amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

27.Mai.2025
Erik 'earok' Hogan (E-Mail)


Game Construction Kit: Scorpion Engine 2024.2
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt. Heute ist die Version 2024.2 mit zahlreichen Neuerungen und Aktualisierungen erschienen.

Änderungen der Version 2024.2
  • AMIGA:
    • "Trackdisk" export for Amiga produces NDOS disks with lower memory usage and lower loading times.
    • Visual editor for parallax.
    • CD32 NVRAM saving.
    • Improved handling for scrolling, particularly where high bitplanes counts and wide screens are used.
    • Improved support for keyboard commands, in particular multiple keypress/release events in a single frame are handled.
  • MEGADRIVE:
    • Much improved sprite pattern streaming.
    • Support for some line scrolling options, including an "underwater" demo.
  • NEOGEO:
    • NeoGeo maps and actors use 21 sprites at most, allowing more layers of parallax to be added to each scanline.
    • Support for NeoGeo's powerful auto animation feature for level backgrounds.
    • Save cart support (as well as NeoGeo CD's internal save memory).
    UNIVERSAL:
    • New "Brixx" and "Snek" sample games generously donated by Zooperdan!
    • Visual editing for platform jump arcs.
    • Improvements for adding new lines to codeblocks.
    • Various improvements to stability and performance across all platforms.
    • High Score table sample game.
    • "Look Up Tables" can be implemented in external text files, allowing large amounts of data to be referenced at real time.
    • Major improvements for debug mode, including first time support on Mega Drive and NeoGeo.
Performance
Scorpion Engine nutzt ein Benchmark-Spiel, das zwar keine wissenschaftliche Messung ist, aber einen guten Eindruck davon gibt, wie sich die Leistung auf jeder Plattform verbessert hat:
  • A500: 4 %
  • A1200: 6 %
  • A1200+Fast: 3 %
  • Mega Drive: 6 %
  • NeoGeo: 1 %
Die vollständigen Sourcecodes der Scorpion Engine stehen zum Download unter dem Titellink bereit. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 17:17] [Kommentare: 1 - 06. Jun. 2025, 11:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025
Christian 'xeno74' Zigotzky (E-Mail)


Linux: Kernel 6.15.0 für X1000/e5500
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.15.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und e5500-Maschinen (X5000/20, X5000/40, Mirari und QEMU VMs) final kompiliert. Die X1000/e5500-spezifischen Neuerungen:
  • Umsetzung des aktuellen Linux Kernels 6.15
  • neue Features für Intel und AMD Hardware
  • Weitere Xbox Controller zum xpad-Treiber hinzugefügt: Turtle Beach Recon Wired Controller, Turtle Beach Stealth Ultra und PowerA Wired Controller
  • Netzwerk-Fixes
  • Sound-Fixes
  • NVMe-Fix
(nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 11:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2025
Seiya (ANF)


PDF-Magazin: REV'n'GE 170 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.

In der neuesten Ausgabe 170 finden sich neben vielen Tests und Meldungen zu Spielen für andere Retro-Systeme auch ein Test von Cybernetix für den Amiga sowie von Apprentice für den Atari ST, das weitgehend der Amiga-Version entspricht. (nba)

[Meldung: 27. Mai. 2025, 10:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Neue Spiele-Engine: Sevgi Engine
Sevgi Engine ist eine neue Open-Source-Spiele-Engine, die die erforderlichen Werkzeuge bereitstellt und den Boilerplate-Code generiert, um leistungsstarke Amiga-Spiele nur mit der Programmiersprache C zu erstellen (Video). Sie basiert auf dem ScrollingTricks-Archiv von Georg Steger und weist folgende Features auf:
  • Alle Anzeigealgorithmen zielen darauf ab, auf einem einfach gepufferten, nativen Amiga-Chipsatz-Display eine Leistung von 50 FPS zu erreichen. Er implementiert eine optimierte Version des Algorithmus Scroller_XYUnlimited2_64 von ScrollingTricks. Profitiert stark von Fast Ram, wo er verfügbar ist.
  • Systemfreundlich: Zielt darauf ab, auf allen ROM-Versionen (2.0+) zu funktionieren und bietet einen sauberen Rücksprung zum OS, ohne WHDLoad zu benötigen.
  • AGA-Unterstützung: unterstützt alle Funktionen, die der AGA-Chipsatz bietet.
  • Keine Beschränkungen: entwickelt, um alle bekannten visuellen Tricks der beliebten Amiga-Spiele zu unterstützen, ohne dabei experimentellere Effekte einzuschränken, die implementiert werden können.
  • Einfache Entwicklung: ein natives Editorprogramm wird zur Verfügung gestellt, um Code zu generieren, Spiel-Assets zu verwalten, Farbpaletten zu bearbeiten usw., genannt Sevgi Editor. Andere Elemente wie Spiellogik, Animation und Events erfordern Programmierkenntnisse in C. Die Programmierung und Kompilierung kann nativ (auf dem AmigaOS - unter Verwendung nativer Compiler) oder plattformübergreifend (auf Windows oder Linux PCs - unter Verwendung von Cross Development Tools) erfolgen. Sevgi Editor kann in Tiled erstellte Spielkarten importieren.
  • Vorlagen: generiert fertig kompilierten und lauffähigen Spielcode aus Template-Genres, um das Bootstrapping zu erleichtern. Die Vorlagen enthalten Test-Assets.
  • ptplayer: implementiert den ptplayer von Frank Wille für Musik und Audioeffekte.
  • Keine Abhängigkeiten von Drittanbietern: die ausführbare Datei des Spiels benötigt keine Bibliotheken
  • Dokumentation: der Code der Engine ist sehr gut kommentiert und detailliert im Amigaguide-Format dokumentiert.
Vorausgesetzt werden ein ECS- oder AGA-Amiga, Kickstart 2.0+ und MUI 3.8 (für Sevgi Editor). Wir haben beim Autor İbrahim Alper Sönmez nachgefragt, wie es zu diesem Projekt kam:

Amiga-News (AN): Über zwei Game Construction Kits berichten wir schon seit einiger Zeit: RedPill und die Scorpion Engine. Kannten Sie die anderen Spiele-Engines?

Alper Sönmez (AS): Ja, ich wusste von RedPill und Scropion Engine. Ich habe sie aber nie ausprobiert. Ich verfolge beide auf Websites wie der Ihren und ich schätze sehr, was sie bisher erreicht haben.

AN: Haben Sie etwas vermisst?

AS: Das erste, was ich bei den genannten Engines vermisse, ist die Nichtverfügbarkeit eines sauberen Wechsels zurück zum OS. Ich versuche, das AmigaOS in vollem Umfang zu nutzen, also lade ich die neuen Spiele auf dem AmigaOS mit IBrowse herunter, entpacke sie und kopiere sie in eine richtige Schublade. Aber wenn ich sie starte und nicht in der Lage bin, zurück zum OS zu wechseln, werde ich ziemlich ärgerlich. Ein weiteres Feature, das ich in den Spielen vermisse, die mit diesen anderen Engines gemacht wurden, ist, dass die Engine nicht in der Lage ist, die Copper-Gradienten ein- und auszublenden (die Farbverläufe, die als Hintergrundhimmel verwendet werden). Auf diese beiden Punkte habe ich bei der Entwicklung der Sevgi Engine besonders viel Zeit verwendet.

AN: Was war der Grund für die Entwicklung Ihrer Spiel-Engine?

AS: Es war vor allem lehrreich und experimentell. Ich war schon immer neugierig darauf, wie Amiga-Spiele gemacht wurden. Ich habe so viele verschiedene Implementierungsideen von verschiedenen Entwicklern in Foren gelesen und hatte immer eine Weile Gedankenexperimente in meinem Kopf, was die beste Kombination dieser Ideen wäre, um die beste Spiele-Engine für den Amiga zu haben. Ich war mit AMOS vertraut (das sehr bequem ist, aber in vielen Aspekten ziemlich einschränkend) und experimentierte anfangs mit einigen Ideen dazu. Eines Tages beschloss ich, etwas von Grund auf in C zu schreiben, das alle meine Ideen umsetzt, ohne auf die Einschränkungen zu stoßen, die durch die Infrastruktur von AMOS verursacht werden. Die wichtigste dieser Ideen war eine der Routinen zum Scrollen des Bildschirms, die in ScrollingTricks von Georg Steger gezeigt wird und ebenfalls in C geschrieben wurde. Als ich sah, dass sie erstaunlich gut funktionierte, beschloss ich, dass es von großem Wert wäre, wenn ich sie in eine vollwertige Spiel-Engine verwandeln könnte. Und so begann das Sevgi-Engine-Projekt.

AN: Ist es überhaupt möglich, Ihre Engine mit den beiden anderen zu vergleichen?

AS: Es ist schwer, einen einfachen Vergleich anzustellen, weil die Zielgruppen so unterschiedlich sind. Aber ich kann sagen, dass Sevgi Engine eher ein "Boilerplate-C-Code-Generator" als ein "Game Construction Set" ist. Aber natürlich hat sie einen Editor, der bei der Verwaltung von Spiele-Assets und Engine-Features hilft. Aber für einen Vergleich der Spiele, die damit erstellt werden können, kann ich sagen, dass Sevgi Engine beide in Bezug auf Systemfreundlichkeit übertreffen kann. Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass es Open Source ist. Es ist erstaunlich, dass einige Entwickler bereits damit begonnen haben, auf GitHub beizutragen.

AN: Was ist die Zielgruppe? Jeder? Oder eher Entwickler/Programmierer?

AS: Sevgi Engine erfordert große Kenntnisse der Amiga-Hardware-Programmierung und der Sprache C. Die Zielgruppe sind also C-Entwickler, die in die Programmierung von Amiga-Hardware und AmigaOS-freundlichem Code investiert haben.

AN: Ist es mehr/besser geeignet für bestimmte Arten von Spielen?

AS: Es ist besser geeignet, um leistungsstarke Spiele zu entwickeln, die auf einem nativen Amiga-Display laufen, wie z.B. Turrican, Lionheart, Fire and Ice, Superfrog, Alien Breed usw. mit einem wichtigen Vorbehalt: Sevgi Engine zielt darauf ab, genauso gut wie diese Spiele zu laufen, aber auf einem einzelnen gepufferten Display. Das bedeutet, dass mehr Chipspeicher für Sound und Grafik zur Verfügung stehen wird. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 22:53] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2025, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Tool: morsconv 3.0 erzeugt Morsecode
Mit Grzegorz Kraszewskis Tool " morsconv" ist es möglich, Text in verschiedene Formen von Morsecode mittels Shell-Befehlen zu konvertieren. Dabei werden folgende Ausgabemodi unterstützt:
  • AUDIO - Gibt Morsecode als Echtzeit-Audio über audio.device aus.
  • CON - Gibt Morsecode als Text auf der Standardausgabe aus, wobei beliebige Strings für Morseelemente verwendet werden.
  • COUNT - Zählt alle Elemente des Morsecodes für den angegebenen Text und gibt die Zählerstände auf der Standardausgabe aus.
  • 8SVX - Erzeugt eine IFF 8SVX Audiodatei (8-bit, mono).
  • WAVE - Erzeugt eine RIFF WAVE-Audiodatei (16-Bit, mono).
Erstere Ausgabe wurde in der jetzt veröffentlichten Version 3.0 hinzugefügt. AmigaOS 3.x wird benötigt. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 22:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025
Ryan Stapleton (Mastodon)


Vorschau-Video: Neues E-Mail-Programm "AMail"
Bereits vor zwei Wochen hatte Ryan 'bluewizard' Stapleton sein Projekt mittels eines ersten Videos vorgestellt: "AMail" soll ein moderner E-Mail-Client für AmigaOS 3.2 werden, der IMAP und SMTP unterstützt. Das jetzt veröffentlichte zweite Video zeigt, wie der Client mit seinem lokalen IMAP-Server kommuniziert und E-Mails über SMTP versendet. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 06:21] [Kommentare: 12 - 30. Mai. 2025, 19:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Amiga 40 Tools Jam: Icon-Made V0.9 / Video-Interview
Pawel 'tukinem' Tukatsch hatte mit "Icon-Made" den ersten Beitrag für den Amiga 40 Tools Jam eingereicht: ein einfaches, sich noch in Entwicklung befindliches Tool, das Standard-Icons aus IFF-Bilddateien für die Workbench erstellt (Video, amiga-news.de berichtete).

Die Version 0.9 läuft nun auf einem separaten OCS-Intuition-Bildschirm oder auf einem Fenster in WB: letzteres ermöglicht die Verwendung des Tools mit Grafikkarten. Darüberhinaus wurde ein einfaches Hilfefenster hinzugefügt.

Auf YouTube wurde ein polnischsprachiges Video-Interview mit dem Entwickler veröffentlicht, das man sich mit englischen Untertiteln ansehen kann. (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2025



Programmierwettbewerb: Gewinner des AmiGameJam 2024
Bereits Anfang Dezember 2024 startete die Abstimmung zum AmiGameJam 2024 (amiga-news.de berichtete). Im Rahmen einer live-Show auf Twitch wurden nun die Gewinner verkündet: Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern! (dr)

[Meldung: 26. Mai. 2025, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



Aminet-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Global_War.zip                 comm/cnet  296K  OS3 Global War                               
amigassh.lha                   comm/net   151K  OS3 SSH2 for the Amiga                       
DUMMM.adf                      demo/disk  880K  OS3 A crap demo                              
Sevgi_Engine.lha               dev/c      852K  OS3 Sevgi Engine                             
PyPlayer.zip                   dev/src    1.1M  VAR Audio Player for Python...  
DiskFlush.lha                  disk/misc   11K  OS3 Flush all filesystem bu...     
XTReme30.lha                   game/data   31K  GEN Xtreme Racing extra tra...                
TMSColor.lha                   gfx/conv   297K  VAR Converter from BMP/PNG ... 
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
AmiVms.lha                     misc/emu   3.8M  OS3 Simulates OpenVMS comma...               
NAFCYI1992S4-B02.zip           text/bfont 986K  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...        
IdentifyLibraryItaCat.lha      util/libs   30K  GEN Italian catalog for Ide... 
ReportPlus-OS4.lha             util/misc  918K  OS4 Multipurpose utility                     
ReportPlus.lha                 util/misc  740K  OS3 Multipurpose utility                     
VATestprogram.zip              util/misc  8.0M  OS3 Versatile Amiga Testpro...              
GoVD.lha                       util/wb     43K  OS3 Virtual Desktops for Wo...           
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



OS4Depot-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
libid3tag.lha            dev/lib 640kb 4.1 ID3 tag manipulation library
libmad.lha               dev/lib 796kb 4.1 MAD: MPEG Audio Decoder
libmpg123.lha            dev/lib 7Mb   4.1 Library for decoding mpeg audio ...
libopus.lha              dev/lib 6Mb   4.1 Codec for interactive speech and...
libopusenc.lha           dev/lib 730kb 4.1 Provides a high-level API for en...
libopusfile.lha          dev/lib 942kb 4.1 An API for decoding and seeking ...
libsdl_mixer.lha         dev/lib 3Mb   4.1 SDL mixer library
libvpx.lha               dev/lib 5Mb   4.1 WebM VP8/VP9 Codec library
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch_cores_insta... emu/gam 244Mb 4.0 Cores for soon to be released Re...
reportplus.lha           uti/mis 918kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



AROS-Archives-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
metemp3.x86_64-aros-v11.zip  aud/pla 667kb a Mp3,Flac,Wav Player
amissl.x86_64-aros-v11.zip   net/mis 2Mb   AmiSSL is a port of OpenSSL for ...
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



MorphOS-Storage-Uploads bis 24.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.05.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
ppcrack-1.0a.lha          Files/Archive             Unpack and decrypt Powe...
Super-Haxagon_3.9.1.lha   Games/Misc                Port of Super-Haxagon (...
FallingTime_1.0.2.lha     Games/Misc                Port of FallingTime (SDL2)
Lite-XL_2.1.7r2.lha       Text/Edit                 Lite XL is a lightweigh...
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 24.05.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.05.2025 hinzugefügt:
  • 2025-05-19 updated: Battle Command (Ocean) Crash bug fixed, another version supported, UI click bug fixed, trainers and manual added (Info)
(snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2025



Arcadespiel: Gemdalus veröffentlicht
Bei Gemdalus (Entstehungsgeschichte) gilt es, alle in einem Labyrinth verstreuten Edelsteine aufzusammeln. Hierbei zieht man jedoch eine Art Gummiband hinter sich her, das nicht überquert werden kann. Ein Zurückschnellen des Gummibands ist indes möglich, um einen anderen Weg einzuschlagen.

Das für fünf US-Dollar erwerbbare AMOS-Spiel setzt den AGA-Chipsatz und 1,6 MB Chip-RAM sowie 320 KB weiteren Arbeitsspeicher voraus. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2025, 07:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 15 25 ... <- 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 -> ... 45 1459 2878 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.