amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

24.Okt.2000
Olaf Köbnik per eMail


Amiga Arena News
Das PhotoAlbum/Cybershow-Paket und die XadMasterlibrary sind nur noch bis zum 31.10.2000 in der Amiga Arena zum Sonderpreis erhältlich.

Amiga Arena Interview Aktion
Ein neues Interview mit Marcel Beck (YAM) ist online.

Amiga Arena - Support Your Local Hero
Die Amiga Arena unterstützt die Umfrage von UnIQue für die Weiterentwicklung des Spiels A.C.Sys. Ein kleiner Test der Demoversion ist online.

Amiga Arena - Links Support
Neben neuen Links befindet sich auch eine Bewertung für das Freewarespiel BubbleStones, ein Bust a Move Clone. In Zukunft wird es weitere kurze Testberichte geben. (ps)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
Coyote Flux


Version 1.20 PPC680x0 (promotional edition)
The new promotional edition of PPC680x0 (1.20) is available now. This is the actual StormC 4 release promo.

This StormC 4 release has a few new features added to it. The most important feature is the .fd file option. From now on, PPC680x0 has a big list of .fd files to learn 68k library-call registers from. This means that it is actually possible to determine which function is being called: Only the registers used by this function are saved/restored to and from the 68k.

A new executable, PPC68k24 has been added to the archive as well: This version works with graphic-boards as well, has a 24-bits picture on CyberGraphx and has the scroll/effectsbar disabled.

Download: PPC68kPR.lha. (ps)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
Ron Goertz


FWCalendar Update Version 4.09
Bei FWCalendar handelt es sich um ein Arexx-Skript (Makro) für FinalWriter V4+ oder Pagestream V3+, mit welchem Sie bequem Kalender erstellen können. Das Skript ist mit über 100 Variablen, die vom User eingestellt werden können, auf vielfältigste Weise nutzbar.

Download: FWCalendar.lha - Bitte beachten Sie die Installations-Hinweise. (ps)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
Andreas Magerl per eMail


Amiga Future #27 Vorschau
Im Bereich "Hefte" finden Sie eine Vorschau auf die Printausgabe der Amiga Future #27. (ps)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
Christoph Meier im ANF


Eyetech lizensiert die Voodoo Karten Treiber von DCE
Eyetech lizensiert die Voodoo Treiber von DCE für die bald erscheinenden Predator PCI/AGP Expansion-Busboards für den A1200 und A4000. (ps)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
Blittersoft


Exodus wird exklusiv von Blittersoft vertrieben
Exodus wird weltweit exklusiv von Blittersoft, bzw. in Deutschland von KDH-Datentechnik, vertrieben. KDH Datentechnik hat vor 8 Tagen einen Vertrag mit Blittersoft abgeschlossen, der ihnen den exklusiven Vertrieb aller Blittersoft-Amiga-Spiele in Deutschland sichert.

Exodus ist eine Echtzeit-Strategie von einem polnischen Programmierteam. (td)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
Amiga Club Hilfe-Forum


YAM goes Open Source
Im YAM News Letter No. 9 teilt Marcel Beck mit, dass er die Arbeit an YAM einstellen wird. Als Gründe hier für gibt er Zeitmangel und eine Veränderung seiner Interessen an.

Er wird noch einmal eine endültige Version "seines" YAM veröffentlichen, die einige kleine Bugfixes enthalten wird. Danach wird er den Quellcode dieser Version auf der YAM-Website bereitstellen. E-Mail-Support für YAM bis Version 2.2 wird es weiterhin geben.

Sofern es dann neue Versionen von YAM für AmigaOS oder andere Betriebssysteme geben wird, wird Marcel diese auf der YAM-Webseite bereitstellen. YAM ist ein E-Mail-Client für Amiga-Computer, mit dem man E-Mails erstellen, versenden, empfangen und verwalten kann. Akutell liegt YAM in der Version 2.1 vom 19.06.2000 vor. YAM ist Freeware. (mj)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
André Siegel im ANF


Deutsche Version der BlueBlack Solution Homepage verfügbar
Seit Sonnabend, den 21. Oktober 2000, ist unter dem Titellink eine deutsche Version des komplett überarbeiteten Webangebots von BlueBlack Solution, den Machern des Echtzeitstrategiespiels 'Operation: Counterstrike', zu finden.

Der interessierte User findet dort u.a. WB-Backdrops und diverse unveröffentlichte In-Game-Grafiken. Viel Spass beim Stöbern. (ps)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
Christoph Meier im ANF


Eyetech News
Eyetech veröffentlicht die AmigaOne 1200 & 4000 Spezifikationen um unter Amiga DE zu laufen

Der Basisrechner AmigaOne 1200/4000 wird mit folgender Konfiguration ausgeliefert:
  • 6 x PCI slots (on 2 buses) + 1 x AGP slot
  • 2 x SO-DIMM sockets for up to 512 MB memory
  • 1 x cpu slot to take a Macintosh-type G3/G4 cpu module
  • 1 x custom PCI card with USB1.0 (for Amiga DE mouse/keyboard/printer/scanner/floppy disk/Zip etc), UDMA/IDE/ATAPI & 10/100 MBPS ethernet controllers
  • A1200/A4000 interface logic, ATX PSU connector and tower system mounting hardware.
  • In addition, to run the full, native Amiga DE you will need to add: Next Generation Matrox graphics card
  • Creative EMU10K1 based PCI audio card
  • 10 GB+ HD
  • CD/DVDROM
  • 56k modem
  • IEEE 1394/Firewire (for video capture/editing)
(ps)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 10:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
Ignatios Souvatzis im ANF


NetBSD-1.5_BETA Testversion für Amiga
NetBSD ist ein freies, leicht portierbares, UNIX-ähnliches Betriebssystem, welches neben vielen anderen Plattformen auch für den Amiga existiert.

Eine neue Testversion von NetBSD-1.5 für 68k Amigas ist auf dem ftp-server ftp.netbsd.org im Verzeichnis /pub/NetBSD/NetBSD-1.5_BETA/amiga verfügbar.

Minimale Voraussetzungen:
  • CPU: M68020 + MMU M68851, wahlweise mit FPU M68881/2, oder
  • CPU: M68030, wahlweise mit FPU M68881/2, oder
  • CPU: M68040 oder M68060
  • RAM: 8 MB Fastmem (A3000/A4000: nicht Zorro II)
  • Eine M68LC040- oder M68040V- CPU funktioniert möglicherweise auch, dies wurde aber noch nicht getestet.
  • M68000, M68010, M68EC030-CPUs reichen nicht aus.
  • Weitere Systemanforderungen (Plattencontroller, etc.) werden in den INSTALL-Dokumenten am angegebenen Ort beschrieben.
WARNUNG: 1.5 erfordert eine umfangreiche Reinstallation. Darüber hinaus ist 1.5_BETA eine Testversion. Wer nur, bei minimaler Nichtverfügbarkeit seines Rechners, Bugfixes braucht, sollte NetBSD-1.4.3 installieren, sobald es verfügbar ist.

Es wird um Testberichte gebeten, wenn möglich in englischer Sprache an die Mailingliste port-amiga@netbsd.org. Instruktionen zum Abonnement dieser Mailingliste erhalten Sie auf eine E-Mail an majordomo@netbsd.org. (ps)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
Heise [Newsticker]


Heise: Deutsche Telekom wegen Internet-Pauschaltarifen unter Druck
«Heute findet die Anhörung bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) über "Entgelte für Verbindungen zu Online-Diensten" statt. Untersucht werden sollen die Gebühren, die die Deutsche Telekom von Internet-Providern und Online-Diensten verlangt - im September hatte die RegTP ein offizielles Verfahren zu diesem Thema eingeleitet. Im Vorfeld dieser (mündlichen) Anhörung gerät der Ex-Monopolist wegen seines Quasi-Monopols im Ortsnetzbereich zunehmend unter Beschuss. Am Wochenende schon forderte der Chef von AOL-Deutschland Bundeskanzler Gerhard Schröder auf, sich für einen preisgünstigen Internet-Pauschaltarif (Flatrate) einzusetzen. Ihre Einführung scheitere an der Deutschen Telekom, die "trotz einer flachen Kostenstruktur zeitabhängige Gebühren" verlange. Auch die Grünen hatten sich der Forderung des AOL-Chefs angeschlossen.

In die gleiche Kerbe schlägt nun der Verband von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM). Seiner Ansicht nach ist der mangelnde Wettbewerb Haupthindernis eines günstigen Pauschaltarifs für das Surfen im Internet: "Die Einführung einer Internet-Flatrate kommt in Deutschland nicht voran", kritisierte VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner in einer am heutigen Dienstag in Köln veröffentlichten Erklärung zu der Anhörung bei der RegTP.»
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2000
LinuxInfo.de


Linux im Netz: TCP/IP konfigurieren
Der nächste Teil unserer Serie Linux im Netzwerk ist seit heute online. Im heutigen Teil geht es um die Konfiguration des TCP/IP Protokolles unter Linux. Neben den nötigen Erläuterungen ist der Vorgang an einem Beispiel dargestellt. (ps)

[Meldung: 24. Okt. 2000, 01:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2000
Czech Amiga News


AmigaOS- und SDK-Update
Neben dem AmigaOne gab es auf der ACE 2000 noch weitere Ankündigungen von Bill McEwen auf der Messe. Auf Czech Amiga News sind diese in einer kurzen Meldung von Greg Thomas aufgeführt.

Danach läßt sich die PPC-Amiga-Lösung von Eyetech mit Mac-Beschleunigerkarten ausstatten. AmigaOS V3.9 wird als Workbench V3.9 und einem Kickstart V3.9-Chip erscheinen. Das nächste SDK-Update wird morgen und die darauffolgende Version einen Monat später veröffentlicht werden. Außerdem wird Amiga 10% der Firma für Investitionen von Amiga-UserInnen öffnen.

Anmerkung: Diese Angaben sind direkt von Greg Thomas' Text entnommen und noch nicht durch amiga.com oder einer ähnlichen Quelle bestätigt.

Nachtrag 23.10.2000:
Sjoerd teilt uns im ANF mit, dass er sich bei H&P informiert hat, und ihm mitgeteilt wurde, dass es keine neue Kickstartvariante mit AmigaOS 3.9 geben wird. Diese Aussage war ein Irrtum von Bill McEwen. (sd)

[Meldung: 23. Okt. 2000, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Okt.2000
Czech Amiga News


akMPEG V4.50
Im Aminet liegt die Version 4.50 von Andreas Kleinert's MPEG-Player "akMPEG" zum Download bereit. Der Player läuft ab AmigaOS V3.0 und unterstützt CyberGFX, Picasso 96, AGA, 68k, PPC und MorphOS.

Download: gfx/show/akMPEG4.lha, Readme (sd)

[Meldung: 23. Okt. 2000, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1185 2365 ... <- 2370 2371 2372 2373 2374 2375 2376 2377 2378 2379 2380 -> ... 2385 2610 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.