03.Sep.2001
Jörg Strohmayer
|
Filesystem: Smart Filesystem 1.192 BETA
Am 1. September hat Jörg Strohmayer die Version 1.192 (Beta) des Smart
Filesystems veröffentlicht. Gegenüber der vorigen Version hat sich
folgendes geändert:
- "findextentbnode: findbnode() can't find key 4711!" bug in
defragmenter fixed.
- Added timeout to some requesters.
- Check for correct number of free blocks is now only done
in about 1 out of 25 initdisk()s instead of each one.
Es handelt sich um eine Betaversion. Bugreports und Bestätigungen, dass
sie läuft können an Jörg Strohmayer
geschickt werden.
Download: SFS.lha (40 KB) (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 20:58] [Kommentare: 15 - 05. Sep. 2001, 05:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Sebastian Bauer (ANF)
|
Mailprogramm: SimpleMail Alpha 0.9
Die Alpha Version 0.9 von SimpleMail wurde veröffentlicht. Änderungen seit
der letzten Version:
- Verbessertes Addressbuch
- Vordefinierte Textphrasen
- Periodisches Runterladen von Mails
- Benötigt nun die Popplaceholder Mui Custom Class
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 20:40] [Kommentare: 6 - 05. Sep. 2001, 19:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Heise [Newsticker]
|
Heise: Einstweilige Verfügung gegen Michas Formel1-Site
Wie bereits Mitte August berichtet
reihte sich Michael Schumacher, der bekannte deutsche Ferrari-Rennfahrer,
in die Riege der Abmahner ein, als er den Inhaber der Domain
michas-formel1-site.de
abmahnte, weil er im Domainnamen seine Namensrechte verletzt sieht.
Wie Heise heute berichtet, wurde nun eine einstweilige Verfügung gegen
den Betreiber der Domain erwirkt, die Website nicht mehr unter dem
Domainnamen 'michas-formel1-site.de' zu betreiben. Michael Stanka hat
dem Druck nachgegeben und wird das Angebot schnellstmöglich unter
"www.formel14u.de" und "www.formel14u.com" weiterführen.
Heise-Artikel siehe Titellink.
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 18:20] [Kommentare: 15 - 07. Sep. 2001, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - neue Pakete (bis 02.09.01)
Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad
auf der Festplatte installiert werden. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 02.09.01 new: Dizzy - Prince of the Yolkfolk (Code Masters) done by Bored Seal
- 02.09.01 new: Trivial Pursuit (Domark) done by CFOU!
- 02.09.01 new: Castle Warrior (Delphine Software) done by CFOU!
- 02.09.01 improved: Project X - Special Edition (Team 17) supports CD³² version too, automatically load/save highscore
- 02.09.01 improved: RanX (UBI-Soft) supports french version too
- 02.09.01 new: New York Warriors (Arcania Systems) done by Wepl
- 02.09.01 improved: Battle Isle (Blue Byte) program to display/merge highscores added
- 31.08.01 new: Victory Road (SNK/Imagine) done by Bored Seal
- 31.08.01 new: Paramax (KingSoft) done by CFOU!
- 31.08.01 new: La quête de l'oiseau du temps (Infogrames) done by CFOU!
- 31.08.01 new: Extase (Cryo/Virgin Losirs) done by CFOU!
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 17:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 32
Die Amiga Future #32 ist heute an den Handel und die Abonnenten verschickt worden.
Da die Amiga Future inzwischen seit einem Jahr in Eigenregie erscheint, gibt
es zu der erst kürzlich erhöhten Seitenzahl noch weitere vier zusätzliche Seiten.
Diese Ausgabe hat also 60 Seiten.
Auf Wunsch vieler Leser wurden bei der LeserCD keine CDRs mehr verwendet,
sondern die CD im Presswerk dupliziert. Auf der LeserCD befinden sich neben vielen
PD-Games und Tools folgende Vollversionen:
- Spiele-Vollversion: Genetic Species
- Spiele-Vollversion: Lost Legends - The Prophet
- Spiele-Vollversion: Lure of the Temptress
- Spiele-Vollversion: Gnome
- Spiele-Vollversion: OFF Colours
- Spiele-Vollversion: Coulors Pro
- Anwender-Vollversion: File Cutter
- Anwender-Vollversion: The Boss
- Anwender-Vollversion: XiPaint Version 4.0
Eine ausführliche Inhaltsliste der LeserCD finden Sie auf der Amiga Future Homepage.
Dort befindet sich auch eine detaillierte Artikelübersicht sowie vier Seiten zum
Probelesen. Die Amiga Future kann mit Ausnahme der Ausgabe 27 nachbestellt werden.
Die Cheats-Rubrik und die Links der Amiga Future Homepage wurde umfangreich
aktualisiert. Nach wie vor wird für die Homepage sowie das Heft noch Verstärkung
gesucht. Ausführliche Informationen dazu gibt es auf der Homepage. (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 17:13] [Kommentare: 5 - 03. Sep. 2001, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Jörg Brenner (ANF)
|
Lexsite: Neues Update der Hardware-Website
Die Hardware-Website wurde soeben um 18 Erweiterungen ergänzt, damit
sind nun fast 400 Hardware-Erweiterungen für den Amiga mit
Beschreibung und zum Teil mit Bild auf Lexsite verzeichnet.
Neu:
- BSC ColorMaster 12 & 24 (Framebuffer)
- BSC FrameMaster (Framebuffer)
- Electronic Design Flicker-Fixer
- CompServ Scandoubler
- CompServ Scandoubler II
- Graffiti (Grafik-Enhancer)
- Digital Creations DCTV & DCTV-Y/C (Digitizer)
- Merkens VD-2001 (Echtzeit-Digitizer)
- Masoboshi MVD-819 (Echtzeit-Digitizer)
- BSC A.L.F. 2 (Familie von SCSI-, MFM- und RLL-Controllern)
- BSC AT-Bus 508 (IDE-Controller)
- BSC Oktagon 500 & 508 (SCSI-Controller)
- BSC Tandem (IDE-Controller)
- Commodore A590 (SCSI- und MFM-Controller)
- Kupke Golem SCSI II (SCSI-Controller)
- MacroSystem MultiEvolution 500 (SCSI-Controller)
- Mainhattan Data A-Team 500 & 2000 (IDE-Controller)
- 3-State Apollo 500 & 500 AT (SCSI- und IDE-Controller)
Vor allem zu den heute und bei dem vorigen Update hinzugekommenen
Erweiterungen fehlen noch Bilder. Wenn jemand ein Foto und/oder
Scan zur Verfügung stellen möchte, kann er sich gern an
Jörg Brenner wenden. (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Dirk Conrad (ANF)
|
Neuer MHI-Treiber für den MAS-Player
Der MAS-Player ist eine Hardware-Erweitwerung für den Parallelport des
Amiga, wodurch es möglich ist, MP3-Musik auf leistungsschwachen Amigas zu
hören!
Um die Hardware mit dem AmigaAMP nutzen zu können, dient die
mhimaspro.library. Diese ist jetzt in der Version 1.4 erhältlich
und unterstützt auch die neuen MAS-Chips. Grund ist, der Chip-Hersteller
Micronas Intermetall hat seinen MAS3507 Decoder-Chip verbessert.
Die Chips in der Revisionen G10 und G12 müssen anders initialisiert
werden!
Dirk Conrad (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Jazz_Rabbit (ANF)
|
AmigaShell für Unix-Systeme
"AmigaSHELL makes your boring gray on black colored
bash shell revive like in the old days. Just like on
Amiga(tm), blue, white, orange, black at its finest.
With a nice informational bar at the top."
Anmerkung von Jazz_Rabbit: Sehenswert! (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 14:23] [Kommentare: 4 - 03. Sep. 2001, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Michael Asse (ANF)
|
Amiga FFE-Projektseite wieder online
Michael Asse schreibt:
Die AmigaFFE-Projektseiten sind wieder online.
Nachdem ich heute morgen bemerkt habe, dass die Domain irgendwie nicht
mehr funktioniert, habe ich mich darum gekümmert.
In den nächsten Tagen versuche ich, noch weiter an der Seite zu arbeiten
und die Jobliste mit zu integrieren, in der man Aufgaben für sich selbst
finden kann. (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 14:20] [Kommentare: 4 - 04. Sep. 2001, 07:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Jazz_Rabbit (ANF)
|
Artikel: CNN ... Amiga isn't dead
CNN: "Surprise: The Amiga isn't dead... technically. Although Commodore
is defunct, an Australian company called Amiga Inc. is still updating the
Amiga operating system and has created specs in hopes of finding friendly
manufacturers to release the first new Amiga hardware in six years. A
small but loyal fan base of Amiga nuts is holding its breath."
An Austrialian Company? (ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 12:00] [Kommentare: 17 - 06. Sep. 2001, 01:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
Robert Sterff (ANF)
|
Veranstaltung: Party: XzentriX 2001 - 7. - 9. September
Hallo Computerfreunde,
in wenigen Tagen ist es wieder soweit, dann steigt bereits
zum vierten mal die XzentriX in Seeshaupt, die große Computer-Party
für alle alternativen Computersysteme!
Für C64-Freunde wird die Präsentation eines neuen Spiels besonders
interessant sein!
Nachdem im letzten Jahr die XzentriX der bisher größte Erfolg
war, haben wir diesmal die Veranstaltung terminlich etwas nach
vorne verlegt auf den September.
Alle genauen Details finden Sie hier in diesem
Infotext,
wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich einfach an die beiden
Veranstalter-Adressen.
Bitte "verteilen" Sie diesen Infotext so gut Sie können, auch weiter an andere,
die an dieser Veranstaltung interessiert sein könnten, dafür schonmal ein
dickes Dankeschön...;-)
Ich freue mich auf Ihre
Anmeldungen
und hoffe, dass es wieder so eine tolle Veranstaltung wird, wie in den letzten
Jahren!
Ciao
Robert Sterff
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 11:57] [Kommentare: 5 - 09. Sep. 2001, 10:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2001
amiga.org
|
MPEG: Frogger V1.66
Am 2. September 2001 hat Sebastian Jedruszkiewicz die Version 1.66 des
MPEG-Players 'Frogger' veröffentlicht. Der Player unterstützt das
Abspielen von MPEG-1/-2-Videos. An Audio-Formaten wird MPEG-Layer I, II und III
sowie AC3 unterstützt. Die Version 1.66 Pre 1 enthält folgende
Neuerungen:
- Bugfix: Deadlocks nach Seeking wurden behoben, der Fehler scheint
aber weiterhin vorhanden zu sein.
- Neu: Der Video-Dekoder wurde optimiert (um bis zu 10%). Andererseits gab
es Änderungen im Demuxer, die mit Geschwindigkeitseinbußen verbunden
sind, so dass der Geschwindigkeitsunterschied unterm Strich bei
0% liegt.
- Neu: TRACKSELECTION-Option. Die GUI zur VCD-Trackwahl wird angezeigt.
Die Default-Einstellung ist keine GUI, so dass gleich mit dem Abspielen
des 1. Tracks begonnen wird.
- Änderung: Die minimale Windowgröße wird nun basierend auf dem System-Gadget
für die Größe berechnet.
- Bugfix: Im VCD-Code wurde ein Bug behoben, der einen Absturz verursachte,
wenn das angegebene Device nicht geöffnet werden konnte.
- Bugfix: Die Probleme mit dem Slider wurden behoben. Kleine Größe am
Anfang und die Bewegung des Sliders.
- Neu: Der MPEG-Audio-Dekoder benutzt nun komplett neue Routinen. Layer II
ist so schnell wie zuvor. Layer III ist zweimal schneller. Es gibt kein
FREQDIV 4 (wenn angegeben, dann wird die 1:2 Division benutzt, z.B.
FREQDIV=2). Die AUDIOQUALITY-Option funktioniert mit diesem Dekoder (in
den vorigen Versionen war dies nur bei der 68k-Version der Fall). Der
Default-Wert ist HIGH. Zwischen LOW und MIDDLE gibt es keinen Unterschied.
Dieser Dekoder behebt zudem einige Probleme mit der Layer III Dekodierung.
- Neu: Neuer AC3-Dekoder, der schneller und zuverlässiger ist.
- Bugfix: Probleme mit Multi-Tracks-VCDs wurden behoben (die Synchronisation
ging beim Starten eines neuen Tracks verloren). Der gleiche Fehler tritt bei
Filmen auf, die mit mpegjoin verbunden wurden, dies scheint nun auch
behoben zu sein.
- Bugfix: Wenn versucht wurde einen beendeten Film neu zu starten (Leertaste),
trat bei eingeschalteter Audio-Ausgabe ein Deadlock auf. Dies sollte nun
behoben sein und hoffentlich auch den Deadlock mit LOOP bei eingeschalteter
Audio-Ausgabe beheben.
- Bugfix: Die Position und Größe des Sliders war falsch, wenn der Film
von VCD/CDI abgespielt wurde.
Der Player liegt in Versionen für PowerUp, WOS und 68k vor, wobei in
der 68k-Version die Audioausgabe derzeit deaktiviert ist, da ein Fehler
nicht gefunden werden konnte. Eine Version mit Audio-Unterstützung wird
nach Behebung des Fehlers veröffentlicht werden. Die MorphOS-Version
ist ebenso fast fertig.
Der Download der verschiedenen Versionen ist über
frogger.rules.pl und
highantdev.de/frogger/
möglich.
(sd)
[Meldung: 03. Sep. 2001, 02:55] [Kommentare: 16 - 03. Sep. 2001, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
CyberGFX
|
PCI: Grzegorz Kraszewski zum Prometheus-Bus
Grzegorz Kraszewski, von Matay, hat sich in der Prometheus-Mailingliste
über den Status des Prometheus-Busses geäußert. Die derzeitige
Firmware ist unidirectional ausgelegt. Dies bedeutet, dass
Prometheus nur als PCI-Master und Zorro III-Slave agieren kann.
Nach einem Firmware Update kann der Bus bidirectional sein. Dann
kann jede PCI-Karte, die als Master agiert, auf die Amiga-Hardware
zugreifen. Dies bedeutet, dass für eine G4-PPC-Karte sich
die Amiga-Hardware wie eine PCI-Karte verhält.
Der Originalausschnitt ist über den Titellink zugänglich.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 23:15] [Kommentare: 6 - 03. Sep. 2001, 20:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2001
Czech Amiga News
|
Magazin: The Crypt #19
Am 2. September 2001 wurde die Ausgabe #19 des englischsprachigen
Online-Magazins 'The Crypt' veröffentlicht.
Diese Ausgabe enthält u.a. aktuelle News zu Amiga Inc. inklusive eines
Interviews mit Gary Peake von Amiga. Craig Daines beschäftigt
sich in seinen Amiga-Artikel mit den Thema 'Port attacks and online
protection'. Dr. Greg Perry wird im Interview u.a. zu
Directory Opus befragt. Im Bereich IBM kompatible gibt es Artikel zu den
Themen 'how to back-up your PC' und 'how to properly re-install Windows OS'.
Dazu kommen viele weitere Beiträge und Grafiken u.a. aus den Bereichen
Humor und Geschichten.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2001, 23:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|