amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

12.Okt.2000
CGX


Elbox Website Update
Auf der Website von Elbox, die sich im Aufbau befindet, sind inzwischen alle Händler aufgeführt, die den Vertrieb der Elbox-Produkte in verschiedenen Ländern übernommen haben. (ps)

[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2000
Peters Amiga HP


Neue Treiber für Epson Stylus 600/800 v40.20
Neue Treiber V40.20 für Epson Stylus 600/800 Drucker mit EpsonPrefs erschienen. Treiber für Epson 400 wird folgen.

Download: Epson_600.lha (ps)

[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2000
tecchannel.de


MPF: Information Appliances
Auf dem derzeit laufenden Microprocessor Forum 2000, in San Jose, fand ein ganztätiger Eröffnungsvortrag zum Thema Information Appliances ("elektronischen Haushältgeräte") statt, der von Steve Leibson, Chief Analyst der MicroDesign Resources und Chefredakteur des Microprocessors Reports, gehalten wurde.

Mit den IAs rückt, nach den Mainframes, Minicomputern, Microcomputern und PCs, die fünfte Computergeneration in den Blick der Öffentlichkeit. Die Geräte dieser Generation zeichnen sich dadurch aus, dass sie anwendungsorientiert sind. Sprich das Design und die Funktion der Geräte ist auf eine Anwendung hin zugeschnitten, z.B. im Fall von Webpads auf das Internet oder im Fall von Spielekonsolen auf das unkomplizierte Spielen am heimischen Fernseher. Dadurch ergibt sich eine selbsterklärende Bedienung und somit eine einfache Handhabung der Geräte.

Der Artikel vom tecchannel.de faßt diesen Vortrag, in Hinblick auf Gerätetypen, Connectivity(Bluetooth, IrDA usw.), Prozessoren sowie Displays, zusammen und zieht am Schluss ein Fazit. In diesem wird bemängelt, dass Hersteller bei ihren ersten IAs dazu tendieren zuviele Features in die Geräte zu packen. Hierdurch wird die Bedienung wieder kompliziert und der Preis der Geräte nimmt zu, womit, laut Steve Leibson, der Misserfolg vorprogrammiert ist. (sd)

[Meldung: 12. Okt. 2000, 03:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2000
Eternity per eMail


Jede Menge Eternity News
Bei Eternity verändert sich manches, doch in der Hauptsache bleibt alles gleich: Eternity ist und bleibt Amiga-Händler, Amiga-Publisher und Distributor von Amiga-Hard- und Software.

Diese Neuerung ist an Wichtigkeit kaum zu übertreffen:

Die URL hat sich geändert!
http://www.eternity-computer.de ist ab sofort die neue Eternity-Onlineheimat, bitte ändern Sie ihre Bookmarks! An dieser Stelle vielen Dank an Marc Albrecht, der die Eternityseiten mehrere Jahre kostenlos hostete.

Damit sich die Amigagemeinde etwas schneller an diese neue URL gewöhnt, haben wir eine neue unserer beliebten Sonderaktionen eingeläutet:
Bei Bestellungen innerhalb der nächsten 2 Wochen gibt es für alle bereits im Jahr 2000 getätigten Bestellungen des Kunden je 1 DM Rabatt. Hiermit wollen wir unseren vielen treuen Kunden einen ganz besonderen Bonus zukommen lassen.

EAsys! Servicepack 3
Zu dem von Eternity vertriebenen Systemenhancer EAsys! ist das 3. Servicepack erschienen, in dem viele kleine Bugs ausgemerzt wurden und eine automatische Icon-Generierung für Bilder implementiert wurde. Wer die restlichen neuen Features kennenlernen will, sollte es sich schnell besorgen.

MASplayer
Der MASplayer, dessen Vertrieb wir Anfang des Monats übernommen haben, erfreut sich bereits guter Verkaufszahlen. Erfreulicherweise sind unsere Kunden nicht stumm, daher haben wir einige Anregungen bekommen, welche weiteren Nutzungsmöglichkeiten der MASplayer bieten könnte:
  • MPEG-Movie-Player könnten die Soundausgabe komplett an den MAS übergeben und den Prozessor hierdurch fast komplett der Movie-Darstellung überlassen.
  • Internettelefonie könnte auch mit dem Amiga in annehmbarer Geschwindigkeit und Qualität stattfinden.
  • Internet-Radio via MASplayer ist bereits in Vorbereitung
Interessierte Autoren von Software können sich per Email an eternity@pride.de bei uns melden, wir unterstützen Entwickler tatkräftig.

Freier Mitarbeiter gesucht
Eternity Hard- & Software sucht einen freien Mitarbeiter, der sich eigenständig um Projektkoordination im Rahmen der Eternityaktivitäten kümmert. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil. Interessenten melden sich bitte bei eternity@pride.de. (ps)

[Meldung: 12. Okt. 2000, 03:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Okt.2000
LinuxInfo.de per eMail


Linux im Netz: Netzwerkkarten
Der dritte Teil der neuen Serie "Linux im Netzerk" ist nun auf unserem Server online. Dieser Part beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Netzwerkarten.

Doku: MP3 Streaming Server aufbauen
Die neueste Dokumentation, welche ab sofort in unserem Dokumentationsbereich online ist, wird der Aufbau eines Streaming Servers für MP3 Dateien beschrieben. Dabei wird erklärt wie man mittels IceCast, LiveIce, mpg123 und einem LAME Server diese Aufgabe meistert. (ps)

[Meldung: 12. Okt. 2000, 03:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2000
Fabio Trotta im ANF


Neue Previews auf NoRiscNoFun: Sin und Exodus
Bei NoRiscNoFun finden Sie zwei neue Previews. Zum Einen zum von Hyperion portierten 3D Shooter Sin und zum Anderen zum Echtzeit-Strategie-Hit Exodus. Eine weitere erfreuliche Nachricht ist, dass NRNF jetzt ohne Werbefenster erreichbar ist. (ps)

[Meldung: 11. Okt. 2000, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2000
Christian Sobotta im ANF


A.C.SYS - News
Die Homepage von ACSYS (ein Turrican-Clone) ist umgezogen. Ab sofort ist die Seite unter http://www.paragram.de/acsys.html (Titellink) erreichbar. Da sich die Programmierer fragen, ob es Sinn macht, das Spiel fertig zu programmieren, wurde eine Umfrage gestartet. Wenn sich mehr als 500 Interessenten melden, wird das Spiel fertig programmiert.

Die Redaktion der Amiga Future hat das Spiel schon genauer unter die Lupe genommen und sagt, dass es sich wirklich lohnt!

Demo-Download: acsys-de.lha - 620 Kb (ps)

[Meldung: 11. Okt. 2000, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2000



Radio-Beitrag zum Amiga
Am kommenden Samstag, den 14.10., zwischen 20 und 24 Uhr, wird es im Rahmen der Computer- und Internetsendung "Netradio" (Titellink) im 3. Programm des Bayerischen Rundfunks einen Beitrag zum Amiga geben.

In einem Interview mit Claus Kruesken wird Rüdiger Engel vor allem über die vielfältigen Fähigkeiten des Classic Amiga im Jahr 2000 berichten und einen Ausblick auf die Pläne von Amiga Inc. und damit die Zukunft des Amiga geben.

Zu empfangen ist das Programm von Bayern 3 natürlich bayernweit über Antenne und Kabel, europaweit über Astra Digital Radio auf der Frequenz 11,14125 GHz, Tonunterträger 6,48 MHz, und weltweit über das Internet als RealAudio-Stream für RealPlayer bzw. Windows MediaPlayer. (ps)

[Meldung: 11. Okt. 2000, 04:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2000
Bernd Dieter im ANF


Ausgabe 1 der Fireball ist fertig!
Es ist soweit, die erste Ausgabe des Fireball-Mags ist fertig. Unter dem Titellink können Sie im Downloadbereich diese Ausgabe als Guide-Version runterladen. Wer Software oder Texte und Bilder für künftige Ausgaben beisteuern möchte, kann sich gerne bei Fireball melden. (ps)

[Meldung: 11. Okt. 2000, 03:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2000
Thomas Unger im ANF


US- Patent 4,777,621
Heute vor 12 Jahren, am 11. Oktober 1988, erteilte das United States Patent and Trademark Office (USPTO) unter der Patentnummer 4,777,621 das am 19. Juli 1985 angemeldete Patent mit dem Titel "Video Game and Personal Computer". Als Erfinder benennt die Anmelderin Commodore-Amiga, Inc., Los Gatos: Jay G.Miner, Joseph C.Decuir und Ronald H. Nicholson. Dieses Patent gilt als DAS AMIGA PATENT.

Auf der im Dezember erscheinenden THE KICKSTART ARCHIVES CD-ROM wird die "Amiga Patent Story" enthalten sein. (ps)

[Meldung: 11. Okt. 2000, 03:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2000
Amiga Power


Bilder von der AGA aus Toulon
Vergangenes Wochenende fand in Toulon, Frankreich die "AGA The Blue 2" statt. Unter dem Titellink können Sie erste Bilder dieses Amiga-Treffens anschauen. (ps)

[Meldung: 11. Okt. 2000, 01:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2000
Marius Schwarz im ANF


Neues DirectDos Demo verfügbar
Marius Schwarz schreibt:
Lange ist es angekündigt worden:

DirectDos (das neue Workbenchfeeling) ist jetzt in einer überarbeiteten Version mit neuen Funktionen und vielen Bugfixes verfügbar. Neue Funktionen sind z.B. Remember, Iconifizierung, neue Renamefunktionen und einiges mehr. Remember startet nach einem Reboot des Rechner die DirectDostasks selbstständig wieder an, so dass gleich weiter gemacht werden kann, egal ob durch einen gewollten Reset oder einen beliebigen Systemcrash. Das Beste daran ist aber.... es gibt das Programm jetzt billiger... statt wie bisher 50,- DM, kostet es ab Version 1.02 nur noch 30,- DM.

Saugen Sie sich die Demo aus dem Aminet oder von der Webseite. Diese zieht in der nächsten Zeit auf einen anderen Server um, daher kann es mal zu kleineren Problemen mit der Verfügbarkeit kommen. Der Link bleibt gleich. (ps)

[Meldung: 11. Okt. 2000, 01:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2000
Stefan Ruppert im ANF


UniView V40.8 Update
Stefan Ruppert schreibt:
Auf meiner UniView Homepage habe ich heute die Version 40.8 upgeloaded. UniView ist ein vollwertiger MultiView Ersatz. Neu hinzugekommen ist die Unterstützung von AmigaOS pattern matching Funktionalität, was es nun erlaubt, mehrere Dateien auf einmal zu öffnen. Jede Datei wird in einem eigenen Fenster angezeigt. Weiterhin habe ich das Öffnen eines eigenen Bildschirms überarbeitet, so dass es jetzt auch mit mehreren geöffneten Fenster funktioniert. Diese Funktion bedarf aber noch weiterer Überarbeitung... (ps)

[Meldung: 11. Okt. 2000, 01:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Okt.2000
Milan Computer


Statement zum Milan II
Auch andere Systeme (hier Atari-User) müssen mit Enttäuschungen fertig werden. Milan II wurde auf Eis gelegt. Man will jetzt das Betriebssystem Atari-TOS (inkl. MagiC) mittels Linux Kernel hardwareunabhängig machen. Programme werden dann einmal geschrieben und laufen überall, was Amiga-Usern sicher sehr bekannt vorkommt. Hier ein Auszug aus dem Statement von Milan Computer, welches Sie unter dem Titellink in voller Länge lesen können:

«Die Perspektiven sehen heute einerseits gut, andererseits enttäuschend aus: Der Milan II wurde auf Eis gelegt. Monatelange Arbeiten, die Tausende von D-Mark verschluckt haben sind ebenso versiegt, wie die Hoffnung vieler Atari-Anwender, einen schnellen Milan II schon bald ihr Eigen nennen zu können. Dies ist primär der technischen Problematik zuzuschreiben. Darüber hinaus ist aber auch der monatelange Versuch, Venture-Capital-Gesellschaften (Beteiligungs-Gesellschaften) aus Deutschland mit ins Boot zu ziehen, um das Kapital deutlich aufzustocken, gescheitert. Hierzulande werden derzeit primär Internet-Luft-Gebilde, die innerhalb kürzester Zeit aus dem Nichts einen fiktiven Millionenwert erschaffen, der zumeist aber eben so schnell wieder in die Tiefen stürzt, unterstützt und aus der Taufe gehoben. Eines der wirklich wenigen Unternehmen, das Computerknowhow und ein eigenes, kleines und mit viel Software ausgestattetes Betriebssystem anzubieten hat, birgt für die Investoren aber leider das große Risiko, Kosten durch Materialproduktion (Mainboards etc.) zu verursachen.

Aber dies bedeutet mit Nichten das Ende des Projektes. Milan-Computersystems wird allen denjenigen, die heute einen Milan möchten, weiterhin den Milan I mit 040er-Prozessor anbieten. Und auch die Upgrade-Karte auf den 060-Prozessor sind weiterhin und mittlerweile laufsicher zu haben. Dem Besitz eines Milan mit 060-Prozessor steht de facto derzeit also nichts im Wege.

Der Schritt, der nun getan wird, ist in Richtung Milan III zu schauen. Und dafür stehen derzeit zwei Szenarien zur Auswahl, die allesamt darauf bauen, dass das Milan-TOS (und damit der Aufsatz MagiC-Milan) schon bald nahezu hardwareunabhängig seien könnten:
  • A. Man entscheidet sich für eine Linux-Kern-Anpassung an z.B. AMD-Hardware (Athlon, Duron) und Standard-Board-Peripherie. Im Zuge dessen wird ein Board gewählt, das lediglich importiert hierzulande erworben werden muss. Sind Bedingungen wie ein großes Flash-Eprom erfüllt. Kann dies nach wie vor ein TOS-Basierender Rechner sein, der direkt aus dem Chip startet. Die Rechenleistung würde bei dieser Lösung proportional zum eingesetzten Prozessor wachsen und schon bei einem 400MHz-Chip die Performance eines 060-Prozessors sehr weit übersteigen.
  • B. Man setzt ein (notfalls eigenes) PPC G3/G4-Board ein, das dem 68060-Prozessor noch näher ist, so dass hier ab 350 MHz mehr als eine Verdopplung der Rechenleistung erreicht würde.
Damit das TOS auch unter diesen Prozessoren läuft, wird ein 68k-Interpreter integriert, der anders als eine Windows- oder MacOS-basierende Emulation, selbständig nativ läuft und eine hohe Rechenleistung ermöglicht.» (ps)

[Meldung: 11. Okt. 2000, 01:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1190 2375 ... <- 2380 2381 2382 2383 2384 2385 2386 2387 2388 2389 2390 -> ... 2395 2615 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.