07.Jan.2002
SOL-Invictus (ANF)
|
Matay mit neuer Homepage
Der durch die PCI-Bridge "Prometheus" bekannte polnische Hersteller
Matay hat die Homepage neu gestaltet. Eine neue und übersichtliche
Navigation erleichter das Auffinden einzelner Informationen.
(ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 4 - 07. Jan. 2002, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Vapor
|
Library: vapor_toolkit V15.13
Am 5. Januar 2002 wurde die Version 15.13 der "vapor_toolkit.library"
für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Die
Library stellt Support-Funktionen zur Verfügung, die von den
meisten Vapor-Applikationen benutzt werden, so dass durch diese
Library die Codegröße der Applikationen vermindert werden
kann. Zu den Funktionen gehören der Registrationsprozess und
die Abfrage nach neuen Versionen
bei vapor.com. In dieser Version hat sich Folgendes geändert:
- Änderung: Die Erkennung von URLs wurden dahingehend
geändert, dass nun alle Zeichen größer 127 als
Endmarkierung einer URL erkannt werden. Dies sollte
das AmIRC-URL-Problem beim französischen Katalog
lösen.
- Neu: Nun werden URLs ohne Scheme innerhalb von
Anführungszeichen erkannt ["www.blah.com"].
- Änderung: Der Default Speicherbedarf der URL-Erkennung
wurde reduziert.
Download:
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 19 - 09. Jan. 2002, 14:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Virus Help Denmark
|
Virus Help Denmark: Safe V17.7, Integrity V1.2
Am 5. Januar 2002 hat Virus Help Denmark die Version 17.7 des
Virus-Detektors "Safe" von Zbigniew Trzcionkowski
veröffentlicht. "Safe" erkennt Viren, die sich im Speicher des
Rechners befinden und entfernt diese.
Safe enthält einen Bugfix und das Paket wurde in die drei Pakete
"Safe", "Integrity" und "WatchDog" aufgeteilt.
Gegenüber der vorigen Version von Safe hat sich Folgendes
geändert:
- Bugfix: Fixed "mislooks" in VECS, SAVEMEM and DIS
anyway, seems only I use these options...
"Safe" läuft ab AmigaOS 2.04 und der xvs.library.
"Integrity" ist ein Disk-Tool, das alle geänderten,
hinzugekommenen und gelöschten Dateien seit dem letzten Check
der Festplatte mit "Integrity" anzeigt. Dies ist hilfreich, um
die Existenz von Viren/Trojanern auf dem eigenen System
zu erkennen. Aber die Informationen können auch zum Entfernen
gerade installierter aber nicht gewünschter Dateien wie
Fonts, Libraries usw. hilfreich sein.
Das Tool läuft ab AmigaOS V2.04. Für die MMU-Version wird
die mmu.library benötigt.
Download:
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Unix: NetBSD-Port für Pegasos vorgeschlagen
Im "Suggested Ports"-Bereich des Open Source Unix-Systems
"NetBSD" ist die Portierung von NetBSD aufs Pegasos-PPC-System
von bplan aufgeführt. Wer an dieser Portierung Interesse hat,
kann sich an Allen Briggs (briggs@netbsd.org)
wenden.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 18:42] [Kommentare: 39 - 08. Jan. 2002, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
FAQ Amiga Francophone
Unter dem Titellink steht seit dem 27. Dezember 2001 die aktuelle
Version der "FAQ Amiga Francophone" zur Verfügung.
In dieser französischsprachigen
FAQ werden allgemeine Fragen zum Amiga beantwortet. Sie enthält
u.a. Antworten zu Emulatoren, PCI und USB.
Betreut wird diese FAQ von Vincent Alloy
(scanx@wanadoo.fr).
Korrekturen, Informationen und Neuigkeiten können an die
angegebene E-Mail geschickt werden.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Audio: Ogg Vorbis-Libraries für AmigaOS
Am 5. Januar 2002 wurden auf der
Da SixK Port Page
eine schnell gemachte Portierung der libOgg und libVorbis veröffentlicht.
Beim Ogg Vorbis-Format handelt
es sich um ein Open Source Audio-Format, das eine Alternative zu MP3
darstellt.
Die Veröffentlichung dieses Entwicklerpaketes soll Leute dazu
motivieren, ein Ogg Vorbis-Plugin für AmigaAmp oder einen neuen Player
für dieses Format zu programmieren.
Innerhalb des libVorbis-Verzeichnisses sind Beispiele enthalten, die
die Benutzung der Ogg Vorbis-Libraries zeigen. Mit "decode_example" befindet
sich dort auch ein Ogg Vorbis nach PCM-Dekoder.
Enthalten ist ebenfalls ein Beispiel zum Kodieren von Dateien ins
Ogg Vorbis-Format aber dieses scheint nicht korrekt zu funktionieren.
Die Ogg Vorbis-Entwicklerseite liegt auf
http://www.xiph.org/ogg/vorbis/.
Download: libOGG+libVorbis_dev.lzx
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 18:41] [Kommentare: 3 - 07. Jan. 2002, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
Magazin: CD32 Outside No.4 erschienen
Die CD32 Outside No.4 steht nun zum freien Download bereit
und wird später auch im Aminet zu finden sein. Das Hauptthema
dieser Ausgabe befasst sich mit dem "Brennen von VideoCDs" auf
AMIGA-Computer.
Download: CD32outside4.lha (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 16:46] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2002, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Amiga: NDK V3.9 veröffentlicht
Auf amiga.com steht im AmigaOS 3.9-Bereich seit Freitag
das Update des Native Developer Kits auf AmigaOS 3.9
zum Download bereit.
Das NDK V3.9 basiert auf dem NDK 3.5 das auf der "Amiga
Developer CD 2.1" veröffentlicht ist und ist hiermit zum Teil
identisch.
Die Beispielprogramme sind größenteils dieselben.
Dies gilt ebenso für die Tutorials und Tools. Die C- und
Assembler-Header wurden wie die Linker-Libraries, die
Autodocs und die Dokumentation zum ARexx-Interface der Workbench
aktualisiert. Neu hinzugekommen sind die "release note
files" und die sogenannten "sfd files".
Die amiga.lib Stubs, die clib-Prototyp-Header-, die Pragma-Header-
und die .fd-Dateien werden alle von den sfd-Dateien generiert.
Als Beispieltool zur Verarbeitung von sfd-Dateien liegt im Toolsverzeichnis
"sfd" bei - aber man kann hierfür auch Tools von Drittherstellern wie
"fd2pragma" (von Dirk Stöcker) verwenden. Hinweis: Die sfd-Dateien
dieser Veröffentlichung wurden "saniert", d.h. geschützte und interne
Daten wurden ausgelassen.
Die C-Header-Dateien wurden aufgeräumt und ihre Syntax nochmal
überprüft. Sie compilieren nun problemlos mit SAS/C und GCC, sogar
wenn alle Compilerwarnungen eingeschaltet sind.
In dieser Veröffentlichung sind keine spezifischen GGC-Header-Dateien
enthalten aber dies kann sich in einem zukünftigen Update ändern.
As of this writing, the specific requirements for GCC on the
native 68k and on the PowerPC platforms are still somewhat
uncertain. To the best of our knowledge, the compiler specific
header files would have covered the ROM interface, that is, the
pragma header files only. As the "sfd" files are provided with this
distribution, you should be able to rebuild your platform specific
header files yourself, or obtain a set from your compiler vendor.
Dieses NDK-Update stellt auch eine Wegmarke in Bezug auf die
Assembler-Header-Dateien dar. Ab dieser Veröffentlichung wird
nicht länger garantiert, dass sie exakt synchron zu ihren
C-Gegenstücken sind.
Fragen, Bug-Reports, und Wünsche, die sich auf das NDK 3.9 beziehen,
sollten direkt an die Person gerichtet werden, die dieses Update
zusammengestellt hat: Olaf Barthel.
Dank geht zudem an alle, die an diesem Update beigetragen haben.
Hierzu zählen u.a. Martin Blom, Don Cox, James Jacobs, Gunther
Nikl, Alastair M. Robinson, Matt Sealey, Steven Solie, Martin
Steigerwald, Dirk Stöcker und Neil William!
(Weitere Quellen: Stefan Kleinheinrich und MichaelV im ANF)
Download: NDK_3.9.lha (2,9M)
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 16:41] [Kommentare: 13 - 12. Jan. 2002, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: Umfrage zur SUBWAY / HIGHWAY gestartet
Bei der Vorbereitung der ersten Serie von SUBWAY bzw. HIGHWAY Karten
sind leider einige Verzögerungen aufgetreten. Die Lieferschwierigkeiten
auf dem Halbleitermarkt können wir nicht beseitigen, wollen aber
die sich ergebende Verzögerung nutzen, um unser Produkt erneut
nach den Kundenwünschen auszurichten.
Dafür ist ab heute eine
Umfrage online gestellt, wo Interessierte
ihre Wünsche und Vorschläge eintragen können.
Wir hoffen auf rege Beteiligung aus der Amiga-Gemeinde.
Eure ernst gemeinte Meinung interessiert uns.
Eine entsprechende englisch-sprachige Seite ist unter
http://www.e3b.de/usb/poll.html
angelegt. (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Ingo Schmitz (amiga-forum.de) (ANF)
|
Amiga-Emulator: Sourcen für UAE 0.8.12 (WarpOS)
Ingo Schmitz von amiga-forum.de schreibt:
Zusätzlich zu den Binaries bieten wir ab heute auch die spezifischen
Quelltexte von UAE 0.8.12 für WarpOS an. Zu beachten ist allerdings,
dass die originalen Quelltexte von UAE zusätzlich benötigt werden.
Weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden.
Download: uae-0.8.12-R1WOS_src.lha (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Amiga Future
|
Comic: Sabrina Online.de mit Strips 181-184
Am 5. Januar 2002 wurde die deutschsprachige Ausgabe von
Eric W. Schwartz's Comicserie "Sabrina Online" aktualisiert.
Hinzugekommen sind:
- 181: Irgendwie wissen es die Pornostars immer zuerst
- 182: Intelligenzspielchen
- 183: Angestellte wirbt man mit Schmeichelei
- 184: Die Schmeichelei geht weiter
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Amiga Future
|
Magazin: Starmag eingestellt
Am 5. Januar 2002 wurde das deutschsprachige Disk-
und Online-Magazin "Starmag" eingestellt. Auf der
Website ist dazu folgender Hinweis zu finden:
So, das Magazin ist nun offline. Ob sich das "Starmag"
irgendwann reaktivieren läßt, hängt davon ab, ob sich der
Amigamarkt erholt und sich gegebenfalls ein neuer
Herausgeber findet. Davon ist aber im Moment nicht auszugehen :-(
Im Archiv wurden nun die Ausgaben 23, 24 und 25 im AmigaGuide-Format
hinzugefügt, und die Linksektion um den APC&TCP (Software-Publisher)
erweitert.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 17 - 07. Jan. 2002, 16:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Amiga-Emulator: Amithlon explained by Bernie Meyer
Im August 2001 hatte Bernd Meyer in Australien die
Amiga User Group besucht
und dort die dritte öffentliche Vorführung des
Amiga-Emulators "Amithlon"
durchgeführt (die erste war in St. Louis (Bill McEwen),
die zweite bei MAUG). Dabei erklärte er die Grundlagen des
Linux-Mini-Kernels und wie AmigaOS darauf aufgesetzt ist.
Diese Vorführung hat Tony Mulvihill von der "Amiga User Group of
Melbourne" mit einer Video8-Kamera aufgenommen. Craig
Hutchison hat dieses Video digitalisiert und in 18 MPEG-Dateien
aufgeteilt. Diese sind nun im Aminet unter
/pix/mpg/Amithlon#?.mpg veröffentlicht
worden.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 8 - 07. Jan. 2002, 19:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Marcus Neervoort (E-Mail)
|
amigapage.de: Amiga-Geschichte 2001
Am 6. Januar 2002 hat Marcus Neervoort auf seiner
Website die
Amiga-Geschichte
für das Jahr 2001 vervollständig.
Auf der Gateway 2001 wurde Petro Tyschtschenko verabschiedet
und der AmigaOne, AmigaOS 4.0 sowie AmigaDE für den
Sharp Zaurus angekündigt.
Im Oktober wurden die
Amiga-Emulatoren AmigaOS XL und Amithlon veröffentlicht.
Im November wurde auf der Kölner Messe u.a. das Pegasos Board
von B-Plan und der USB-Kontroller Subway
von Michael Böhme gezeigt.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2002, 21:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|