27.Mär.2000
Achim Schmidt per eMail
|
Linux Konzepte: Gerätemanagement unter Linux
Der freie Linuxinformationsservice linuxinfo.de hat ab sofort den
dritten Teil der Linux Konzepte Reihe online. Dieser Teil befasst
sich mit dem Gerätemanagement unter Linux. Der Text liegt wie gewohnt
im Bereich Dokumentation / Konzepte bereit. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
Plantamiga per eMail
|
Planetamiga Österreich bietet rundum erneuertes Online-Angebot
Seit heute bietet Planetamiga Österreich eine völlig neue überarbeitete
Webseite und gleichzeitig den ersten Amiga Onlineshop mit Warenkorb-System,
den es in Österreich gibt. Nachdem die vorherige Version der Internetseite
von Planetamiga in die Tage gekommen war, hatte man sich entschlossen eine
völlig neue Idee zu verwirklichen. In Design und Aufbau ist die Seite
dezent gehalten, inhaltlich ist sie noch ausbaufähig.
Besonders interessant für österreichische Amiga-Anwender könnte der
Planetamiga-Newsletter werden, der nicht nur aktuelle Informationen rund
um den Amiga per e-Mail direkt an das private Postfach zustellt, sondern
auch über aktuellste Sonderangebote informieren wird. Planetamiga plant
auch ein werbefreies Webinterface für Homepagebetreiber, da dies aber noch
nicht fertig ist, soll hierzu noch nichts näheres erklärt werden. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
Achim Klopsch im ANF
|
Hardwaretreffen der Uservereinigung IMAGE
Am 1.April findet in Nürnberg in der Mannertstrasse 10
(Nebeneingang JVA) zwischen 09:00 und 24:00 h ein Hardwaretreffen statt.
Wer kommen möchte, melde sich bitte bei Jörg Karisch (joerg.karisch@student.fh-nuernberg.de)
oder Tel.: 0911-317459 an. Dort kann auch eine Wegbschreibung angefordert
werden. Verlängerungsleitungen und Steckdosen nicht vergessen. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
Bob Scharp per eMail
|
Amiga 2K Press Release
Am Samstag beginnt die große Amiga 2K Show in St. Louis. Unter
http://www.amiga-stl.com/show.html
finden Sie eine Aufstellung der einzelnen Events und Veranstaltungen
der Show. Die komplette Pressemitteilung:
Return-Path: bscharp@icon-stl.net
From: Bob Scharp
Subject: Amiga 2K Press Release - Events page now up on website
Amiga 2K
Press Release
April 25, 20000
The "Events and Schedule" page is now up. You can find out
all the exciting things planned for the Amiga 2K show in
St. Louis, MO. USA by visiting our web site at:
http://www.amiga-stl.com/show.html
Then click on the link to the "Events" page.
Lots of classes and seminars are listed for Saturday April 1
and Sunday April 2. Plus other items of interest for
developers and exhibitors on listed for Friday March 31st.
More will be added soon.
If you're a Developer for Amiga software or hardware, you
should consider attending the Developer Conference being
held on Friday. Check out the page and click on the "DevCon"
button to get to the Developer Form.
If you are an Amiga user, and haven't decided to attend yet,
now's the time to do so. Check the classes and seminars. I
know you will find items that will interest you. Check the
list of exhibitors. More will be added Sunday too. There
are more exhibitors than last year. Lots of door prizes too!
See you at the show. The largest Amiga show in the Americas.
Regards,
Bob Scharp
-------------------------------------------------------------
Bob Scharp,
bscharp@icon-stl.net ____
Amigan-St. Louis /\ |___| || //
P.O. Box 672 //\\ || ||//
Bridgeton, MO 63044 //__\\ || | /
U.S.A. /_____ \ // ||\\
// \\ // || \\
// \\ //__ || \\
// \\ |____| || \\
WOW! Amiga 2K is going to be HUGE! http://www.amiga-stl.com
---------------------------------------------------------------
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
Cloanto per eMail
|
Amiga Forever News
Von Cloanto gibt es einige News zur Amiga Forever CD: Zunächst gibt
es neue Dateien für die Amiga Forever 3.0 CD. Auf der
Amiga Forever Homepage gibt es
neue Links zu legalen Downloadseiten von klassischen Amigaspiele und
Software.
Return-Path: info-reply@cloanto.com
From: "Cloanto.com Information" info-reply@cloanto.com
Subject: Amiga Forever News from Cloanto (Always Hot, Never Vaporware!)
Date: Sun, 26 Mar 2000 11:35:29 +0200
HOT NEWS FROM THE AMIGA FOREVER TEAM
While some of the most enthusiastic (and lucky) emulation users are
reporting faster-than-060 Amiga speeds on their new GHz-class PCs,
Cloanto just made available a new set of Amiga Forever 3.0 files at
http://amigaforever.com/. The Amiga Forever home page also includes new
links to legal downloads of classic Amiga games and other software.
Amiga Forever Online Edition is now also available in a convenient
cross-platform ZIP archive. All Amiga ROM, Workbench and the preinstalled
System and Work configurations are ready to run on any platform for which
the UAE or Fellow Amiga emulators are available (e.g. Linux, Mac, DOS, etc.)
As our users already know, Amiga Forever includes a legal and official
license to all Amiga technology (patents, copyrights, trademarks, etc.)
which is implemented in the resulting emulation configuration.
Both the Windows and the cross-platform version of Amiga Forever were
brought up-to-date with the latest versions of the bundled third-party
software, and are now being released after extensive tests. The WinUAE
emulation software has also been updated. The Workbench now opens in an RTG
screen mode by default, resulting in a faster system. Also, Martin R.
Huttenloher, author of MagicWB, kindly allowed us to use his original color
scheme, so that the Amiga Forever Workbench environment, without further
changes or add-ons, can now properly display both NewIcons, GlowIcons and
MagicWB icons. This is something which not even "Amiga OS 3.5" can do!
The new Amiga Explorer 3.5 software, which can be used to connect an Amiga
to one or more Windows systems, is available alone for $19.95, or included
in either the Windows or the cross-platform version of Amiga Forever, which
cost $29.95. The Amiga Forever Plus Pack, which includes a collection of
additional ROM and Workbench files of historical interest, and an interview
(MP3 audio) with the late Jay Miner, "Father of the Amiga", is available at
the special promotional price of $9.95 with every order of Amiga Forever.
LINKS
Amiga Forever Home Page
http://cloanto.com/amiga/forever/
Amiga Explorer Home Page
http://cloanto.com/amiga/explorer/
Cloanto Logo Graphics
http://cloanto.com/profile/
Banners
http://cloanto.com/banners/
Cloanto Home Page
http://cloanto.com/
Email
info@cloanto.com
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
Ralf Gruner per eMail
|
Neuer Tipp von Ralf Gruner - Diskettenbackup
Ralf Gruner hat uns eine ausführliche Anleitung und ein kleines Skript
zum Erstellen von Diskettenbackups zugesandt:
Autor: Ralf Gruner
Datum: 27.03.2000
Um die sich im Laufe der Zeit angesammelten Originaldisketten zu archivieren,
gibt es mehrere Methoden. Die klassische - Diskcopy ("... und verwahren Sie
diese an einem sicheren Ort") - ist im Zeitalter der Gigabyte-Festplatten und
CD-Brenner aber nicht mehr akzeptabel. Wer schon einmal eine Datei in einem
Haufen von mehreren hundert Disketten finden wollte, wird mir da zustimmen.
Nun gibt es mehrere Methoden, den Disketteninhalt auf eine Festplatte zu bringen.
Die älteste ist das Programm DMS, das sich aber für Datensicherungszwecke nicht
empfiehlt, da die freie Version (1.11) fehlerhaft gelesene Blöcke nicht meldet
oder noch einmal zu lesen versucht, sondern den Fehler einfach mit in das Archiv
übernimmt.
Für Nicht-DOS-Disketten sollte man daher auf die für den Emulator UAE
geschriebenen Programme zum Erzeugen von ADF-Dateien zurückgreifen, mit denen
sich ein perfektes Abbild der Disketteninhalte erzeugen läßt.
Wenn man aber eine normale Amiga-OS-Diskette sichern will, ist es am
praktischsten, die Dateien unkodiert speichern zu können. Für diesen Zweck
hat die Workbench auch schon eine Methode eingebaut: Man öffnet das Fenster
des Verzeichnisses, in das die Daten von der Diskette kopiert werden sollen
und zieht das Diskettensymbol hinein. Die Workbench erzeugt dann ein neues
Verzeichnis, das den Namen der Diskette bekommt und kopiert alle Dateien der
Diskette hinein. Auf diese Weise läßt sich ein übersichtliches Diskettenarchiv
aufbauen.
Für die Installationsdisketten der verschiedenen Programme wäre es jetzt
praktisch, wenn man die Installation direkt aus diesem Archiv ausführen
könnte, ohne die Daten erst wieder auf Diskette kopieren zu müssen. Leider
ist das meistens nicht möglich, denn alle bisherigen Installerversionen
verlangen auf jeden Fall den gerade angeforderten Datenträger in einem
Laufwerk, wenn der Befehl "askdisk" benutzt wird. Manche Installationsskripte
benutzen diesen Befehl aber nicht, und dann reicht ein Assign.
Für beide Fälle helfen die Skripte im Archiv drawerskript.lha.
AssignDrawers erzeugt für alle Verzeichnisse, die es im aktuellen
Verzeichnis findet, ein Assign mit dem Namen des Verzeichnisses, so dass
ein geeignetes Installerskript die Daten direkt von dort nehmen kann.
Und MakeDisks formatiert für jedes Verzeichnis, das es im aktuellen
Verzeichnis findet, eine Diskette (und wiederholt das, falls die
Diskette unbrauchbar war), und kopiert dann die Daten aus dem Verzeichnis
auf diese Diskette. Die Diskette bekommt dabei natürlich jeweils den Namen
des Verzeichnisses.
(Übrigens, wenn Sie es ausprobieren wollen und nicht wissen, wie man ein
Skript abbricht: Drücken Sie Ctrl-D zum Anhalten des Skripts und Ctrl-C
zum Unterbrechen des gerade ausgeführten Programms.)
Haftungsausschluss: Bitte lesen Sie unsere Legal Info (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
Dhomas Trenn per eMail
|
Pressemitteilung: Commander-ImageFX (einstellbare GUI)
Bei Commander von Dhomas Trenn handelt es sich um ein Programm, welches anderen
Programmen eine konfigurierbare Benutzeroberfläche beschert. Aktuell hat Dhomas
sein Programm für ImageFX angepasst:
From: Amiga News: Press Announcements dhomas@youngmonkey.ca
Reply-To: news@youngmonkey.ca
To: Amiga News: Press Announcements
Date: Sun, 26 Mar 2000 15:09:41 -0400
Organization: young monkey studios
Subject: Announce: Commander-ImageFX (Customizable GUI)
About Commander
---------------
One of the drawbacks of many programs is the lack of a customizable
user interface. Functions, such as ARexx scripting and plug-ins, often
have to be started via file requesters or multi-level menus. This
approach can slow down your workflow - and often hinder your creative
energy.
ImageFX, for example, lacks a customizable (or updated) command
interface. When new modules/hooks scripts are added to the program
(home-made, pd, shareware, or commerical) you're required to select
those functions through a file requester or other means. This can slow
down the creative process. Commander is the solution to that problem.
Features
--------
- Can control any program that has an ARexx command set. A "GENERIC"
demo is available to demonstrate Commander's capabilities regardless
of what application you want to use it with. If you have an
application that you would like to see Commander support for, please
let us know.
- Commander is currently available for: ImageFX. See special features
below.
- Extensive customization allows the user to design multiple
interfaces for all kinds of different approaches to working.
Just about everything is customizable, including: layout, fonts,
gadgets, colors, images, etc.
- Openable on any public screen. Can be run multiple times on the same
screen and/or on different screens, each with a different or same GUI.
- Can control more than one application from one GUI.
- GUIs are designed external to the main program. This minimizes memory
requirements and increases the interface speed.
- Includes useful examples and tutorials to get you started. Example
files can be modified to meet your needs, or new interfaces can be
created.
ImageFX Features
----------------
- Works with any version of ImageFX under WB2.x or higher.
- Full control of ImageFX via it's ARexx command set. Now you can have
immediate access to all those extra hooks and effects that aren't part
of the standard ImageFX GUI.
- Commander can start automatically when ImageFX starts. Quitting
Commander can also quit ImageFX.
- Can be run multiple times on different screens, for multiple
simultaneous iterations of ImageFX.
What Will Commander Do?
-----------------------
Commander allows you to customize your own GUI for supported
applications, giving you the ability to directly access your favourite
ARexx commands, scripts, and plug-ins in a way that works best for you.
If you use a large screen (1280x1024) you may wish to have numerous
independently movable panels of grouped commands. If you use a smaller
display (640x400) you may prefer to have a page flipping type
interface. Or you may want to have multiple configurations for
different kinds of workflow. Commander can do it all.
What Won't Commander Do?
------------------------
Commander won't help you to be creative, but it will help your creative
flow by avoiding the hinderance of a cumbersome GUI.
Requirements
------------
- WB 2.x+
- Text editor
- A supported application (see above)
FOR MORE INFORMATION and to download a demo
-------------------------------------------
email: Commander@youngmonkey.ca
www: http://www.youngmonkey.ca/hands/files/Commander/
-----------------------------------------------------------
dhomas trenn
---------------------------------------------------------------
mailto:dhomas@youngmonkey.ca - http://www.youngmonkey.ca/
797 Mitchell Street, Fredericton, NB, E3B 3S8, Canada
Phone: (506) 459-7088
-------------------------------------- young monkey studios ---
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
Christoph Kimna per eMail
|
Prerelease vom FTP-Client ATC
Seit einigen Tagen ist ein neues Prerelease des genialen FTP-Clients
AmiTradeCenter von Matthias Böcker erhältlich. Das Programm ist sehr
leistungsfähig, arbeitet sehr stabil und hat umfangreiche
Konfigurationsmöglichkeiten; selbst ein Tetris-Spiel zur Überbrückung
der Downloadzeiten und eine grafische CPS-Darstellung(!) wurden eingebaut.
Download: ATC_1.1pre3.lha (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
Jens Schröder per eMail
|
Neuer Tipp von Jens Schröder: Miami und NGI
Die Konfig Datei TOnline-PPP.lha von Michael Schulz, um mit Miami in T-Online zu kommen,
eignet sich wunderbar für den Provider NGI.
NGI benutzt T-Online Leitungen und hat daher wohl die gleichen Einstellungen.
Anmerkung von Carsten Schröder vom 27.03.2000:
Das mag zwar richtig sein, dennoch sollte man bei einem Providerwechsel immer MiamiInit zur Konfigurierung verwenden. Nur dann bekommt man mit höchster Wahrscheinlichkeit die optimalen Einstellungen. Ich habe nämlich schon des öfteren Leserbriefe von Anwendern erhalten, die nach Jens' Methode vorgegangen sind, dann aber mit Problemen zu kämpfen hatten, weil die Einstellungen doch nicht hundertprozentig identisch waren. Also: Grundsätzlich MiamiInt verwenden (sofern man Miami benutzt). (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
Andreas Magerl per eMail
|
APC&TCP hat eine neue URL
APC&TCP hat ab sofort eine neue URL: http://www.apc-tcp.de
und Andreas Magerl eine neue eMail-Adresse: Andreas@apc-tcp.de,
Andreas ist ab sofort wieder wie gewohnt erreichbar.
Bitte korrigieren Sie Ihre Bookmarks, Linkseiten und Mailinglisten.
Clubmitglieder, die beim APC&TCP eine Homepage haben, sollten darauf
achten, dass sich auch ihre URL geändert hat:
http://www.apc-tcp.de/members/xyz (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
AmigaGlobe
|
A.G.N.U.S
Bei A.G.N.U.S handelt es sich um ein neues Linkverzeichnis "Amiga Emulation Directory",
welches das Thema Emulation abdecken soll. Lesen Sie dort auch das Interview
mit Dominic Schmidt and Torsten Giebl, den Autoren des Fellowprojekts.
(ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2000
Torsten Dudai
|
Neue Karikatur: Der große Zauberer

Besuchen Sie bei der Gelegenheit auch mal die Homepage unseres Karikaturisten
Torsten Dudai. Die Seite hat Torsten gerade neu gestaltet und komplett
überarbeitet. Lesen Sie z.B., wie die Karikaturen entstehen. (ps)
[Meldung: 27. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2000
Robert Konrad im ANF
|
Indiana Jones 4 Teil 2
Robert Konrad, PR-Manager von "Indy Project" schreibt:
Wie Ihr auf http://indyproject.de (Titellink) sehen könnt, wird es eine
Amiga Version von Indy Project geben. Ich werde mich darum kümmern.
Vielleicht werde ich dafür noch ein paar mehr Leute brauchen, vielleicht
bin ich dann aber schon gut genug, es alleine zu erledigen. Es wird
nämlich noch einige Zeit dauern, bis sich das Spiel der Fertigstellung
nähert und es Sinn macht, mit der Portierung zu beginnen. Größere
Probleme erwarte ich bei der Portierung nicht, aber es wird keine
Disketten Version mehr geben :-(
Falls hier noch ein paar Turrican Fans sind, sollten die doch mal
bei turrican.emucamp.com vorbeischauen. (ps)
[Meldung: 26. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mär.2000
Matthias Henze im ANF
|
Informationen zur stormamiga.lib und den HSMathLibs
Unter dem Titellink finden Sie aktuelle Informationen zum Stand der
Entwicklungen und zur Zukunft der stormamiga.lib und den HSMathLibs.
(ps)
[Meldung: 26. Mär. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|