01.Nov.2000
Thorsten Schölzel per eMail
|
"Amiga RealAudio-Player Support"-Page
Auf dieser Support-Page findet man sowohl einen
RealAudio-Player für Amiga wie auch eine Konfiguration
des Players unter AWeb und IBrowse.
Momentan befindet sich diese Seite noch im Aufbau,
doch werden weitere Inhalte in den nächsten Tagen
folgen.
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 2000, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2000
Olaf Köbnik per eMail
|
Amiga Arena News
Ein neues Interview mit Henning T. (Assampler)
ist online und neue Sonderpreisaktionen sind in Vorbereitung.
Zwei kommerzielle Spiele werden in der AmigaArena zum
Sonderpreis erhältlich sein. Weitere Infos folgen.
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 2000, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2000
Andreas Weyrauch per eMail
|
#amigaone: IRC-Log vom Interview mit Steffen Haeuser
Im IRC-Kanal #amigaone stand der Programmierer Steffen Haeuser
interessierten Usern Rede und Antwort. Den überarbeiteten Mitschnitt
können Sie unter dem Titellink lesen.
Aufgrund der grossen Resonanz sind weitere Interviews geplant. (ps)
[Meldung: 01. Nov. 2000, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2000
Nico Barbat per eMail
|
AMIGA plus mit neuer Website
Die AMIGA plus präsentiert sich seit Halloween im World Wide Web im neuen Gewand.
Neben einer neuen Struktur finden Sie nun auch Informationen zur AMIGA plus CD-ROM
und viele weitere, neue und alte Bereiche wie ein Forum oder den mit der Amiga
Future zusammengelegten Chatraum. Über einen Besuch in unserem virtuellen Heim
würden wir uns sehr freuen!
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 2000, 05:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2000
ANN
|
AmigaDE SDK für Windows evtl. als Cross-Upgrade
Auf der AMIOPEN-ML wird derzeit mit Gary Peake, dem Leiter der Entwicklungs-Abteilung
von Amiga Inc., darüber diskutiert, unter welchen Voraussetzungen das Software
Entwickler Kit (SDK) für Windows als Cross-Upgrade angeboten werden könnte.
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 2000, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2000
Rainer Benda im ANF
|
Rainer Benda nimmt OS-Software vom Netz
Auf eine aktuelle Aufforderung von Amiga Inc. hat Rainer Benda
alle Kickstart- und Workbenchdisketten von seiner
Website
genommen.
Commodore(C=) Deutschland bot bis zum Konkurs im Frühjahr 1994 im
Support-Bereich der eigenen Mailbox
"ComBo" eigene Amiga-Software zum Download an. Dazu gehörten u.a.
die Amiga-Workbenchdisketten, -Kickstart-Dateien sowie ROMs und
Utility-Disketten von C= Hardware wie den PC-Karten.
Diese Dateien dienten ausschließlich dem Support und durften nur bei
bei Defekt einzelner Disketten, oder für die Beschaffung neuerer
Software Versionen zu C= Produkten downgeladen werden. Sysop
dieser Mailbox war der damaliger Commodore Deutschland Mitarbeiter
Rainer Benda.
1994 ging Commodore in Konkurs und Rainer Benda übernahm diese
Dateien, soweit vorhanden, zunächst in die eigene Mailbox "Black-Zone"
und später auf die eigene Website und bot sie dort unter den Bedingungen
der ComBo als kostenfreien Support an. So konnten Amiga-UserInnen über
die Jahre hinweg weiterhin problemlos vom Angebot der ComBo
profitieren. Rechtliche Bedenken klärte
er damals mit dem Commodore Konkursverwalter Hembach und später
mit Petro Tyschtschenko (Amiga International, Amiga Deutschland).
Im Laufe der Jahre wurde Commodore an Escom versteigert, ging Escom
in Konkurs und nach einer weiteren Zeit des Wartens gingen die
Commdore-Rechte an Gateway über. Während dieser Zeit äußerte kein
Besitzer bzw. der jeweilige Konkursverwalter Hembach Zweifel am
rechtlichen Status der Dateien.
Ende 1999 kaufte die von McEwen und Fleecy Moss gegründete Firma
Amino (heute Amiga Inc.) die Amiga-Rechte von Gateway.
Im April 2000 erhielt Benda dann zunächst von Cloanto
die Bitte, die OS-Dateien von der Website zu entfernen. Cloanto
vertreibt mit Amiga Forever ein Amiga-Emulationspaket basierend
auf UAE, dass die OS-Dateien mit einer bezahlten Lizenz erhält.
(Der Grund für diese Bitte ist im allgemeinen
Distribution of Amiga ROM and
OS Files von Cloanto genauer aufgeführt.) Da es bis zu diesem Zeitpunkt
keine Äußerung der neuen Eigentümer zum rechtlichen Status der Dateien gab,
kam Benda dieser Bitte zunächst nicht nach.
Einige Tage später erhielt Benda von Gary Peake, Amiga Inc., die
Aufforderung alle Software, die unter dem Copyright von Amiga
fällt, von der Website zu entfernen. Nach einigen Diskussionen
zwischen Amiga und Benda nahm Benda, im Hinblick auf die
Interessen Cloantos, die AmigaOS V3.1 Kickstart- und
Workbenchdisketten vom Netz. Seitdem gab es keine weiteren
Reaktionen. Im Detail ist dieser Vorgang, aus der Sicht Bendas, im
Teil 3.1
seiner Textereihe "Meine Story zum Untergang von C=" nachzulesen.
Zu diesem Zeitpunkt erschien die AmigaPlus CD Nr. 3/2000 auf der sich
u.a. die Kickstart- und Workbench-Dateien bis einschließlich AmigaOS V2.0
und nahezu alle anderen Supportdateien mit der Genehmigung von
Petro Tyschtschenko befinden, ohne dass hierfür eine Lizenzzahlung
an Amiga nötig war. Was fehlte waren die Kickstart- und Workbenchdateien
von AmigaOS 2.1 bis 3.1. Dieser kommerzielle Vertrieb der OS-Dateien bis
einschließlich AmigaOS 2.0 war also problemlos ohne Lizenzzahlung
möglich. Daneben ist auf der Heft-CD der Ausgabe 3/2000 des
PC-Magazins UAE mit Kickstart 1.3/3.0 und der Workbench 3.0 erschienen.
Ende Oktober 2000 erhielt Benda nun ein Schreiben der Rechtsabteilung der
deutschen Telekom, veranlasst von Gary Peake, mit der Aufforderung alle
Dateien von den Seiten
http://home.t-online.de/r.benda/soft2.html und
http://home.t-online.de/home/r.benda/soft3.html zu entfernen. Diese
Seiten enthielten die verbliebenen Amiga-Workbench-Disketten,
Amiga-Kickstarts sowie BETA-/Entwicklersoftware.
Dieser Aufforderung ist Benda nachgekommen, so dass auf seiner
Website keine AmigaOS-Software mehr zum Austausch defekter
Disketten zum Download bereitsteht. Eine enstprechende Hilfe bietet
Amiga nun selbst an, so dass man sich in Fall von defekten
Workbench-Disketten und ähnlichen an Amiga wenden kann. (sd)
[Meldung: 01. Nov. 2000, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2000
Jens Tröger im ANF
|
Weiteres Update des InstallerNG
Soeben wurde von Jens Tröger eine neue Version des InstallerNG auf die
Support-Site geladen. Neben einigen kleinen Korrekturen werden jetzt die
Datatypes vollständig unterstützt und auch sonst sind kleine aber hilfreiche
Funktionen in der Nutzerführung dazugekommen. Viel Spass mit dem neuen
Installer!
Download:
iNG_usr.lha - (komplettes Archiv) 503 Kb
iNG_bin.lha - (nur neue Binaries) 223 Kb
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 2000, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2000
Martin Merz im ANF
|
AppMI - Zwei neue Aminet Uploads
Es gibt zwei neue Uploads ins Aminet, die auf AppMI basieren:
AWebMI - Eine GlowIcons Toolbar für AWeb
PhotoMI - Eine GlowIcons Toolbar für Photogenics
Registrierte AppMI Benutzer erhalten das Archiv per Email.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 2000, 12:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2000
Jörg Strohmayer im ANF
|
Internet Junkbuster
Junkbuster ist ein HTTP Proxy, der bestimmte Anfragen (typischerweise
Werbebanner) blockiert, die den Pattern im 'blockfile' entsprechen.
Er kann auch Cookies und andere identifizierende Header (z.B. User-Agent)
herausfiltern. Weitere Informationen zu Junkbuster in
englisch.
Download: junkbuster.lha
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 2000, 12:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2000
I.T.
|
I.T.: Amiga hangs its second coming on a scalable OS
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 2000, 10:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2000
Amiga Future
|
Amiga Future: Aktuelle Informationen zu Crossfire II
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 2000, 10:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2000
amiga.org
|
chat.amiga.org
amiga.org hat mit http://chat.amiga.org/ eine
Seite eingerichtet, die IRC-Kanäle des
Amiganets auflistet, welche
sich positiv mit dem Amiga beschäftigen. Diese Seite wird laufend auf den
aktuellen Stand gehalten werden und auch auf Kanäle zu speziellen
Shows und Ereignissen hinweisen. Derzeit werden dort folgende IRC-Channels
des Amiganets beschrieben:
- #? (Ausgesprochen: "Wildcard") - Kanal für alle Themen
- #AmigaGames - Zum Chat über Spiele und zum Spielen von Netzwerkspielen wie HBmonopoly
- #Developer - Entwicklerkanal zum AmigaSDK
- #PaganGames - Für Spiele von Pagan Games wie Earth 2140, Magick,
Dafel: Bloodline und Scavengers.
Zusätzlich gibt es dort Links auf IRC-Clients für verschiedene Systeme. (sd)
[Meldung: 31. Okt. 2000, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2000
Digital Images
|
Digital Images: Deadlock
In der obigen Meldung erklärt Stuart Walker, von Digital Images,
weshalb das Spiel Space Station 3000 nicht erscheinen wird.
Mit "Deadlock" wird jedoch eine Neuentwicklung für Amiga- und
mit "Wipeout 2097" die Portierung des Psygnosis-Spiels für
Mac-Rechner angekündigt.
Die Entwicklung von Space Station 3000 wurde aufgegeben, weil die
2,5 Jahre lange Entwicklungszeit kein konkretes Ergebnis erbracht
hatte. Das Spiel wurde während dieser Zeit immer wieder einem neuen Design
und einer Neuprogrammierung unterworfen, ohne dass ein praktisch nutzbares
Resultat der gut klingenden Ideen entstanden ist.
Bei Deadlock handelt es sich um einen Space-Combat-Simulator, der aus
Space Station 3000 hervorgeht. Das Spiel wird viele, bisher unveröffentlichte,
Raumfahrzeuge aus Space Station 3000 enthalten und spielt Anfang des
22. Jahrhunderts. Auf der Website
des Spiels gibt es derzeit u.a. einige Grafiken der Raumschiffe.
Zu Wipeout 2097
hat Digital Images nun auch die Lizenz für den Apple Macintosh erworben.
Details hierzu sind für die nahe Zukunft angekündigt.
(sd)
[Meldung: 31. Okt. 2000, 09:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2000
NoRiscNoFun
|
Petro Tyschtschenko Interview bei No Risc No Fun
Bei NoRiscNoFun finden Sie ein aktuelles Interview mit
Petro Tyschtschenko, Leiter von AMIGA Deutschland Inc., lesen
Sie, was er zur aktuellen Situation und zur Zukunft zu sagen hat.
(ps)
[Meldung: 31. Okt. 2000, 08:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|