amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

30.Jan.2000
Jo im ANF


Amiga in Macwelt 3/2000
In der Rubrik "aktuell" wird auch der AMIGA in der Macwelt erwähnt:
«Amiga wandert weiter - Amino neuer Eigner
Die Marke Amiga und die zugehörige Technologie haben erneut den Besitzer gewechselt. Hatten nach dem Konkurs von Commodore zunächst Escom und anschließend Gateway die Rechter gehalten, gingen sie jetzt an ein Unternehmen namens Amino Development, das nach einem Bericht des Nachrichtendienstes GNN zwei ehemalige Amiga-Führungskräfte leiten. GNN zufolge werten Amiga-Anwender diesen Umstand als Chance für ein Wiederauferstehen der Amiga-Plattform, unter Umständen als Open Source.» (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2000
Olli im ANF


Neuigkeiten von der APUS-Front
Auf dem Sunsite-Server hat sich in diesen Jahr schon einiges getan!

Zunächst ist ein neuer Bootstrap erschienen und zusätzlich dazu ein Archiv für das Bootstrap mit autodetect von warpos/powerup. Download: ftp://sunsite.auc.dk/projects/apus/boothack.

Es gibt einen nagelneuen, sehr guten Installer für LinuxPPC5. Download: ftp://sunsite.auc.dk/prrojects/apus/install/redhat.

Bei Olliweb (siehe Titellink) unter CDSUPPORT gibt es ein Archiv mit Installer und fertigen Scripts zum Updaten älterer LinuxPPC5-CDs von olliweb, welches mit allen anderen linuxPPC5-Versionen laufen sollte.

Bei Linux.de gibt es einen Link zu einem PowerMac-Emulator für LinuxPPC5. In der Anleitung ist beschrieben, dass mit entsprechenden Kernelpatches (die beiliegen) der PowerMac-Emulator auch auf Amigas mit LinuxPPC5 laufen soll! Benötigt wird u.a.: MacOS8.6 + Romfile. (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2000
Jorge Pino im ANF


Heise: PC-Hersteller: Neue Konzepte sind gefragt
«Eine Grundregel der technisierten Gesellschaft scheint sich wieder durchzusetzen: Innovative Ideen und Produkte stoßen auf hohe Akzeptanz und bringen große Gewinne. Das Festhalten an althergebrachten Konzepten dagegen führt geradewegs ins wirtschaftliche Desaster. Nicht zuletzt die Macher des für seine Zeit bahnbrechenden C64 mussten dies erfahren, als Commodore 1994 endgültig alle Hoffnungen auf Sanierung aufgeben musste. In den 90er Jahren des letzten Jahrtausends, als sich die auf Intels x86er-Prozessoren aufbauende PC-Architektur längst durchgesetzt hatte, wollten die Anwender nichts mehr von Commodore-Produkten ohne Festplatte wissen -- die Versuche, mit dem Amiga wieder Boden zu gewinnen, kamen zu spät.»
Ganzer Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2000
Matthias Henze per eMail


Erste Betaversion (V.45.00 beta 1) der stormamiga.lib V.45.00 für AmigaOS/68k
Es wurden einige Funktionen neu geschrieben, einige Funktionen wurden optimiert und alle bekannten Fehler wurden beseitigt. Die stormamiga.lib V.45.00 beta 1 ist, seit über einem Jahr, die erste komplette Version mit speziellen Versionen für den MC68EC020, MC68881/82, MC68040 und MC68060. (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2000
Thorsten Schölzel per eMail


CD32 Cheats-Guide v20 verfügbar
Die neue Version 20 des CD32 Cheats-Guide ist fertig und steht auf der Games-Site im CD32-Corner wie auch im Aminet zum Download bereit. Dieser Guide wird in der jetzigen Form nicht mehr weiterentwickelt. Eine übersichtlichere Oberfläche und die Integration von Bildern und Screenshots sind für die nächste Version des CD32 Cheats-Guide geplant.
Download: cd32-tips.lha - 12 Kb (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jan.2000
M. Neervooert


Geschichte des Amiga
M. Neervoort hat auf seiner Website die Entwicklung des Amiga von 1982 bis 1999 zusammengefasst. (ps)

[Meldung: 30. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2000
Fun Time World


Sin für Amiga
Nach einer bei Fun Time World veröffentlichten E-Mail von Ben Hermans (Hyperion Software) an Claus Luethje wird Hyperion Software Sin für den Amiga portieren. (ps)

[Meldung: 29. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2000
Absender der Redaktion bekannt


Warum wird soviel Wind um Raubkopien gemacht?
Dieser Text soll und muss bekannt werden. Jedoch möchte der Autor sich nicht mit allen Hackergroups zugleich auf einen Kleinkrieg einlassen. Daher bittet der Autor den Text ANONYM zu veröffentlichen! Da uns der Autor bekannt ist, akzeptieren wir das ausnahmsweise, schon alleine deshalb, weil wir helfen wollen, alle Beteiligten für dieses Thema zu sensibilisieren, und zum Nachdenken anzuregen.

Kopien wurden gesendet an: AMIGA.de, Haage & Partner, Vapor, Holger Kruse und Andreas Kleinert

«Vielleicht haben sich einige gewundert, was der Artikel von Andreas Kleinert sollte. Raubkopien gibt es dauernd, warum soviel Wind darum? Weil es ums Überleben geht! Nicht jeder Hersteller von Software hat die Finanzen einer Firma mit Fenstern :-) Und es ging in den letzten Tagen keineswegs um irgendeine kleine Website mit 2 - 5 Raubkopien. Andreas wurde am vergangenen Freitag über einen FTP-Server informiert, dessen Directory Struktur um die 1500 Zeilen umfasst und jede Zeile entspricht einer Raubkopie.

Wann immer er ein Update ins AmiNet legt, dauert es gerade mal 2 Tage bis die Crackversion draussen ist. Dazu kommen noch Crackprogramme für den Eigenbedarf und Keygeneratoren. Wenn ich nur mal für jeden Eintrag dieses Servers eine Anzahl von 10 Kopien mit einem Wert von 10 Mark ansetzen würde, wären wir bei 150.000.- DM. Der angerichtete Schaden dürfte jedoch sehr viel höher liegen. Und das ist kein Rechner für Win95/98, wo nebenbei mal ein wenig Amiga liegt. Das ist AMIGA, wo nebenbei ein ganz wenig MAC liegt! Was braucht man, das es nicht kostenlos im AniNet gibt? Was mehr ist nötigt, als VOLL LAUFFÄHIGE Trail-Versionen? Alles umsonst??? Sieht so aus. Umsonst ist aber was anderes als günstig oder kostenlos. Umsonst ist die Mühe eines Herstellers, der keinen Umsatz mehr macht. Raubkopien von OS 3.5 (wer kopiert CD-Rom's via Modem)???

Es gibt diverse Wege in die Zukunft: Die Billigen, den hat uns C= ja schon mal gezeigt, oder? Die Einheitlichen, alle zwei Jahre neue Fenster? Oder einen, der bezahlbar bleibt und man sich weiter zusammen als Comunity fühlen kann. Wo man STÄRKE zeigt, indem man auch mal auf einiges verzichtet und sich das Produkt mit Support kauft. Ich werde niemanden verurteilen, weil er mal eine Raubkopie benutzt. Das muss jeder selber wissen. Und ich werde auch keinen HACKER einen Vorwurf machen, der ein kompliziertes Schutzsystem überwindet. Aber jedem kleinen Shareware-Autor seinen ohnehin geringen Lohn für zum Teil großartige Programme streitig zu machen und die letzten Firmen, die uns allen ermöglicht haben, bis heute durchzuhalten so vor den Kopf zu stoßen, das ist unfair und hat auch nichts mit einem sportlichen Hack zu tun. Das ist einfach nur noch kriminell. Und wer meint, das es nicht auch kluge Köpfe auf der Seite der Betroffenen gibt, der kann damit rechnen, dass er eines Tages die Quittung bekommt.

In Anhang [kann bei Bedarf angefordert werden] dieser Mail veröffentliche ich den Inhalt des ftp-Servers. Der/die Betreiber sollten wissen, dass wir jetzt bereits wissen, wer sie sind und das nicht erst seit heute. Sie hatten ihren Spaß und sollten Ruhe geben, denn zuviel Spaß bekommt einem oft auch nicht.

Noch ein kurzes Wort an die geschädigten Firmen und Programmierer: Nehmt dies nicht als Anlass zum negativen Denken und Trauern um Verluste, sondern als Zeichen dafür, dass die Unterstützung der Userschaft noch lebt und weiter leben wird. Denn die User brauchen euch als Hersteller, so wir ihr sie als Kunden. Falls sich betroffene Hersteller von Software melden, die Daten brauchen, dann bekommen sie diese. Desweiteren wäre es sicherlich hilfreich, den Text nach Übersetzung auf der Anti Piracy zu plazieren und zu belassen.» (ps)

[Meldung: 28. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2000
WHDLoad.org


WHDLoad Version 10.5 erschienen
Die URL der WHDLoad-Supportseite hat sich geändert. Die Seite ist jetzt unter http://www.whdload.org/ (Titellink) zu erreichen.
Download: WHDLoad_10.5_usr.lzx - 102 Kb (ps)

[Meldung: 28. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2000
Amiga.org


NovaDesign bringt Millennium-Paket für Video Toaster Flyer User
Es handelt sich um eine Kollektion von Software, Skripten, Effekten, Fonts, Hintergründen und anderen Inhalten, die geeignet sind, Ihr VideoToaster und Flyer System erheblich zu verbessern. Das Paket wurde in Zusammenarbeit zwischen Newtek, Nova Design und vielen prominenten Usern zusammengestellt. (ps)

[Meldung: 28. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2000
Duffs Homepage


MUIExchange Version 1.1 verfügbar
MUIExchange Version 1.1 verfügbar. (ps)

[Meldung: 28. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2000
Duffs Homepage


ImageManager Version 1.2 verfügbar
Allan Odgaard hat am 27. Januar 2000 die Beta-Version 1.2 seiner ImageManager.library veröffentlicht. Er entwickelt sie in Zusammenarbeit mit Gunther Nikl für sein Web-Browser-Projekt.

Die Library erlaubt das inkrementelle Anzeigen von Grafiken, was mit dem derzeitigen Datatype-System nicht möglich ist. Zusätzlich bietet sie die Möglichkeit, die Grafiken zur Manipulation durch eine Pipeline zu schicken.

Das derzeitige Archiv enthält eine vorläufige Dokumentation und vier Beispiele, die die Nutzung von eigenen Filtern, Bildquellen (z.B. ein Socket-Stream) und die grundsätzliche Nutzung des Systems demonstrieren. Da es sich um eine Beta-Version handelt, kann sich das gesamte System noch ändern und es wurde auch noch nicht festgelegt, ob die Library frei in anderen Shareware- und kommerziellen Programmen eingesetzt werden darf. Wer dies plant, sollte deshalb zunächst Kontakt mit Allan Odgaard aufnehmen.

Auf Onelist gibt es eine Mailingliste zur Library:
Bestellen: IM_Lib-subscribe@onelist.com
Abbestellen: IM_Lib-unsubscribe@onelist.com

Download:
ImageManager.LZX V1.2 - 75.5 Kb
ImageManager.LZX (ps)

[Meldung: 28. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2000
AMIGA-Magazin


Apache: Version 1.3.11 des Webservers für Amiga verfügbar
Im Downloadbereich der Amiga-Apache Website sind die nötigen Archive der neuen Version 1.3.11 verfügbar. (ps)

[Meldung: 28. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2000
GPSoftware


Directory Opus 4.12 Sourcecode unter GPL
Der Sourcecode von Directory Opus ist unter GPL (General Public Licence) erhältlich. Das bedeutet, dass Sie den Sourcecode benutzen dürfen, wenn Sie sich an die Bedingungen von GNU General Public Licence halten. Lesen Sie die Einzelheiten unter dem Titellink. GP-Software weist ausdrücklich darauf hin, dass sich am Status der kommerziellen Version Directory Opus 5 dadurch nichts ändert!
Download: dopus412b-gpl.lha. (ps)

[Meldung: 28. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1280 2555 ... <- 2560 2561 2562 2563 2564 2565 2566 2567 2568 2569 2570 -> ... 2575 2705 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.