21.Jun.2000
amiga.org
|
Slashdot: Sixteen Degrees Of Separation
Slashdot hat ein Interview mit Wayne Martin veröffentlicht, News-Manager von amiga.org. (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
Martin Baute
|
Neuer Anlauf gegen Software-Patente
Prof. Dr. Clemens der Universität Rostock schreibt:
Subject: Neuer Anlauf gegen Software-Patente
Date: Tue, 20 Jun 2000 14:20:52 +0200
From: "q/depesche" depesche@quintessenz.at
To: quintessenz-list@quintessenz.at
q/depesche 00.6.20/1
Neuer Anlauf gegen Software-Patente
Aufrufe wie diese leiten wir gerne weiter und vermerken etwas
erleichtert, dass es langsam mehr werden. Es hatte seit
Dezember 1999 nämlich den Anschein, dass dieses Thema
zu wenige Leute interessiert
http://archiv.quintessenz.at/archiv/msg00950.html
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
relayed by bernhard.loibner@vis-med.ac.at via ordinariat@vis-
med.ac.at via hannes.bienenstein@chello.at
-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf der Web-Seite http://www.freepatents.org wird derzeit ein
Thema behandelt, das moeglicherweise fuer weite Bereiche
der Informatik eine recht hohe Bedeutung besitzt. Ich bitte
Sie daher mit Hinblick auf Ihre berufliche Verantwortung
Ihrem Fach gegenueber, sich auf dieser Web-Seite kurz ein
persoenliches Bild ueber diese Entwicklung zu machen - und
gegebenenfalls darauf entsprechend zu reagieren. Ebenfalls
ersuche ich Sie, diese Information weiter in der Informatiker-
Gemeinde zu verteilen.
Mit freundlichen Gruessen Clemens Cap
PS: *** Um was geht es - auf einen kurzen Nenner gebracht? ***
Sicherlich kennen Sie die Implementierung von Quicksort, bei
der eine Liste von Zeigern zum Sortieren von Objekten
genutzt wird. (5175857) Die Technik, ein Balkendiagramm
zur Darstellung der Laenge von Sitzungen in einem Kalender-
Tool ist Ihnen auch bekannt (5247438) Und die Idee, in einem
Texteditor unterschiedliche Farben einzusetzen, um die
Aenderungen von einer Version auf die naechste zu
markieren, ist Ihnen sicher auch bekannt. (4965765).
Wenn Sie diese und viele andere relativ simple
Programmiertechniken in in eigenen Programmen einsetzen,
so werden Sie in naher Zukunft damit rechnen muessen,
dass Sie Lizenzgebuehren zahlen muessen oder der Inhaber
dieses Patents die weitere Nutzung der von ihm patentierten
Programmidee untersagt. Nur, wenn Sie Ihre Programme
nicht weiter verteilen (ob kommerziell oder als open source
ist gleichgueltig), haben Sie nichts zu befuerchten.
Die oben in Klammern angefuehrten Zahlen sind die US
Patentnummern dieser Ideen. Sehen Sie unter
http://patent.womplex.ibm.com/patquery nach, wenn Sie das
nicht glauben. Dieser Wahnsinn, der in den USA seit einiger
Zeit praktiziert wird, soll nun auch in Europa Methode
werden. Eine entsprechende Entscheidung soll in Europa im
Laufe dieses Jahres gefaellt werden. Die Zeit draengt daher
zum Handeln.
Nach der Meinung von Experten werden nicht nur
europaeische Software- Unternehmen und freie
Programmierer, sondern auch der Bereich der "Open Source"
Software (also LINUX und GNU Software) von dieser
Entwicklung betroffen sein.
*** Danke, dass Sie bis hier her gelesen haben. Sie koennen
sich jetzt wieder Ihren anderen Aktivitaeten zuwenden. Damit
sind Sie dann aber auch fuer die Folgen verantwortlich, die
eine solche Regelung bringen kann. Sie koennen aber auch
beginnen, zu handeln.
*** Was koennen Sie konkret Tun ?
DAS WICHTIGSTE IST, DIESE INFORMATION RASCH
MOEGLICHST WEIT ZU VERBREITEN !! Senden Sie diese
Email weiter, setzen Sie einen Link in Ihre Signature Datei
und plazieren Sie Links auf Ihre Homepage ! NACHLESEN
UEBER DIE HINTERGRUENDE http://www.freepatents.org
SENDEN SIE DEN VORBEREITETEN BRIEF
http://swpat.ffii.org/miert/indexde.html FUER GANZ EILIGE
http://swpat.ffii.org/miert/sign/indexde.html
Vielen Dank fuer Ihre Aufmerksamkeit. -- Prof.Dr.Clemens H.
CAP Dept.of Computer Science
office phone +49-(0)381-498/3390 University of Rostock office
fax +49-(0)381-498/3440 Albert Einstein Strasse 21
cap@informatik.uni-rostock.de D-18051 Rostock,
Germany http://wwwtec.informatik.uni-rostock.de/iuk ***
Please read this link http://www.freepatents.org
(ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
Christian Runda (ANF)
|
Photogenics 4.5 Update
Photogenics 4.5 Update 83a steht zum Download zur Verfügung. ACHTUNG:
Läuft noch nicht unter AGA (bitte weiterhin V4.4 Update 75 verwenden bis Fix kommt)!
Download: Update83a.lha (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
Markus Schmidt (E-Mail)
|
ICQ Userliste Website umgezogen
Die ICQ-Userliste hat eine neue URL. Sie ist jetzt unter http://Icq-Liste.ms25.de/ zu erreichen.
Die alten Adressen bleiben zwar vorerst auch noch aktiv, werden aber bei einem
eventuellem Server-Wechsel nicht aktualisiert.
(ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
Andreas Magerl (E-Mail)
|
APC&TCP News
APC&TCP hat seinen Support-Bereich fast komplett überarbeitet. Außerdem
wurde die News-Sektion geändert, so dass dort nur noch APC&TCP-News
veröffentlich werden. Seit Kurzem ist es nun auch für User in Deutschland
möglich, direkt online bei APC&TCP deren Produkte zu ordern. (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
Jarmo Laakkonen
|
GLTron
Jarmo Laakkonen hat GLTron portiert. Das an Tron angelehnte Spiel (3D Lightcycle) nutzt die
OpenGL. Unterstützt werden WarpOS/040/060 und 040/060-Prozessoren.
Download: gltron.lha - ca. 1,1 MB (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
Innovative
|
VHI-Beispieltreiber-Sourcecode online
Der VHI-Standard wurde erst kürzlich um die Unterstützung für Digitalkameras erweitert
und bereits jetzt sind drei Treiber verfügbar. Die Erweiterungen zum VHI-Standard sind
bisher noch nicht dokumentiert und deshalb bieten wir nun den kompletten Sourcecode zum
CamEx-Treiber zum Download an, um die Entwicklung weiterer Treiber zu fördern. Der
Sourcecode lässt sich auch problemlos als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Treibern
für Videokarten benutzen. (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
Darkage Software
|
Extreme V2.0 auf dem Weg
Darkage Software arbeitet hart an dem schon lange erwartetem Update für Extreme V2.0.
Die neue Version wird einen Full-Overscan Modus bieten. Der Vertrag mit Alive Mediasoft für
den Vertrieb von Extreme ist beendet, und man bittet darum, das Spiel nicht dort zu kaufen.
Viele Leute fragten Darkage nach dem Spiel "Powerball". Richard Phager, ein neuer Grafiker
arbeitet daran, und man hofft, das Spiel im Sommer über Epic Marketing zum Selbstkostenpreis
veröffentlichen zu können.
Das zweite Standbein von Darkage "Darkage Studio" wurde am 20. Juni geschlossen, da man
sich ausschließlich auf die Produktion von Amiga Software konzentrieren wird.
Darkage Software gibt bekannt, mit Softwave zusammenzuarbeiten, welche das italienische
Amiga Magazin "Amiga.it" herausgeben. Darkage Software wird auf der dazugehörigen CD-ROM
monatlich in der "Scene Corner" über die Amiga-Szene berichten. (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
Amiga Future
|
Amiga Future: Interview mit den Programmierern von Shadow Elks
Ein Interview mit den Programmierern von Shadow Elks
(ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
CCC Köln
|
CCC Köln: Hackschiff
Hacken auf dem Schiff: Am 4. August ist es so weit. Mit einem Ausflugsschiff fährt der
Chaos Computer Club Köln ab Bonn auf dem Rhein, von 18:00 Uhr bis etwa 3:00 Uhr morgens.
Der Club hat Referenten aus Deutschland und den Niederlanden eingeladen, die Vorträge zu
den Themen Hacken, Computersicherheit und kreativem Umgang mit Ressourcen halten werden. (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
Amiga Extreme
|
Amiga Extreme Review: Tales From Heaven
Stefan Falk hat auf Amiga Extreme einen Test zum 3D-Plattformspiel "Tales From Heaven"
veröffentlicht und mit 2 von 10 Punkten als schlecht bewertet. Kritisiert wird u.a.
die Grafik, die, laut Testbericht, auch in der maximalen Auflösung von 320*256 Punkten
grob ist. (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
CUCUG
|
CUCUG: The Status Register, Juni 2000
Die Champaign-Urbana Computer Users Group hat ihr "Status Register" für Juni 2000 veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
AmiDog EmuCorner
|
AmiDog: Neue Versionen von Frodo und DarcNES/Amiga
Der WarpOS-Port von Christian Bauer's C-64-Emulator "Frodo" ist in der
Revision 4 erhältlich. Der Emulator merkt sich nun den Pfad der zuletzt, via ASL-Requester,
geladenen Datei und läuft, durch zusätzliches Timing, auf schnellen Rechnern weicher.
Download: Frodo.lha
Der DarcNES benutzt in dieser Version nun PPC-Assembler-Code zum Auslesen der Knöpfe
des CD-32-Pads, wenn der NOIDCMP-Schalter aktiviert ist. Dies geht deutlich schneller
als mit der lowlevel-library. Dazu kommen eine Reihe Erweiterungen in DarcNES selbst
(u.a. Erweiterungen der Apple II Emulation, neuer 6502 Core, verbesserter 68K core).
Dieser Multikonsolen-Emulator unterstützt NES, SMS, GG, PCE, SG1000 und Coleco Vision.
Download: dn9a0530.lha (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jun.2000
AmiDog MoviePlayer
|
AmiDog: MoviePlayer Version 1.33 erschienen
AmiDog's Movie Player liegt in der Version 1.33 zum Download bereit. Gegenüber der
vorigen Version gibt es folgende Änderungen:
- Demuxer: Verarbeitet nun MPEGs die mit MPLEX erstellt worden sind.
- Overlay funktioniert nun mit allen Media-Typen ab CGfx V4.2 pre-6.
Der Player unterstützt folgende Formate: MPEG1/2, MP2/3, FLI/FLC, AVI, QT/MOV, NSF.
Download: AMP133.lha (ps)
[Meldung: 21. Jun. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|