for OS 4 will initially need to take place with a barebones GCC. We already have Linux based cross-compilers as well as an OS 3.x based cross-compiler.
Moreover, Olaf Barthel has been working hard on a completely AmigaOS native GCC implementation which does not require ixemul and instead uses his own C runtime library.
We also hope to convince the VBCC maintainers to produce an AmigaOS 4.x version.
Amiga-News: Your partnership with SciTech was a positive surprise to most users. But supporting 180 different graphics chipsets definitely sounds like overkill if you would be only targeting desktop users. Is this partnership a first step to make AmigaOS more interesting for "embedded" appliances, like kiosk systems or Infochannel services?
Ben Hermans: The partnership with SciTech has several very important advantages.
First of all, we are assured that we will always have access to 2D drivers for the latest graphics cards. SciTech's expertise in this area is unrivalled and the manpower they can bring to bear is unmatched. SciTech has built up close relations with many graphics card manufacturers over the years. They can get hold of the required chipset documentation much easier than anyone else. This partnership essentially frees us from the job of ever having to write 2D drivers again and instead allows us to redirect resources elsewhere.
Secondly, Hyperion and SciTech will work together on 3D drivers. SciTech recognizes our expertise in this area and combined with their know-how, chipset documentation and development resources we can be similarly cut down on development time for 3D drivers.
Thirdly, your point about embedded systems is very valid. You don't need well over 170 chipsets to be supported for a desktop OS although choice is always a good thing. In the embedded space however choice may well be crucial when it comes to deciding which embedded OS to choose. There are a number of chipset producers competing in this space which won't win any prices for performance but certainly for cost-effectiveness and low power-consumption. When you are dealing with embedded devices, you are dealing with high volume productions. It's not hard to understand that saving say 10 USD per unit on the graphics chipset translates into massive savings when you are dealing with a production run of several thousand devices. Likewise, some devices may well demand low power-consumption for various reasons (cramped housing, hot environment or simply energy conservation). For such devices too a wide choice of chipsets may well tilt the balance in favor of a specific embedded OS. Let me give
one final example: kiosk and information systems. We know of well upwards of a thousand Amiga based systems still in use for this type of technology all over the world. These people are looking for a way to upgrade their aging systems but they are not satisfied with the TV Out quality produced by most current graphics cards except Matrox. By adopting SNAP, we are giving them that option.
Amiga-News: Some people were concerned about the way SciTech's SNAP technology gets integrated into AmigaOS. Will programmers have to deal with a completely new API, or even two independent APIs?
Ben Hermans: No, the idea is that SNAP operates solely as a display driver, a monitor driver for Picasso 96.
Amiga-News: Will SNAP display drivers be any slower than "native" AmigaOS drivers? SciTech seem to be using an OS independent binary format.
Ben Hermans: As some benchmarks on SciTech's site show, SNAP is fully accelerated and quite frequently outperforms the "official" drivers. We have no concerns whatsoever in this area.
Amiga-News: Given your tight resources, SNAP will certainly not be included with OS4.0, will it? When can we expect SciTech's technology to be available for AmigaOS4? What kind of display drivers will be included with AmigaOS4.0?
Ben Hermans: SNAP relies on the SciTech x86 Bios emulator. This is embedded in the AmigaOne firmware but not present in the Cyberstorm PPC for instance. We are still examining whether it makes sense to have the x86 Bios emulator present also for the BlizzardPPC or Cyberstorm PPC. This may well not be the case as it is very CPU intensive. Moreover, due to the very limited bandwidth on the Amiga classic, operating state of the art graphics cards (to the extent that they even exist in PCI form) can be considered overkill. Having said that, Forefront Technologies is still working on "native" P96 drivers for the Radeon range and they are making good progress.
We don't see any overriding reason why SNAP cannot be included with the AmigaOne version of AmigaOS 4.0. SciTech will migrate the codebase to Linux PPC (thus ridding us of any potential endian conflicts) and we will take it from there. This should be a fairly trivial job for a company which specializes in porting software from one architecture to another and from one CPU family to another.
Amiga-News: Is there anything you want to say in closing?
Ben Hermans: Yes, I want to thank everyone for their patience. I realize that it has been a long wait and that the wait is still not entirely over yet. On the other hand, I want to emphasize again the massive amount of work that was accomplished over these past 15 months. For the first time since the demise of Commodore, the entire AmigaOS source-code has been consolidated in one central CVS repository. A maintainer has been assigned for nearly every OS module. The old Commodore "bug and improvement suggestion" database is available to the OS developers. We have replacements for all still relevant Kickstart 3.1 modules and have implemented nearly all of the functionality outlined in the features document. No-one but Commodore has ever undertaken development on the AmigaOS on this scale. The result will be well worth the wait.
Amiga-News: Thanks for taking the time to answer our questions, Mr. Hermans.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 23:25] [Kommentare: 58 - 24. Feb. 2003, 08:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
GFX-BASE
|
Lorraine Design: Neues Glow-Icon-Set
Bojan Milovic von Lorrain Design hat am 15.02.2003 ein neues Icon-Set
veröffentlicht. Enthalten sind 130 Windows-Piktogramme, die er nach
AmigaOS 3,5+ konvertiert hat, und um den Glüheffekt erweitert hat. Die
Original-Piktogramme stammen von Jim Tackett.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|