amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

28.Okt.2001
Tom Duin alias amigaharry (ANF)


Tools: RealPlayerInfo V1.1, MiamiDX2Phonebill V1.0
Tom Duin hat die fehlerbereinigte Version 1.1 von 'RealPlayerInfo' und die Version 1.0 von 'MiamiDX2Phonebill' veröffentlicht.

RealPlayerInfo zeigt Informationen zu Real-Audio- und Real-Video-Dateien an.

MiamiDX2Phonebill konvertiert das MiamiDX-Phonelog ins Phonebill-Format, so dass sich die Daten mit diesem Programm verarbeiten lassen.

Download: (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 21:11] [Kommentare: 6 - 30. Okt. 2001, 00:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Mod3mski/Darkage (ANF)


Demoparty: Spoletium 4
Am 24. und 25. November 2001 findet in Spoleto, Italien, die Demoparty 'Spoletium 4' statt.

Wie auch in den Jahren zuvor, können Beiträge zu den Wettbewerben per E-Mail eingesandt werden. Die Preise werden entsprechend per Post verschickt.

Organisiert wird die Party von Darkage und Trinity.

Weitere Informationen zur Party sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 21:11] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2001, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Achim Stegemann (ANF)


Digital Almanac III: Kleiner Fehler in Update
Leider hat sich im DA III Update auf V4.2 ein kleiner Fehler eingeschlichen, der zum Glück keine Folgen hat. Im Archiv fehlt eine Datei, welche die Internet-Links für Planeten enthält. Daher verlangt das Programm beim Start ständig die CD-ROM.

Die fehlende Datei kann unter http://members.tripod.de/achimste/download/url_planet.data heruntergeladen werden. Diese Datei muss danach nur noch in das 'User'-Verzeichnis von DA III kopiert werden.

Das Aminet-Archiv wird entsprechend korrigiert und bei nächster Gelegenheit ersetzt. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Robert Williams (ANF)


Magazin: Clubbed #9
Die Ausgabe 9 des gedruckten, englischsprachigen Amiga-Magazins 'Clubbed' der 'South Essex Amiga Link (SEAL)'-Usergruppe ist erschienen.

Diese Ausgabe umfasst 44 DIN-A4-Seiten mit Amiga-News, Tests und Tutorien.

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf DTP mit dem Amiga. Es werden die DTP-Grundlagen behandelt und sowohl ältere als auch neue Software beschrieben. Das PageStream 4-Tutorial befasst sich mit der Planung zur Seitenerstellung und der Einrichtung des Programms für lange Dokumente.

Getestet werden Metaview, die ArtEffect-Plugins-Collection und der Stylus Photo 790-Drucker von Epson.

Ein erster Blick wird auf die PCI-Kartentreiber der Elbox-Mediator-Multimedia-CD geworfen.

Im Spielebereich gibt es einen umfassenden Test zu Shogo: MAD und eine Vorschau zu Payback für PPC/Warp3D.

Neben dem PageStream 4-Tutorial gibt es Tutorials zu den Themen Archivierung und IRC.

Dazu kommen weitere Tests sowie u.a. Beiträge aus den Bereichen News, Kommentare und Tipps.

Die Ausgaben für Abonnenten befinden sich in der Post. Weitere Exemplare liegen auf Lager und werden von SEAL z.B. auf der 'World of Amiga South East' am nächsten Wochenende verkauft.

Weitere Informationen zum Magazin, Beiträge aus vorigen Ausgaben sowie Hinweise zur Bestellung sind über den Titellink zugänglich. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 20:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
CyberGFX


CGX: Fotos zu CyberGraphX V4.3
Auf der CyberGFX-Seite wurden am 24. und 26. Oktober Fotos zur kommenden Version 4.3 des Grafiksystems veröffentlicht.

Das Bildschirmfoto (585K) von der CyberGraphX V4.3 Workbench zeigt den Großteil der Multimedia-Software: RadioX (unter AmigaAMP), Visionary, TeleText-Software und den ForteMedia801-SoundMixer.

Das G-Rex-Foto (492K) zeigt CyberGraphX im Betrieb mit zwei 17" Monitoren.

Der linke Monitor wird über eine Voodoo4-Karte angesteuert. Er zeigt die Workbench mit Visionary und TV/Video im Hintergrund sowie RadioX.

Der rechte Bildschirm wird über eine Karte mit ViRGE-Chip angesteuert. Auf diesem laufen AmIRC und AmigaAMP mit dem selben TV/Video im Hintergrund. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 18:34] [Kommentare: 21 - 31. Okt. 2001, 12:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Amiga Future


Workbench: WBStartEmu V45.2b
Am 25. Oktober 2001 hat Stephan Rupprecht der Version V45.2b von 'WBStartEmu' veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine AmigaOS V3.9 Version der 'wbstart.library'. Ab der Version 45.2 hat sich folgendes geändert:
  • Bugfix: Die letzten Pfadprobleme (Programm nicht gefunden, Programm kann eigenes Icon nicht finden) sollte nun behoben sein. Dank an Andreas Kürzinger fürs testen.
  • Neu: Spanische Übersetzung. Dank an D.Dominguez.
  • Änderung: Neue Version des wbrun-Befehls. Diese enthält eine bessere Unterstützung für die deficons. Hinweis: Bei dieser wbrun-Version handelt es sich nicht um die von AmigaOS V3.9. Diese benötigt weder AmigaOS V3.9 noch 'wbstartemu'.


Download: WBStartEmu.lha (8K), Readme (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
ANN


Magazin: The Crypt #20
Am 27. Oktober 2001 wurde die Ausgabe #20 des englischsprachigen Online-Magazins 'The Crypt' veröffentlicht. Mit dieser Ausgabe feiert das Magazin seinen 1 jährigen Geburtstag nach seiner Rückkehr.

Diese Ausgabe enthält u.a. Artikel zum MAS-Player und der MuLib, den 2. Teil des Kurses zum Thema Sortieralgorithmen, Interviews mit Richard Fhager ('BabeAnoid') und Edgar Vigdal ('Deluxe Galaga'), Cartoons und Grafiken von Ray Elf sowie News, Geschichten und mehr.

Das Magazin kann online übers WWW gelesen werden und steht in einer Version für Amiga-Rechner zum Download bereit. Diese Disketten-Version unterstützt keine Grafikkarten und benötigt die 'CrM.library'.

Download: (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 16:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Alexander Kurtz (ANF)


Die amiNET.GUI hat wieder ein Forum
Die amiNET.GUI hat wieder ein Forum. Erreichbar ist es über den Menüpunkt [interaktiv].

Im Forum können Fragen gestellt und beantwortet sowie Diskussionen geführt werden.

Leider ist das Forum im Moment nur in Deutsch verfügbar.

Es sind auch endlich die spanische, italienische und französiche Version der amiNET.GUI soweit fertiggestellt, dass die Kategoriebeschreibungen und Menütexte übersetzt sind. Das gleiche gilt für die englische Version.

Die Recent-Uploads sind wieder soweit verfügbar. Die amiNET-Volltextsuche ist implementiert worden.

In den Verzeichnissen kann jetzt jedes File bewertet werden. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 16:02] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2001, 21:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Martin R. Elsner (E-Mail)


Tools: ClassAction V4.3, Choowin V1.11, StopMenu
Martin Elsner hat neue Versionen des Dateimanagers 'ClassAction' und des Tools 'Choowin' veröffentlicht. An einer neuen 'StopMenu'-Version wird gearbeitet.

ClassAction V4.3 - Poppping Uppp
Die neue Version des Dateimanagers trägt den Untertitel 'Poppping Uppp' aufgrund der neuen Popup-Menüs wie sie von 'MagicMenu' her bekannt sind. Diese ersetzen die alte Aktionsliste, das Hauptmenü und die Dropdown-Listen.

Zusätzlich hat sich u.a. Folgendes geändert:
  • Gleiche Funktionalität bei beiden Listern
  • Neues Bearbeitungsmenü
  • Verzeichnispufferung
  • Aktualisierung bei Diskettenwechsel
  • Pfad-Knöpfe
  • Cut'n Paste
  • Suchen


ClassAction erkennt über 40 Dateiformate (gif, jpeg, iff, mods,...), so dass durch einen Klick auf eine Datei automatisch Aktionen wie ansehen, starten, editieren und übersetzen ausgeführt werden können. Neue Dateitypen können definiert und Aktionen hinzufügt werden.

Choowin V1.11
Zum Tool 'Chowin' gibt es nun auch eine deutschsprachige Anleitung.

Mit diesem kleinen Hilfsprogramm lassen sich Programme starten und Fenster in den Vordergrund bring3en sowie aktivieren - vergleichbar mit einem Task-Manager. Man klickt einen der Knöpfe in einer Ecke des Workbench-Schirms und wählt das Programm oder den Fenstertitel in der erscheinenden Liste.

'ClassAction' und 'Choowin' laufen ab AmigaOS V3.5.

StopMenu
Die Arbeit am Startmenü 'StopMenu' schreitet voran, benötigt aber mehr Zeit. Ein Veröffentlichungstermin für die nächste Version steht noch nicht fest.

StopMenu ist ein kleines Hilfsprogramm, um Programme zu starten und Fenster in den Vordergrund zu bringen und zu aktivieren, vergleichbar mit dem Windows-Startmenü.

Download: (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 14:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Virtual Dimension (ANF)


Virtual Dimension: Video-Interview geplant, Star Empire Vormerkung möglich
Virtual Dimension schreibt:
Am 17. und 18. November findet die 'AMIGA 2001' in Köln statt und wir sind natürlich wieder für euch vor Ort.

Bei dieser Gelegenheit planen wir mit einer anwesenden Amiga-Persönlichkeit ein Interview zu drehen. Mit wem? Das liegt an euch.

Schreibt eure Wünsche an interview@virtualdimension.de. Wen wolltet ihr schon immer vor der Kamera sehen? Welche Fragen habt ihr an ihn/sie? Wir werden alle Anfragen sammeln, auswerten und dann unser Möglichstes tun, die Person vor die Linse zu bekommen.

Übrigens: wer Interesse daran hat, bei der nächsten StarEmpire-Runde dabei zu sein, kann sich ab sofort vormerken lassen, und wir melden uns dann, sobald die Anmeldephase beginnt.

Star Empire II ist ein runden- und textbasiertes Weltraumstrategiespiel mit bis zu 32 Mitspielern von Christian Becker. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 14:12] [Kommentare: 4 - 28. Okt. 2001, 17:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Horst Diebel (ANF)


Spiel: Grafikwettbewerb zu Schlachtfeld
Horst Diebel schreibt:
Da wir für die Phase 2 der Umsetzung von Schlachtfeld dringend neue Grafiken brauchen und unsere eigenen Ressourcen ziemlich eingeschränkt sind, haben wir beschlossen, einen Grafikwettbewerb zu veranstalten.

Da Eddy bereits eifrig an den Einheiten designt hat, geht es thematisch um die Erstellung von Hintergrundgrafiken. Diese sollten 256 Farben oder mehr verwenden. Die einzelnen Pattern sollten 16x16; 32x32 oder 64x64 Pixel groß sein.

Für die Hintergründe werden verschiedene Szenarien benötigt, wie Sümpfe, Gras- und Hügellandschaften, schroff zerklüftete Berglandschaften, Städte, Wüsten...

Die Teilnehmer können sich hier frei entscheiden, welches Thema sie bearbeiten möchten - wir würden uns aber freuen, wenn wir vorher darüber informiert werden, einfach um mit den Teilnehmern ein bisschen unsere Vorstellungen davon besprechen zu können.

Als Hauptpreise stehen drei neue A1200er zur Verfügung, ferner gibt es mehrere Pakete mit Amiga-Software-Klassikern und Aminet CDs. Evtl. wird sich das Preisspektrum noch vergrößern, wir bitten aber darum, zu berücksichtigen, dass es sich bei dieser Aktion immer noch um die Erstellung einer frei erhältlichen Software handelt, und daher die Preise natürlich auch nicht sooo üppig ausfallen. :-(

Teilnehmen kann jeder, die Grafiken müssen frei von Rechten Dritter sein und für den Fall, dass ein Preis damit gewonnen wird, muss uns das Recht eingeräumt werden, diese für die kommenden Schlachtfeldversionen zu verwenden.

OK, wie immer würden wir uns über Feedback freuen.... Um die Bestimmung der Gewinner möglichst neutral ausfallen zu lassen, haben wir verschiedene Vertreter der Community aufgerufen, sich in die Jury zu setzen, aber schaut einfach mal auf die Seite... Dort gibt es auch weitere Infos - die in nächster Zeit auch noch erweitert werden.

PS: Wie immer sind wir natürlich auch auf der Suche nach Leuten, die evtl. an dem Projekt mitarbeiten möchten, sei es konzeptionell, als Programmierer oder Grafiker. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 14:12] [Kommentare: 4 - 29. Okt. 2001, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Amiga Exotica Team (ANF)


ExoticA überlastet
Das Amiga-ExoticA-Team schreibt:
Bitte verwenden Sie den Mirror von Amiga ExoticA: http://hangar18.campus.luth.se/exotica/.

Die Hauptseite kann dem Ansturm nicht standhalten. Wir danken für Ihr Interesse.

Die ExoticA-Website beschäftigt sich mit dem musikalischen Fähigkeiten und der Geschichte des Amigas. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 14:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2001
Søren Ladegaard (ANF)


Geschichte: The Commodore Billboard - Q1241-Broschüre
Die Website 'The Commodore Billboard', welche u.a. Werbung und Broschüren zu Commodore-Produkten veröffentlicht, wurde aktualisiert.

Hinzugekommen sind 26 englischsprachige Amiga-Anzeigen und mehrere deutschsprachige Broschüren inklusive einer zum A1200 CD-ROM-Laufwerk 'Q1241' von Amiga.

Im C64-Bereich ist ein 30 sekündiger Werbespot zum Commodore C64 hinzugekommen. Dieser Spot wurde 1985 in Australien im Channel 10 gesendet. (sd)

[Meldung: 28. Okt. 2001, 13:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)


Amiga Arena: "Uropa² HD" Vollversion
Mit Genehmigung von Stephen Smith (Austex Software) ermöglicht die Amiga Arena den Download der Vollversion von Uropa2 (Shareware Version 2.0). Uropa² ist ein auf isometrischer 3D-Grafik und Lightsource-Vektorgrafik basierendes Spiel. Der Handlungsschauplatz ist der Mond von Uropa. Bekämpfe die bösen Kapones und finde ihren führenden Kopf, der für ihre Handlungen verantwortlich ist!

Zum Download liegt die Aminet Version von Uropa² sowie das Amiga Arena Archiv mit dem Keyfile, deutschem Guide und Katalog-Dateien bereit.

Hinweis: Exklusiv befindet sich die Final Uropa² CD-Version 3.0, die von Vulcan Software vertrieben wird, als Vollversion auf der Amiga Future Leser CD 33.

Exklusiv II: Für alle Besitzer der Orginal-CD befinden sich alle Final Updates für Uropa² ebenfalls zum Download bereit! Inklusive einem neuen Installer für die CD-Version von Stephen Smith.

Besonderen Dank an Stephen Smith für die Unterstützung sowie Gerd F., der die Shareware-Version zur Verfügung gestellt hat. Viel Spaß mit einer weiteren kommerziellen Vollversion wünscht Ihnen die Amiga Arena!

Neben Uropa2 befinden sich weitere kommerzielle Spiele wie Burnout, Blade und The Prophet zum freien legalen Download bereit. (ps)

[Meldung: 27. Okt. 2001, 18:46] [Kommentare: 9 - 28. Okt. 2001, 13:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1048 2090 ... <- 2095 2096 2097 2098 2099 2100 2101 2102 2103 2104 2105 -> ... 2110 2472 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.