amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Dez.2024
MorphZone (Forum)


MorphOS: 10. Alphaversion der PanelApp
Seit anderthalb Jahren arbeitet Stefan 'Kronos' Kleinheinrich an seinem wiederaufgenommenen Vorhaben, die praktisch seit MorphOS 1.4 unveränderten Panels des Betriebssystems zu überarbeiten.

Der öffentliche Test der Alphaversionen wird im entsprechenden Thread der MorphZone begleitet. Mit deren nunmehr veröffentlichter Nummer 10 sei der Punkt erreicht, wo Ambient selber überarbeitet werden müsse, weshalb künftige Tests nicht mehr mit einer allgemein verfügbaren Fassung der MorphOS-Workbench möglich seien. Wer Interesse hat, kann solange den bisherigen Stand der PanelApp antesten.

Download: PanelApp.lha (271 KB) (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2024



Diskmag: Amiga Rulez 24-03
Die insgesamt vierte Ausgabe des auf deutsch und englisch erscheinenden Diskettenmagazins "Amiga Rulez" bietet neben diversen Artikeln rund um den Amiga, Interviews und Spieletests diesmal auch ein kleines Gewinnspiel. (snx)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 09:44] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2024, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Dez.2024



SSL-Bibliothek: wolfSSL für den Amiga
wolfSSL ist eine quelloffene C-Bibliothek, die vorrangig dazu dienen soll Geräte und Anwendungen im Embedded-Bereich mit einer SSL-Lösung auszustatten. Einer der beteiligten Entwickler hat die Bibliothek jetzt auf den Amiga angepasst: Die Umsetzung beschreibt er in einem ausführlichen Blog, der Quelltext steht bei Github zur Verfügung.

Der Autor selbst möchte versuchen, als Nächstes die wolfSSL-basierte Secure Shell wolfSSH für den Amiga umzusetzen. Möglich - wenn auch nicht notwendigerweise von ihm selbst geplant - seien aber auch der Einsatz als Ersatz für AmiSSL, die Portierung weiterer Tools aus der wolfSSL-Suite oder die Anpassung auf einen der ARM-Cores in einer ZZ9000-Grafikkarte, um den 68k-Prozessor von den Aufwendigen SSL-Berechnungen zu entlasten. (cg)

[Meldung: 29. Dez. 2024, 00:01] [Kommentare: 2 - 30. Dez. 2024, 09:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2024
EAB nba


Netzwerktreiber für PCMCIA-Karten von Xircom
Neil Cafferkey hat einen SANA-II-kompatiblen Netzwerkkartentreiber für PCMCIA-Karten des Herstellers Xircom entwickelt, die sich damit an einem A600 oder A1200 betreiben lassen. Eine Liste kompatibler Karten ist im Archiv enthalten. (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:55] [Kommentare: 1 - 02. Jan. 2025, 11:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2024
lifeschool


Speicherverbrauchsanzeige: Consumer 1.1
"Consumer" protokolliert alle paar Sekunden den freien Speicher, sowohl im eigenen Programmfenster als auch in einer Textdatei in S:, das Programm setzt mindestens Kickstart 3.0 voraus. Neu in Version 1.1 sind Knöpfe zum Löschen der Log-Datei und des Fensterinhalts. (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2024



Minesweeper-Klon: Sapermania
"Sapermania" vom Master of Minefields-Autor ist ein in AMOS geschriebener Klon des Windows-Klassikers "Minesweeper".


Sapermania ist kostenlos oder gegen eine kleine Spende erhältlich, es läuft auf jedem PAL- oder NTSC-Amiga mit mindestens 512 KB Chip-RAM und Kickstart 1.2. (cg)

[Meldung: 28. Dez. 2024, 23:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2024
Cameron Armstrong


Chat-Software: AmigaGPT 2.1.1 (Update)
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.

Mit dem neuen Update unterstützt AmigaGPT nun auch Proxy-Server.

Update: (30.12.2024, 14:21, dr)

Soeben wurde die Version 2.1.1 veröffentlicht, die eine klarere Fehlermeldung enthält, sofern die vom Benutzer installierte AmiSSL-Version zu alt ist.

Download: AmigaGPT.lha (2,1 MB) (nba)

[Meldung: 28. Dez. 2024, 19:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Dez.2024



Betriebssystem für den Amiga: Dritte Alphaversion von "Serena OS"
Ende 2022 berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Der Entwickler hat sein sein Projekt mittlerweile in "Serena OS" umbenannt (amiga-news.de berichtete) und eine dritte Alphaversion veröffentlicht, die als fertig kompiliertes ROM vorliegt. Grundsätzlich werden alle Amigas unterstützt, die über einen 68030 (oder schnelleren) Prozessor verfügen. Der Entwickler schreibt zur neuen Version:

"Die größte Änderung in dieser Version ist die Einführung des Disk-Subsystems und wesentliche Verbesserungen der Treiberarchitektur. Das Booten von und Arbeiten mit Disketten mit doppelter Dichte wird nun unterstützt.

Das Diskimage-Tool hat auch signifikante Verbesserungen erhalten: Es ermöglicht Ihnen nun, ein Amiga-Disk-Image (ad) mit SerenaFS zu formatieren, vorhandene Dateien aufzulisten, Dateien auf ein Disk-Image zu schieben, eine Datei von einem Disk-Image zu ziehen, Verzeichnisse zu erstellen, Dateien zu löschen, einzelne Festplattenblöcke zu überschreiben und zu generieren und einen Diff der Disk-Blocks zu generieren.

So können Sie nun das Diskimage-Tool verwenden, um SerenaFS formatierte Amiga-Disk-Images auf Ihrem Host-System zu erstellen, aufzulisten und zu manipulieren.

Eine weitere deutliche Verbesserung ist, dass Serena OS jetzt ein Gerätedateisystem (devfs) unterstützt. Dieses Dateisystem wird unter /System/Geräte gemountet und listet alle aktiven Treiber auf. Eine Anwendung kann einen Treiber öffnen und die Lese-/Schreibsystemanrufe verwenden, um damit zu interagieren. Beachten Sie jedoch, dass Laufwerkstreiber die einzigen Treiber in dieser Version sind, die tatsächlich Lese-/Schreibvorgänge vom Benutzerbereich aus unterstützen.

Serena OS implementiert einen Festplatten-Cache, der Daten von einem Datenträger (Diskette) liest. Beachten Sie, dass jetzt alle Schreibvorgänge als synchrone Schreibvorgänge implementiert sind. Die Daten werden zwischengespeichert, aber die Anwendung ist immer noch gezwungen zu warten, bis die Daten auf die Festplatte geschrieben wurden. Eine zukünftige Version wird dieses Verhalten so ändern, dass eine Anwendung nicht warten muss, bis ein Schreiben beendet ist.

Hier ist eine detailliertere Liste der Änderungen seit der vorherigen Veröffentlichung:
  • C-Bibliothek weiter vervollständigt. qsort(), itoa() Familie von Funktionen usw. hinzugefügt
  • viele Bugfixes für libc und den Kernel
  • eine Reihe von Kerneloptimierungen
  • deutlich verbesserte Zuverlässigkeit und Leistung der "in-kernel dispatch queues"
  • weitere Details der Kernel-Architektur herausgearbeitet
  • Unterstützung für Kernel-Laufwerkstreiber
  • Festplatten-Cache für den Kernel hinzugefügt
  • Gerätedateisystem dem Kernel hinzugefügt
  • FileManager und FileHierarchy sind jetzt die Kernelkomponenten, die Dateioperationen und die Pfadauflösung handhaben
  • komplette Überarbeitung des Diskimage-Tools
  • Unterstützung für libtool, makerom und keymap auf POSIX-Systemen (Linux, macOS)
(dr)

[Meldung: 28. Dez. 2024, 06:52] [Kommentare: 1 - 30. Dez. 2024, 23:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2024



Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC2
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt. Der aktuelle Release-Candidate 2 ("RC") von Version 7.0.0 wird für schwächere Systeme nicht empfohlen, für diese wird in Kürze ein Update von "Amiberry-Lite" nachgereicht werden. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:52] [Kommentare: 6 - 28. Dez. 2024, 18:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2024



Plattformer: Rastan-Demo 0.33
Rastan wurde 1987 von Taito für Spielhallenautomaten veröffentlicht. Von der in Entwicklung befindlichen, mit Scorpion erstellten Amiga-Portierung steht jetzt Version 0.33 zur Verfügung, in der Level 1-1 überarbeitet wurde: Die Hintergrundbilder orientieren sich stärker an denen des Spielautomaten, außerdem gibt es ordentliche "Checkpoint"-Piktogramme und der "Flow" des Levels wurde verbessert. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2024



Video: Doom-Klon "Grind" 0.5
Der Doom-Klon "Grind" soll auf jedem Amiga mit mindestens anderthalb Megabyte RAM und Festplatte laufen. Das im Video gezeigte Level "DevArena" wurde ursprünglich als Testbereich für neue Gegner und Funktionen erstellt und dient eigentlich als Stresstest für die Grind-Engine. Deswegen wird für DevArena mindestens ein A1200 mit Fast-RAM empfohlen. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:42] [Kommentare: 4 - 28. Dez. 2024, 11:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2024



Spiel: Dogi Xmas Demo
Dogi Xmas Demo (Video) von Amiten ist ein vertikal scrollendes Jump'n Run bei dem die Spielfigur alle Süßigkeiten bzw. Früchte aufsammeln muss, um einen Level zu beenden. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2024



Linux: Kernel 6.12.6 LTS für AmigaOne X1000/X5000
Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Linux-Kernel 6.12.6, der Langzeit-Unterstützung ("LTS") bietet, für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Neu ist die Unterstützung für EFI "GUID Partition Tables" (GPT). (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Dez.2024



Video: Portierung eines ZX-Spectrum-BASIC-Titels nach AMOS
In einem 43-Minuten-Video zeigt ein Youtuber, wie er aus einem Abtippp-Listing aus einer Zeitschrift für den ZX Spectrum ein in AMOS geschriebenes Amiga-Spiel macht. Der AMOS-Quelltext und alle verwendeten "Assets" sind als Download verfügbar. (cg)

[Meldung: 26. Dez. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 18 30 ... <- 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 -> ... 50 1442 2840 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.