amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

05.Nov.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)


Multimedia-Autorensystem: Hollywood verfügbar
Andreas Falkenhahn schreibt:
Es ist so weit! Nach langer Entwicklungszeit ist jetzt endlich das Multimedia-Autorensystem Hollywood erschienen. Hollywood ist ein mächtiges und umfangreiches Programm, welches am Amiga einzigartig ist. Man könnte Hollywood mit einer zeitgemäßen Version von Scala vergleichen: Hollywood arbeitet jedoch vollkommen im 24bit Modus und benutzt ausschließlich Systemfunktionen, um absolute Kompatibilität zu gewährleisten. Durch diese extrem systemfreundliche Programmierung läuft Hollywood auch auf Amiga-Emulatoren und gibt dort nochmal richtig Gas. Versionen von Hollywood für MorphOS und AmigaOS4 sowie evtl. AROS sind geplant. Auf der Produktseite von Hollywood gibt es einen umfangreichen Überblick inklusive Screenshots über das Programm. In den nächsten Tagen werden hier einige Programme vorgestellt, die mit Hollywood entstanden sind. Hollywood wird auf CD-ROM ausgeliefert und kann ab sofort bestellt werden.

Hollywood ist der "Multimedia Application Layer for Amiga(tm) and compatible operating systems". Das bedeutet, dass Hollywood aus einer einfachen Skriptsprache besteht, die mächtige Funktionen zur Verfügung stellt, um Multimedia-Anwendungen zu erstellen, die von einer einfachen Präsentation bis zu einem komplexen Spiel reichen.

Der große Vorteil von Hollywood ist, dass es alle Nebenarbeiten für Sie erledigt. Sie müssen sich z.B. nicht darum kümmern, ob Ihre Anwendung auf ECS, OCS, AGA oder einem RTG System läuft. Sie müssen sich auch nicht darum kümmern, ob der Workbench-Bildschirm, auf dem Ihre Anwendung erscheint, 16 oder 16,7 Millionen Farben besitzt. Sie können sich auf Ihre Anwendung konzentrieren und nicht auf die Umgebung in der sie später mal läuft.

Hollywood läuft komplett im 24-Bit-Modus, d. h. es werden keine Paletten mehr benutzt und Sachen wie "Remapping" gehören somit der Vergangenheit an. Die Farben werden immer direkt übergeben. Außerdem ist Hollywood voll in das AmigaOS(tm) integriert und benötigt keine spezielle Hardware. Daher läuft Hollywood auch unter Emulationen wie Amithlon oder WinUAE mit atemberaubender Geschwindigkeit.

Mit der Hollywood Skriptsprache sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt. Die Standardversion von Hollywood kommt mit über 150 Funktionen, die von Dateisystemfunktionen bis hin zu Funktionen reichen, die Grafiken und Animationen flüssig auf dem Bildschirm bewegen. Außerdem können Bilder, Objekte und Texte mit über 50 Überblendeffekten angezeigt werden oder auch skaliert werden.

Hollywood benutzt das Datatypes-System, um alle Grafiken, Animationen und Töne zu laden. Dadurch können Sie alle Formate benutzen, die von Ihren Datatypes unterstützt werden. Außerdem werden einzigartige Sachen unterstützt wie transparente Fenster auf der Workbench, welche das look-and-feel erheblich verbessern. Sie können True Type Schriften (mit Anti-Aliasing), Standard Bitmap Fonts und sogar Amiga Color Fonts benutzen.

Das integrierte Soundsystem erlaubt es Musikmodule und Samples abzuspielen. Sie haben volle Kontrolle über das Soundsystem, weil Sie die Kanäle für die Tonausgabe selbst festlegen können.

Hollywood ist ein aufwändiges Programm, welches viel Speicher braucht, um gut zu funktionieren. Es benutzt ein spezielles Preload-System, so dass alle Daten sofort zugriffsbereit sind und die Wiedergabe z.B. von Animationen extrem schnell ist. Es wird daher empfohlen, genügend Speicher zu haben (16 Megabyte und mehr) sowie eine Grafikkarte zu besitzen.

Hollywood ist die absolute Nummer 1 in Sachen Amiga(tm) Multimedia und bringt den Amiga zurück zu seinen Wurzeln... der Multimedia! Hollywood kommt mit einem Compiler, der Ihre Anwendungen als selbständige Amiga-Programme speichern kann, die dann frei weitergegeben werden können.

Hollywood wird auf CD-ROM geliefert mit vielen Beispielen sowie über 250 Kilobyte an deutscher Dokumentation im AmigaGuide Format. Es kann nur direkt über den Autor bestellt werden. Auch wenn sich vieles kompliziert anhört, ist es in der Praxis ganz einfach zu realisieren. Programmierkenntnisse sind generell nicht erforderlich. Nur wenn man sehr anspruchsvolle Anwendungen realisieren möchte, sind Programmierkenntnisse von Vorteil.

Grafik:
  • Läuft komplett im 24-bit Modus!
  • Transparente Fenster sind möglich
  • Über 50 Überblendeffekte für Bilder, Objekte und Text
  • Grafiken können flüssig bewegt (gescrollt) werden
  • Flüssige und schnelle Animationswiedergabe
  • Unterstützung für transparente Grafiken und Animationen
  • Funktionen für Texturen
  • Unterstützung für Datatypes
  • Unterstützung für True Type, Bitmap und Color Fonts
  • Grafikskalierung ist möglich
  • Anwendung kann auf Workbench oder eigenem Bildschirm laufen
  • Integriertes Undo-System
  • Völlig umgebungsunabhänging; es ist also egal ob Picasso96, CGfx, AGA, ECS oder OCS benutzt wird
Sound:
  • Unterstützung für Samples
  • Volle Kontrolle über die Audiokanäle
  • Mehrere Musikmoduleformate werden unterstützt
  • Lautstärke und Tonhöhe können während der Wiedergabe verändert werden
  • Samplegröße ist nicht begrenzt
  • Volle Stereowiedergabe
Skriptsprache:
  • Variablen, Felder und Datentypen (String, Long, Float)
  • Bedingungen und Schleifen
  • Einfache Variablenhandhabung (keine Deklaration nötig)
  • Funktionen für Stringmanipulationen und Rechenoperationen
  • Compiler und Linker um Anwendungen als Executable zu speichern
  • Eingebauter Fehlerhandler, der viel Arbeit abnimmt
  • Debug-Funktionen
  • Labels, die voll in den Benutzermodus integriert sind
  • Plugins können installiert werden um Funktionalität zu erweitern
Benutzereingabe:
  • Schaltflächen können definiert werden
  • Unterstützung von Mausklick and Mausüber-Ereignissen
  • Tastatureingaben können überwacht werden
  • Systemtasten können überwacht werden
  • Systemereignisse (Fenster wird bewegt, geschlossen, Größe wird verändert usw.) können einfach überwacht werden
Systemfunktionen:
  • Lesen und Schreiben von Dateien
  • Einfache Handhabung, z.B. Verzeichnisse können einfach in ein Feld gelesen werden
  • Viele Dateioperationen
  • Viele Dateisystem-Funktionen
  • Funktionen um Informationen über das System herauszufinden
  • Funktionen um Informationen über die Systemausstattung herauszufinden
  • Locale.library kann benutzt werden
  • Zeit- und Datumsfunktionen
(ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 00:25] [Kommentare: 22 - 07. Nov. 2002, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2002
turricane.org (ANF)


Pixelartists und Coder für inoffizielles Turrican 4 gesucht
Das Team vom Turricane 4 Ever Projekt (Titellink) sucht noch Pixelartisten und Coder für die Erstellung eines inoffiziellen Turrican 4 Games. Das fertige Spiel kann nachher jeder kostenlos aus dem Netz downloaden.

Als Pixelartist können Sie sich aussuchen, ob Sie lieber Background-GFX oder Anims oder SplashScreens malen.

Als Coder sollten Sie sich mit SDL und/oder FLTK auskennen oder zumindest bereit sein, sich darin einzuarbeiten.

Falls Sie genauere Infos brauchen, surfen Sie entweder auf turricane.org oder wenden sich an wizard@turricane.org. CU (ps)

[Meldung: 05. Nov. 2002, 00:09] [Kommentare: 18 - 06. Nov. 2002, 17:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: Hilt2 - Deutschsprachige HD-Version nun komplett
Mit dem aktuellen Archiv des Strategie-Spieles "Hilt2" liegen nun alle Missionen und Feldzüge in deutscher Sprache vor. Somit sind die Übersetzungsarbeiten an Hilt2 beendet. In Zukunft werden möglicherweise die 2-Spieler-Missionen noch folgen, oder auch Updates der Missionen/Feldzüge. Besonderen Dank an Mark Sheeky und Christian Busse, die dies ermöglicht haben. (ps)

[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:41] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2002, 16:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2002
Ron v. Schaik (E-Mail)


Computerclub: HCC Commodore Website aktualisiert
Der holländische Computerclub HCC Commodore hat deren Website aktualisiert und nun auch teilweise mit englischsprachigen Texten ausgestattet. So sind nun der Bericht und die Bilder zur letzten Show auch in Englisch verfügbar. Des Weiteren arbeitet der Club bereits an den Vorbereitung zur nächsten Show, die am 21. Dezember 2002 in Maarssen, Holland, stattfinden wird. Hier noch die komplette Original-Meldung:

We have now a few English items; like the latest news and a report of the 20 years aniversary show on october 19th. Also there are 32 new pics on the site, from the 19 october show and the C= exhibition. We are still working at our new show on december 21 at the Trefpunt, Kerkweg 21, Maarssen, Holland. I hope we see you there ! (ps)

[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2002
Martin Strojek (ANF)


Heise: AmigaOne fertig zur Auslieferung
Unter dem Titellink finden Sie einen Heise-Beitrag zum AmigaOne (wir berichteten) mit dem Titel "AmigaOne fertig zur Auslieferung".

Auszug aus dem Text:
"Nachdem im Frühjahr die ersten Versionen an Entwickler ausgeliefert wurden, ist die Amiga-Plattform AmigaOne jetzt auch für Endkunden verfügbar. Amiga Inc.’s Entwicklungspartner Eyetech teilte mit, dass der Nachfolger des einstigen Multimedia-Künstlers ab jetzt in einer so genannten "Earlybird"-Variante bestellt werden kann und vor Weihnachten ausgeliefert werden soll." (ps)

[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:14] [Kommentare: 157 - 07. Nov. 2002, 09:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Amiga Future


MorphOS-news.de: Betatester II Quickstart Guide
Jürgen Lucas hat auf MorphOS-news.de mit 'Betatester II Quickstart Guide' einen Quickstart-Guide zum Pegasos mit der MorphOS 1.0-CD veröffentlicht, der bei Problemen hilfreich unter die Arme greift. (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:40] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2002, 12:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Amiga Future


Peter Hutchison: Neuer Printer- und Amiga-Error-Guide
Peter Hutchison hat auf seiner Homepage zwei neue englischsprachige Guides veröffentlicht.

'A Guide to Amiga Printer Drivers' enthält u.a. Informationen zur Installation von Druckertreibern, eine Liste der Druckertreiber der verschiedenen Workbench-Versionen und Beschreibungen zu den Workbench-Preferences.

'Guide to AmigaOS Fail Codes, Errors and Guru Mediation Numbers' enthält die Fehlercodes der Shell, die AmigaDOS-Fehlernummern sowie die Nummern der Guru Mediation-Meldungen. (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Amiga Future


CUCUG Status Register 10/2002
Der CUCUG Status Register von Oktober 2002 ist erschienen. Im Status Register berichtet der Club regelmäßig über die eigenen Treffen und über die Bereiche Amiga, Linux, Macintosh und PC. (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Pixel Art (E-Mail)


Pixel Art: Hintergründe für Pegasos und MorphOS
Auf Pixel Art wurden neue Hintergründe für Pegasos und MorphOS veröffentlicht. Diese liegen zum Download bereit.

Download: (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 20:10] [Kommentare: 21 - 04. Nov. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
AmigaArt


Veranstaltung: SAUG 20. Okt. 2002 - Fotos vom AmigaOne
Am 20. Oktober 2002 wurde auf dem Treffen der SAUG in Australien der AmigaOne gezeigt. Vorgeführt wurde er vom SAUG-Mitglied Ross Vumbaca, der auf den AmigaOne entwickelt. Er hat einen Überblick über das AmigaOne-Board und dem PPCBoot-BIOS des Rechners gegeben. Ab 16.30 Uhr gab es eine Frage-Antwort-Runde mit Alan Redhouse.

Bilder von diesem Treffen wurden auf AnythingAmiga.com veröffentlicht. (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 18:31] [Kommentare: 3 - 04. Nov. 2002, 14:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
amiga.org


John Chandler: World of Amiga
John Chandler schreibt bei Suite101.com in regelmäßigen Abständen einen Artikel zum Thema Amiga. In dem neuen Beitrag berichtet er über die World of Amiga South East, die am 2. November 2002 in Essex, England stattfand. (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:53] [Kommentare: 10 - 19. Aug. 2008, 03:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
SEAL (ANF)


Veranstaltung: WoASE 2002 - Fotos und Berichte (Update)
The SEAL haben Fotos von der World of Amiga South East 2002 veröffentlicht. Ein vollständiger Bericht soll in den nächsten Tagen erscheinen. (sd)

Update 04.11.2002:
Weitere Bilder und Berichte:
http://www.ianstedman.co.uk/woase/woase2002.htm
http://uk.groups.yahoo.com/group/peadaburrah/
http://amiga.org/modules/myalbum/viewcat.php?cid=35
http://www.theboyz.freeserve.co.uk/woase02.html
(ps)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:22] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2002, 14:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Czech Amiga News


Antiviren-Programm: VirusExecutor V2.27
Jan Erik Olausen hat die Version 2.27 seines Antiviren-Programms 'VirusExecutor' veröffentlicht. Diese Version behebt einige schwerwiegende Probleme der Vorgänger-Version 2.26.

Ebenfalls aktualisiert wurde damit die Anti-Virus-Boot-Disketten für VirusExecutor.

Download: VirusExecutor227.lha (305 741 Bytes), Readme (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2002
Amiga Future


Spiel: dynAMIte V2.2a
Am 1. November 2002 wurde ein Update zum netzwerkfähigen Bomberman-/Dynablaster-Klons 'dynAMIte' veröffentlicht. Dieses Update enthält verschiedene Bugfixes, u.a. zum Highscore.

dynAMIte läuft auf Amigas ab CPU 68020, AmigaOS 3.x, TCP/IP- Stack, CyberGraphx/P96 oder AGA mit BlazeWCP, MUI3.8, AHI, identify.library 13.x,NList.mcc, BetterBalance.mcc (optional) sowie XPK V4.0 (optional).

Download: (sd)

[Meldung: 03. Nov. 2002, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 943 1880 ... <- 1885 1886 1887 1888 1889 1890 1891 1892 1893 1894 1895 -> ... 1900 2367 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.