amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Apr.2002
Bianka Burmester (ANF)


Event: Neuer Termin für das Amiga Meeting in Bad Bramstedt
Die Seiten von AmigaMeeting Nord (Bad Bramstedt) präsentieren sich in einem neuen Gewand. Neben dem neuen Layout kann man sich nun auch wieder online zum Meeting anmelden.

Der neue Termin für das ultimative Amiga-Wochenende wurde auf den 18.-20.10.2002 festgelegt. Die Teilnahme-Preise sind stabil geblieben. Wer mehr über das Meeting wissen möchte, kann sich ausführlich auf der Amiga Meeting Nord Website (Titellink) informieren.

Als Appetit-Anreger können Sie sich durch das Album klicken - in welchem Sie demnächst auch kurze Videoauschnitte vom letzten Meeting finden werden. Schon jetzt finden Sie eine reiche Auswahl an Fotos und außerdem das Audiofile von dem Interview mit Herrn Dellert. Viel Spaß beim Stöbern. (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 23:13] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2002, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Apr.2002
Oliver ´Bladerunner´ Hummel


Workshop: PCMCIA-Reset Workshop
Jeder, der eine PCMCIA-Karte in seinem A1200 betreibt, kennt vielleicht das Problem: Aufgrund eines Hardwarebugs wird die Karte im PCMCIA-Slot in vielen Amigas nicht neu initialisiert, da ist guter Rat teuer. Oliver Hummel hat seine Lösung in seinem Workshop, den Sie unter dem Titellink finden, zusammengefasst.

Wer Lust hat, einen Workshop zu einem Amiga-Thema zu Papier bringen, kann seine Erfahrungen gerne an team@amiga-news.de einsenden.

PCMCIA Reset Workshop
(Autor: Oliver ´Bladerunner´ Hummel)

Jeder, der eine PCMCIA-Karte in seinem A1200 betreibt, kennt vielleicht das Problem. Aufgrund eines Hardwarebugs wird die Karte im PCMCIA-Slot nicht neu initialisiert (Besitzer eines A600 können diesen Workshop übrigens getrost vergessen, dort scheint der PCMCIA-Slot einwandfrei zu funktionieren).

Bisher war es nötig, entweder einen Resetadapter einzubauen (kostet Geld und nimmt Platz weg) oder man behalf sich mit dem Anlöten einiger Widerstände und Transistoren (leider sind nicht alle so geschickt beim Löten, und das richtige Beinchen zu erwischen, ist oft nicht ganz leicht). Alternativ zieht man die Karte ab, und steckt sie wieder ein (was aber nicht sehr komfortabel ist).

Doch es geht einfacher!

Arthur Pogoda hat ein kleines Tool geschrieben, es heißt ´CardReset´ und ist im Aminet zu finden: CardReset.lha. Dieses Programm sendet ein Resetsignal an den PCMCIA-Slot, einzige Vorraussetzung ist, dass eine Karte im Slot vorhanden sein muss, sonst macht das Ganze ja auch keinen Sinn ;-).

Die Installation ist sehr einfach; nach dem Entpacken einfach das Programm cardreset nach c: kopieren und irgendwo in die Startup-Sequence oder User-Startup den Eintrag c:cardreset einfügen. (Bei mir wird es direkt nach setpatch aufgerufen).

Leider funktionierte es bei mir mit Envoy nicht so ganz zusammen, bei jedem Reset blieb der Rechner stehen, erst als ich die Karte abzog und wieder einsteckte, fuhr er weiter hoch. Also habe ich gesucht, probiert und festgestellt, dass es mit dem Reboot klappt, wenn ich nach dem Booten cardreset noch einmal aufrufe, leider will dann aber envoy nicht mehr so richtig.

Mir fiel dann im Aminet ein weiteres Tool namens ResetHandler in die Hände: ResetHandler.lha. Vereinfacht gesagt fängt dieses Programm die Tastenkombination, die ein Reset auslöst ab, und ermöglicht eine zeitlang zu warten (max. 10 Sekunden). Wichtiger für uns aber, man kann zusätzlich ein paar DOS-Befehle abarbeiten lassen, entweder als Skript oder auch als einzelnen Befehl. Um hier ein paar schöne Shutdownskripte zu basteln, sind der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt. Zu beachten ist übrigens, dass einige Amigas aufgrund fehlender Resetlogik nicht mit ResetHandler zusammenarbeiten, hier bei meinem A1200 aber läuft es prima.

Wir konzentrieren uns nun aber nur auf den PCMCIA-Reset.

ResetHandler lässt sich via Tooltypes konfigurieren. Wichtig für uns ist der Eintrag "shutdowncommand". Zunächst dort die Klammern entfernen, dann c:cardreset eintragen. Das Argument ´wait´ habe ich übrigens auf 2 gesetzt. Das Ganze sieht dann so aus:

    ShutDownCommand=c:cardreset
    wait=2


Programm und Icon nun einfach in die WBStartup-Schublade kopieren.

Von jetzt ab sollte es nicht mehr nötig sein, die PCMCIA-Karte ein- und auszustecken, da die Karte einmal beim Hochfahren und auch beim Neubooten resettet wird. Hier bei mir funktioniert das prima mit einer Allnet PCMCIA-Netzwerkkarte, cnet.device und Envoy. (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 21:21] [Kommentare: 15 - 25. Apr. 2002, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2002



Amiga Inc.: Erste AmigaOS 4 Screenshots online (Update II)
Unter dem Titellink sind die ersten öffentlichen Screenshots zur neuen GUI von AmigaOS 4 zu sehen, die Bill McEwen mit herzlichen Grüßen an die Amiga-Gemeinde veröffentlicht. Diese Shots zeigen nur einige wenige der neuen Features, z.B. die konfigurierbaren Slider, Menus und System-Images. Neu ist auch die Möglichkeit, Fenster teilweise aus dem Bildschirm zu bewegen (durch Drücken der Shift-Taste beim Bewegen läßt sich das unterbinden).

Natürlich werden alle neuen Features nach belieben mit einem Preferences-Programm konfigurierbar sein.

Weitere Screenshots folgen in Kürze. Diese werden dann weitere Einstellmöglichkeiten demonstrieren. Am Ende wird jeder User selbst bestimmen können, wie "sein" Intuition aussieht.

GUI: Vorläufige Screenshots der AmigaOS 4 GUI
Diese Screenshots sind als vorläufig zu betrachen und sollten nicht - auf keinen Fall - als das endgültige Erscheinungsbild der AmigaOS 4.0 GUI angesehen werden. Die Arbeit schreitet immer noch voran, und es wird eine Menge an Verbesserungen geben, einschließlich der Möglichkeit für den User, fast alles konfigurieren zu können.

Der Großteil der Arbeit an Intuition der "unter der Motorhaube"-Änderungen ist hier nicht zu sehen...

Was hier zu sehen ist, sind nur einige wenige Elemente, die vielleicht (oder auch nicht) Teil des AmigaOS-"Default"-Looks werden. Wichtiger ist jedoch der Grad an Konfigurierbarkeit, der hier auf diesen (zugegeben kleinen) Beispielen zu sehen ist, die sich durch alle Stufen von Intuition erstreckt.

In den kommenden Wochen werden wir mehr Screenshots zur Verfügung stellen, die weitere Verbesserungen im Standarderscheinungsbild von Intuition zeigen, und die zusäzliche Konfigurierbarkeit demonstrieren.

Im Endeffekt sind Sie es, die entscheiden, wie AmigaOS 4.0 aussehen wird...

Menü: Preview der AmigaOS 4 Menüs
Dies ist kein MagicMenu, oder irgendein anderer Patch; dies ist Intuition und seine eigenen Menüs, für AmigaOS 4.0 aufgearbeitet. Im Augenblick wird immer noch daran gearbeitet, und weitere Verbesserungen werden hinzugefügt, einschließlich der Möglichkeit, die Grafiken für die Menü-Symbole auszutauschen.

Ähnliche Verbesserungen sind auch in anderen Bereichen der AmigaOS 4.0 GUI zu erwarten...

Nachtrag 25.04.2002:
Ben Hermans von Hyperion postet auf ANN, dass das Interesse an den OS4 Bildern so groß war, dass innerhalb von 48 Stunden deren Server von 50.000 Besuchern besucht wurde, die insgesamt 9.000.000 Pageviews, 2,2 Millionen Dateien abgerufen und 17,67 GB Traffic verursacht haben. (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 20:17] [Kommentare: 223 - 25. Apr. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Apr.2002
Dirk Baeyens (E-Mail)


Amiga Anywhere nun im Verkauf (Update)
Mit 'Amiga Anywhere' kündigte Bill McEwen Mitte März 2002 eine neue Produktreihe an, über die Produktion und Vertrieb von Inhalten für die verschiedensten elektronischen Gerätschaften (PDAs, Handies, Set-Top Boxes, Internet Appliances, Desktops, Digitale TVs u.a.) stark vereinfacht werden sollen.

Unter dem Titellink wird nun das 'Amiga Anywhere Entertainment Pack #1' für PocketPC zum Kauf angeboten.

Update 23.04.2002:
Amiga Anywhere takes Windows Powered devices to the next level! Amiga has announced the availability of the Amiga Anywhere Entertainment Pack # 1. The Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 is available for download at a price of $29.95 and exclusive Game CardTM versions are available for $49.95 (Compact Flash), or $59.95 (Secure Digital) from the Amiga website at the Amiga Anywhere Shop. Read the Amiga Anywhere Entertainment Pack #1 for PocketPC press release here. (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:59] [Kommentare: 26 - 30. Apr. 2002, 18:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2002
Spymac.com (ANF)


Erwähnung von Amiga auf Spymac.com
Auf der Spymac-Website wird der Amiga zusammen mit dem Atari erwähnt, und im Forum zur Diskussion gestellt. (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:49] [Kommentare: 8 - 24. Apr. 2002, 01:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2002
Elvis (ANF)


Game: EyAngband 0.4.2
An Amiga version of EyAngband 0.4.2 has been uploaded to clockwork. As soon as someone has moved from Incoming, you'll be able to access it via the following link: eyangband-042-ami.lha (658 KB)

There are bound to be plenty of graphical discrepancies, so email me with a list and I'll get them fixed for the next release.

Gumband 2.2.0c gumband-220c-ami.lha

Enjoy...

Bablos - Angband Variant Site (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 19:47] [Kommentare: 3 - 23. Apr. 2002, 17:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Apr.2002
Team Fireball (ANF)


E-Zine: Fireball Ausgabe 8 erschienen
Ausgabe #8 der Fireball ist letzte Woche erschienen. Die aktuelle Ausgabe liegt im HTML-Format vor und kann aus dem Aminet heruntergeladen werden.

Wir suchen noch interessierte Leute, die uns mit Artikeln jeglicher Art unterstützen möchten. Momentan ist die Beteiligung schlecht, weshalb es länger gedauert hat, bis diese Ausgabe fertig gestellt werden konnte. Wenn die Beteiligung weiterhin so bleibt, wird das die letzte Ausgabe gewesen sein. (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 18:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Apr.2002
Richard Kapp (ANF)


GFX-BASE: Interview mit Emanuele Cesaroni
Emanuele Cesaroni von Nexus Developement, Programmierer von dem Spiel PuzzleBOBs, von dem wir auf der GFX-BASE auch ein Review haben, arbeitet derzeit an einem neuen Spiel namens PDAng, das für AmigaOS und AmigaDE veröffentlicht werden soll.

Das Spiel wirkt vielversprechend und sehr spaßig - wir waren neugierig und haben uns mit Emanuele über PDAng und dessen Features, Hardwarevoraussetzungen und zukünftige Pläne unterhalten. Wir haben von Emanuele auch exklusive und neue Screenshots zu diesem Spiel erhalten, die sie auf der GFX-BASE betrachten können (Englischsprachiges Interview und Screenshots).

Außerdem finden Sie auf der GFX-BASE ein neues Workbench-Wallpaper namens acidWB.jpg, das es momentan nur auf der GFX-BASE zum Herunterladen gibt. (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 11:36] [Kommentare: 1 - 24. Apr. 2002, 19:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

22.Apr.2002
Michael Asse (ANF)


Update Amiga-Frontier-Seite
Die Amiga-Frontier-Seite, welche diverse Versionen von Frontier-Elite II als Sharewareversion zum Download bereithält, ist aktualisiert worden. Hinzugekommen sind unter anderen die polnische und tschechische Version des Spiels. (ps)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 11:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2002
Amiga Future


Updates: HSMathLibs V44.50, muFS patch V45.13

HSMathLibs
Matthias Henze hat für Betatester neue Versionen der HSMathLibs veröffentlicht. Erschienen ist die Version .44.50 Beta 2 für MC68881/82 und V.44.50 Beta 8 für MC68040 und MC68060.

muFS patch
Etienne Vogt hat die Betaversion 45.13 von "muFS patch" veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
  • Zusammenfügung mit den Bugfixes der Version 45.13 des FFS vom BoingBag 2.
  • Die Speicherreservierung im Public-Memory ist nun VMM-freundlich.

Download: muFS4513p.lha (27K), Readme (sd)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2002
CyberGFX


USB-Poseidon: Unterstützung für ZIP-Laufwerk
Vision Factory Developments haben den UHCI-Treiber (benutzt mit Poseidon) aktualisiert. Der Treiber unterstützt nun das Iomega USB ZIP 250MB Wechsellaufwerk.

Getestet wurde der Treiber mit der VIA 83572 UHCI PCI USB-Karte in einem G-Rex A4000.

Das ZIP-Laufwerk wurde ebenfalls mit dem Windows 95/98 kompatiblen Dateisystem "fat95" von Torsten Jager zum Lesen und Schreiben von auf Windows-Rechnern formatierten ZIP-250 Medien getestet. (sd)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 00:26] [Kommentare: 12 - 23. Apr. 2002, 00:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Apr.2002
AmigaArt


Spiel: Cinemawares "Sinbad and the Throne of the Falcon"
Nach Spielen wie "Defender of the Crown" hat Cinemaware nun "Sinbad and the Throne of the Falcon" zum Download veröffentlicht.

Nach einer Registrierung steht das Spiel für Amiga, C=64, Apple II sowie IBM-PC zum Download bereit.

Aus dem Text der Website:
«YOU are Sinbad the Sailor battling dark and mysterious forces in a epic sea fearing quest. Get ready for pirates and genies, romance and heartbreak, comedy and tragedy, set in a fantastic universe that begs to be explored. Steel yourself for the ultimate challenge to your skills as swordsman, leader and navigator. You'll need all of your wits to defeat THE BLACK PRINCE and his minions from hell. The task is formidable but the lovely PRINCESS has begged for your aid. Can you deny her?» (sd)

[Meldung: 22. Apr. 2002, 00:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2002
Jürgen A. Theiner (ANF)


Spiel: Vorschau auf Alien Nations
Jürgen A. Theiner schreibt:
Auf dem Amiga soll bald "Alien Nations" bei uns besser als "Die Völker" bekannt, erscheinen. Also habe ich meinen Bruder beauftragt, sich das Game mal auf dem PC für uns anzuschauen. Lest, was er zu diesem Spiel sagt. (sd)

[Meldung: 21. Apr. 2002, 23:25] [Kommentare: 16 - 22. Apr. 2002, 21:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Apr.2002
Achim Klopsch (ANF)


Sport: Runcoach - Lauftrainer für Amiga-Rechner
Achim Klopsch schreibt:
Für Laufbegeisterte, die sich für einen Wettkampf gezielt vorbereiten, ist die Erstellung von individuellen Trainingsplänen eine grosse Hilfe. Ein Einsatzfall könnte so aussehen: Wie muss mein Training aufgebaut sein, um meine Halb-Marathon Zeit um 5 Min zu verbessern? Darauf wird für die Zeit bis zum Wettkampf ein Plan zusammengestellt, der eine optimale Kombination verschiedener Trainigsblöcke enthält.

Mit Runcoach, erhältlich im Aminet, existiert ein solches Programm (Freeware) auch für unseren Amiga. Es ist die Umsetzung der bekannten PC-Version des Australiers Paul Shields. Die Amiga-Version stammt von Erik Engdahl. Leider ist er beruflich sehr eingespannt. Eine Weiterentwicklung wäre aber möglich, wenn sich genug Anwender finden.

Wer also Interesse hat Runcoach einzusetzen, möchte sich bitte unbedingt mit mir in Verbindung setzten.

So könnte die Weiterentwicklung aussehen:
  • Druckmöglichkeit
  • Trainingstagebuch
  • Lokalisierung
  • Import von Daten aus Pulsuhren der Polar-Serie (z.B. S410) etc.
Ich freue mich über Stellungnahmen.

Download: misc/sci/rc.lha (48K), Readme (sd)

[Meldung: 21. Apr. 2002, 17:56] [Kommentare: 2 - 22. Apr. 2002, 15:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 990 1975 ... <- 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 -> ... 1995 2415 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.