14.Sep.1999
AMIGA
|
Executive Update von Thomas J. Schmidt
Lesen Sie unter dem Titellink das Executive Update von Thomas J. Schmidt
in English. Martin Baute hat sich sofort hingesetzt und das Statement für Sie ins Deutsche übersetzt:
Original: http://www.amiga-news.de/en/news/AN-1999-09-00143-EN.html
Übersetzer: Martin Baute
AN: DIE AMIGA GEMEINSCHAFT
Danke für Eure Anmerkungen und Kommentare zu unseren Plänen für Amiga. In den letzten
paar Wochen haben wir hunderte -- wenn nicht tausende -- von eMails und Nachrichten
von loyalen Amigianern weltweit erhalten, wobei viele von Euch Sorgen über die Zukunft
des Amiga ausdrückten, basierend auf kürzlich erschienenen Mitteilungen in den Medien
und vielzähligen Chat-Rooms. Ich bin so beeindruckt vom Geist und der Hingabe dieser
großartigen Gemeinschaft, und ich wollte sichergehen, Euch das mitzuteilen.
Die Fakten sind... um Mark Twain zu zitieren... die Nachrichten vom Tod des Amiga sind
stark übertrieben. In dieser Hinsicht möchte ich etwas mehr Details über unsere Pläne
für Amiga mitteilen... sowohl als Produkt, als auch als Firma; und dabei hoffenlich
jede existierende Verwirrung zu klären.
Zunächst hoffe ich, daß Ihr mir zustimmt, daß es beim Amiga nie um eine Box ging. Es
ging auch nie um ein Betriebssystem. Sicher waren dies Teile dessen, was den originalen
Amiga großartig gemacht hat, aber im Herzen ging es beim Amiga einfach um einen besseren
Weg. Amiga war seiner Zeit voraus. Amiga versprach, die Welt zu ändern. Es lief
konventionellem Wissen zuwieder, und war besser als alles, was es damals dort draußen
gab. Tatsächlich könnten wir alle argumentieren, daß es immer noch besser als alles
andere dort draußen ist.
Die Ideale und der Geist dieses originalen Amiga sind heute lebendig. Aber Amiga nur
auf eine Box, ein Produkt, ein OS zu beschränken, bedeutet, den Amiga davon abzuhalten,
jemals sein volles Potential zu erreichen. Denkt darüber nach... der originale Amiga
hat sein volles Potential niemals erreicht, trotz seiner technischen Vorteile, und
der Vorteile der Kosten und der einfachen Bedienbarkeit. Warum? Weil er niemals
allgegenwärtig wurde. Die frühe Vision der Firma war vielleicht zu beschränkt für das
gewaltige Potential, das der Amiga bot.
Beim originalen Amiga ging es um Multimedia, also warum Amiga nicht auf jedem vorstellbaren
Gerät laufen lassen, auf jedem OS, das es gibt? Das ist das schöne an Amiga, und wo wir
als Industrie stehen. Wir sind mitten in einer Revolution anders als alles, was die
Welt gesehen hat, und Amiga war nie in einer besseren Position, die Welt zu ändern
und einen größeren Einschlag zu haben. Amiga an diesem Punkt auf nur eine Box und
ein OS zu beschränken, wäre wie der Welt ein besseres Pferd samt Fuhrwerk zu bieten,
zu Beginn des automobilen Zeitalters. Amiga und sein revolutionärer Geist verdienen
besseres als das. Amiga wird Software-Technologie herstellen, die Internet-Dienste auf
einer im Entstehen begriffenen Kategorie von Produkten ermöglichen wird, die im allgemeinen
als "Information Appliances" bezeichnet werden. Es ist ein aufregender neuer Mega-Trend
in der Industrie, und wir sind begeistert, an vorderster Front dieser nächsten großen
Welle in der Computergeschichte zu stehen. Zusätzlich haben wir entschieden, mit
Geschäftspartnern zusammenzuarbeiten, die unsere Software-Technologie auf ihren Systemen
ausliefern werden, statt selbst direkt in das Hardware-Geschäft einzusteigen.
Also: Lang lebe Amiga, aber wenn Ihr denkt, der Amiga sei nur eine Box, habt ihr es
nicht verstanden. Bei Amiga geht es um einen besseren Weg. In den kommenden Wochen
und Monaten, versprochen, werden wir Euch über Fortschritte unserer Pläne für Amiga
auf dem Laufenden halten, und wir danken Euch für Eure fortgesetzte Unterstützung.
Laßt uns zusammenarbeiten, um Amiga in die Lage zu versetzen, die Industrie zu
revolutionieren und die Welt zu verändern!
Lang lebe Amiga,
Thomas J. Schmidt
President & C.E.O. (ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
B. van der Meer per eMail
|
OS3.5 Präsentation in Benelux
Am Samstag, den 18. September 1999 wird Dirk Harlaar von Haage & Partner
das OS3.5 in Leeuwarden in den Niederlanden präsentieren. Eventuell wird es
schon die endgültige Verkaufsversion sein. Organisiert wird diese Präsentation
von AGGF
(Amiga User Groep Friesland) und ComputerCity, dem OS3.5-Distributor
in den Benelux-Ländern. Weitere Einzelheiten, Kontaktmöglichkeiten,
Text in englisch und holländisch finden Sie in der offiziellen Mitteilung:
From: "B. van der Meer" b.vd.meer@worldonline.nl
To: team@amiga-news.de
Date: Tue, 14 Sep 1999 16:55:11 +0100
OS3.5 demonstration in the Benelux.
On saturday the 18th of september Dirk Harlaar of Haage & Partner
will give a demonstration of the new OS3.5 in Leeuwarden, located
in the Netherlands. Propably this will be the final salesversion.
This day will be organized by the AGGF and ComputerCity, the OS3.5
distributer in the Benelux.
Contact us at: amiga@worldonline.nl
The AGGF is the Amiga User Groep Friesland found in 1993.
Since january 1999 we publish a bimonthly paper-magazine called AmigaScene in
the dutch language.
AGGF webpage: http://www.fris.nl/~dkraus/AGGFINDEX.HTML
AmigaScene webpage: http://home.worldonline.nl/~amiga/
******
Os3.5 demonstratie bij the AGGF.
Zaterdag 18 september zal Dirk Harlaar van het Duitse Haage&Partner bij de
Amiga Gebruikers Groep Friesland
het nieuwe besturingssysteem OS3.5 komen demonstreren. Het is zelf
waarschijnlijk dat het hier om de
definitieve versie gaat, zoals dit op de markt gaat komen.
Deze dag wordt door de AGGF in samenwerking met ComputerCiy, de officiële
importeur, van OS3.5 georganiseerd.
De locatie is Clubhuis 'Welgelegen', W.Loréstraat 36 te Leeuwarden. Open
10:30-16:30.
Neem rustig je Amiga mee, maar bel ons dan wel even van te voren. tel.
0519-562288 (tussen 19:00 - 21:00 uur)
of email: amiga@worldonline.nl
De AGGF is de Amiga Gebruikers Groep Friesland en bestaat sinds 1993.
Vanaf januari 1999 geven wij de AmigaScene uit. Dit is een tweemaandelijkse
Amigablad met
artikelen over software en hardware en laatste nieuws.
AGGF internet adres: http://www.fris.nl/~dkraus/AGGFINDEX.HTML
AmigaScene internet adres: http://home.worldonline.nl/~amiga/
******
Thanks in advance.
Berend van der Meer.
AGGF/AmigaScene. (ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
LinuxInfo.de ML
|
Dritter Teil des Linux Kurses online
Ab sofort ist der dritte Teil des Linuxkurses von Achim Schmidt
auf LinuxInfo.DE online.
Nachdem die letzen beiden Teile sich mit einer generellen Einführung
sowie den Konzepten hinter Linux beschäftigt haben, geht es in diesem
Teil nun um die Installation einer Linuxdistribution.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Rainer Benda per eMail
|
Inhalt der BlackZone-Mailbox jetzt komplett im Internet online
Die "Umbauarbeiten" sind beendet. Die C= Sachen aus der Box stehen nun
im Internet zur Verfügung. Einzelheiten siehe Titellink (fast unten links).
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Marc Albrecht per eMail
|
Phoenix Platform Consortium
Ich habe heute mit Marc Albrecht telefoniert und ihn gebeten, uns
die Idee, die hinter der Gründung des Konsortiums steckt, ein wenig
näherzubringen. Freundlicherweise hat er seine Gedanken und Anregungen
nachfolgend für uns zusammengefaßt:
Phönix ist kein Allheilmittel. Was Amiga Inc in den letzten Jahren an
Marktkraft vernichtet hat, wird Phönix nicht von heute auf morgen wieder
aufbauen können.
Aber der Zusammenschluss der Entwickler und Marketing-Leute, die sich unter
dem Banner "Phönix" zusammengefunden haben, hat sowohl ein klar definiertes
Ziel als auch vorweisbare Erfolge zu präsentieren - anders als Amiga Inc,
die von einem virtuellen Ziel zum nächsten gesprungen sind.
- Phönix wird ein System aufstellen, das den "Classic" Amiga von Beginn an
integriert. Es soll einen gangbaren Weg zu neuen Plattformen geben, die
"Kompatiblität" zur bestehenden Hardware ist nicht nachgeschoben sondern
Initialie
- Phönix wird ein System aufstellen, das dank dem Neutrino Kern von Beginn
an portierbar ist. Damit können sowohl PPC als auch Intel Plattformen
grundsätzlich bedient werden. Eine Heirat mit irgendeinem MCC ist nicht
notwendig - wohl aber möglich.
- Phönix hat bereits jetzt, nach wenigen Tagen offizieller Existenz, fast
alle wichtigen Amiga-Application-Entwickler sowie einige führende
Hardware-Entwickler an Bord. Damit besteht ein kaum zu übertreffendes
Know-How des "Amiga Spirit" (was immer das ist). Wenn hier von einer
Wiedergeburt des Amiga gesprochen wird, dann von Leuten, die den heutigen
Amiga bestimmend gestaltet haben - hier reden keine Manager, die sich die
Materie anlesen müssen.
- Phönix beheimatet genügend hochrangige Software-Entwickler, daß selbst
auf einem komplett neuen System in vertretbarer Zeit reale Applikationen
existieren können. Durch die Einbindung des "Classic" kann und soll der
Kreis der Applikationen sogar maximiert werden.
- Phönix stellt keine spinnerte Idee dar, deren gesamte Komponenten erst
noch entwickelt werden müssen - denn die wesentlichen Bestandteile wie QNX
(Neutrino), Rebol und andere existieren bereits und sind erfolgreich. Hier
wird keine Phantasie beschrieben sondern Realität.
- Phönix hat bereits Verbindungen zu führenden Hard- und
Software-Herstellern geknüpft, um in engsten Zeitrahmen Ergebnisse
präsentieren zu können. Die Namen der Firmen sind nicht wie anderswo
"streng geheim" sondern in der Liste der Unterstützer eindeutig zu finden.
Ich bin selber ein sehr skeptischer Mensch und hätte meinen Namen
normalerweise nicht in das Consortium gestellt. Mich haben folgende Punkte
überzeugt, Energie in dieses Projekt zu stecken:
- keine Heirat mit irgendeiner begrenzten Plattform (wie Amiga Classic)
sondern Verwendung eines existierenden, expandierenden und zukunftsfähigen
Kernels von QNX
- ein Echtzeitsystem aus einer Hand ist mir lieber als das Compilat der
Bemühungen von tausenden Entwicklern weltweit
- extrem enge Zeitrahmen zur Realisation von Ergebnissen (die Ankündigungen
sind nicht erst Jahre später sondern in Wochen überprüfbar)
- keine Phantasie-Produkte sondern Verwendung existierender Technik wie QNX,
Rebol, voraussichtlich ARTAS
- realistische Vorhaben "hinter den Kulissen", sprich: konkrete Pläne, die
die Ergebnisse von Phönix voraussetzen
Ich bitte um Verständnis, daß ich private Mail zum Thema derzeit nicht
beantworten kann - die Gründe sind ausschließlich zeitlicher Natur, ich
habe zu viele Projekte am Laufen als daß ich im Moment zum Mail-Schreiben
käme.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Paul Nolan per eMail
|
Paul Nolan veröffentlicht Photogenics 4.2
Mit Version 4.2 veröffentlicht Paul Nolan ein weiteres freies Update für
registrierte User von Photogenics 4.x.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Steffen Haeuser in csag
|
WarpSNES V4.0 veröffentlicht
Steffen Haeuser hat die Version 4.0 des SNES-Emulators WarpSNES
für PPC-Amigas unter WarpUp veröffentlicht. Diese Version basiert
auf dem aktuellen SNES9x 1.23 Source während WarpSNES V3.5a noch
die Version 1.10 benutzte. Die original Unix Version
stammt von Jeremy Koot und Gary Henderson.
Download - Aminet: misc/emu/warpsnes.lha (350K)
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Holger Kruse
|
Mögliche Ausfälle von nordicglobal.com
Aufgrund der voraussichtlichen Wetterverhältnisse in Florida
während der kommenden Tage, verursacht durch den Hurrikan
"Floyd", könnte es innerhalb der Zeit von Dienstag den 14. bis
um Samstag den 18. September in Central Florida zu zeitweiligen
Ausfällen der Stromversorgung und des Telefonnetzes kommen, wovon
auch die Internetanbindung und der Server(Mailinglisten,
Registrierung/Update und Website) von Nordicglobal betroffen sein
könnte.
Falls E-Mails während dieser Zeit nicht beantwortet werden
oder nicht in den Mailinglisten auftauchen, ist es daher nicht
nötig sie nochmals zu schicken. Sie werden automatisch
gesammelt und später bearbeitet.
Falls der Zugriff auf die Website oder den
Registrierungs-/Update-Server während dieser Zeit mal
fehlschlägt, dann empfiehlt es sich den Zugriff
etwas später zu wiederholen.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Sep.1999
Czech Amiga News
|
Amiga Info/AI Echo eingestellt
Am 10. September hat das einzige schwedische Printmagazin
"Amiga Info/AI Echo" bekannt gegeben, daß es nicht mehr
erscheinen wird. Damit ist die im März erschienende Ausgabe 19
die letzte Ausgabe dieses Magazins, das 1996 von Thomas Svensson
gegründet worden ist. Mit dieser März-Ausgabe wechselte zwar der
Name des Magazins von "Amiga Info" zu "AI/Echo" und es wurde
zusätzlich über Linux berichtet, doch auch die damit
verbundenen zusätzlichen Verkäufe konnten das Magazin nicht
mehr retten.
Die Webseiten sind jedoch weiterhin unter http://www.xfiles.se/
zu finden.
(ps)
[Meldung: 14. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
AROS
|
AROS nun wieder vollständig online
Nach Problemen mit der Hardware des Servers ist AROS nun wieder
vollständig online. In die User-Mailingliste kann man sich über
http://www.aros.org/mailman/listinfo/aros-user
eintragen.
AROS ist ein weit fortgeschrittenes Open-Source-Projekt, das eine
portable Neuimplementierung des AmigaOS erstellt.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Amiga.org
|
The Phoenix Platform Consortium
Eine Gruppe von namhaften Persönlichkeiten hat sich in diesem Konsortium
zusammengefunden, um Hilfe und Vorschläge für die Entwicklung einer
Referenzplattform für die Amiga-User zu geben, die ihren Amiga upgraden
möchten. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Verantwortung für
diese Plattform zu übernehmen.
Das Phoenix-Plattform-Konsortium wird damit die Verantwortung dafür
übernehmen, Amiga-Anwendern und -Entwicklern, Hilfestellung und
Empfehlungen für Referenzplattformen zu geben.
Somit wird es zwar keinen
"neuen" Amiga geben, aber es werden die Weichen für eine Plattform
gelegt, die dem Amigafeeling Rechnung trägt. Die Liste der Mitglieder
ist wirklich beeindruckend und vielversprechend.
Nachtrag (31.07.2011, cg): Originale Pressemitteilung ergänzt.
The Phoenix Platform Consortium
13 September, 1999
We are pleased to announce the acceptance of provisional charter for
the Phoenix Platform Consortium.
Phoenix signatories believe it is time to place our destiny back in
the hands of folks who understand what the Amiga is all about. You
will notice members of the original Jay Miner team within our ranks.
Unlike other new entities we will not field questions from newsgroups,
mailing lists, or in email, nor will we be erecting a marketing facade
to false hopes. Results and honest direction are our mandate.
The Phoenix Platform Consortium will assume responsibility for aid and
recommendation for reference platforms for the Amiga users who wish to
upgrade their present Amigas, as we establish an open migration path
to a new platform. That platform will in spirit and in feel be a new
Amiga experience while incorporating and surpassing the features found
on the desktop elsewhere today.
More information will be posted when we have facts to present. Please
do NOT email the participants in curiosity. We ask for your patience
in this matter. Please respect the wishes of the participants named
below. There is much to do and we have just begun.
As information becomes available it will be posted on mailing lists,
newsgroups, and at the following website: http://owlnet.net/phoenix/
which will be up shortly. This announcement is freely repostable.
Thanks, from the Phoenix Platform Consortium, currently:
Alan Crandall JMS
Alan Swithenbank Stanford Comp Systems Lab
Albert Bailey Flying Mice
Andy Finkel Met@box
Aron Digulla AROS
Bart G Colbert BG Colbert
Berardino Baratta MetroWerks
Bill Bull QNX
Bill McEwen Amino
Bohdan Lechnowsky REBOL
Bruce Ellsworth AmiTrace/ACSVideo
Carl Sassenrath REBOL
Christian Kemp ANN
Clash Bowley Flying Mice
Dan Dodge QNX
Daryl Low QNX Internship
Dave Cook GuruMeditationError
Dave Haynie Met@box
dinglis QNX
Don Cox Don Cox Computer Productions
Drew S Tarmey IAT Manufacturing
Dr Greg Perry GPSoftware
Ed MacKenty MacKenty Software Services
Eric Herget Ki Networks
Fleecy Moss Amino
Frank Friesacher QNX
Fred Wright The Wright Solution
Gary Peake Team AMIGA/OwlNet
Geert Bevin Thunderstorms/The Leaf
Giorgio Gomelsky JMS
Glenn Davidson Cloud Media
G`o`tz Ohnesorge
greenboy Phoenix
Hal Greenlee HardDrivers
Holger Kruse Nordic Global
Igor Kovalenko Motorola iDEN
Joanne Dow Wizardess Designs
Joe Gulizia SCOLA
Johan Rönnblom
John Shepard
Kevin Lowe BrainDrops
Kevin Tiernan Elfnet
Marc Albrecht A.C.T.
Mario Charest Zinformatic
Mario Saitti Phoenix
Marko Seppänen Visual Engineer
Martin McKenzie CADTech
Matt Sealey U of Leicester
Michael Battilana Cloanto
Mick Tinker Access
Odd H Sandvick
Olaf Barthel logical line GmbH
Paul Lesurf Blittersoft
Paul May Phoenix
Paul Nolan Paul Nolan Ltd
Ray Akey HMetalsoft/ZenMetal
RJ Mical Mical.org
Robert Krten PARSE/Cisco
Ron Liechty MetroWerks
Rudi Chiarito Magrathea Development
Samuel A Falvo II Dolphin
Shaun Sauve QNX
Stephane Desrosiers
Stephen Jones Siamese Systems
Steve Tomkins QNX
Tobias Abt Picasso 96
Vegard Berget
Wolf Dietrich phase 5
Interested developers may contact greenboy [greenboy@bigsky.net]
with a post titled
Dev Database
and with the following information in the body
1. Name
2. Company
3. Email@
4. Developer Category
A. Hardware
B. Software
C. Beta tester
D. Marketing/Support Functions
E. Internet-oriented development
5. Development Description (ie specialties - video, office suite, etc)
A. Current Projects
B. Past Projects
6. Platforms currently involved (ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Suite101.com
|
UAE - The Amiga Emulator
John Chandler schreibt jeden Monat einen Artikel in Suite101.com. Diesen
Monat schaut er hinter die Kulissen von UAE - den Amiga-Emulator.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
AmiDog
|
AmiDog's Movie Player PPC-Version 1.21 veröffentlicht
Mit dieser Version können erstmals auch QT abgespielt werden,
zunächst zwar nur das Video. Das Programm befindet sich noch im Betastadium.
Download: AMP121.lha.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Sep.1999
Amiga.org
|
IBrowse 2.1 JavaScript Update
Ein neues Javaskript-Libraries-Set für IBrowse 2.1 ist verfügbar.
Download: jslibs.lha.
(ps)
[Meldung: 13. Sep. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|