amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

31.Jul.1999
Torsten Dudai


Neue Karikatur: Amiga-User auf der Lauer :-)




(ps)

[Meldung: 31. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.1999
Oliver Wagner per eMail


AmTALK II - 2.0 verfügbar
Download: amtalk_20.lzx (542065 Bytes) oder amtalk_20.lha (587241 Bytes). Sie können sich AmTALK auch per eMail schicken lassen. Senden Sie dafür eine eMail an: fileserv@vapor.com und schreiben im Textfeld (body) "SEND AMTALK".

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Internet: Internet: AmTalk V2.0
31. Juli 1999, 16:50 GMT+1

Am 31. Juli 1999 hat Vapor die Version 2.0 des kombinierten Server/Clients "AmTalk" für das Internet-Talk-Protokoll veröffentlicht. Dieses Protokoll kann man als Vorläufer des IRC-Protokolls ansehen und es ermöglicht eine direkte Unterhaltung zwischen zwei Personen übers Internet per Tastatur.

AmTalk läuft unauffälig im Hintergrund und wartet auf ein einkommendes Angebot für ein Gespräch. Dieses kann dann angenommen oder abgelehnt werden. Zusätzlich bietet das Programm eine Funktion zum automatischen Beantworten von eingehenden Gesprächen an. AmTalk kann also Gespräche aufzeichnen, während man abwesend ist, so daß sie dann später beantwortet werden können.

Für Diskussionen und Fragen über AmTalk steht die AmTalk-Mailingliste zur Verfügung. Bestellt werden kann sie mit einer einer E-Mail an amtalk-request@vapor.com und "SUBSCRIBE" im Betreff. Das Archiv, der Liste, ist unter http://www.mail-archive.com/amtalk@vapor.com/ zu finden.

Entwickelt wird AmTalk von Oliver Wagner und Marcin Orlowski.

Neue Features gegenüber der vorigen Version(V1.9)

AmTalk V2.0 enthält zahlreiche neue Features gegenüber der Version 1.9 dazu gehören:
  • Unterstützt nun die vapor_registration.library.
  • Überarbeitetes About-Window: URLs lassen sich nun anwählen.
  • Zusätzliche Tastaturkürzel.
  • Einige kosmetische Änderungen: Zusätzliches Close-Gadget, OK/Cancel-Buttons.
  • "Clear log" besitzt nun eine Sicherheitsabfrage.
  • Es können einzelne Einträge der Logdatei oder alle Einträge gelöscht werden.
  • Bei beendeten Unterhaltungen werden nun die Copy/Paste/Save-Menüpunkte deaktiviert, falls nötig.
  • Anzahl der History-Einträge für Hosts ist nun definierbar.
  • Die Host-History-Popup-Liste kann nun direkt von AmTalk aus ediert werden.
  • Zusätzliche Sound-Events.
  • CTRL-G(Beep) kann abgefangen werden, um ein eigenes Sample abzuspielen.
  • AmTalk setzt nun die Umgebungsvariablen "AmTalk_TotalMsgs" und "AmTalk_UnreadMsgs".
  • Das voreingestellte Aktivierungskürzel ist nun "lamiga t".
  • Die Log-Anzeige beginnt nun mit den aktuellsten und endet mit den ältesten Eintrag.
  • Bugfix beim Schreiben der Einstellungen: Es wurde "NoWait" statt "DONOTWAIT" als Tooltype gespeichert.
  • Verschiedene Verbesserungen beim AA-Window und dessen Funktionalität.
  • Gespräche können nun gespeichert werden. In zwei Dateien (xxx.1 und xxx.2) oder in einer.
  • Verbindungen können nun beendet werden ohne, daß das Fenster geschlossen wird. So können Gespräche bequem gespeichert oder nochmal durchgelesen werden.
  • Bugfix: AmTalk kann nun problemlos neue User der Userlist aus dem Announce-Window hinzufügen.

Features von AmTalk V2.0
  • Einfach zu benutzende GUI.
  • Vollständig Multithread("internes Multitasking") fähig,
  • Unterstützung für mehrere Verbindungen.
  • Automatischer Gesprächsbeantworter, der Nachrichten entgegennimmt.
  • Workbench-Icon zeigt Informationen zur automatischen Beantwortung an.
  • AmTalk-User können automatisch über einen vorgegebenen Bereich von dynamischen IP-Adressen gefunden werden.
  • History für die letzten Talk-Adressen.
  • Userliste zum Speichern von Gesprächsadressen.
  • Konfigurierbare Sounds.
  • Kann über inetd oder per Hotkey gestartet werden.
  • Unterstützung von Copy & Past im Talk-Window.
  • Logbuch über alle eingehenden Gesprächsanfragen.
  • Behandelt "falsche" Usernamen und "Soft resets" sauber.

Hersteller

Vapor
Claudia Wagner
Landsberge 5b
D-45549 Sprockhövel
Germany

Tel.: ++49 (23 39) 13 80 25
WWW: http://www.vapor.com/
Preis: 15,- DM

Bezugsadressen

WWW: http://www.vapor.com/software/

Quellen
(ps)

[Meldung: 31. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.1999
Andreas Falkenhahn per eMail


AirSoft Softwair News
Andreas Falkenhahn schreibt:
auf der Airsoft Softwair Homepage (Titellink) wurden soeben zwei neue Boot-Konfigurationen für Rainboot2 veröffentlicht. Einmal ein Update zu meiner Boot-Konfiguration 'Light my Fire', welches jetzt bessere Sounds und Effekte bietet, und ein weiteres Bootup von Pixel Art, welches AmigaNG Boot heißt und wirklich verdammt cool ist. (ps)

[Meldung: 31. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.1999
Amiga Flame


Amiga Flame: WoA 99 Report
Amiga Flame: WoA 99 Report. (ps)

[Meldung: 31. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.1999
Thomas Frieden per eMail


Hyperion portiert Team17's Kult-Spiel "Worms: Armageddon"
Thomas Frieden schreibt:
Hyperion freut sich, ankündigen zu können, die Rechte zur Portierung auf Amiga von Team17's Kult-Worms-Serie erworben zu haben.
"Worms: Armageddon" wird auf Amiga classic (68060 und PPC/WarpOS) und AmigaNG umgesetzt. Die Klassikversionen werden eine Grafikkarte voraussetzen (AGA Version noch unter Prüfung), Soundkarten werden mittels AHI unterstützt.
Worms: Armageddon wird Ende dieses Jahres auf CD erscheinen.

Freut uns, daß die Team17-Ente so positive Ergebnisse gebracht hat :-).

Zusätzliche Informationen (sd)
(beim Datenbank-Import in die Meldung integriert, 28.07.2011, cg)

Spiel: Worms - Armageddon
31. Juli 1999, 18:00 GMT+1

Hyperion hat am 31. Juli 1999 die Amiga-Portierung von Team17's "Worms: Armageddon" angekündigt. Das Spiels wird auf Amiga classic (68060 und PPC/WarpOS) und AmigaNG umgesetzt. Die Klassikversionen werden eine Grafikkarte voraussetzen(AGA Version noch unter Prüfung), Soundkarten werden mittels AHI unterstützt.

Die Verhandlungen mit Team17 begannen schon vor einigen Monaten und konnten einige Wochen vor der World of Amiga 1999 in London abgeschlossen werden.

Worms erschien 1995. "Worms:Armageddon"(WGN) schließt die Reihe von Worms und Worms2 mit einem großen Finale ab.

In WGN sind sehr viele Ideen versammelt, die vorher noch nicht implementiert worden sind. Das Konzept des Spiel wurde stark erweitert und geht somit über die ersten beiden Teile hinaus. Da das Entwicklerteam mehr oder weniger mit dem des Worms 2-Teams übereinstimmt, stellt es aber auch eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Worms 2 dar.

Das Original wurde um neue Waffen, verbesserte Multi- und Einzelspielermodi und viele andere Features erweitert und mit dem WORMNET gibt es ein frei zugängliches, einfach zu nutzendes Netz, in den man weltweit gegen andere antreten kann.

WGN basiert auf der Worm 2-Engine. Wie seine Vorgänger handelt es sich also um ein 2D-Spiel. Man denkt bei Team17 aber weiterhin über eine 3D-Version nach, so daß WGN nicht wirklich das letzte Worms-Spiel sein muß. An eine 3D-Version denkt man zwar schon seit zwei Jahren aber bisher ist man bei Team17 nicht davon überzeugt, ob eine 3D-Version wirklich spielbar sein wird.

Grafik
  • Die Würmer werden mittlerweile mit 15 000 bis 16 000 Bildern animiert.
  • 28 generierte Level mit milliarden Möglichkeiten.
  • 30+ erstellte neue Level mit Missionen und fürs Traning.
  • 50 erstellte Level.
  • Neue Animationen, Waffen, Effekte und Ereignisse.
  • Neues Menüsystem
  • Neue Überblendeffekte.
  • Bildschirmauflösung bis 1024*768.

Sound
  • 11 neue Tracks(ca. 60 Min. Musik).
  • Neue Sounds, inklusive 18 neuen Sprachsets: Brummie, Cad, Cockney Geezer, Cyber Worm, Drill Seargent, Formula 1, Finnish, Irish, Kidz, Raj, Rasta, Redneck Male, Russian, Stooges, Thespian, Trotsky, US Sports, Whoopsie
  • Insgesamt ca. 50 unterschiedliche Sprachsets.
  • Neue "Mission Gewonnen"- und "Mission verloren"-Tunes.
  • Neue Sound-Effekte für Waffen und Hilfsmittel.

Dazu kommen viele neue Waffen, neue Spielmodi und ein neuer Landschaftseditor.

Wormnet

Mit WGN wurde auch WORMNET eingeführt werden. Dabei handelt es sich um ein Netz, das ähnlich wie ein IRC-Netz aufgebaut ist. Innerhalb dieses Netzes kann weltweit mit anderen Fans WGN gespielt werden.

Mit Beginner, Intermediate und Advanced bietet das Netz auch verschiedene Schwierigkeitsgruppen an, so daß man sich langsam einspielen kann und nicht gleich wieder frustiert von dannen zieht.

Als sinnvolle Hardwarevoraussetzung gibt Team17 für IBM kompatible PCs einen P200 mit 32/64MB RAM und 2/4MB Video-RAM an.

Neben der IBM-PC Version wird es WGN voraussichtlich für PSX, Nintendo 64, Dreamcast und Amiga geben.

Die Amiga-Version wird Ende diesen Jahres auf CD erscheinen.

Info - Hyperion

Bei Hyperion handelt es sich um eine neue belgisch-deutsche Softwarefirma, die das Ziel verfolgt hochwertige Unterhaltungstitel für den Amiga umzusetzen. Gegründet wurde die Firma April 1999.

Neben Amiga plant Hyperion die Unterstützung von Mac und Linux.

Das Team besteht derzeit aus:

Management


Programmierung

Webmaster

Weitere Projekte sind die Umsetzung von Raven Software's Heretic II sowie von Monoliths Shogo. Die Rechte an "Shogo" erhielt Hyperion in Zusammenarbeit mit Stuart Walker von Digital Images.

Hersteller

Team17
support@team17.com
http://www.team17.com/

Hyperion Software
Mechelsestraat 143
B-3000 Leuven
Belgium
BenH@hyperion-software.de (Ben Hermans)
http://www.hyperion-software.de/
Fax: ++32 3 288 84 02

Quellen
(ps)

[Meldung: 31. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.1999
Stefan Donati per eMail


Gateway Q2 Call / The Register: Amiga chip choice
Stefan Donati schreibt:
Hier noch ein Link zu einem Text zu Gateway, der sich eher mit der finanziellen Lage Gateways auseinandersetzt:

The Motley Fool: Gateway Q2 Call

Apropos Börse: Gaterways Aktie (S&P 500; GTW) haben seit dem 23. Juli enorm zugelegt! Zwar sinkt der Kurs momentan wieder, aber das ist verschmerzbar, .... an besagtem 23. Juli ging die Aktie von imho 63$ auf 72$, momentan liegt sie bei 76 u 1/8$, sie waren aber auch schon mal bei 79$.
Ein weiterer interessanter Link:

The Register: Amiga chip choice confusion continues

In letzter Zeit findet Amiga bei theRegister immer mehr Erwähnung :-). (ps)

[Meldung: 30. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.1999
Prelude Support


Prelude News: Neue Versionen (Patch-Bay 9-4) von SamplitudeOPUS
Neue Versionen (Patch-Bay 9-4) von SamplitudeOPUS in den Ausführungen OEM, Light und Full für Prelude und das Concierto-Modul der Picasso IV. Zum download (außer OEM-Version) werden Zugangsdaten und die Original-CD ROM benötigt. (ps)

[Meldung: 30. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.1999
AC-Forum [Olaf Winkler]


Mac-Gewinnspiel
Olaf Winkler schreibt:
Auf meiner Webseite (Titellink) veranstalte ich ein Gewinnspiel, bei dem es drei Vollversionen des Routenplaners "Route 66" für den Mac zu gewinnen gibt. Vielleicht ist das für den einen oder anderen hier interessant. (ps)

[Meldung: 30. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.1999
Martina Jacobs per eMail


Preview Text über STFax 4
Martina Jacobs hat uns eine eMail von Chris Wiles von der STFax Mailingliste weitergeleitet. Chris Wiles schreibt:
Ich habe soeben einen Previewtext zur kommenden Version STFax 4 veröffentlicht (Titellink). Gedanken, Meinungen und Fragen sind willkommen.
Außerdem suchen wir Betatester für STFax4. Diese sollten STFax v3.x-User sein, ein CD-Player wird gebraucht. Die Tester sollten darauf vorbereitet sein, länger als einen Monat zu testen und in der Lage sein, (on-mass testing) Großtests ? schnell durchzuführen, da wir den Betatest in den nächsten zwei Wochen abschließen wollen. Interessenten wenden sich bitte an: beta@active-net.co.uk.

Hier noch der Originaltext:
I uploaded some preview text about the forthcoming STFax 4:
http://www.active-net.co.uk/products/stfax4/
Thoughts, opinions and questions welcome.
Also, we are looking for beta-testers to test STFax 4 next week. They have to be an STFax v3.x user, they need a CD player and they need to be using STFax a lot, not just once a month. Also they need to be prepared to test, as we need some on-mass testing ASAP. We want to go to press within the next 2 weeks :)
If you want to beta-test, email beta@active-net.co.uk (ps)

[Meldung: 30. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.1999
Amiga Nutta


Amiga Nutta: PPC Gaming - Whats in the Pipeline
Amiga Nutta gibt einen Überblick über in Entwicklung befindliche PPC-Spiele und beschreibt den derzeitigen Stand der Dinge. (ps)

[Meldung: 30. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.1999
Suite101.com


John Chandler: World of Amiga '99 Report
John Chandler: World of Amiga '99 Report. (ps)

[Meldung: 30. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.1999
HydraBBS


HydraBBS Version 1.06
HydraBBS Version 1.06 veröffentlicht. (ps)

[Meldung: 30. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.1999
Stuart Walker per eMail


Digital Images macht Urlaub
Stuart Walker schreibt:
Vom 1.-8. August werde ich eine Woche Urlaub machen und in dieser Zeit kann ich auch keine eMail beantworten. Wir sehen uns in einer Woche ... (ps)

[Meldung: 30. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.1999
Haage & Partner


H&P News
Eyelight plant die Veröffentlichung der neuen Tornado3D Version 3.0 für den 14. September 1999. Wer jetzt die Version 2.1 kauft, kann später die Version 3.0 kostenlos von der Eyelight-Homepage laden. Info.
Zwei neue Software-Titel wurden auf der 3DWorld angekündigt. Einer davon ist das bekannte Heretic II. (ps)

[Meldung: 30. Jul. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 1340 2675 ... <- 2680 2681 2682 2683 2684 2685 2686 2687 2688 2689 2690 -> ... 2695 2765 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.