22.Okt.2002
Golem - IT News
|
Golem: Motorola schraubt PowerPC-Takt hoch
»Ab 2003 erscheinender MPC7457 soll bis zu 1,833 GHz erreichen
Nachdem IBM kürzlich auf dem Microprocessor Forum mit dem PowerPC 970 den
ersten 64-Bit-PowerPC-Prozessor ankündigte, der zudem über einen Systembus
mit beachtlichen 900 MHz Takt verfügen soll, folgt nun auch Motorola mit
Plänen für künftige PowerPC-Prozessoren. In einer aktuellen Roadmap listet
Motorola einen Nachfolger für seine aktuellen 74xx-Desktop-Prozessoren.«
Weiterer Link zum Thema:
Heise: Motorolas nächste PowerPC-Generation
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 2002, 12:36] [Kommentare: 24 - 23. Okt. 2002, 23:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2002
Cloanto (ANF)
|
Bilder von der Amiga Mini Show in Slowenien
Bilder von der Amiga Mini Show, die
letzten Samstag in Skofja Loka, Slowenien, stattfand, sind auf Michaels
Seiten bei cloanto.com online.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 2002, 12:18] [Kommentare: 8 - 23. Okt. 2002, 13:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2002
Lars "Ghandy" Sobiraj (ANF)
|
Ausgabe 11 des Szenemagazins Jurassic Pack draußen!
Ausgabe 11 des Amiga Demoszene Magazins "Jurassic Pack" ist letzte Nacht
erschienen. Unter anderem beschäftigt sich diese Ausgabe mit folgenden
Themen: "Irc - der Kindergarten der Szene", "Crimson Jihad - keine
Rechte für dieses Wilddemo auf der Mekka?", "Spiv/Infect - Interview mit
einer Legende", "The Silents - Sie sind nicht mehr leise" plus diverse
Interviews, Artikel, Reviews von aktuellen Szeneproduktionen, eine
Szenegalerie und vieles mehr.
Download: S_JP11.LHA (3,87 MB) (ps)
[Meldung: 22. Okt. 2002, 00:39] [Kommentare: 25 - 24. Okt. 2002, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Verlosung online
Seit heute ist wieder eine neue Verlosung auf der Amiga Future Homepage
online. Dieses Mal gibt es die Preise 'Apano Sin' und 'iFusion' zu
gewinnen. Die Gewinner der letzten Verlosung wurden heute benachrichtigt.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 19:53] [Kommentare: 2 - 22. Okt. 2002, 12:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
Mikey C (ANF)
|
Magazine: Total Amiga Magazine finished - Unlucky 13? No Way!
Issue 13 of Total Amiga Magazine is finished and will be with
subscribers just before the World of Amiga Southeast 2002 show.
But fear not, unlike Issue 12 we have printed additional copies for Sale at WOASE.
There is now no excuse for missing out on this blockbusting issue.
Issue 13 Features:
Digital Cameras: Includes information on choosing a camera,
connecting it to your Amiga and using the images.
Interactive Fiction: A look back at the history of IF, the current
state of the genre and how you can get involved
with your Amiga.
Interviews with:
Davy Wentzler (Audio Evolution) and
Matthew Kille (Zoeneo).
Flashback: A new retro column, this issue looking at the A4000.
Power Tower Conversion: How Matt Morris of BAC turned his Power Tower into a thing of beauty.
Plus Reviews of:
GoldED Studio AIX
Thylacine Zorro USB card
fxSCAN 4 with USB scanner support
Epson Perfection 1650 USB Scanner
Tales of Tamar
Earth 2140 Mission Pack
PD Paradise: Privoxy and MultiRename
Support: Photogenics 5 Layers Tutorial
Plus of course, our regular:
News
AmigaOS 4 Update
MorphOS and Pegasos Update
Columns from Fleecy Moss and Alan Redhouse
Buzz Word (Inside Agent)
New! for Issue 13: Reader Letters!
Unlucky 13? Only for those who don't get a copy of our highly rated magazine.
Total Amiga Magazine can be brought via our network of World Wide Amiga
retailers or via subscription. Visit
http://www.totalamiga.org
for more details.
Total Amiga Magazine. Total Commitment.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Engl. Amhuhn.guide, Index-Umbau und neue Toolbars
Index-Umbau: Heute wurde die Eingangsseite von Amiforce um ein
Übersetzungstool erweitert. Somit kann man sich ab sofort die Seite
auch in englischer Sprache ansehen. Die Auswahl befindet sich im
Startbild der Index-Seite.
AMHuhn: In der Download-Sektion befindet sich nun eine englische Version
von dem AMHuhn.Guide.
Browser-Toolbar: Von der letztens für IBrowse erschienenen Browser-Toolbar
befinden sich nun auch je eine Version für AWeb und Voyager in der
Download-Sektion. (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 19:46] [Kommentare: 1 - 23. Okt. 2002, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
Martin Heine (ANF)
|
Thendic-France zu AmigaOS4 auf Pegasos (Update)
In dem Artikel MorphOS, the Pegasos, and other PPC Operating Systems and Platforms
bei MorphOS-News.de nimmt Thendic-France
Stellung zu der Möglichkeit von AmigaOS auf Pegasos. Demnach seien sie
gerne bereit, Betriebssysteme anderer Hersteller, die problemlos laufen
sollten, beispielsweise AmigaOS4, beizulegen oder von Distributoren
beilegen zu lassen, Dongle-Lösungen werden jedoch nicht direkt unterstützt.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter dem obigen Artikel-Link.
Nachtrag 22.10.2002:
Bei AMIGAplus ist heute eine deutsche
Übersetzung von Nico Barbat erschienen:
In Kooperation mit Mai Logic wurde laut Thendic-France die bplan OpenFirmware auf das Teron-CX- und Teron-PX-Mainboard geladen. MorphOS läuft demnach auf beiden Boards. Der Pegasos wurde von Beginn an als Open Hardware Plattform entwickelt und verwendet ein BIOS, das die einfache Portierung von Betriebssystemen auf dieser Plattform erlaubt. Diese OpenFirmware ist ein bekannter Standard (IEEE1275) und wird weltweit von Unternehmen wie SUN Microsystems, Apple, Cisco, IBM, Motorola und anderen verwendet.
Thendic-France werden jeden Betriebssystem-Hersteller, der sein OS für den Pegasos anpassen möchte, unterstützen und erlauben, das bestehende Händler-Netz zu nutzen. Dafür würde lediglich der Preis des OS auf den Preis des Boards addiert. Damit spreche nichts gegen die Portierung von AmigaOS 4 auf Pegasos.
Thendic-France würde eine bootbare CD-ROM mit jedem kompatiblen OS bei Bedarf mit ausliefern, jedoch keine Unterstützung für Dongles zur Software-Sicherheit im System anbieten. Software-Lizenzen können über eine Identifikationsnummer jedes einzelnen Pegasos-Systems ermöglicht werden, basierend auf der Methode wie FlexLM oder andere, die vom OS-Anbieter basiert. Alternativ würde Thendic-France die Boards an Händler ausliefern, die anschließend einen Dongle hinzufügen können. Es wird aber betont, dass dies nicht als richtiger Ansatz angesehen wird, da die Distanz zwischen Anwender und Maschine vergrößert werde und erfahrene Computernutzer niemals eine Dongle-geschütztes OS oder Programm kaufen würden. Thendic-France befürchtet nicht lizensierte Kopien, wenn der Dongle gehackt und entfernt wird.
Schließlich betont Thendic-France noch einmal die Rechtmäßigkeit von MorphOS und widerspricht der Verletzung geistigen Eigentums. Derzeit sei der MorphOS im Preis von Pegasos inbegriffen, daher würde die Erhöhung des Preises durch ein weiteres Betriebssystem eine gute Lösung für alle betroffenen darstellen.
Diese Mitteilung sei öffentlich gemacht worden, um zu zeigen, dass Thendic-France nichts gegen AmigaOS oder die Amiga-Community, die es jahrelang unterstützt hat, habe.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 19:42] [Kommentare: 79 - 25. Okt. 2002, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
Thendic France
|
Pegasos-Website von Thendic France komplett überarbeitet
Die Pegasos-Website von Thendic France wurde komplett überarbeitet. In
den Rubriken Hardware, Specs, CPU, OS, Software, Events, Reseller, Betatester
und Download erhalten Sie Informationen rund um das System.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 16:04] [Kommentare: 50 - 24. Okt. 2002, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
OSnews
|
Veranstaltung: Bericht und Bilder von der A-Expo von OSnews
Nicholas Blachford hat für OSnews einen englischsprachigen Bericht über
die A-Expo, die am 7. und 8. September 2002 in Frankreich stattfand, mit
dem Titel The A-Expo Review geschrieben. Zusätzlich stehen fünf
Seiten mit Bildern zur Verfügung. (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 12:52] [Kommentare: 11 - 21. Okt. 2002, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2002
PIK (ANF)
|
Verschlüsselungssoftware: PGP Version 2.6.3in
Unter dem Titellink finden Sie eine kleine Download-Seite, die Andreas
Schwarz eingerichtet hat. Unter anderem finden Sie dort die aktuelle
Version (20010323) der Verschlüsselungs-Software 'PGP 2.6.3in'. Im
Gegensatz zu der Aminetversion braucht man aber die ixemul 48 library.
Die Geschwindigkeit entspricht trotzdem mindestens der der uralten
asm-Version vom Aminet. Die Liste der Bugfixes ist ziemlich lang.
Kompiliert wurde sinnigerweise mit gcc 2.95.1.
Die Archive sind dazu auch noch sehr gut zusammengestellt. Fast
die kompletten englischen Docs + en/es/fr/de Sprachdateien. Die
Execs sind für 020+ und für 060. Ein Lob an den Autor.
Download: pgp263in010323.lha (ps)
[Meldung: 21. Okt. 2002, 02:13] [Kommentare: 11 - 24. Okt. 2002, 16:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
Petra Struck
|
Veranstaltung: Bericht von der Pegasos/MorphOS-Vorführung auf der "BeGeistert"
Um Ihnen zunächst einmal einen Überblick zu geben, wen ich in Düsseldorf
auf der BeGeistert getroffen habe,
fangen wir mit Nicholas Blachford
an, bekannt durch seine Audio-Software
Aural-Illusion und
Aural Synthetica.
Er hat im Februar 2002 ein ausführliches
Interview
mit der Amiga Arena geführt. Seit einem Monat ist er als Software-Ingenieur
für Thendic France tätig.
Desweiteren waren Bertrand Presles und Sébastien Lokhamkhouak mit von der
Partie. Bertrand ist der Präsident von der ASUM
(Association des Sympathiques Utilisateurs de MorphOS), also einer Vereinigung
von MorphOS-Sympathisanten, die aus der Gruppe AFUA (Association Française des
Utilisateurs d'Amiga), also einer Vereinigung von Amiga-Sympathisanten, entstanden
ist. Sébastien ist gerade dabei, ein französischsprachiges MorphOS-Printmagazin namens
´Fly High´ zu gründen.
Vorgeführt wurde das Pegasos-Rechnersystem
"Betatester 1" mit dem Betriebssystem MorphOS.
Was genau verbirgt sich hinter "Pegasos" und "MorphOS"? Pegasos ist ein PPC-Rechner,
oder sagen wir besser eine Hardware, die auf einem Dual G3/G4 ATX Motherboard basiert.
Entwickelt wurde dieser Rechner von bplan GmbH,
Frankfurt, gefertigt wird er von DCE, Oberhausen,
und Thendic France kümmert sich um den
weltweiten Vetrieb.
MorphOS ist das passende Betriebssystem zu
diesem Rechner. Um besser verstehen zu können, wie und warum MorphOS überhaupt
entstand, nehme ich einen Auszug aus einem
Interview der amiga-topcool mit Ralph Schmidt,
einem der Autoren von MorphOS zu Hilfe:
amiga-topcool: Ralph, wann ist dir die Idee gekommen, MorphOS zu entwickeln
und was waren damals deine Motive?
Ralph Schmidt: Dazu muss ich ein bisschen ausholen, weil es ein längerer
Prozess war. Wir hatten uns September 95 bei Phase5 dazu entschlossen, den
PowerPC im Amiga Markt als neue OS CPU zu etablieren, da keine Zukunft mehr
mit dem 68k absehbar war. Dementsprechend haben wir knapp ein Jahr an
Emulationen und Designs gearbeitet, wie man das OS auf den PowerPC portieren
sollte.
Das alles wurde dann verworfen, als wir uns kurzfristig für den ppc.library-Weg,
aus Zeit- und Markt-Gründen, entschlossen hatten. Ab 1998 war dann wieder
etwas Luft, nach dem die Flash, ppc.library und SCSI-Entwicklungen praktisch
abgeschlossen waren. Da wir absolut keinen Sinn mehr in einem simplen AmigaOS-Port
oder geschweige denn einer 68k-Workbench-Erweiterung wie 3.5 gesehen haben,
war unser Ziel eine Basis für ein neues OS, das eine A-Box für alte Amiga API
Programme beinhalten sollte. Ab März 1999 war dann ein Microkernel funktionell,
in dem man eine AmigaOS-Box integrieren konnte und der uns als Basis für ein
neues OS dienen sollte.
Das Betriebssystem MorphOS (das in 2,5 Sekunden bootet) ist also ein Mikrokernel,
auf dem eine A/Box aufsetzt, die es erlaubt, dass Amiga-Programme (die nicht
auf Hardware zugreifen) genutzt werden können, jedoch schneller. Inzwischen ist
das Betriebssystem MorphOS an einem guten lauffähigen Punkt angekommen, Ambient
(die Workbench) basiert auf MUI, und lässt sich individuellen Design-Wünschen
anpassen.
Während der Vorstellung habe ich gefragt, ob es problemlos möglich ist,
seine Festplatte vom Amiga zu benutzen. Bertrand hat daraufhin seine
Amiga-Festplatte als Slave angeschlossen, den Rechner neu gebootet und
schon konnten wir die Programme von seiner Amiga-Festplatte nutzen.
Wenn ich sage, dass das OS an einem guten lauffähigen Punkt angekommen ist, meine
ich, dass es in den Hauptbereichen einwandfrei läuft, es aber auch noch Einiges
zu tun gibt. Ich möchte an dieser Stelle einmal an die einzelnen Entwicklungsstufen
des AmigaOS erinnern. Auch beim AmigaOS war nicht gleich das Nonplusultra vorhanden
und ist es auch heute noch nicht. MorphOS ist dennoch vielversprechend, weil
es bereits viele Programme gibt, die nativ auf MorphOS umgesetzt wurden, weitere
werden folgen, man denke nur an die vielen Programme, die von
Titan-Computer und
e.p.i.c. interactive umgesetzt
werden. Mittlerweile sind rund 15 Programmierer intensiv damit beschäftigt,
MorphOS immer perfekter zu machen.
Nutzer, die sich zutrauen, auch mit einem System zurecht zu kommen, dass noch
kleinere Probleme aufwerfen kann, können dieses Rechnersystem Pegasos/MorphOS
mittlerweile als sog. "Betatester1" (mit NDA) käuflich erwerben. User vom
Betatester1 bekommen später noch die Möglichkeit, zusätzliche Hardware, wie
beispielsweise einen Smartkarten-Leser zu testen. Ab kommender Woche (Termin nachträglich geändert, ursprünglich "Ab Mitte November 2002")
wird der "Betatester2" verkauft werden, bei dem kein NDA (Verpflichtung, über
bestimmte Dinge zu schweigen) mehr unterschrieben werden muss. Ein Termin für
die Endkundenversion steht noch nicht fest. Der Distributor für Deutschland
ist Vesalia, auf deren Website finden
Sie auch die ganzen technischen Details.
Zum Abschluss noch die Antworten zu den in den Kommentaren gestellten Fragen:
Welche DVD- und CD-ROM-Laufwerke sind nutzbar? Gibt es Einschränkungen?
Jein. Die meisten Geräte laufen, in Kürze wird es dazu eine genaue Auflistung
auf der Website von Thendic geben.
Wann ist die Unterstützung von 512MB RAM-Modulen fertig?
Können schon jetzt genutzt werden, wenn es sich um registered-RAM handelt.
Auch zu diesem Thema wird es eine Aufstellung geben, welche RAM-Bausteine
möglich sind, und welche nicht.
Wird es auch eine Unterstützung von Firewire- und SCSI-Adaptern geben?
SCSI sofort, Firewire erst später, spätestens aber mit der Videoschnitt-Software
´Motionstudio´ von Titan-Computer wird es diese Schnittstelle als kommerzielle
Lösung geben.
Ist eine TV-Out und Dual-Monitorunterstützung geplant?
Läuft aktuell noch nicht, wird aber implementiert werden. Wann, ist noch
nicht klar, hat jedenfalls nicht die höchste Prioritätsstufe.
Wie ist der Stand von Eclipsis und der JAVA-VM?
In Entwicklung, es gibt erste Prototypen.
Mein ganz persönlicher Eindruck nach dieser Demonstration: Noch nicht ganz fertig,
aber sehr sehr vielversprechend!
Autor: Petra Struck -
Fotos dieser Veranstaltung
(ps)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 23:45] [Kommentare: 55 - 22. Okt. 2002, 04:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
AMIGAplus Redaktion (ANF)
|
Magazin: AMIGAplus sucht Emulatoren-Freaks
Das Team der AMIGAplus sucht kurzfristig einen freien Redakteur auf Honorarbasis, der Kenntnisse in der Emulation klassischer oder exotischer Heimcomputer oder Konsolen auf dem Amiga hat. Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze Stilprobe und eine Information über die eingesetzten Systeme samt Emulationssoftware an Marc Cloppenburg
(marc@amigaplus.de). (sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
Amiga Future
|
T.o.T.: Neue LARP-Videos und Aminet-Demo
Von der Tales of Tamar Newsseite:
"Liebe Kunden und Tester,
es ist uns eine besondere Freude Ihnen heute wieder zwei Neuigkeiten
zu unterbreiten.
Zum Einem haben wir endlich das Video zum zweiten Tales of Tamar LARP bekommen.
Dieses CON wurde wieder vom bewährten Team rund um Daniel
Stein organisiert und hat den Beteiligten sehr viel Spaß bereitet.
Unser
Dank geht weiterhin an die renommierten Kollegen von Virtual Dimension,
die diesem Video mit der nötigen Professionalität Leben eingehaucht
haben. Die Videos können unter Downloads angesehen werden.
Wenn alles klappt, wird es bereits im Winter 2002/2003 auf einer Burg
ein Ambiente-CON geben, das gleichzeitig eine Art 'Releasefeier' für
das Tales of Tamar Basis Set wird. Jeder Spieler wird zu diesem mittelalterlichem
Treffen eingeladen. Detaillierte Informationen findet sie in Kürze in
der Unterrubrik LARP auf unserer Homepage.
Zu guter Letzt haben wir heute nochmals eine Tech-Demo zu Tales of Tamar
fertig gemacht, die im Aminet erscheinen wird. Diese Demo soll Ihnen
zeigen, ob Tales of Tamar auf Ihrem System läuft und Ihnen gleichzeitig
einige Hintergrundinformationen liefern. Es ist die gleiche Demo wie
vor zwei Jahren, jedoch basierend auf den neuen Routinen und somit auch
lauffähig auf Amithlon-Systemen. MorphOS konnten wir leider noch nicht
testen. Wir würde uns aber freuen, wenn MorphOS-Betatester sich diese
Demo anschauen könnten und uns über etwaige Probleme informieren.
Wolfen
Eternity"
(sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 19:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2002
Amiga Society
|
Amiga Society: Little Book of Amiga Software erweitert (Might and Magic III ...)
Von der Amiga Society-Website:
"Langsam wächst das Little Book of Amiga Software - Seite für Seite
und Kapitel für Kapitel. Dieses Wochenende kommen ca. zehn neue
Einträge hinzu und eine ganze Reihe wird erweitert werden.
Mit von der Partie sind u.a. Might and Magic III und Oh no! More Lemmings.
Erweiterungen bringt das Wochenende auch bei Schlachtfeld.
Hier wird u.a. die Team-Seite erweitert, aber auch sonst gibt es die
eine oder andere Information.
Bei den unterschiedlichen Bereichen sollen auch die Übersetzungen
ins Deutsche bzw. Englische vorangehen - ohje, das bei meinem
eingerosteten Englisch. Bin ja froh wenn man mein deutsches Gebabbel
versteht. Bis dann....
Eurer Horst"
(sd)
[Meldung: 20. Okt. 2002, 19:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|