29.Jun.1999
RC5 Team Effort
|
Corporate Hall of Fame funktioniert wieder
Lange war die Corporate Hall of Fame nicht in Funktion, aber nun können Sie wieder verfolgen,
welche Teams es in die "Halle der Berühmheiten" geschafft haben.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Czech Amiga News
|
GoldED Studio Update 6.1.0
Download Update: sp610.lha
Download Demo: golded6.lha
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Pascal Gisin per eMail
|
Textloader Amiga TextEd 8.0
Pascal Gisin schreibt:
Es ist nun ab sofort nach dem letzten Update vom Februar 99,
ein brandneues Update erschienen. Textloader ist ab sofort
in der Version 8.0 zum Download bereit.
Hab in meinem Urlaub, wieder mal Zeit gefunden, den Textloader
wieder etwas auszubauen. :-)
Außerdem programmiert Jochen Grus, der den TextloaderNG ins
Leben gerufen hat, fleißig an neuen Updates....
Download: Textloader80.lha.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Holger Meier per eMail
|
AMIGAspecial Erscheinungstermin u. Gewinnspiel
Holger Meier schreibt:
Die kommende Ausgabe AMIGAspecial erscheint am 14.7.1999, nicht wie in der
Vorschau angegeben 9.7.1999. Das Gewinnspiel zum Internet-Start der
AMIGAspecial läuft offiziell am 30.6.1999 aus. Wer also noch an unserem
Gewinnspiel teilnehmen möchte, sollte sich sputen. Da wir es mit dem
Termin nicht ganz genau nehmen, werden aber auch Einsendungen, die ein bis drei
Tage später eintreffen, berücksichtigt. An dieser Stelle möchte ich mich kurz
bei allen Besuchern für die rege Teilnahme an unseren Foren und dem
Gewinnspiel bedanken.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Stuart Walker per eMail
|
Betatester für Wipeout 2097 gesucht
Stuart Walker schreibt:
Wir sind nun soweit, daß wir mit den Betatests für Wipeout 2097 beginnen können.
Jeder, der eine PPC-Karte (je schneller, je besser), eine 3D Karte (CV643D,
BVision, CVision etc.) und mindestens 32 MB RAM hat, kann sich bewerben. Wir werden
strikt nach dem Prinzip: "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst" verfahren. WarpUp und
Warp3D ist ebenfalls Voraussetzung.
Nachtrag 23.30 h:
Stuart Walker teilt soeben per eMail mit, daß die nötige Anzahl von Betatestern schon
gefunden sind. Wenn Sie ausgewählt wurden, werden Sie per eMail benachrichtigt. Er
bedauert, nicht auf jede Anfrage persönlich antworten zu können, da so viele eMails
eingegangen sind, bedankt sich aber für Ihre Teilnahme.
(ps)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jun.1999
Anja C. Frese per eMail
|
Cycas 1.93 Preview für Linux
CYCAS ist ein Zeichenprogramm zur Architekturdarstellung in 2 + 3
Dimensionen für Amiga, Linux und NetBSD. Neben typischen CAD-Funktionen
beinhaltet CYCAS spezielle Elemente und Techniken aus dem Architektur- und
Bauzeichnungsbereich. Eine Vorschauversion 1.93 für Linux wurde
jetzt veröffentlicht. An der Amiga-Version 1.93 wird gearbeitet.
Elemente wie Wände, Fenster, Türen und Gegenstände sind so beschaffen,
daß während der Erstellung einer 2D-Zeichnung das Programm gleichzeitig
ein 3D-Modell generiert. Dieses 3D-Modell läßt sich in verschiedenen
Projektionsformen darstellen. Dabei besteht CYCAS Philosophie darin,
die Methoden des Zeichens auf dem Zeichenbrett so gut wie möglich
in die Software zu übertragen, so daß technische ZeichnerInnen nicht
mit Arbeitsmethoden konfrontiert werden, die untypisch für ihren
Beruf sind.
Darstellen kann CYCAS das 3D-Modell als Linienzeichnung mit
oder ohne verdeckte Linien. Ein Export ist u.a. als Lightwave-,
RPL-(Real3D) und DXF-Objekt möglich.
Grafikkarten werden auf dem Amiga mittels CybergraphX bzw. Picasso96
unterstützt.
Der Support erfolgt über eine Fax-/E-Mail-Hotline.
Die Amiga-Version 1.78 bietet u.a.
GUI:
- Eine intuitve Oberfläche mit WYSIWIG, Ebenentechnik und
Font-Sensitivität
- Online-Hilfe
Elemente:
- Symbolbibliothek
- Linien, Kreise, Texte, Muster, Wände, Öffnungen, Fenster, Türen
- Flächen- und Volumenberechnung
- Halbautomatische und manuelle Bemaßung
- Schraffuren, Muster
- 3D-Bauteile und 3D-Grundkörper
3D:
- Intuitive Bearbeitung in Grundriss, Ansicht und Isometrie.
- Berechnung von Hidden-Line Grafiken aus den Perspektiven und
Isometrien, wobei die Blickpunkte beliebig gewählt werden
können.
- Materialdatenbank für die Ausgabe an Renderer.
Import:
Export:
- DXF 2D/3D
- Lightwave-Objekt-Format
- RPL-Real3D-Objekt-Format
- EPS (Postscript)
- 3D-DXF Export zu Reflections
Ausgabe:
- Workbench-Drucker
- Mit Env.-Variable CYSCALE für Verzerrungsfaktor bei der
Druckausgabe
- HPGL
Minimale Systemvoraussetzung der Amiga-Version
- AmigaOS V3.0
- 68020
- 2MB RAM
- Festplatte
Empfohlene Systemvoraussetzung für die Amiga-Version
- AmigaOS V3.1
- 68030/68882 oder 68040/60
- 6+MB RAM
- Grafikkarte
- Festplatte
Mit deutschem Handbuch, ausführlichen Beispieldateien und Symbolbibliothek
beträgt der Preis der Amiga-Version 339,- DM (174,- EUR). Mit einer
Online-HTML-Anleitung, statt der gedruckten Dokumentation, 299,- DM
(153,- EUR). Jeweils zzgl. Versand und Verpackung.
Mehrfachlizenzen sind auf Anfrage erhältlich.
Die Demoversion(V1.78) ist unter http://www.cycas.de/amiga/ddown.html
zu finden.
Zusätzliche Features in CYCAS V1.93(Linux)
GUI:
- Auf GTK(The Gimp Toolkit) basierte GUI
- Dialoge zum leichten Design von Elementen inklusive Datenbank
zur Verbesserung des Arbeitsablaufs.
- Eine flexible Ebenentechnik, die auch die Arbeit mit transparenten
Vorlagen simuliert.
3D:
- POVRay-Modul zur einfachen Erzeugung getracter Grafiken
Export:
Minimale Systemvoraussetzung der Linux-Version
- Linux-System mit glibc2
- X-Window-System, Version 11 (X11)
- x386DX
- 16MB RAM
- 20MB frei auf der Festplatte
- Grafikauflösung von 800*600 in 256 Farben
- Ghostscript zur Ausgabe auf nicht Postscript Druckern
Empfohlene Systemvoraussetzung für die Linux-Version
- x86 PC 133+Mhz
- 32+MB RAM
- Grafikauflösung von 1024*768 mit einer Farbtiefe von 16+Bit
- 50MB frei auf der Festplatte
Eine Vorschau der Version 1.93(Linux) ist auf
http://www.cycas.de/linux/edown.html
zu finden. Die Vollversion wird in Kürze erhältlich sein. Eine
Vorschauversion für NetBSD ist angekündigt.
Bezugsadresse
VERLAG Anja C. Frese
Wilh.-Busch Str. 18
31675 Bückeburg
Germany
Tel: +49 (57 22) 90 028
Fax: +49 (57 22) 90 031
info@cycas.de
http://www.cycas.de/
Download der Demo-/Vorschauversionen
Amiga: http://www.cycas.de/amiga/ddown.html (V1.78)
Linux: http://www.cycas.de/linux/edown.html (V1.93)
[Meldung: 29. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Alexander Kurtz
|
AmiNet GUI bei http://fly.to/aminet
Alexander Kurtz schreibt:
Hiermit gebe ich bekannt, daß ab sofort unter der URL http://fly.to/aminet
eine AmiNet GUI zu erreichen ist. Hier kann man wie beim WinExplorer durch
den Verzeichnisbaum durchklicken. Dieser ist ständig sichtbar. So ist es
leichter, sich in der Struktur des Aminets zurechtzufinden. Verzeichnisse
können geöffnet und geschlossen werden. Ebenfalls ständig erreichbar sind die
Such-Funktion und der Recent-Uploads. Schaut einfach mal rein...
Gefällt mir ausgesprochen gut und ist sehr praktisch :-).
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Carsten Schröder per eMail
|
aMozillaX auf der WOA London
Im Januar 1999 begann das aMozillaX-Team mit der Portierung von
Netscapes WWW-Browser "Mozilla" auf den Amiga. Ursprünglich war
es geplant, eine erste Version im Juni zu veröffentlichen. Zwischendurch
gab es sogar die Ankündigung, daß im Mai einige Teile wie der
JavaScript-Interpreter veröffentlicht werden sollen. Beide Termine
konnte Free Amiga aber nicht einhalten, wofür sich Ben Rothwell in
einer Presseveröffentlichung[1] bei der Amiga-Community
entschuldigt.
Die Verzögerungen ergeben sich aus der Größe und Komplexität des Programms,
wodurch die Arbeit nicht einfach ist. In der Veröffentlichung bekräftig
Rothwell aber, daß hart an aMozillaX gearbeitet wird, um auf der World of
Amiga, Mitte Juli in London, die Version 1.0 der Portierung
präsentieren zu können.
In dieser Version werden einige Features fehlen. Dazu gehört z.B.
Java. Hierfür plant man eine Lösung einer dritten, noch nicht
festgelegten, Partei zu nehmen und auch diese in Frage kommenden
Java-Projekte, haben mit mit Problemen und Verzögerungen zu kämpfen.
Die Version 1.0 wird aber über die vollständige Implementierung
von ECMAScript, Dynamic HTML, DOM1 und HTML4.0 verfügen und das
Team vertraut darauf, daß schon diese erste Version alle anderen
Amiga-Browser übertreffen und sich sowohl durch Geschwindigkeit,
Flexibilität als auch Leistungsfähigkeit auszeichnen wird.
Mit der ersten Veröffentlichung, der ausführbaren Programme und
des Quelltextes, möchte das Team zudem gleich sicherstellen, daß
das Produkt sauber strukturiert ist, so daß sich andere EntwicklerInnen
an den Projekt beteiligen und es verbessern können.
Kontaktadresse
Ben Rothwell, ben@freeamiga.org
http://www.freeamiga.org/
Literatur
Quelle
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Carsten Schröder per eMail
|
AMIGA kündigt Veröffentlichung des AmigaOS 3.5 an
+++ AMIGA-aktuell-Special +++
Wie bereits vermutet, soll das AmigaOS 3.5 zur australischen Amiga-Messe
Amiga Down Under '99, die am 21./22. August stattfindet, erscheinen.
Von NightRAM erreichte mich
noch ein Hinweis auf den WebWorker,
der heute unter aktuell folgende Schlagzeile enthält: +++Amiga kommt im Herbst mit OS 3.5+++.
From: Carsten Schroeder aakt@gmx.de
Reply-To: Carsten Schroeder aakt@gmx.de
Date: Mon, 28 Jun 1999 22:25:02 +0200
Subject: AMIGA-aktuell-Special (28.06.99)
AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special
AMIGA kündigt Veröffentlichung des AmigaOS 3.5 an (28.06.99)
------------------------------------------------------------
Wie bereits vermutet, soll das AmigaOS 3.5 zur australischen Amiga-Messe
Amiga Down Under '99, die am 21./22. August stattfindet, erscheinen:
»San Diego, CA - OS 3.5 Launch to be held at Amiga Down Under '99
With the imminent release of OS 3.5 for the Amiga Classic systems available
soon, the Amiga Down Under show scheduled for August 21, 22 will be the
host event for the official launch of 3.5.
OS 3.5 is the first new product for the Amiga in over 5 years, and it
includes the integration of the most requested features by Amiga users.
"When I took over the management of Amiga, one of my first decisions was to
get 3.5 moving and get it shipping. Now with the release of the external
beta, and the imminent release of the shipping version of 3.5, I am
pleased to say that we are beginning to ship product", said Jim Collas
"This is only the beginning of the New Amiga."
"This has been a very exciting project for us, and we know that this is
going to be a great product for the Amiga Community" said Juergen Haage of
Haage and Partner - the development partner working with Amiga to release
3.5. "We look forward to the party in Australia to celebrate its
release."
OS 3.5 is available through your local Amiga dealer or retailer, and
pre-orders are being accepted by most dealers. For those who have
pre-ordered 3.5, it will begin shipping as soon as it is released. We are
using the Amiga Down Under show as our celebration party.
OS 3.5 features include easy Internet access, support for hard disks
greater than 4GB, a modern Graphical User Interface (GUI), extensive
CD-ROM support, support for current printers, PowerPC support, HTML Online
Documentation, bug fixes, and other product enhancements. Please visit
http://www.amiga.com/amigaos35/index-e.html for more details.«
(Quelle: AMIGA)
--
aMozillaX soll erst zur World of Amiga erscheinen (28.06.99)
------------------------------------------------------------
Die Veröffentlichung einer ersten Version des WWW-Browsers aMozillaX
verzögert sich erneut:
»[free amiga organisation]
For Immediate Release:
aMozillaX Press Release
This statement is made by Ben Rothwell on behalf of the entire
aMozillaX team.
When, in January 1999, we had the chance to begin work porting the
Mozilla source code to the 68k and PPC Amiga platforms, the press
coverage was significant and the community anxious to see a browser
with significant parts of the Netscape source code in it.
However, recently it has come to light that there is a growing stem
of discontentment amongst users of the Amiga, due to the fact that
they still do not yet have aMozillaX.
We would like to take this chance to make a formal apology to the
community for this situation. Initially we aimed for a release in June,
and at one stage it looked possible to make an early release in
early May. However, developing a program of this size and complexity is
not an easy task, and sometimes problems with the code or other problems
make the time slip back and the community ever more impatient.
We can assure you however that we are working hard to ensure that we
will be able to release Version 1.0 of aMozillaX at the World of Amiga
show in London, mid July. Certain features will be missing, such as Java
mainly due to problems and delays in third party JVM solutions.
However, we are confident that aMozillaX will be able to outperform all of
the current Amiga browsers upon release, offering speed and flexibility,
as well as power. ECMAScript, Dynamic HTML, DOM1, HTML4.0 will all be fully
supported in this release.
We are also working to ensure that when we release binaries and source
code, the right structure is in place to enable other developers to work
with us on improving aMozillaX, more information about this improved web
presence can be found at www.freeamiga.org.
Any further queries may be directed to ben@freeamiga.org«
--
E-Mail-Abos von AMIGA aktuell können unter Angabe der gewünschten Version
(1. AMIGAGuide oder HTML; 2. mit oder ohne Grafiken) kostenlos auf den
WWW-Sites http://www.mediaspace.net/amigaaktuell und
http://www.vmc.de/aakt bzw. per E-Mail (aakt@gmx.de) eingerichtet werden.
© 1999 Carsten Schröder - Der Inhalt dieser Mail darf nur vollständig und
ohne Änderungen weiterverbreitet werden (z.B. in Newsgroups, Foren).
AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special +++ AMIGA-aktuell-Special
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
NewsRog
|
NewsRog Update Version 1.7a
Ein kleines Update zur Version 1.7 vom 26.06.99, einzige Änderung ist eine Fehlerbehebung
in der Kopfzeilendarstellung. Download: NewsRog1.x-1.7a.lha.
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Amigart
|
Amigart wieder online
Das türkische Online-Magazin Amigart ist wieder online und präsentiert sich
nun in englischer Sprache und in einem neuen übersichtlichen Layout. Die einzelnen
Bereiche sind themenorientiert sortiert und sehr übersichtlich gestaltet. Der Webworker
hat gute Arbeit geleistet :-).
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Fun Time World
|
Pagan-Games Website umgezogen und neues Design
Von dem Spiel Magick gibt es erste Screenshots
zu sehen, die als Grafik-Entwürfe zu betrachten sind.
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.1999
Falk Lueke per eMail
|
Eternity News: Tales of Tamar
In der gleichen Welt wie das vorraussichtlich im
November erscheinende "Tales of Tamar"
(Informationen auf http://www.tamar.net)
handelt auch der erste Band der Tamar-Buchreihe,
"Die Boten des Morgen".
Ein erster Auszug aus diesem Werk Marc Albrechts
ist nun bei www.elerion.de
nachzulesen, zudem kann man dort nun eine Karte des Tamar-Kontinents
"Elerion" betrachten.
Daß Marc Albrecht ein hervorragender Hard- und Softwareentwickler
ist, wußte ich ja schon, aber daß er auch ein kreativer und
vorzüglicher Autor ist, war mir ganz neu :-).
(ps)
[Meldung: 28. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.1999
Czech Amiga News
|
Spiel: Minimum Safe Distance
Satanic Dreams Software arbeitet an einem neuen Spiel, welches eine
Mischung aus Cannon Fodder, Worms und King Arthurs World (SNES) sein wird,
oder wie Satanic Dreams es bezeichnet: "Worms in Real-Time".
Das Spiel bietet über 40 Waffen und 50 Bilder/s auf einen 68020-AGA-System
mit 4MB Fast-RAM.
Für die Erzeugung von Tiefe(Parallax-Scrolling) benutzt es viele der
Möglichkeiten, die die Amiga AGA-Chips zur Verfügung stellen. Die unten
aufgeführten Effekte im Chunky-Grafikformat mit 50 Bildern/s zu erstellen,
wäre, laut Schätzung von Satanic Dreams, ab einen
060/PPC-Grafikkarten-System möglich aber sehr aufwendig. So hat man sich
für eine AGA-Version entschieden, weil man mit dieser Version wohl mehr
Leute erreichen wird, die dann auch schon auf einen kleinen System alle
Möglichkeiten des Spiels auskosten können.
Eine Chunky-Version, mit auf Grafikkarten zugeschnittenen Effekten,
wäre aber auch leicht umzusetzen.
Zu den angekündigten Effekten und Features gehören:
- 5 Parallax-Wolken, zur Anzeige der Windgeschwindigkeit und -Richtung.
- 6 animierte Parallax-Ebenen für Wellen
- 2 Parallax-Ebenen für Berge
- Sanftes aus-/einblenden per Copper
- Weiches, Vier-Punkte Scrolling
- 2 Spielebenen(vorne und hinten)
- Verschiedene Missionen im Ein-Spieler-Modus
- Beeinddruckende Explosionen und reichlich Blut
- 50 Bilder/s auf einem 68020-System
- Über 40 Waffen und ein angekündigtes Erweiterungspacket
- Verschiedene Spielkombinationen:
- 2 SpielerInnen gegen Computer
- SpielerIn gegen SpielerIn
- Geteilter Bildschirm(Splitscreen) oder über eine
serielle Verbindung
- Frei definierbare Missionen, Szenarien, Sounds und Teams
- Erzeugung eigener Level
Weitere Features werden während der Weiterentwicklung hinzukommen und
auf der Homepage angekündigt werden.
Das Spiel ist schon in einen Entwicklungszustand der "spielen" zuläßt
aber es ist noch viel Arbeit für die Fertigstellung nötig, so daß
noch kein Erscheinungstermin bekannt ist. Ein frühes Bildschimfoto
ist auf der MSD-Seite veröffentlicht.
Programmiert wird Minimum Safe Distance von Simon Hitchen und
Rob Hutchinson. Die Grafiken werden von Kevin Cullen und John Tsanais
erstellt und für den guten Ton sorgt Phil Price.
Systemvoraussetzung
- 68020
- 4MB Fast-RAM
- AGA
- CD-ROM Laufwerk
- Derzeit 1MB auf der Festplatte
Das Spiel unterstützt zusätzlich Modems und die serielle Schnittstelle
für den Zwei-Spieler-Modus.
Hersteller
Satanic Dreams Software
admin@satanicdreams.freeserve.co.uk
http://www.satanicdreams.freeserve.co.uk/
Quelle
[Meldung: 27. Jun. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|