19.Feb.2003
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Vorschau auf Heft #41
Seit heute ist die Vorschau und die Leseprobe für die März/April-Ausgabe
der Amiga Future online. Neben einem ausführlichen Pegasos/MorphOS-Test
(Teil 2) finden Sie in dieser Ausgabe Tests von Hollywood, IBrowse 2.3
und Amiga Arena Games-CD, ein Interview mit Bill Buck u. v. m.
Auf der LeserCD befindet sich u. a. die uneingeschränkte Vollversion
Virtual Karting 2. Das Heft erscheint am 5. März 2003.
(ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 17:50] [Kommentare: 25 - 20. Feb. 2003, 12:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Dandy (AN-Forum)
|
Interview mit Thomas Frieden in Deutsch
'Dandy' hat sein kürzlich im AmigaOne-Forum veröffentlichtes
englischsprachiges Interview mit Thomas Frieden
(wir berichteten) ins
Deutsche übersetzt. Sie finden die Übersetzung unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 17:04] [Kommentare: 11 - 21. Feb. 2003, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Michael Asse (ANF)
|
Payback für GBA - Statusreport #4
James Daniels hat einen weiteren Statusreport zur GBA-Version von
Payback veröffentlicht. Interessant ist die Tatsache, dass die Hintergrundmusik offensichtlich per Musikmodule gemanagt wird. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 15:28] [Kommentare: 8 - 20. Feb. 2003, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 18.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb
gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende
Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen
bzw. aktualisiert worden:
- 18.02.03 new: Explora 2 / Chrono Quest 2 (Infomedia/Psygnosis)
- 18.02.03 gefixt: Bagitman (Bignonia)
- 18.02.03 verbessert: Ultimate Body Blows (Team 17)
- 18.02.03 verbessert: Pinball Illusions (Digital Illusions/21st Century)
- 17.02.03 neu: Graham Gooch Cricket: Test Match S.E. (Audiogenic)
(nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 12:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Christiane Schorn (E-Mail)
|
WACOM auf der CeBIT
Die WACOM Europe GmbH wird auf der diesjährigen CeBIT als Partner
auf dem Stand des adf (Arbeitskreis für digitale Fotografie e.V.)
in Halle 1 Stand 4D3 vertreten sein. Passend zum Messeauftritt des
adf präsentiert der führende Hersteller von Grafiktabletts
Lösungen zur digitalen Bildbearbeitung für Profis und Hobbyfotografen.
Gezeigt werden das Grafiktablettsystem Intuos2 sowie das
Interactive Pen Display Cintiq 18SX für professionelle
Anwender in den Bereichen Digitalfotografie, Grafik,
Audio/Video. Alle Eingabegeräte von WACOM arbeiten ohne
Kabel und ohne Batterie. Gemäß dem WACOM-Prinzip reagieren
die digitalen Stifte und Airbrush ganz natürlich auf den
durch die Hand ausgeübten Druck. Dadurch kann der Anwender
variable Striche, sanfte Überblendungen erzeugen und
unterschiedlich starke Filtereffekte bei Retuschieren
und Maskieren auftragen. Mit seinen innovativen
Produktlinien bietet WACOM so allen Digitalfotografen einfache
und natürlich zu bedienende Werkzeuge zur digitalen Bildbearbeitung.
Über WACOM Europe:
WACOM ist weltweit führender Hersteller von Grafiktabletts mit
kabel- und batterielosen Eingabegeräten, basierend auf der von
WACOM entwickelten und patentierten elektromagnetischen
Resonanztechnologie. Das erste Pen-Computing-Konzept (Lombard)
und das erste Pen OS (PenPoint) wurden vor ca. 15 Jahren unter
der Verwendung von WACOM-Hardware entwickelt. Seit dieser Zeit
hat WACOM die Stifteingabe als substantielles Element in allen
Bereichen der Computer-Anwendung gefördert und die
WACOM-Technologie fortlaufend verschiedenen Computer-Herstellern
zur Verfügung gestellt. In den vergangenen 15 Jahren hat sich die
WACOM-Technologie zudem in mehr als zwei Millionen Grafiktabletts,
LCD-Tabletts und Pen-Computern bewährt. Heute ist das Unternehmen
mit seiner Stifttechnologie Hauptlieferant für die neuen Tablet
PCs basierend auf dem Microsoft Windows XP Tablet PC Edition.
WACOM vertreibt vier Produktlinien unter eigenem Namen: Im
Profibereich das Grafiktablettsystem Intuos2 und die Serie
der Interactive Pen Displays (PL/Cintiq-Serie). Intuos2
richtet sich an professionelle User im Grafik-, Audio-, Video-
und Filmbereich sowie im CAD/CAE-Markt; die
Interactive-Pen-Display-Serie ist eine Kombination aus einem
LCD-Farbbildschirm und einem integrierten Tablett zur direkten
Stifteingabe auf den LCD-Monitor. Im Consumerbereich bietet
WACOM mit dem preisgünstigen Volito eine Lösung für allgemeine
Computeranwendungen an. Das Graphire2 Pen- & Maus-Set ist das
ideale Eingabewerkzeug für alle Grafikanwendungen im Consumerbereich. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 12:46] [Kommentare: 20 - 20. Feb. 2003, 20:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
xdial (ANF)
|
xdial: Ironischer Forenbeitrag gerät zur Realsatire
Wer in einem Online-Forum mit ironischer Absicht das Gegenteil
von dem sagt, was er meint, muss damit rechnen, dass ihm seine
Aussage wörtlich ausgelegt wird und sich dafür vor Gericht
verantworten. Aus aktuellem Anlass lesen Sie den kompletten
Beitrag bitte bei xdial unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 12:40] [Kommentare: 9 - 19. Feb. 2003, 15:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Studie - MP3s schaden CD-Verkauf kaum
Praktisch wöchentlich werden Studien über die Auswirkungen
von Tauschbörsen und MP3 auf den CD-Verkauf angefertigt, und
das Endergebnis ist - häufig vielleicht auch auf Grund des
Auftragebers der jeweiligen Studie - immer ein anderes.
Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid will nun herausgefunden
haben, dass die meisten Internet-Surfer trotz kostenloser
Alternativen aus dem Netz weiterhin unverändert CDs kaufen.
Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem
Titellink. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 12:37] [Kommentare: 15 - 20. Feb. 2003, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2003
Telepolis
|
Good Old Adventures: Online-Wiedersehen mit Larry und Guybrush
Welcher ältere Spieler bekommt nicht ein Lächeln auf die Lippen
und einen verträumten, nostalgisch verklärten Blick, wenn er
an die Adventure-Helden Larry und Guybrush denkt. Nun kann man
die Vergangenheit wieder spielerisch aufleben lassen, denn
das niederländische Unternehmen Q42 lässt die alten Sierra-
und LucasArts-Adventures auferstehen. Lesen Sie einen kurzen
Bericht über "Good Old Adventures" bei Telepolis. (nba)
[Meldung: 19. Feb. 2003, 01:21] [Kommentare: 6 - 19. Feb. 2003, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Sylvio Kurze (ANF)
|
Soms3D Website überarbeitet und Open Archive online
Das ADA-Team hat sich entschlossen, einen Teil der alten
Soms2D-Entwicklungen zu veröffentlichen. Zurzeit sind nur
Sprites online. Die Entscheidung, ob Storyboard und der
Sourcecode veröffentlicht werden, wird später gefällt.
Die Entwickler-Dateien sind unter "Stuff" über die Hauptseite
zu erreichen. Des Weiteren wurde die Soms3D-Ecke an das neue
Genre angepasst und die erste offizielle Vorgeschichte ist
auch schon online.
(ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 23:38] [Kommentare: 12 - 20. Feb. 2003, 12:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Thomas Frieden (E-Mail)
|
Hyperion Entertainment Pressemitteilung in Deutsch
In der nachfolgenden Pressemitteilung gibt Hyperion Entertainment bekannt,
dass sie eine Lizenzvereinbarung mit der Firma SciTech Software Inc.
bezüglich deren SNAP(tm)-Technologie getroffen haben. Dabei handelt es
sich um ein Grafikkarten-Treibersystem. Das Besondere an diesem System
ist, dass es faktisch alle aktuellen Grafikkarten unterstützt. Lesen
Sie im Anschluss die komplette Mitteilung.
CHICO, CA, USA - 11. Februar 2003
SciTech Software Inc. und Hyperion Entertainment VOF freuen sich,
bekanntgeben zu können, dass beide Firmen eine strategische Partnerschaft
mit dem Ziel eingegangen sind, die SciTech SNAP(tm) Technologie in AmigaOS
4 zu integrieren, welches momentan von Hyperion für PPC-basierte Systeme
entwickelt wird.
SciTech SNAP, SciTechs führendes Grafik-Treiber-System, erlaubt die
schnelle Entwicklung und den Einsatz von "Embedded Solutions" auf
verschiedensten Plattformen, und unterstützt zurzeit bereits über
170 verschiedene Grafikkarten-Chipsets, einschließlich der neuesten
Modelle von ATI, nVidia und Matrox.
Eine vollständige Liste aller unterstützten Chipsets findet sich
hier.
"Wir sind sehr glücklich über SNAP, weil es uns einen
out-of-the-box-Support für eine riesige und immer weiter wachsende
Anzahl an Grafikkarten bietet und uns erlaubt, Ressourcen von der
Treiberentwicklung abzuziehen und unsere Entwicklungszeit zu verkürzen",
sagt Ben Hermans, Managing Partner von Hyperion. "Wir sind davon
überzeugt, dass die Kunden von AmigaOS 4.x die extrem schnelle und
schlanke Grafikkarten-Technologie schätzen werden, die von SciTech über
viele Jahre hinweg entwickelt wurde."
"SciTech teilt die Vision der Amiga-Plattform und ist ebenso glücklich,
eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Entwicklung des ersten aller
Multimedia-Betriebssysteme zu spielen", sagt Andrew Bloo,
Marketing-Direktor von SciTech Software Inc. "Durch die Adaption der
SciTech SNAP Graphics als die Kern-Grafikarchitektur des AmigaOS kann
Amiga nun ein System vorweisen, dass sowohl in der Performance als auch
in der Kompatibilität mit dem jedes Mainstream-OS mithalten kann."
SciTech und Hyperion wollen ihre Kooperation in Zukunft auf
3D-Grafik-Support und der Unterstützung anderer PPC-basierten
Betriebssysteme erweitern.
Über SciTech Software Inc.
SciTech Software Inc. ist ein führender Entwickler von Next-Generation
Multi-OS Gerätetreiber-Entwicklungs-Tools für Embedded, Industial und
Enterprise-Systeme. SciTechs Flaggschiff-Produkt, SciTech SNAP Graphic,
ist eine robuste Grafikkarten-Treiber-Lösung mit voller 2D-Beschleunigung
auf mehr als 170 Grafik-Chipsätzen. SciTech SNAP Technologie ermöglicht
es Hardware-Herstellern, die Produktionskosten zu senken, die
Zeit-zum-Markt und Langzeit-Support-Probleme zu reduzieren. Außerdem
eröffnet SciTech SNAP den Hardware-Herstellern die Möglichkeit, den
wachsenden Embedded-Markt durch eine mächtige, OS-unabhängige
Gerätetreiber-Schnittstelle zu erschließen.
Projekt-Kunden profitieren von der SciTech SNAP-Technologie durch
einheitliche Chip-Treiber, die es IT-Managern erlauben, einen einzelnen
Grafik-Treiber für ein komplettes Projekt herauszubringen, und damit
die Kosten für Testläufe und Support drastisch zu senken. Diese Werkzeuge
erlauben dem Entwickler schnellen Support für neue oder zukünftige Betriebssysteme,
und mit der SciTech SNAP-Architektur erhalten sie schnellen Zugriff auf
mehr als 170 unterstützte Grafik-Chipsätze.
Gegründet in 1994 ist SciTech Software Inc. eine Firma in Privatbesitz,
die sich durch die Investition ihrer Gründer und den Verkauf ihrer
brandaktuellen Lösungen unterhält. SciTech Corporate Offices befinden sich
in Chico, California.
Für mehr Informationen besuchen Sie bitte
http://www.scitechsoft.com/.
Über Hyperion Entertainment VOF
Hyperion Entertainment ist eine Belgisch-Deutsche Firma in Privatbesitz,
gegründet im März 1999. Die Firma ist spezialisiert auf 3D-Grafik und
die Konvertierung von hochwertiger Entertainment-Software von der
Windows-Plattform auf Nischensysteme wie Amiga, Linux (x86, PPC) und
MacOS 9/X.
Hyperion Entertainment war bereits vertraglich für
Monolith im 3D-Bereich
tätig und entwickelte eine schnelle, schlanke Technologie für 3D-Grafik
auf kleinen digitalen Geräten wie PDAs und Set-Top-Boxen.
Hyperion arbeitet augenblicklich an AmigaOS 4.0, eine stark verbesserte
PPC-native Inkarnation des erfolgreichen OS, dass 1986 von Commodore
eingeführt wurde.
Nachtrag:
Der Vollständigkeit halber hier noch der Link zur
Pressemitteilung
der Firma SciTech Software Inc.
(ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 21:30] [Kommentare: 83 - 20. Feb. 2003, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
clickBOOM
|
clickBOOM: S-Files 21 - Kein Winterschlaf
clickBOOM schreibt in den aktuellen S-Files 21:
"Entschuldigung für das Fehlen von Updates in letzter Zeit,
wir waren sehr beschäftigt. Ohne weiteres Aufheben möchte ich
die letzten Entwicklungen hier bei clickBOOM erläutern
Zunächst sei bemerkt, dass die interessanteste Sache
unserer derzeitigen Arbeit nicht mit Spielen zu tun
hat. Interessiert?
Unser erstes und wichtigstes Projekt ist für ein neues
Webapplikations-Mobiltelefon, das Euch umhauen wird. Wir
werden dieses Ende März präsentieren.
Das zweite Projekt ist für eine drahtlose Kommunikationssoftware
der nächsten Generation von einem bedeutenden Unternehmen, und es
ist Teil einer Programmpaketes, das Ihr vielleicht in der nahen
Zukunft nutzen werdet, wenn Ihr kabellos im Web surfen wollt. Wir
stehen unter einer NDA-Vereinbarung für dieses Projekt,
sodass wir derzeit nicht mehr dazu sagen können, bis das Projekt
fertig gestellt und auf dem Markt ist.
"Aber hey, was ist mit Spielen, höre ich Euch fragen. Nun, wie Ihr
vielleicht bemerkt habt, haben wir vor etwa drei Monaten Links zu
neuen Cinemaware-Spielen entfernt, die wir zu dieser Zeit
entwickelt haben. Unglücklicherweise, durch Umstände, die fernab
unserer Kontrolle liegen, mussten wir die Entwicklung von
Cinemaware-Spielen auf Eis legen. Bis heute steht die Entwicklung
still. Ich werde alle Informationen für Euch innerhalb von
48 Stunden zusammenstellen, das verspreche ich.
Die Entwicklung unserer anderen Spiele läuft wie nach Plan weiter." (nba)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 15:48] [Kommentare: 17 - 19. Feb. 2003, 15:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Bjorn Lynne (E-Mail)
|
Kostenloser Audio-Track von Bjorn Lynne
Vom 18. Februar bis 4. März 2003 steht auf der Website von
LynneMusic unter dem Titellink der Audiotrack "Kyrania" von
der CD "Wolves of the Gods" zum kostenlosen Download bereit.
Anlässlich der 2000. verkauften CD ist "Wolves of the Gods"
von Bjorn Lynne in den nächsten 14 Tagen zum Sonderpreis von
12.99 US-Dollar erhältlich. (nba)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 7 - 20. Feb. 2003, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Prognose - 2003 beginnt der Kampf um Smartphone-OS-Herrschaft
Anlässlich des 3GSM Kongresses in Cannes hat Gartner Vorhersagen
seiner Analysten für den europäischen Mobil-Sektor
veröffentlicht. Wichtige Themen sind dabei die anhaltende
Konsolidierung bei den Mobilfunk-Anbietern, die hohe Bedeutung,
die mobile Technologien für das Real-Time-Enterprise haben, und
die Erwartung, dass Microsofts WindowsCE-Plattform PocketPC
den Unternehmens-PDA-Markt dominieren wird. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 15:34] [Kommentare: 3 - 19. Feb. 2003, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2003
morphos-news.de
|
Fotos vom Genesi Management Meeting und Umfrage (Update)
Unter dem Titellink können Sie erste Fotos vom Genesi
Management Meeting ansehen, das am 17. Februar 2003 im
Cercle de l'Union Interalliée in Paris stattfand.
Teilgenommen haben Gerald Carda,
Ralph Schmidt, Thomas Knaebel, Dona Dworak, Stephane
Donders, Emmanuel Benoit, Bernard Hautbergue, Thierry
Velasco, Helmut Jost, Takis Tsiricos, Raquel Velasco und
Bill Buck. (nba)
Nachtrag:
Neben den Bildern finden Sie auf der Seite eine Umfrage
zum Gehäuse des Pegasos. Sie können zwischen dem Coolermaster,
der in Aachen zu sehen war, Gehäusen von Lian Li, dem Walker-Gehäuse,
dem MCC oder der Realitystation wählen. Möglich sind auch Antworten
á la "Hauptsache teuer!" oder "Hauptsache, das System läuft!".
Derzeit liegt der Coolermaster vorne. (ps)
[Meldung: 18. Feb. 2003, 14:57] [Kommentare: 40 - 19. Feb. 2003, 20:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|