03.Nov.1999
Jens Langer im ANF
|
QNX Development System Update
Bei QNX ist man nicht mehr der Meinung, bis Ende des Jahres eine Lösung
für die Phase5-Karten erarbeiten zu können, da QNX noch auf die
Boards von Phase5 wartet. Systeme für Entwickler mit dem QNX Neutrino OS,
Photon MicroGUI, Compiler und Dokumentation werden auf X86 Rechner erscheinen.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jörn Plewka per eMail
|
AMPlifier Version 2
Jörn Plewka schreibt:
AMPlifier ist spätestens zur HEW in der Version 2 verfügbar! Also
Diskette zur Messe mitbringen oder von http://www.katodev.de sammeln.
Neben umfangreichen unsichtbaren Verbesserungen lauten die neuen Highlights:
- Equalizer
- Skins nun auch für die Playlist
- Verbesserte Plug-In Architektur
- Es sind nun sowohl Eingangs- als auch Ausgabemodule möglich
- Neue Plug-Ins wie z.B. WAV Ausgabe
- Dockin' Mode
- AMPlifiers Fenster verbünden sich zu jeweils einem neuen Fenster,
wenn sie genähert werden. Sie docken an...
PS: Wegen dezentraler Arbeitsweise kenne ich nicht den genauen Zeitpunkt
von Aminetupload bzw. WWW Upload.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jan Andersen per eMail
|
Fake von MUI Version 4.0 gefunden
Jan Andersen schreibt:
We have finally recived an trojan archive that we have been
looking for since April 1999. It was found on a BBS in England.
The trojan is a FAKE 'MUI v4.0', and in the archive there are 3
files that will make trouble for you (see below), and at this time
only one killer can find this trojan, and that is "VT v3.16", but
the other big killers will make a recog for this trojan as soon as
possible.
Here is some info about the archive:
Name.............. : MUI v4.0
Trojan name..... : MUI 4.0 FAKE
Archive name... : mui40usr.lha
Archive size..... : 832.990 bytes
Trojan name..... : MUI (7536 bytes)
Install-MUI (27034 bytes)
ClickForColors (1340 bytes)
Mr. Heiner Schneegold (programmer of VT) has
made this test of the fake MUI v4.0:
--------- CUT Start from VT 3.16 Doc --------
- MUI40-Fake (war kurz im Aminet)
Keine Vermehrung
Eine Nachricht soll verschickt werden.
Mindestens drei Files verändert.
Empfehlung: Löschen und sauberes Archiv
neu aufspielen.
Install Fake-L: 27034
Es wurde eine Zeile eingefügt und Zahlen
geändert:
; $VER: Install-MUI 4.0 (01.04.99)
(set current_version "4.0")
(set current_libver 19)
(set lng @language)
(set #tmpdir "t:mui.inst")
(complete 0)
(run (cat "goodies/clickforcolors")) <- diese Zeile
MUI Fake-L: 7536
Datum geändert und Text-Hunk angehängt
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Jens Schönfeld per eMail
|
10 MBit Ethernetkarte
Jens Schönfeld schreibt:
Knapp vor der Messe ist schneller als erwartet der Prototyp meiner
Ethernetkarte fertig geworden. Es ist eine full-size Zorro Karte, die 10MBit
Ethernet und meine "üblichen" Erweiterungsports trägt. Das Ethernet ist
sowohl als RJ45 ("Twisted Pair") als auch als BNC ("thin Ethernet" oder
auch "Lakritz") herausgeführt. Derzeit überprüfe ich noch die
Möglichkeit/Notwendigkeit, einen AUI-Port hinzuzufügen (besser bekannt
als "thick Ethernet") um vollends kompatibel zu jedem vorhandenen
Netzwerk zu sein.
Mit "üblichen Erweiterungsports" sind zwei Uhrenports und eine 26-polige
Expansionsleiste gemeint. Die Uhrenports sind kompatibel mit dem Uhrenport
des A1200, benutzen aber andere Adressen um nicht in Konflikt mit anderen
Erweiterungen zu kommen - diese Technik ist ja schon hinreichend bekannt
vom Buddha Flash, der im Vergleich nur einen Uhrenport bietet. Die
26-polige Erweiterungsleiste ist identisch mit den Erweiterungsleisten des
Catweasel Z-II (alle Versionen) oder Buddha (alle Versionen), und kann das
Hypercom3-Modul aufnehmen (2x Seriell und 1x Parallel).
Die Karte wird ab Dezember '99 geliefert, zunächst nur mit einem
SanaII-Treiber und Konfig-Dateien für Miami. Wer also "schnell" eine
Ethernetkarte haben möchte, sollte sich auf Handinstallation von Miami oder
Samba einstellen. Ab Januar 2000 gibt es dann einen komfortablen Installer,
der Miami und Samba weitgehend automatisch einrichtet, damit sollte es dann
auch jedem Laien möglich sein ein Netzwerk einzurichten, das den Namen
Netzwerk auch wirklich verdient - dazu gehört z.B. auch, dass der Amiga einen
Drucker benutzen kann, der am benachbarten PC hängt.
Momentan ist die Karte beim Fotografen, einen Scan des Bildes reiche ich
in ein paar Tagen nach. Da ich noch keine endgültigen Angebote der
einzelnen Lieferanten habe, kann ich noch keinen endgültigen Preis nennen.
Eins kann ich aber versprechen: Es wird deutlich unter 250,- DM.
Erstmalig stelle ich mit dieser Karte das sogenannte "noise filter" Bus
Interface vor. Es ist ein System, das in besonders kritischen Computern
(speziell A1200 mit Zorro Daughterboards und A4000 Daughterboards mit mehr
als 5 Steckplätzen) alle Bus-Steuerleitungen über einen Filter zur
eigentlichen Karte gibt. So konnte ich sicher stellen, dass auch in den
schlimmsten Konstellationen zuverlässiger Betrieb gewährleistet ist. Für
HF-technisch interessierte: Der noise filter ist als "Abfallprodukt"
während der CE-Prüfung entstanden, die allein schon fast acht Wochen
Entwicklungszeit in Anspruch genommen hat.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
Software-Piraterie
Andreas R. Kleinert schreibt:
Auf meiner Homepage können Sie nun nachvollziehen, was Software-Piraterie
auf dem Amiga bewirkt.
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Jörn Plewka per eMail
|
Katodev lüftet Geheimnis um Zorro1200
Katodev, bekannt durch Melody, Twister1200 und AMPlifier präsentiert
auf dem AI-Stand in Köln u.a. die Finalversion von Zorro1200.
Zorro1200 wurde bereits vor längerer Zeit im Prototypenstadium
gezeigt und wird als solche begeistert von einigen Betatestern
genutzt (siehe C/S/A/M).
Zorro1200 ist eine Zorro-Karte, die die vom A1200 bekannten
Uhrenstecker anbietet. Die Bandbreite ist verglichen mit dem
A1200 jedoch um Faktoren höher. Z.B. Melody1200 wird dadurch
deutlich resourcenschonender betrieben. Weiterhin ermöglicht es
nun, Melody1200-Multichannel zu verwirklichen, sofern dafür
Interesse besteht.
Um nicht wieder Mitbewerbern die Chance zu geben, unsere Ideen
nachzuahmen, durften wir bis heute leider nicht verraten, warum
Zorro1200 sich verzögert. Wir haben auf die ursprüngliche Karte
einige Bonbons integriert. Das herrausragenste dürfte 10Base
Ethernet zu einem sehr netten Preis sein. Es wird momentan noch
am Abschluss von 100Base gearbeitet (ggf. bis zur Messe fertig).
Die hohe Bandbreite zur bzw. von der Karte (>3MB/s) ist dafür
natürlich Vorraussetzung.
Es wird optional noch weitere Hardware auf Zorro1200 finden.
Wen es interessiert, der sollte Katodev auf der HEW besuchen.
Die Webseite wird in den nächsten Tagen ebenfalls diesbezüglich
auf neueren Stand gebracht. http://www.katodev.de
Thorsten Hansen (Katodevs Softwarechef) darf sich nun übrigens
auch Ingenieur nennen. Katodev ist seit gestern in der Hand von
nunmehr zwei Ingenieuren. Gratulation auch auf diesem Wege.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Claus Herrmann im ANF
|
PowerOS: Deutsche Homepage jetzt online
Wie versprochen ging nun die offizielle PowerOS Homepage online. Mit FAQs,
Erläuterungen und Ähnlichem. Für die Englischsprechenden unter uns kommt
auch bald die englische Version. Have Fun!
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
VaporWare
|
NetInfo-II Version 2.3 veröffentlicht
Das grafische Traceroute/Network-Programm NetInfo-II ist in Version 2.3
erschienen. Neue Funktionen sind u.a. ein ARexx-Port, Druckfunktion und
externes TLD/WHOIS. Download:
netinfo_23.lzx.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Andre Reischl im ANF
|
Beschreibung der OS 3.5 Icon-Tools
Nach langem Testen ist jetzt eine Übersicht der Icon-Tools
von der OS 3.5-CD in meinem Verzeichnis. Wer sich also das
Testen ersparen will...
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Tom Neidhardt im ANF
|
EASys! auf der HEW'99 in Köln
Alles easy oder was - EASys! Als System-Erweiterung zum OS3.5 System
Update wird EASys! auf der Home Electronics World '99 am Amiga
International Stand (derzeit Halle 11.2, Stand D34/E35) erstmals mit
effizienter Nutzung neuer OS3.5 Features präsentiert.
Desweiteren wird natürlich auch DDconv als Addon zu EASys! im
Einsatz gezeigt - der Drag&Drop Converter für den täglichen Gebrauch
und für Dateitypen aller Art.
Eine ausführliche Präsentation findet täglich statt um: 10:00, 11:30,
14:00, 16:00 Uhr. Weitere Infos siehe auch unter
dem Titellink (die Seiten werden in den kommenden Tagen aktualisiert).
Ich freue mich auf Eueren Besuch!
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Richard Körber im ANF
|
Mailingliste für MaestroPro-Benutzer
Für alle MaestroPro-Benutzer hat der Autor des Treibers "Maestix"
eine Mailingliste eingerichtet. Bestellen kann man die Liste durch
eine Mail an maestix-subscribe@egroups.com.
Die Listen-Sprache ist Englisch. Ein wichtiger Hinweis dazu: die
Mailingliste ist eine private Initiative und hat nichts mit dem
Hersteller der Karte zu tun. Wir helfen uns hier gegenseitig,
aber Support kann nicht geleistet werden.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Thomas Steiding per eMail
|
Foundation: The Directors Cut ist jetzt bei Epic Marketing erschienen
Bei Foundation: The Directors Cut handelt es sich um kein brandneues Spiel,
sondern um ein fehlerbereinigtes Foundation zu einem wirklich fairen Preis.
Foundation ist DAS Aufbaustrategiespiel auf dem Amiga schlechthin. Das Spiel
benötigt einen AGA oder Grafikkartenrechner und mindestens 8 MByte Speicher
sowie einen 020er Prozessor. Mehr Informationen zu Foundation: The Directors
Cut finden Sie auf unserer Homepage.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Martin Strobl per eMail
|
COOLbits Homepage zeitweise nicht erreichbar
Martin Strobl schreibt:
Durch einen technischen Defekt bei der Firma Global Center Net ist meine
Homepage (www.coolbits.de) seit Donnerstag kaum noch zu erreichen. Ich
selber komme auch nicht mehr an die Seiten, kann keine E-Mail erhalten und
habe keinen FTP-Zugriff...
Ich hoffe, dass dieser Defekt bald behoben ist, solange muss man halt immer
wieder probieren, ob der Zugriff wieder funktioniert. Alle, die mir eine
E-Mail geschickt haben, bitte ich um Geduld. Sobald wieder alles
funktioniert, werde ich die E-Mails bearbeiten. In dringenden
Angelegenheiten ruft mich bitte an: 0221 9 41 80 27 oder per Fax:
0221 9 41 80 29. Sobald der Defekt behoben ist, werde ich mich wieder
melden.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.1999
Felix Schwarz per eMail
|
News von Innovative
1. Neues Produkt fxSCAN speziell zur Aufbesserung von Scannergebnissen
Unser neuestes Produkt speziell zum einfachen Scannen, Nachbearbeiten,
Anzeigen, Drucken (OS 3.5 wird unterstützt) und Konvertieren von Bildern.
2. Umfangreiches VLRec NG-Update auf V3.5 verfügbar
Zu den neuen Features zählen unter anderem: VHI-Unterstützung, Möglichkeit
zur Erstellung von Zeitrafferanimationen, WebCam-Funktionalität,
überarbeitete Oberflächenroutinen (jetzt wie in fxPAINT), korrekte
WarpUP-Unterstützung, Möglichkeit zum Speichern aller gegrabbten Bilder
auf einmal, uvm.
3. Innovative definiert neuen Standard für Videokarten: VHI
In den letzten Jahren hat Innovative viele Erfahrungen mit den
unterschiedlichsten Digitisern und Systemen gemacht. Mit dieser
Erfahrung und dem Gefühl einer Verantwortung für den AMIGA wurde ein
neuer Standard definiert, der es in Zukunft gestatten soll,
Videoquellen beliebiger Art (WebCams am Parallelport, Zorro-Videokarten,
etc.) in standardisierter Weise nutzen zu können. Erste Treiber für
VLab und FrameMachine sind bereits fertiggestellt und nutzbar. Mehr
Informationen in der Presseerklärung und auf der neuen VHI-Homepage.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|