amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

11.Mär.2001
Gunter Hinrichsen im ANF


Neue Version von HTMLread
Eine neue HTMLreadVersion (V1.1) kann von der Supportseite heruntergeladen werden.

HTMLread ist eine Erweiterung für YAM. YAM ist ein wunderbarer Mailer, aber er ist nicht in der Lage, E-Mails anzuzeigen, die in HTML-Code geschrieben wurden, wie sie von Netscape, Eudora oder Outlook versendet werden. HTMLread entdeckt, konvertiert und sendet diese E-Mails an einen HTML-Anzeiger.

Es sind einige Veränderungen in der neuen Version vorgenommen worden:
  • HTML-Parser neu geschrieben (schneller, kompatibler, volle «base»-Tag-Unterstützung),
  • Probleme mit Leerzeichen im Namen behoben.
  • Neues Status-gif.
  • Bessere Fehlerbehandlung.
  • HTMLreadPrefs neu geschrieben (nun mit MUI-GUI)
(ps)

[Meldung: 11. Mär. 2001, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2001
Gary Peake per E-Mail


AMIGA Inc.: Neue PDA-Projekte
Wie bei amiga-news.de bereits berichtet, organisiert Amiga Inc. ein Projekt zur Programmierung von Software für PDAs. Wer an diesem Projekt als Programmierer teilnehmen möchte, kann sich über diese Seite dafür anmelden.

Amiga hat bereits Kontakt zu Firmen, die AmigaDE-Software auf ihren Geräten einsetzen möchten. In diesem Zusammenhang schrieb Gary Peake, Direktor für Entwicklung und Support bei Amiga Inc., auf der AMIOPEN Mailingliste folgendes:

Wir haben erheblich viel Zeit für Gespräche mit einer Firma zugebracht, welcher gefällt, was sie von den Amiga-Inhalten bisher gesehen haben. Diese Firma wird vor St. Louis nicht genannt werden. Wir alle wissen, Entwicklung braucht eine Vorlaufzeit.

Diese Firma wird sehr bald einige PDA-Modelle herausbringen, und sie werden durch Verträge mit uns Amiga-Entwickler Inhalte dafür produzieren lassen.

Diese Inhalte werden über ein Web-Portal verkauft werden. Zertifizierung und Tests zur Lauffähigkeit werden aus Gründen der Logistik hier bei Amiga Inc. erfolgen.

Die Spezifikationen für zwei separate Einheiten sind wie folgt:

Bildschirmgröße: 240x320, 65k Farben, 3.5" Reflektiv-TFT

Bildschirmgröße: 176x220, 65k Farben, 3" Reflektiv-TFT

Beide Geräte werden in der Lage sein, Spiele und Applikationen bis 500 kB zu handhaben. Auf Grund von Einschränkungen durch die Geschwindigkeit der CPU, muss der Code wie immer kompakt und effizient gehalten sein. Dieser Kunde bevorzugt VP-Programmierung, wird aber Applikationen in C, C++ oder Java[TM] nicht ablehnen.

Beispiele für benötigte Inhalte:

Kartenspiele nach Art von Hoyle
Schach
Prüf-/Überwachungs-Software
Armageddon
PokeYam Derivate
Keine Inhalte mit Altersbeschränkung!

Ich bin sicher, sie würden jede Art von Freeware-Inhalten willkommen heißen, doch sie suchen in der Hauptsache nach Programmen von kommerzieller Qualität. Einzelheiten darüber, wie das System arbeiten wird, werden in Kürze an die geschickt, die auf diese E-Mail antworten.

Wenn Sie ernsthaft an der Produktion von PDA-Inhalten interessiert sind, schicken Sie bitte eine E-Mail an gary@amiga.com.

Sie MÜSSEN unter NDA stehen UND registrierter Amiga-Entwickler sein, bevor ich Ihnen weitere Informationen geben kann. Stellen Sie also sicher, dass Sie eine gültige NDA haben.

Wenn Sie noch nicht registriert sind und eine Kopie unseres SDK haben, bitte gehen Sie auf www.amigadev.net und registrieren Sie sich dort als Entwickler.

Sollten Sie keine gültige NDA mit uns haben, schauen Sie einfach auf www.amigadev.net unter "Legal" nach, holen Sie sich eine Kopie der NDA und schicken Sie diese ausgefüllt per Post oder FAX an uns zurück. Adresse und FAX-Nummer stehen auf der NDA.

Nur ernsthaft Interessierte mögen antworten, da wir einen straffen Zeitplan haben, um den ersten Liefertermin einzuhalten.

Dies darf auf Amiga-News-Webseiten oder anderen Listen veröffentlicht werden.

Gary Peake
Director - Developer Relations and Support
Amiga Inc.
www.amiga.dev.net
www.amiga.com (mj)

[Meldung: 11. Mär. 2001, 16:23] [Kommentare: 27 - 14. Mär. 2001, 09:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2001
amiga.org


Neues Entwicklersystem für PDA-Spiele für das AmigaDE
Ast, von den Machern von KDP, ist ein neues PDA-Spiel für AmigaDE. Das Spiel verwendet die gm-Engine, um Entwicklern einfachen Zugriff auf die grundlegenden Funktionen zu gewähren, die für die Spiele-Entwicklung für PDAs notwendig sind.

Die Veröffentlichung von Ast und gm läßt noch auf sich warten. Doch in der Zwischenzeit gibt es ein Bild von einer Ast-Betaversion. Dieses Bild wurde gemacht, bevor das endgültige Grafikset hinzugefügt wurde. (mj)

[Meldung: 11. Mär. 2001, 16:23] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2001, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2001
games-net.de


games-net.de News
games-net soll umfassende Informationen rund um Spieleentwicklung bieten. Diese werden vor allem in Form von Tutorials, Links, Code-Beispielen und Buchempfehlungen angeboten. Auch Entwickler, die sich mit Standardanwendungen beschäftigen, können hier fündig werden. Die Seite beschäftigt sich zwar nicht speziell mit dem Amiga, enthält aber für Spiele-Entwickler viele interessante und generelle Basis-Informationen.

Heute ist das größte Update seit langer Zeit online gegangen, in fast allen Sektionen wurden neue Dateien eingefügt. Neben Tutorials für die SDL und C++ ist ein Beispiel für ein Design-Dokument veröffentlich worden. Die Link-Sektion im Bereich Java wurde stark erweitert. In der Grafiksektion gibt es neue Grafiken zur Verwendung in Freeware-Projekten. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2001, 15:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2001
Thorsten Schölzel im ANF


Wordworth Entwicklungen
Leider wurde die Entwicklung von Wordworth für den AMIGA schon vor einiger Zeit eingestellt. Die letzte Version 7 beinhaltet zwar viele Features, aber auch fehlende Dinge, wie z.B. einen JPEG-Filter. Daher muss man die einzuladende JPEG-Grafik vorerst mit einem anderen Programm z.B. in IFF umwandeln. Auch fehlt gänzlich eine PPC(WOS)-Unterstützung.

Ich möchte Programmierer dazu aufrufen, die u.a. auch mit Wordworth arbeiten, die fehlenden Dinge zu programmieren (mir geht es hauptsächlich um den JPEG-Filter). Sofern ich die nötigen Entwicklerprogramme, Compiler...etc. hätte, und mich ein Programmierer unterstützen (anlernen!) würde, so würde ich das Programmieren selbst erledigen. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2001, 15:04] [Kommentare: 27 - 13. Mär. 2001, 16:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2001
Greg Donner


OS3.9 FAQ Update Version 1.4
Greg Donner hat folgende Elemente seiner offiziellen OS3.9 FAQ (Version 1.4) aktualisiert: (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2001, 14:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2001
Andreas Kürzinger per E-Mail


AKIconzGold Update
5 Tage nach dem letzten Update steht nun schon wieder eines an: Auf meiner Homepage ist ab heute das dritte (und wohl auch letzte) Homepage-only-Preview der AKIconzGold zu finden. Es gibt fast 40 neue Icons. Außerdem wurde das ReadMe um einen wichtigen Abschnitt zur Installation erweitert, in dem das Einstellen der richtigen Farbpalette beschrieben wird, welche notwendig ist, um die Icons auch wie gewünscht anzuzeigen.

Das Einstellen dieser Farbpalette bringt außerdem noch mehr Vorteile: Alle Icons, egal ob MagicWB (8 Farben), RomIcons (16 Farben, häufig zu finden in den Installern von WHDLoad und jst) oder eben die AKIconzGold (und auch die ähnlichen BNSMWBicons) haben mit dieser Einstellung stets die richtigen Farben. Und auch NewIcons kommen mit dieser Palette zurecht, und selbst GlowIcons sehen auf einem 32-Farben-Bildschirm relativ ansprechend aus!
Wer sich also nicht nur auf eine "Sorte" Icons beschränken will, sondern für nahezu alle Icons stets die richtigen Farbeinstellungen haben will, sollte diese Palette einstellen!

Außerdem wurden alle Seiten der Homepage umgestaltet. Zwar weniger das Design, aber vor allem die Farbauswahl wurde völlig neu gestaltet. Dies sieht jetzt, wie ich finde, um einiges besser (und zum Homepage-Namen passender ;-)) aus. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2001, 14:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2001
Andreas Magerl per E-Mail


Amiga Future: Interview DDE
Lange hat man nichts mehr von Digital Dreams Entertainment, den Machern der beiden Hits Wasted Dreams und Code Name: Hell Squad gehört. Doch vor einigen Tagen überraschte die Seite des Amiga-Clubs Digital Amiga Dream mit einem Interview mit Raymond Cedric, Chefgrafiker der Firma. Mit freundlicher Genehmigung bringen wir Ihnen nun die deutsche Version der Neuigkeiten aus dem Hause DDE!

Zu finden im INTERACTIVE Bereich der Amiga Future Homepage. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2001, 14:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]

11.Mär.2001
Ignatios Souvatzis per E-Mail


NetBSD/Amiga IOblix - Treiberänderung
Der NetBSD/Amiga - IOBlix-Zbus-Treiber wurde so geändert, dass die Quarzfrequenz über die Kernelvariable _iobzclock (mit binpatch und reboot) bzw. über die Kernel-option IOBZCLOCK änderbar ist.

Neuere IOBlixe benutzen einen 22.1184MHz-Quarz, der mehr Standardbaudraten erlaubt, ältere hingegen einen 24MHz-Quarz. Wer einen 24MHz-Quarz hat, muss _iobzclock bzw. IOBZCLOCK auf 24000000 setzen.

Außerdem ist iobl* at zbus? nun in der GENERIC-Konfiguration.

NetBSD-current-Tester werden um Testberichte gebeten, auch über die Parallel-Schnittstelle. Näheres zur Verfügbarkeit von Sourcecode etc. bei:

NetBSD allgemein
NetBSD auf Amiga-Hardware (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2001, 13:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mär.2001
Michael Ulbrich


Amiga-Angebot wieder erweitert
Nachdem nun auch der vorläufig letzte Umbau unseres Ladengeschäftes und Internet-Cafes fertig ist, wird auch das Amiga-Angebot wieder auf den aktuellen Stand gebracht. Zusätzlich gibt es auch weiterhin ein umfangreiches Angebot an Gebraucht-Artikeln. Die Webseite ist in Überarbeitung, ein Web-Shop für Direkt-Bestellungen ist bereits in Funktion. Ich bedanke mich bei allen Amiga-Usern, die mir bereits seit Jahren die Treue halten, und hoffe auf viele neue Kunden und intensive Nutzung des Web-Shops.

Beim Umräumen der Bestände sind noch etliche interessante Angebote und Sonderposten aufgetaucht. Bereits in den nächsten Tagen wird da noch täglich erweitert werden. (ps)

[Meldung: 11. Mär. 2001, 13:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2001
Starmag-Team im ANF


Starmag 26 ist online
Starmag Ausgabe 26 ist da und steht zum Download und online Lesen unter dem Titellink bereit. (ps)

[Meldung: 10. Mär. 2001, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2001
Diverse Quellen


Software News
QuickNote
Bei OnyxSoft ist Version 1.4 von QuickNote erschienen. Bei dem Programm handelt es sich, wie der Name schon erahnen lässt, um einen virtuellen Notizblock. Download: quicknote.lha

Tales of Tamar
Für registrierte User des Online-Strategie-Spiels Tales of Tamar stehen die neue Atari-Version 0.10 und die Amiga-Version 0.33_R6 mit Fehlerbereinigung des Handels und weiteren Bugfixes zum Download bereit. (ps)

[Meldung: 10. Mär. 2001, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2001
Elbox per E-Mail


FastATA Version 2.4 erschienen
FastATA v.2.4 ist eine gemeinsame Softwareversion, erstellt für:
  • FastATA 4000 Controller (A4000 Power Flyer) für A4000, A3000 oder A1200 mit ZORRO III Busboard,
  • FastATA ZIV Controller (A1200 ZIV Power Flyer) für A1200 mit ZIV Busboard.
Neu in dieser Version:
Die FastATA Softwareversion 2.4 verbessert den Lesevorgang für Festplatten und der Fehler beim Nosplit Diskidentifikations Prozess wurde beseitigt, der zu Problemen führen konnte, wenn die Art der Platteninstallation geändert werden sollte (SPLIT/NOSPLIT). (ps)

[Meldung: 10. Mär. 2001, 07:11] [Kommentare: 18 - 11. Mär. 2001, 17:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mär.2001
Mennosto per E-Mail


PC MP3-Player 'Sonique' für AmigaDE geplant
Sonique ist ein auf dem PC viel genutzter Audioplayer. Wie dem aktuellen Newsletter (Titellink) von Sonique zu entnehmen ist, ist geplant, Version 2, die sich derzeit in Entwicklung befindet, auf möglichst viele Plattformen umzusetzen. Interessant daran ist, dass auch der AmigaDE genannt wird. Weitere Einzelheiten können Sie der Sonique 2 FAQ entnehmen.

This is from the Sonique newsletter, (sonique as you may
know is a rather good MP3-player on the PC) 

SONIQUE NEWSLETTER - VOL 2. ISSUE 4. - MARCH, 2001 

INTRODUCTION   

As promised, this issue is a special update on the 
current state of Sonique 2.  Things are progressing
very well and we're wetting ourselves several times 
a day from sheer excitement. We have to keep the    
entire office covered in plastic.  We've got webvan 
delivering rubber pants and huggies directly to our 
workstations. Yup, Sonique 2 is really that cool. 

(stuff about sonique 2 deleted) 

SONIQUE 2 PRIMER   

You are probably wondering just what this Sonique 2 
thing is really all about.  How is it different than  
Sonique 1?  Why should you even care?  Well, first   
off, let's talk about the number 2.  The "2" in     
Sonique 2 is really less about Sonique VERSION 2.0   
and more about Sonique 2, THE SEQUEL.  Sonique 2 is  
not just another upgrade of the same old tired software.
No No NO! Sonique 2 is completely different.  Sonique 2  
has been in development for over 2 years and shares almost
no code with Sonique 1.  It is based on entirely new  
ultra-swoobtastic(tm) technology.  Audio system,   
GUI engine, Skinning system, plugin architecture,  
visual system, all sparkling new!  Even has that great 
"new software" smell.  

SONIQUE 2 & MANTIS  

Sonique 2 is based on some very nifty technology that  
Andrew, Nicholas, and the rest of the Sonique coders  
have been developing for the last year called MANTIS.
MANTIS serves two important functions: First, it separates 
GUI design from application development, allowing designers 
and programmers to work separately on the same app, freeing 
designers from the need to program and programmers from the 
the need to do GUI design (they hate that).  Second, it     
provides an extremely powerful environment for creating and 
operating real-time GUI interfaces.  Animation, effects,   
layering, font rendering, menu systems, and just about    
everything else are handled by MANTIS, giving the GUI    
designer supreme control over the look and feel of their  
app.  Want to make a fully animated semi-transparent free 
floating dockable custom menu with flames shooting out of it? 
Want it in 200 languages? MANTIS can do that for you...  

OTHER TECHNOLOGY 

MANTIS is not the only booty-slappin' body rockin' trick up   
our sleeve.  There's also the new audio system.  It features  
24 bit audio (just like professional studio gear), support   
for DSP effects chains, can easily handle just about any file 
format, and is faster than fast.                      

The plugin system is flexible and powerful.  There are     
really no limitations to what you can do.  Plugins can take
advantage of MANTIS and integrate seamlessly. We expect a lot
of really interesting plugins to be developed for Sonique 2.  

This is going to be amazing... 

(stuff about skins removed) 

PLATFORM SUPPORT  

Sonique 2 is very portable.  We designed it to be from the 
beginning.

Expect Sonique 2 for Windows 9x, ME, NT4, 2K, XP as well as 
Mac OSX, 

Linux, BeOS, and AmigaDE

LEGACY SUPPORT  

Yes, Sonique 1.x Skins and Visuals will work with Sonique 2.. 

QUESTIONS  

If you have questions about Sonique 2, ask them in the forum 
(0000,8000,0000 http://forum.sonique.com).
We will go through the threads in the forum every so often
and move common questions onto the FAQ.

The answers that you seek are often available from other users 
or Team Sonique members themselves.  We prefer communicating 
in the forum to receiving tons of email.  We get enough email
as it is. 

CONCLUSION  

Sonique 2 is something everyone at Team Sonique cares about 
deeply.  We're sure that you are going to love it.  We
certainly do... 

BIZ DEV 

If you have business related questions about Mantis or Sonique2, 
please contact our business development staff at 0000,8000,0000
info@sonique.com or call 415-276-3940.  

I hope this is of intrest to you,  

Bye M Stormink.
(ps)

[Meldung: 10. Mär. 2001, 02:53] [Kommentare: 12 - 13. Mär. 2001, 16:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1133 2260 ... <- 2265 2266 2267 2268 2269 2270 2271 2272 2273 2274 2275 -> ... 2280 2557 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.