10.Dez.2000
xandiy im ANF
|
Mitfahrbörse bleibt eröffnet
xandiy schreibt:
Die Mitfahrbörse von amiga-community.net bleibt weiterhin eröffnet.
Wäre schön wenn sich diejenigen, die die Mitfahrbörse zur Messe genutzt haben
an der kleinen Umfrage beteiligen. Die Umfrage befindet sich in der Mitfahrbörse.
(sd)
[Meldung: 10. Dez. 2000, 10:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2000
Achim Stegemann im ANF
|
Digital Almanac III Xmas-Update
Wegen Krankheit kann sich die Herausgabe des Weihnachtsupdates zu DA3
um ein paar Tage verzögern. Aus dem gleichen Grund ist erst jetzt eine
Vorschau der neuen Features möglich gewesen.
Unter dem Titellink können Sie sich eine Zusammenfassung der neuen Features
inklusive Bildschirmfotos ansehen.
(sd)
[Meldung: 10. Dez. 2000, 08:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2000
Fun Time World
|
WOA: Eyetech - AmigaOne/AmigaDE-Roadmap
Zusammen mit den Partnern Escena
(Martin Schüler) und Hyperion Software
(zu den weiteren Partnern zählen Haage&Partner(68k-Emulation) und Michael Rock(PCI/AGP-Resource
Libraries usw.))
hat Die Firma Eyetech die Pläne für ihren AmigaOne-Rechner
vorgestellt. Fun Time World hat
Diagramme
dieser Vorstellung veröffentlicht.
Beim AmigaOne 1200 von Eyetech handelt es sich um ein PPC-PCI-System plus
Amiga-Hardware und 68k-Emulation, zur Benutzung von Amiga
Classic- und AmigaDE-Software. Das PPC-System basiert auf dem
Brainstormer-Projekt von
Escena.
Über die WestBridge
des Systems sind der A1200, IDE, 1 AGP- und 4 PCI-Slots angeschlossen.
Über die NorthBridge die PPC-CPU, das SDRAM, USB und zwei
weitere PCI-Slots. Der
PPC
kann auf das Amiga-System(Custom Chips,
Chip RAM, Amiga I/O) zugreifen.
Beim Start des Systems wird das FlashROM ins SDRAM kopiert, danach
der 68k-Emulator bzw. AmigaDE aktiviert und der Amiga Classic
hochgefahren. Die Amiga Classic-Software läuft nun per
68k-Emulation auf dem AmigaOne-Board(PPC) und nutzt die
Amiga spezifische Hardware des integrierten A1200-Boards.
Die Emulation emuliert nur den Befehlssatz der 68k-CPU-Linie,
also keine Amiga spezifische Hardware wie AGA, die in Form
realer Hardware vorhanden ist. Die Emulation ist speicherintensiv
und benötigt daher einen schnellen Zugriff aufs RAM. Für
eine schrittweise Anpassung der Software wird 'In-Line'-PPC-Code
unterstützt.
An geplanten Terminen sind folgende auf den Diagrammen
angegeben:
Amiga Classic
- 12/2000: Entwicklersystem
- 01/2001: Classic OS-Treiber
- 01/2001: 680x0-Emulator
- 02/2001: System für Betataster
- 1. Quartal 2001: Fertige Version des AmigaOne A1200 zur
Benutzung als erweiterter Amiga Classic(PPC,
PCI/AGP-Slots)
AmigaDE
- 07/2001: AmigaDE für EndbenutzerInnen
- 07/2001: AmigaDE Grafik, Treiber etc.
- 08/2001: AmigaDE Portierung nach (jeden) AmigaOne möglich.
- 1. Quartal 2002: Verfügbarkeit von einsetzbarer Software speziell für AmigaDE.
(sd)
[Meldung: 10. Dez. 2000, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2000
Alfred Faust im ANF
|
Open Source: Bars&Pipes Pro V2.0
Alfred Faust hat im ANF eine E-Mail von Todor Fay, dem ehemaligen
Chefprogrammierer von Blue Ribbon Soundworks Inc., veröffentlicht,
die vom 9. Dezember 2000 stammt. Hierdrin kündigt Todor Fay die
Veröffentlichung des Sourcecodes von Bars&Pipes Pro V2.0
an. Neben Bugfixes wird dies auch die Weiterentwicklung
des Sequencers ermöglichen.
Derzeit ist Fay dabei, den Sourcecode zusammenzustellen.
Hierfür benötigt er Hilfe von einer/m oder mehreren
Amiga-EntwicklernInnen mit einer laufenden
Amiga-Entwicklungsumgebung.
«I think we can work towards a better solution:
I've gotten clearance to release the source code for
Bars&Pipes to the Amiga community. This means several
things:
1) Known bugs can be fixed.
2) Perhaps y'all can create special hooks for real time
services (timer, midi in and out) in the Amiga code so it
can connect more directly with the services in Windows. It's
pretty amazing that timing works at all, given that it is
running on an emulation of the audio interrupt (kudos to
Brian King!). 'Course that would require changes to WinUAE
to support this.
3) Port Bars&Pipes to Windows. If people want to collaborate
on such a project, I will very gladly provide advice and
assistance.
At this point, I'm collecting together the source code. I
need to work with one or more developers who have Amiga dev
environments up and running to help put this together. We
need to make sure everything is there and compiles
correctly.
Any volunteers?
Todor»
(sd)
[Meldung: 10. Dez. 2000, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2000
André Siegel im ANF
|
BlueBlack Solution Website wird überarbeitet
André Siegel schreibt:
Unsere Netzpräsenz wird momentan überarbeitet, bitte haben Sie daher noch einige Tage
Geduld, bis wir Ihnen erneut Zugriff auf unser komplettes Webangebot gewähren können.
Ihnen gefällt das neue Design unser Website? Sie haben Mängel festgestellt?
Trauen Sie sich, schreiben Sie uns eine E-Mail
und helfen Sie uns dabei, unsere Angebote weiterhin zu verbessern.
(sd)
[Meldung: 10. Dez. 2000, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2000
Richard de Rivaz im ANF
|
INET DIAL V3.833
Das Internet Management System 'INET DIAL' bietet nun eine
deutschsprachige Lokalisierung und ist allgemein auf
Übersetzungen vorbereitet. Wer eine Übersetzung
erstellen möchte kann sich an die Entwickler wenden.
Download: inet_dial.lha (528K)
(sd)
[Meldung: 10. Dez. 2000, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2000
|
WOA: Bilder und Berichte
Bilder
Berichte
IRC-Konferenzen
(sd)
[Meldung: 10. Dez. 2000, 04:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2000
Czech Amiga News
|
Obligement #24
Die 24. Ausgabe des französischen E-Magazin 'Obligement' für Amigas
liegt zum Download bereit. Diese Ausgabe enthält u.a. einen
interessanten Artikel über den AmigaOne, ein Interview mit dem
Grafiker Eric W. Schwartz, Tests zu Nightlong und MooVid 2
und vieles mehr.
Download: obligement24.lha (598K)
(sd)
[Meldung: 10. Dez. 2000, 04:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2000
James Russell in Open Amiga-ML
|
AmigaDE: James Russell leitet Mozilla-Portierung
James Russell ist der
Leiter der Mozilla-Engine-Portierung für AmigaDE.
Mozilla ist das
aus dem Netscape-Browser hervorgegangene
Open Source-Browser-Projekt.
Russell hat zunächst Kontakt mit mozdev.org
aufgenommen, um dort nach Möglichkeit die nötige Infrastruktur(Webspace, CVS,
Mailingliste) für das Projekt zu hosten. Es wäre dann unter
mozamiga.mozdev.org erreichbar.
Wer bei bei der Portierung helfen, konstruktive Ideen oder
Feedback geben möchte kann hierzu in der
Open Amiga-Mailingliste
posten oder sich direkt an
James Russell wenden.
Er ist auch in den IRC-Kanälen #mozamiga auf irc.mozilla.org
und #developer auf irc.whiterose.net anzutreffen.
Interessierten empfiehlt er schon mal das NSPR-Video auf
http://www.mozilla.org/projects/seamonkey/brownbag.html,
welches ausführlich über das NSPR-Modul informiert. Dieses stellt
die größte Hürde der Mozilla-Portierung für AmigaDE dar.
(sd)
[Meldung: 10. Dez. 2000, 04:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Stéphane Campan per E-Mail
|
Stand des BoXer-Boards
Auf der Seite von Anti-Gravity, ist eine Pressemeldung vom
29. November 2000 zum BoXeR-Motherboard zu finden.
Der derzeitige BoXer-Prototyp enthält die AGA-Emulation in
Form von drei einzelnen Chips. In der endgültigen Version werden diese
in einem AGA-Chip integriert sein. Das Redesign des Boards wurde fertiggestellt und
kann nun umgesetzt werden. Für Ende Dezember ist es geplant, dieses Board mit dem
einem AGA-Chip dem AmigaActive-Magazin für einen Test zur Verfügung zu stellen.
Das Händlernetzwerk wächst. Nach der letzten Übersicht gibt es nun mehr als
500 Händler für den BoXer.
Die Stellenausschreibung brachte ebenfalls eine große, weltweite Resonanz.
Anti-Gravity hofft, mit allen Kontakt aufnehmen zu können, um Möglichkeiten
zu besprechen, die es allen erlauben sich an der Entwicklung des Systems
zu beteiligen.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
Fun Time World
|
WOA: Fun Time World - Infos
Sebastian Brylka hat erste Informationen von der Messe veröffentlicht.
Bill McEwen war nicht auf der Messe - er wurde von einen
unvorbereiteten Fleecy Moss vertreten. Heretic II wurde in einer
Voodoo-Version präsentiert. Die Karte steckte in einem G-Rex-PCI-Board-Prototyp für den
A4000. Das G-Rex-Board für den A1200 wurde ebenfalls gezeigt.
Diese Version ist fertig und befindet sich in der Produktion. Erscheinen
soll sie Anfang 2001.
Weitere Informationen sind in der Fun Time World-Meldung erhalten.
Fotos und zusätzliche Informationen sind angekündigt.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
ANN
|
Amiga in Berliner Scene Club
Unter dem Titellink ist links oben, auf einen Bild ein Amiga 1200 in einem
Berliner Scene Club zu sehen.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
ANN
|
Open Source Campaign plant Rat
Die von Steve Crietzman ins Leben gerufene Kampagne
'Campaign to Open Source the AmigaOS'
bemüht sich um die Veröffentlichung des AmigaOS-Sources als Open Source.
In letzter Zeit war von dieser Kampagne nichts zu hören. Grund dafür war,
dass sich Crietzman eine längere Pause genommen hatte, weil die
Arbeit zu viel wurde. Er bedauert nun, so lange ohne Erklärung
abwesend gewesen zu sein.
Der derzeitige Plan sieht die Gründung eines Übergangsrates für die
Open Amiga Foundation vor. Hierfür werden derzeit BewerberInnen
gesucht. Wer Interesse an dieser Initiative hat kann sich
an OpenAmiga@aol.com wenden.
(sd)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 09:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2000
André Beer im ANF
|
GeoWorld V1.12 - Neue Demoversion der Erdkundesoftware
Wir von Beer Productions freuen uns, die Veröffentlichung einer neuen
Demoversion unserer Erdkundesoftware für den Amiga bekanntgeben zu
können. Die neue Demo basiert auf der aktuellen GeoWorld Version 1.12
und enthält einen Vorgeschmack auf den umfangreichen Datenbestand und
die vielen Features, die diese Software einmalig auf dem Amiga machen.
Die Demoversion kann auf unserer Homepage sowie im Aminet (misc/edu)
heruntergeladen werden. Derzeit kann GeoWorld auch noch zum Sonderpreis
über die Amiga Arena bestellt werden. (ps)
[Meldung: 09. Dez. 2000, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|