01.Jun.2002
Martin Blom (Amithlon-ML)
|
Amithlon: Enforcer-Clone
Martin Blom (AHI) hat für Amithlon einen Enforcer-Clone entwickelt.
Das Tool kann sowohl 680x0er- als auch x86er-Hits erzeugen. Zu den
Features gehören:
- 680x0er- und x86er-Hits
- Lesezugriffe auf Page 0 werden berichtet (ausgenommen ist
natürlich die Exec-Base-Adresse 4).
- SegTracker wird unterstützt.
Enforcer ist ein Debuggertool für Amiga-Rechner, um nicht erlaubte
bzw. unerwünschte Zugriffe auf den Speicher zu erkennen.
Download: run_elf-1.6.lha
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:26] [Kommentare: 3 - 18. Aug. 2008, 02:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jun.2002
Ruben Monteiro (Amiga Open-ML)
|
AmigaDE: Ogg Vorbis-Dekoder "jorbis" (Java)
Laut Ruben Monteiro in der Amiga Open-Mailingliste läuft der
in Java programmierte Ogg Vorbis-Dekoder
"jorbis" unter AmigaDE.
Dieser Dekoder dekodiert den Ogg Vorbis-Audiostream in eine Datei. Zum
Abspielen wird zusätzlich ein Soundplayer benötigt. Hinweis: Der
Player auf der Jorbis-Site benötigt JavaSound und läuft derzeit
nicht unter AmigaDE.
Beim Ogg Vorbis-Format handelt
es sich um ein Open Source Audio-Format, das eine Alternative zu MP3 darstellt.
(sd)
[Meldung: 01. Jun. 2002, 11:26] [Kommentare: 5 - 03. Jun. 2002, 19:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Mirko Naumann (E-Mail)
|
Workshop: Einbau - Busboard Mediator PCI 3/4000T
Autor: Mirko Naumann
Mit dem Mediator PCI 3/4000T Busboard bietet Elbox eine sehr gute Lösung für
Besitzer eines A4000-T oder A3000-T, ihren Amiga mit modernen PCI-Schnittstellen
zu erweitern. Die technische Ausstattung an sich lässt eigentlich keine Wünsche
offen - sieht man mal von einem fehlenden AGP-Slot ab, den aber bisher keine
der verfügbaren PCI-Erweiterungen hat.
Der Einbau ist jedoch weitaus schwieriger, als in der Anleitung von Elbox
beschrieben. Zunächst einmal muss nämlich das Board auf der Hauptplatine
befestigt werden. Dafür liefert Elbox insgesamt zehn messingfarbene
Abstandsbolzen mit Gewinde mit, von denen fünf zum Festschrauben benötigt werden.
Dumm nur, dass die Gewindesteigung der Schrauben in meinem A4000-T nicht mit der
der Bolzen übereinstimmte.
Tja, da ist guter Rat teuer. Passende Schrauben habe ich bei keinem PC-Händler
finden können, und Gewinde schneiden wollte ich nicht. Bleibt eigentlich nur,
die Schrauben zu entfernen und die Abstandsbolzen mit geeigneten Muttern an der
Hauptplatine zu befestigen. Ärgerlich ist auch, dass das Board die Anschlüsse
für die Uhrenbatterie und den internen Lautsprecher überdeckt. Mit ein bisschen
Umbiegen der Kontakte geht das zwar, aber von einer professionellen Lösung sollte
man sowas nicht erwarten müssen.
Wenn das Board einmal eingebaut ist, sitzt es direkt auf den ISA-Slots und lässt
gerade noch so den Videoslot frei. Je nachdem wie man den belegen möchte, kann
es dabei ziemlich knapp werden. Ein weiteres Problem ergibt sich mit langen
Zorro-Karten. Auf dem Board befindet sich eine Buchse, über die die PCI-Karten
vom Netzteil aus mit Strom versorgt werden. Will man Karten wie die IOBlix, die
X-Surf oder ähnlich gebaute benutzen, so muss man sie notgedrungen in einen
anderen Zorro-Slot umquartieren, da die Buchse im Weg ist. Von den vier
verbliebenen Zorro-Slots sind jedoch nur zwei geeignet. In den anderen beiden
finden dann nur noch kurze Karten wie die Catweasel ZII, Repulse oder andere Platz.
Bei der Repulse ist jedoch zu beachten, dass der I/O-Teil am Slotblech direkt auf
der Oberfläche des Busboardes aufsitzt. Um die Leiterbahnen nicht zu
beschädigen, habe ich etwas Isolierband auf die betroffene Stelle geklebt. Beim
Verschrauben sollte man sehr vorsichtig sein, da der I/O-Teil einen hohen Druck
auf das Board ausübt.
Bei den PCI-Karten geht auch nicht alles so reibungslos, wie sich das Elbox so
gedacht hat. Dadurch, dass das Board direkt auf den ISA-Slots sitzt, verschieben
sich natürlich auch die Slotbleche der PCI-Karten, und zwar genau um die Länge
der Abstandsbolzen. Das kann ziemlich nervig werden, wenn man Karten mit vielen
Anschlüssen verwenden will. Bei meiner WinTV-Karte z.B. wird der Anschluss für
die Radioantenne etwa zur Hälfte verdeckt. Da muss dann wieder der Bastler ran,
damit das doch noch funktionert.
Damit man die Karten aber festschrauben kann, wird je ein Abstandsbolzen
anstelle der Slotschraube montiert und daran wird das Blech mit der
Slotschraube befestigt. Jetzt ist es aber so, dass die PCI- und die Zorro-Karten
in Reihe liegen. Will man eine lange Zorro-Karte mit Slotblech benutzen, so muss
man entweder auf den daneben liegenden PCI-Slot verzichten, man setzt sie in
Reihe mit dem Videoslot. Kurze Zorro-Karten vertragen sich jedoch meistens mit
den PCI-Karten. Bei der Repulse kann man zur Not eventuell den I/O-Teil
anderweitig montieren.
Beim Einbau kann es aber auch manchmal vorkommen, dass sich Karten wie z.B. die
Voodoo5 5500 PCI bauartbedingt nicht mit anderen Karten in Reihe vertragen. So
befinden sich auf der Voodoo5 Kondensatoren, die so hoch sind, dass sie nicht
zur Repulse passen, zur Catweasel dagegen schon. Das gleiche gilt aber auch für
PCI-Karten. Die Voodoo5 verfügt über zwei Graphikchips auf denen Lüfter mit
Kühlkörpern sitzen. Die dürfen natürlich nicht verdeckt werden. Somit ist der
PCI-Slot davor für breite Karten wie die WinTV verboten. Zum Glück gibt es auch
schmale Karten. Ich habe dort eine etwa 3 cm breite 100 MBit Netzwerkkarte
eingebaut, die der Voodoo5 genug Platz zum Atmen lässt.
Wenn man mal von den Problemen beim Einbau absieht, so erhält man ein sehr
gutes Board, das auf jeden Fall mit seiner Leistung überzeugen kann. Bei einer
nächsten Version sollte aber das Design noch mal überdacht werden. Die
Stromversorgungsbuchse kann genauso gut auf die Unterseite gelegt werden und
eine Aussparung für die Anschlüsse der Uhrenbatterie und des Lautsprechers sind
allemal drin. Vielleicht denkt auch mal jemand an einen AGP-Slot - wie wärs?
Hier noch die dazugehörigen Links:
Anmerkung der Redaktion:
Lesen Sie in diesem Zusammenhang unbedingt den Absatz ´Haftungsausschluss´
in unseren Legal Infos. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:49] [Kommentare: 11 - 02. Jun. 2002, 14:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
InstallerNG Website
|
InstallerNG wird evtl. Bestandteil von AmigaOS 4 (Update)
Das Installations-Tool InstallerNG von Jens Tröger wird evtl. Bestandteil von
AmigaOS 4.
Update: Das Wort evtl. hinzugefügt. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:27] [Kommentare: 29 - 03. Jun. 2002, 09:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Anwälte gegen Speicherung von Nutzungs-und Verbindungsdaten (Update)
»Anti-Terrorverordnung kontra Grundgesetz
Am Freitag, dem 31. Mai 2002, stehen im Bundesrat die Änderungen zum
Telekommunikationsrecht zur Entscheidung an. Danach sollen alle Anbieter,
die Telekommunikationsdienstleistungen erbringen, verpflichtet werden,
Namen, Anschriften, Geburtsdaten und Rufnummern ihrer Kunden zu speichern.
Nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) würden diese Änderungen
im krassen Widerspruch zu den Rechten der Bürgerinnen und Bürger aus dem
Grundgesetz stehen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink.
Nachtrag 02.06.2002:
Interessant in diesem Zusammenhang ist folgender Artikel, der ebenfalls
bei Golem zu finden ist: Bundesrat drängt auf mehr Überwachung.
Auch bei Heise findet sich ein ausführlicher Artikel, der sich mit dem
Thema beschäftigt: Internet-Verband stemmt sich gegen geplante Überwachung. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:17] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2002, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Chaos Computer Club
|
CCC: EU-Parlament sagt ja zur Vorratsdatenspeicherung
Trotz zahlreicher Proteste hat das EU-Parlament heute der Lockerung des
Datenschutzes in der EU zugestimmt.
»Die verabschiedete Richtlinie "über die Verarbeitung personenbezogener
Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation"
erlaubt es den Mitgliedsstaaten, die Schutzbestimmungen für die Verbindungsdaten
zu lockern, um so "Strafverfolgungen durchzuführen oder die nationale und
öffentliche Sicherheit zu schützen". Damit ist der Weg frei für die sogenannte
Vorratsdatenspeicherung ("data retention").
Vorratsdatenspeicherung bedeutet, dass die Verbindungsdaten der
Telekommunikationsteilnehmer nicht erst nach einer behördlichen Anordnung
individuell gesichert und aufbewahrt werden, sondern pauschal für alle
Teilnehmer im voraus und ohne einen Anfangsverdacht. Dadurch können die
Sicherheitsbehörden bei Bedarf auf weit in der Vergangenheit liegende
Verbindungsdaten zurückgreifen. Bisher mussten die Verbindungsdaten 80
Tage nach Rechnungserstellung wieder gelöscht werden.
Datenschützer und Menschenrechtler warnen vor einer solchen pauschalen
Datenspeicherung, da sie dadurch die fundamentalen Rechte auf Privatsphäre
und Meinungsfreiheit gefährdet sehen. Außerdem stelle ein solches Vorgehen
eine Abkehr von der Unschuldsannahme dar, da die Vorratsdatenspeicherung ja
insbesondere Unschuldige betreffe. Selbst der Bürgerrechts-Ausschuss der EU
hatte sich gegen die Lockerung des Datenschutzes ausgesprochen. Darauf
verwiesen auch die 16206 Unterzeichner eines Aufrufes an die Parlamentarier.« (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:10] [Kommentare: 1 - 31. Mai. 2002, 23:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Steffen Nitz (ANF)
|
Version 1.25 von RunTime wurde ins Aminet geladen
Steffen Nitz schreibt:
Eine neue Version von RunTime habe ich gerade ins Aminet hochgeladen.
Es könnte noch einen Tag dauern, bis die neue Version erscheint.
RunTime ist ein Rechner-Laufzeit-Monitor, der alle mir erdenklichen
Daten festhält und und wahlweise auch als Balken-Diagramm anzeigt.
Neu in der Version 1.25:
- Berechnung der Durchschnittslaufzeit des Rechners am Tag, in der
Jahres- und Gesamt-Statistik.
Die User, die nicht noch einen Tag warten können, bis die neue Version
im Aminet erscheint, können sich bei Steffen.Nitz@t-online.de
melden, um die Version zugeschickt zu bekommen. FeedBack ist gerne gesehen.
Download: RunTime.lha (kann noch etwas dauern,
bis die Datei im Aminet verfügbar ist).
(ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 12:15] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2002, 16:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Felix Schwarz (IOSPIRIT)
Nachdem es im letzten Jahr um die Softwareschmiede "Innovative" etwas ruhig
geworden war, überraschte es umso mehr, dass sich der Chef-Entwickler Felix
Schwarz im April diesen Jahres mit seinem neu gegründeten Unternehmen
"IOSPIRIT" und neuen Software-Produkten erfreulicher Weise zurückmeldete!
Sollte sich hier eine Trendwende am so geschwächten bzw. brach liegenden
Amiga-Markt abzeichnen? Im Interview mit Amiga Arena spricht Felix Schwarz
über seine Beweggründe, weiterhin für den Amiga zu entwickeln, über seine
neuen Software-Produkte, sowie weitere Neu-Entwicklungen.
Felix Schwarz erläutert, wie er für sich eine Lösung gefunden hat, zeitgleich
AmigaOS, MorphOS und Emulatoren zu unterstützen, und mit welchen Mitteln er
etwas gegen die leider immer noch weitverbreitete Raubkopiererei am Amiga
tun kann.
Ich kann mich dem Motto von Felix Schwarz nur anschließen: "Negative
Signale, negativer Effekt - positives Denken und gute Produkte, positives
Echo. Packen wirs an!"
Letzendlich liegt es aber in der Hand der User, ob Sie mit dem Kauf von
Amiga-Produkten Signale setzen und es somit ermöglichen, dass weitere
Entwicklungen stattfinden.
Direktlink: Interview in Deutsch (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 12:08] [Kommentare: 6 - 31. Mai. 2002, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Raquel Velasco and Bill Buck (E-Mail)
|
Thendic-France: Erste Pegasos-Boards ausgeliefert
Thendic-France hat die ersten PPC-Rechner des von bplan entwickelten
Pegasos
mit Yellow Dog Linux und MorphOS im geplanten Zeitrahmen
ausgeliefert, und als nächste Version einen Handheld (Kleincomputer)
angekündigt. Lesen Sie im Anschluss die Pressemitteilung:
Thendic-France SARL, a subsidiary of Pretory USA Inc. (OTC: PTRU), an emerging
technology-based leader in security, detection equipment and medical devices,
today announced that is has shipped the first Pegasos PPC computer. The Pegasos
was developed by bplan GmbH of Frankfurt, Germany. Thendic-France SARL has
acquired the rights to organize and manage the worldwide distribution of the
Pegasos.
"We are very excited to be moving ahead with the Pegasos on schedule. We look
forward to both developing a reseller network and a development community for
the Pegasos. The next version of the Pegasos will be a handheld device and this
important step moves us closer to our ultimate objectives," commented Raquel
Velasco, Chairman of the Board.
Internet references can be found as follows:
(ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:46] [Kommentare: 91 - 04. Jun. 2002, 04:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOS XL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Update)
Dietmar Knoll schreibt:
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem Big-Tower gemacht habe.
Die Version 1.18 des Berichtes enthält endlich die versprochenen Kapitel, in denen ich auf "AmigaXL" und "QNX" näher eingehe. Außerdem habe ich im Kapitel "Software" einige Links eingebaut und die neuesten "Patches für Amithlon" hinzugefügt.
Anmerkung: Das letzte veröffentlichte Update liegt jetzt einen Monat zurück. Da der Webserver von Compuserve seit Anfang Mai eingefroren ist, habe ich dieses Update auf Fortunecity hochgeladen, obwohl dieser Server etwas problematisch ist. Im QNX-Voyager werden Popups erzeugt, in Amiga-Voyager werden statt der Bilder nur Werbebanner gezeigt. Ich empfehle daher, AWeb zu benutzen oder Amiga-Voyager mit abgeschalteten Hintergrundbildern. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:24] [Kommentare: 15 - 02. Jun. 2002, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Zweites Developer-Snapshot für Digital Almanac III
Die neue Beta-Version DA III V4.9Beta2 kann ab sofort von der DA-Homepage
(Titellink) heruntergeladen werden.
Alle Benutzer, die sich die Beta-Version installieren möchten, werden
gebeten, dem Autor eine Rückmeldung über etwaige Probleme zu geben. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:22] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2002, 08:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Sascha Koebner (ANF)
|
Spiegel berichtet über Julian Eggebrecht (Factor 5)
In der aktuellen Printausgabe des Spiegels findet man auf Seite 120 einen interessanten Artikel über den Werdegang von Julian Eggebrecht (Factor 5).
Auch seine Amiga-Ursprünge werden kurz erwähnt:
"Mitte der achtziger Jahre tat sich der Teenager mit Hildesheimer Computerhackern zusammen. Als sie den Spielklassiker "BallBlazer" auf dem damals neuen Amiga-Computer umsetzen wollten, rief Eggebrecht erstmals bei Lucasfilm an. Deren deutscher Vertreter Rainbow Arts bot ihm einen Vertrag und bald darauf einen Job an. 1987 gründete er mit vier Freunden Factor 5 und landete erste eigene Hits wie "Turrican". "
Dieser Artikel ist nicht online abrufbar. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:21] [Kommentare: 18 - 08. Mär. 2005, 00:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Volker Mohr (ANF)
|
Event: Classic-Computing 2002
Die im letzten Jahr leider ausgefallene Classic-Computing findet
in diesem Jahr wieder statt! Möglich wurde dies durch den neuen
Veranstalter Manfred Schwab (Alias "C64-Doc"), der die Messe nun
organisieren wird. Um Anmeldungen und um tatkräftige Mithilfe wird
gebeten!
(ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 21:26] [Kommentare: 2 - 04. Jun. 2002, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
kdh news (ANF)
|
HIGHWAY - USB Karte für Amiga ist ausgeliefert
Die Amiga USB-Karte Highway ist fertiggestellt und befindet sich
seit heute in der Auslieferung. Alle Vorbestellungen der Endkunden und
der Amiga-Händler wurden von
KDH Datentechnik
verschickt.
Im Lieferumfang der Highway befindet sich auch der
USB-Stack Poseidon. Eine Liste der zurzeit unterstützten USB-Geräte
gibt es hier.
KDH bietet u.a. das Memorycard-Schreib/Lesegerät
HexaMedia Drive
von Lacie zum günstigen Bundlepreis an. Damit ist es nun möglich, die
Bilder aller Digital-Kameras an Ihrem Amiga einzulesen und zu bearbeiten. (ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 21:17] [Kommentare: 11 - 31. Mai. 2002, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|