amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Jan.2000



Software News
  • AHX-Ripper V4.41
    Christian Rosentreter teilt uns per eMail mit:
    Kåre Johansen veröffentlichte vor kurzer Zeit die Version 4.21 seines beliebten AHXRipper (früher THXRipper).
    Desweiteren stehen auf seiner Homepage auch Downloads anderer seiner Tools (u.a. diverse ABBS v2 Tools, LazyFiles 1.01, CheckDrive 1.01, etc.) zur Verfügung.

  • Bei Tumult wird der Sourcecode der MUIclass Xenbar veröffentlicht. Das Archiv kann sehr nützlich sein, wenn Sie alternative #?.image-Files erstellen möchten. Es handelt sich um den original Sourcecode von Stefan Stuntz. Download: Xenbar.LHA

  • Auf Duffs Homepage finden Sie eine neue Version seines THMLview Version 12.6. Download: MCC_HTMLview_Update.LZX - 64 Kb

  • Zu Photogenics gibt es für registrierte User ein neues Update auf Version 4.4 Beta 75. Dieses Update enthält neue Modi wie RubEmboss und BumpMap und einen verbesserten Emboss- Modus. Download: Update75.lha - 950 Kb
(ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Jorge Pino per eMail


AOL für Amiga sucht noch Mitstreiter
Jorge Pino schreibt:
Wir suchen:
- Engagierte Amiga-Programmierer & Anwender
- Webdesigner mit Kentnissen in Java, CGI-Scripting, HTML
- Evtl. Programmierer, die eine AOL-Software umsetzen möchten
- Unterstützung des Projektes durch Übersetzung in Spanisch, Französisch, Englisch, etc.)

Interessenten können sich per eMail an Jorge Pino wenden. (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Stefan Robl im ANF


FMdriverVHI V1.1 veröffentlicht
Am 15. Januar 2000 hat Stefan Robl die Version 1.1. seines VHI-Treibers für die Framemachine veröffentlicht. In dieser Version wurden ein paar VHI-Probleme beseitigt und es werden alle neu hinzugekommenen VHI-Features unterstützt.

Der Treiber ist Giftware (z.B. 10 US-Dollar, Hardware o.ä.) und läuft auf Amigas mit einer 68k-CPU.

Download: FMdriverVHI.lha, readme (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Czech Amiga News


HTMLview.mcc V12.6 veröffentlicht
Allan Odgaard hat am 16. Januar 2000 die Version 12.6 seiner MUI-Klasse zur Anzeige von HTML-Dokumenten veröffentlicht.

Die Klasse verarbeitet derzeit den größten Teil des HTML 4.0-Standards wie er vom W3C definiert ist. Laut Allan Odgaard ist die Klasse dabei oft genauerer als viele Browser und z.B. gut für E-Mail-Programme geeignet, die HTML darstellen möchten - zumal die Klasse wirklich schnell arbeitet. Man sollte jedoch nicht vergessen, daß es sich um einen Prototypen handelt, der vielen Änderungen unterliegt. So wird u.a. an der Unterstützung von Stylesheets gearbeitet. Die Veröffentlichung einer Version mit Stylesheet-Unterstützung wird jedoch noch eine Weile dauern.

Mit dem beigelegten Demoprogramm kann die Klasse als "offline Browser" genutzt werden. Ohne schriftliche Erlaubnis des Autors darf dieser jedoch nicht auf CD-ROMs o.ä. verwendet werden.

Die Klasse bietet u.a. folgende Features:
  • Inkrementeller Aufbau der Seiten. Das Parsing erfolgt in einem eigenen Prozeß, so daß das MUI-Programm weiterhin auf Eingaben reagieren kann während ein HTML-Dokument verarbeitet wird.
  • Progressive Aufbau von Grafiken. Derzeit werden mittels Modulen GIF, GIFAnim, JPEG und PNG unterstützt.
  • Text kann markiert und ins Clipboard übernommen werden.
  • Suche im Text.
  • Umfassende HTML-Unterstützung. Tabellen mit Hintergrundbildern, Frames, Formulare usw.
  • Und sie ist sehr schnell.

Bekannte Fehler:
  • Text außerhalb von <BODY>...<BODY> wird nicht angezeigt.
  • Entities(z.B. &amp;) ohne endenden Semikolon werden nicht erkannt.
  • Der Floyd-Steinberg-Algorithmus, zum Dithern von Bildern, tendiert dazu am Rand weniger Streuungen einzubauen. Dies kann dazu führen, daß gekachelte Hintergründe so aussehen, als gäbe es Linien zwischen den Kacheln.
  • Der Datatype-Wrapper, zur Dekodierung von Bildern, scheint nur mit dem P96 picture.datatype zu arbeiten.

Wer Interesse hat einen Flash-Viewer, ein RealAudio-Plugin oder ähnliches zu programmieren kann sich mit Allan Odgaard in Verbindung setzen.

Download:
MCC_HTMLview.LZX V12.5 (140.8 Kb, 7-Sep-1999)
MCC_HTMLview_Update.LZX V12.6 (63.5 Kb, 16-Jan-2000) (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Czech Amiga News


Payback - Statusreport #7
James Daniels von Apex Designs hat am 16. Januar 2000 den 7. Statusreport zu Payback veröffentlicht. Zusätzlich wurde die Link-Seite aktualisiert.

Laut Jack Daniels, beginnt das Spiel so langsam Suchtcharakter zu entwickeln, so daß er schon mal eine Stunde oder länger spielt, anstatt an der Programmierung weiterzuarbeiten. Unabhängig hiervon wurden seit dem letzten Monat folgende Verbesserungen vorgenommen:
  • Fahrzeuge geben nun einen Warnton, wenn man ihnen im Weg steht und einige Fahrer sind agressiver als andere, was sich auf alle Aspekte ihres Fahrstils auswirkt.
  • Die Polizeiwagen besitzen nun Sirenen inklusive Blinktlicht, was natürlich mit Lens Flares dargestellt wird.
  • Die Map wurde erweitert, so daß es jetzt deutlich mehr zum Erkunden gibt.
  • Die Skriptsprache wurde erweitert. Autowerkstätten verrichten nun ihre Arbeit und man erhältlich Nachrichten, wenn man bestimmte Aktionen ausführt.
  • Ein weiterer größerer Fehler wurde behoben, der es Fahrzeugen ermöglichte an Wänden hochzufahren.
  • Kollisionen mit Objekten wie Bäumen, Kisten, Laternen u.ä. werden inzwischen ausgezeichnet verarbeitet.
  • Der Spieler beginnt nun nicht mehr bei jeden Neustart das Spiel am gleichen Ausgangspunkt - was mehr Abwechslung verspricht.
  • Unterstützung für Mehrsprachigkeit wurde hinzugefügt.
  • Der Ladebildschirm wurde um eine Fortschrittsanzeige erweitert.
  • Das Audio-System kann nun gleichzeitig 500 Klänge verwalten, was deutlich über das vorige Limit von 100 hinausgeht. Man mag nun denken, daß dadurch das Spiel langsamer wird aber die Verbesserungen machen es sogar leicht schneller als das alte System.
(ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jan.2000
Czech Amiga News


Zusätzliche Informationen von Alive Mediasoft
Elite 3 wird PPC und Warp3D unterstützen und von den Leuten portiert, die auch an der Descent 2 Portierung arbeiten.

Fürs erste Quartal 2000 ist mit Home Land ein Echtzeitstrategiespiel angekündigt.

Die Media Alivesoftware-Website wird voraussichtlich heute wieder online gehen und Informationen über die für dieses Jahr geplanten Neuerscheinungen enthalten. (ps)

[Meldung: 17. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Jim in csag


3 Amiga-Werbungen von 1989
Jim stellt auf seiner Homepage drei Amiga-Werbungen von 1989 zum Download bereit. Die als sehr gut gemacht bezeichneten und auf dem US-Markt zugeschnittenen Werbungen wurden 1989 auf MTV ausgestrahlt.

Allerdings liegen die Filme derzeit nur als RealVideo(.rm) vor. Ein Format, für das es derzeit keinen Amiga-Player gibt. Zusätzlich gibt es jedoch Einzelbilder und den Ton als .wav-Datei und Jim hat Interesse daran, die Animationen auch in einem anderen Format anzubieten und sucht derzeit Tips, welches sich am besten für Amiga-Rechner eignet.

Nachtrag 17.01.2000:
Jims eMail-Adresse scheint nicht zu funktionieren. Auf der Website ist diese vermerkt: hangfire@avalon.net.

Nachtrag 18.01.2000:
Patrick Beerhorst schreibt im ANF:
Auf der Homepage von Jim (Titellink) sind die Werbespots des Amiga von 1989 (aufgenommen von MTV) jetzt auch als Quicktime-Movies (ca.1 MB pro Movie) verfügbar. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Patrik Henz in Metalmoon-ML


fom2001 - CD-ROM-Kollektion
Bei fom2001 handelt es sich um eine CD-ROM der Faces of Mars PD-Serie. Die CD enthält das beste aus mehr als 500 Disketten.

Unterteilt sind die Spiele, Programme, Bilder, Animationen, Mods und Texte in 15 Oberkategorien:
  • 1982 (classic games)
  • Babylon 5
  • Esotherik
  • Fantasy
  • FOM (Faces of Mars)
  • Games
  • History
  • Jokes
  • Mathematics
  • Misc
  • Science
  • Science Fiction
  • Space
  • Star Trek
  • Star Wars

Kontaktadresse: Patrick Henz, phenz@gmx.net (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Fun Time World


HSMathLibs V.44.41 beta 2
Cyberdyne Systems hat am 15. Januar 2000 die Version V.44.41 beta 2 der HSMathLibs für MC68040 und MC68060 veröffentlicht. Mit diesem Update wurden viele Funktionen optimiert und einige Fehler berichtigt.

Das Update ist nur für registrierte AnwenderInnen. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Fun Time World


WarpJPEG.datatype V44.6
Oliver Roberts hat am 15. Januar 2000 die Version 44.6 des WarpJPEG-Datatypes veröffentlicht.

Diese Version unterstützt die Dekodierung von EXIF-Thumbnail-Bildern und enthält weitere kleinere Änderungen. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Fun Time World


Virtual Ball Fighters
Amiga Flames hat Informationen und Bildschirmfotos zum Spiel Vitual Ball Fighters veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Andreas Magerl im ANF


Interview mit Alive Media
Fürs Amiga Future Magazin hat Christian Wimmer ein Interview mit Alive Media geführt.

Das Interview beschäftigt sich u.a. mit geplanten Softwaretiteln und der derzeitigen Situation des Amigas. (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jan.2000
Sylvio K. im ANF


DeepSilence Extraspiele gesucht
Für das Action-Manga-RPG Deepsilence werden Extraspiele gesucht, die innerhalb des Spiels in einer Art Spielhalle gespielt werden können.

DeepSilence benutzt CyberGfx und ist damit auch auf der Workbench spielbar. 90% der Grafiken sind getraced. Das Spiel wird u.a. 20 große Maps, über 30 verschiedene Waffen und Zaubersprüche, Licht- und Nebeleffekte, eine nicht lineare Handlung und Action-Sequenzen bieten.

Systemvoraussetzung: Amiga, 68020, AGA oder Grafikkarte, 8MB Fast-RAM, 2x-CD-ROM-Laufwerk. Laut der readme-Datei (siehe Titellink) werden auf einen 68020 30 Bilder erreicht (Auflösung: 320x256x8).

Angekündigt ist das Spiel fürs 1. Quartal 2000. Eine 5 MByte große Demodatei mit Informationen, Grafiken und einer großen Animation liegt im Aminet.

Sylvio K. schreibt:
Hallo Ihr privaten Programmierer da draußen!

Ich weiß, daß da draußen viele Programmierer sind, die nur darauf warten entdeckt zu werden! Wir geben euch hiermit die Chance dazu!

Thema: Wir arbeiten gerade an einen Action-Manga-RPG für den Amiga! (Infos im Aminet, Links siehe oben) und planen in einem Level, eine Vielzahl von Spielen unterzubringen! Es ist mehr so, dass Ihr in einer Spielhalle seid und verschiedene Spiele zocken könnt... und da kommt Ihr hinzu! Schickt uns Eure Spiele! Egal wie primitiv sie sind! (Bitte nicht allzu primitiv!).

Folgende Voraussetzungen sind aber notwendig!:
  • Sie müßten noch so umgeschrieben werden, dass es so aussieht als ob sie wirklich von einem Spielautomat gestartet werden - also keine Werbung!
  • Wenn es AGA voraussetzt müssen sie auch auf Cybergfx laufen!
  • Sie sollten auf AGA lauffähig sein, also ohne Grafikfehler!

Das ist eure Chance!! Nutzt Sie! Mail an: Mangaclub@freenet.de (Beantwortung meist Wochenends). Bye! Sylvio (ps)

[Meldung: 16. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jan.2000
Amiga Times


CD32-Allianz wieder online
Die von Thorsten Schölzel verwalteten CD32-Allianz Seiten sind wieder online und präsentieren sich im neuen Gewand.

Die Website beschäftigt sich mit der CD32-Spielkonsole, die Commodore 1993 veröffentlicht hat, und deren Erweiterungen(MPEG-Modul, SX-1, SX32, CD32-Joypad u.w.). Neben der Veröffentlichung von ausführlichen Informationen verfolgt die CD32-Allianz das Ziel, neue Software fürs CD32 verfügbar zu machen und bietet hierfür tatkräftige Unterstützung an. Angekündigt ist eine CD32-Version des Sharewarespiels Sharks zum Umkostenpreis von 20-25,-DM. Ein Bildschirmfoto liegt im News-Bereich.

Derzeit bietet die Website u.a. eine Newssektion, Informationen zum und Bilder vom CD32, einen Games-Bereich, der nach und nach einen vollständigen Überblick aller CD32-Spiele bietet soll und Meinungen über die Konsole. Ein Developer-Bereich ist angekündigt. (ps)

[Meldung: 15. Jan. 2000, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1285 2565 ... <- 2570 2571 2572 2573 2574 2575 2576 2577 2578 2579 2580 -> ... 2585 2710 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.