18.Apr.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbares Preview: Shooter 'Svlcvss d'
'Svlcvss d' (Video) ist ein von Gyruss inspirierter Shooter. Das jetzt veröffentlichte, laut Entwickler "halbwegs spielbare" Preview war bereits vor Längerem entstanden.
Der Titel benötigt mindestens einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM. Der Entwickler kann derzeit nicht vorhersagen, wann er wieder an dem Spiel arbeiten wird. (cg)
[Meldung: 18. Apr. 2020, 22:59] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2020, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2020
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 144 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 144 (Mai/Juni 2020) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören Testberichte zu "Atomic Bomberman" und "Curse of Rabenstein" sowie ein Special namens "Black & White". (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2020, 19:56] [Kommentare: 1 - 18. Apr. 2020, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2020
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, die auf einem A500 mit einem Screen-Refresh von 50 Hz laufen. Sollte ein Titel sehr hohe Ansprüche stellen, kann auch auf 25 Hz heruntergeschaltet werden. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Um die Spiel-Logik zu handhaben (Dialoge, Gegenstände, Verzweigungen) kommt eine Skriptsprache zum Einsatz (eine Untermenge von Ink), die in Bytecode übersetzt und von einer virtuellen Maschine ausgeführt wird. Die Scorpion Engine kann auch Backbone-Projekte importieren, der Entwickler zeigt bspw. einen Screenshot einer Scorpion-Version des kommerziellen Backbone-Titels "Tales of Gorluth 3".
Status-Updates und Videos zum Projekt sind auf der offiziellen Webpräsenz bei Facebook zu finden. Der Editor selbst ist proprietär, allerdings sind einige bereits veröffentlichte Testspiele quelloffen, weswegen sämtliche Downloads inklusive des Editors bei
Github angeboten werden. Hogan bittet darum, für Fehlermeldungen u.ä. auch den dortigen Bugtracker zu verwenden. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2020, 19:34] [Kommentare: 22 - 23. Apr. 2020, 00:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2020
|
Freies Motherboard-Design: Rämixx500 bildet Amiga 500+ nach
Nachdem die Hauptplatinen des A1200, A3000 und des A4000 dank quelloffener Projekte bereits von Jedem mit entsprechenden Kenntnissen produziert werden können, steht mit dem "Rämixx500" nun auch ein Klon der Platine des A500+, Revision 8A.1 zur Verfügung. Funktionale Änderungen werden lediglich zwei erwähnt: statt eines fest verlöteten Akkus kommt eine Knopfzellenhalterung zum Einsatz, außerdem werden die beiden Audio-Kanäle automatisch gemischt wenn nur ein Kanal mit an ein Ausgabegerät angeschlossen ist. (cg)
[Meldung: 15. Apr. 2020, 23:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Demoversion von Tiny little Slug
Beim Jump'n'Run-Spiel "Tiny little Slug" von André Zeps gilt es, als Schnecke an Wänden und Decken entlangzukriechen, um eine seligmachende Erdbeere zu finden (amiga-news.de berichtete).
Inzwischen ist unter dem Titellink auch eine Demoversion zu finden. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2020, 22:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2020
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: SmartClipboard-Screenbar-Plugin 1.0
Thomas Igrackis SmartClipboard ist ein Screenbar-Plugin für MorphOS, das den Verwendungszweck von in den Zwischenspeicher kopierten Texten erkennt und sie an geeignete Anwendungen übergibt.
Kopiert man bspw. einen URL, wird dieser sogleich vom Browser geöffnet, bei YouTube-Links die Wiedergabe des Videos gestartet, bei E-Mail-Adressen das E-Mail-Programm, bei URLs zu Bildern der Bildbetrachter oder bei Dateipfaden ein neues Fenster mit dem Inhalt des entsprechenden Verzeichnisses geöffnet.
Einen Überblick auf englisch sowie Screenshots finden Sie unter dem Titellink.
Downloadlink (SmartClipboard_sbar.lha, 90 KB) (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2020, 22:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2020
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Uptime-Screenbar-Plugin 1.3
Das Screenbar-Plugin "Uptime" zeigt in der Ambient-Titelleiste an, wie lange MorphOS bereits läuft; alternativ wird der Vergleich zur bisher längsten Nutzungsdauer visualisiert.
Neuerungen in der Version 1.3:
- Added a button to prefs to reset the uptime record.
- The system boot time is now displayed in the bubble that appears when clicked.
- Also stores date and time the uptime record was achieved on and displays it in the bubble.
- Added help bubbles to all prefs gadgets.
- Changed the way the width of the gauge is calculated. Before it was dependant on the gauge image used, now the base width (100%) is calculated according to the width of the text.
- It's now possible to disable the gauge image and simply draw the gauge by a configurable colour.
Downloadlink (Uptime_sbar.lha, 105 KB) (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2020, 21:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2020
#amigazeux (ANF)
|
MorphOS: Screenshot-Screenbar-Plugin 1.2
Screenshot.sbar dient der Aufnahme von Screenshots und bietet eine Vielzahl an Funktionen - so kann beispielsweise der Aufnahmebereich frei definiert, der Mauszeiger mitabgebildet, Text darübergelegt oder die Aufnahme beliebig verzögert werden. Screenshots können in zahlreichen Bildformaten gespeichert werden.
Neu in der Version 1.2:
- Bösen Fehler behoben, bei dem der verantwortliche Task ("Snapper.n") beim Speichern eines Bildes abstürzte, wenn zwei oder mehr Bildschirme geöffnet und einer dann geschlossen wurde.
- Der Iris-Effekt füllte nicht den gesamten Bildschirm aus, wenn er sich den Bildschirmrändern näherte. Fehler beseitigt.
- Die Deckkraft des Mauszeigers wurde nicht berechnet und war immer halbtransparent. Fehler beseitigt.
- TestPaint: Pfeile können jetzt auch mit einer Pfeilspitze am Anfang gezeichnet werden, sodass der Pfeil in zwei Richtungen zeigt.
- TestPaint: Redraw des Paint-Objekts optimiert. Zeichnet nun nicht mehr die komplette Bitmap neu, sondern nur noch die Bereiche, die neugezeichnet werden müssen.
- TestPaint: Die Geschwindigkeit der Berechnungen des Symmetriewerkzeugs wurden um den Faktor drei Milliarden erhöht (ungefähr).
- TestPaint: Das Wiederholen des letzten Zeichnungsvorgangs (der Recycle-Button) funktionierte nicht wirklich. Fehler beseitigt.
- TestPaint: Der Versatz des Cursors beim Öffnen des Zoomfensters wurde korrigiert, wenn der gezoomte Bereich kleiner wurde als das Fenster.
- TestPaint: Das Fenster kann jetzt größer als das eigentliche Bild sein.
Downloadlink (Screenshot_sbar.lha, 516 KB) (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2020, 21:30] [Kommentare: 2 - 17. Apr. 2020, 09:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2020
|
Raspberry Pi im Amiga: A314 auch für den A600, Unterstützung für USB-Mäuse
Niklas Ekström hat eine FPGA-basierte Adapter-Platine entwickelt, mit deren Hilfe sich ein Raspberry Pi am internen Erweiterungsport eines Amiga 500 anschließen lässt. An einer Umsetzung des "A314" getauften Projekts für den Amiga 600 wird bereits gearbeitet, die Herstellung der Prototypen hatte sich nochmals verzögert, man ist aber zuversichtlich in spätestens zwei Wochen funktionierende Platinen präsentieren zu können.
Zu den bereits bekannten Einsatzmöglichkeiten für das A314 ist eine weitere hinzugekommen: mittels
remote-mouse (Video) wird der Amiga-Mauszeiger mittels einer am Raspberry Pi angeschlossenen USB-Maus gesteuert. Weitere Ideen für A314-Besitzer werden mit Kurzanleitung auf dem Blog crowstudio.se präsentiert. (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2020, 23:43] [Kommentare: 1 - 15. Apr. 2020, 00:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2020
|
Startleiste: WBDock 2.233
Thomas Rapp hat ein Update von WBDock veröffentlich, ein Dock im Stil von Toolmanager oder AmiDock. Unter AmigaOS 3.5 oder neueren Versionen unterstützt WBDock 2 zusätzliche Funktionen wie das Öffnen von Workbench-Ordnern aus dem Dock oder Drag'n Drop von Projektdateien auf Anwendungen im Dock.
(cg)
[Meldung: 14. Apr. 2020, 23:29] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2020, 21:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
12 Stunden Scene-Soundtrack auf einer Diskette: AmigAtari von Oxygene
Angesichts ihres 30. Geburtstags hat die Demo-Gruppe Oxygene eine "Music Disk" veröffentlicht, die die besten Tracks der Atari-ST-Szene enthält. Dazu wurden nicht nur Player für verschiedene Atari-Audio-Formate auf den Amiga portiert, mit mehr als zwölf Stunden Laufzeit auf einer einzigen Amiga-Diskette ist die Sammlung auch recht umfangreich geraten. (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2020, 23:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2020
|
Game Construction Kit: Zwei aktuelle, mit "RedPill" erstellte Spiele
Am Sonntag berichteten wir über die neueste Version 0.7.12 des Game Construction Kits "RedPill". Wir haben uns in diesem Zusammehang zwei aktuelle Spiele angesehen, die mit Hilfe dieser Entwicklungsumgebung erstellt wurden:
HappyBat ist eine Umsetzung des Spieles Flappy Bird. Ziel ist es, einen Vogel bzw. in diesem Fall eine fledermausähnliche Gestalt durch Antippen der Space-Taste bzw. des Joystickknopfes vom Herunterfallen auf die Erde zu hindern und ihn zwischen den Hindernissen hindurchzumanövrieren:
Autor Carlos Zener hatte dieses kleine Testspiel ursprünglich nur realisiert, um mit dem neuen RedPill-Feature "Bestenlisten" zu
experimentieren. Auf Nachfrage von amiga-news.de erläutert der Autor, dass er das Spiel aufgrund positiver Rückmeldungen zu einem
vollständigen Spiel weiterentwickeln möchte - einschließlich eines Titelbildschirms, Musik und mehr Leveln. Einen Mitstreiter für die
Komposition der Musik hat er bereits gefunden, würde sich aber über Hilfe bei der Erstellung eines Titelbildschirms freuen. Die Kontaktdaten
können dem Readme entnommen werden. Die ersten Eindrücke des Spiels sind vielversprechend. Wir werden über die Fortentwicklung weiter berichten.
Ebenfalls neu ist der Sokoban-Klon RedpillPuzzleHD, der auch in einer ADF-Variante vorliegt. Hierbei müssen farbige Blöcke mit Hilfe eines blauen Blockes so verschoben werden, dass sie letztlich im Ziel landen. Dabei bewegen sich die angestoßenen Blöcke solange, bis sie auf eine Wand treffen.
Erschwerend kommt hinzu, dass ein roter Block als Hinderniss in jedem Level aus dem Weg geräumt werden muss:
Dieses Spiel ist insgesamt schon ausgereifter, bietet ansprechende, klassische Amiga-Musik während des Levels und ist zum Tüfteln durchaus
geeignet. Etwas mehr Detailliebe für den Hintergrund könnte man sich für zukünftige Versionen aber noch vorstellen. (dr)
[Meldung: 14. Apr. 2020, 23:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2020
|
Nostalgie: Rundgang durch das Amiga-Web der Neunziger Jahre
Bei Youtube stellt jemand mit Hilfe des Internet Archives das Web-Erlebnis auf einem Amiga nach, wie es Mitte der Neunziger Jahre ausgesehen hat - inklusive 1084S-Monitor, MagicWB, diversen Amiga-Browsern wie AMoasic und Voyager und verschiedenen Webseiten der damaligen Zeit. In der anderthalbstündigen Tour werden neben dem "Yahoo Web Directory" und der offiziellen Amiga-Webpräsenz unter amiga.de zahlreiche Amiga-Seiten besucht, darunter Anbieter wie Scala oder Community-Seiten wie amiganet.com. (cg)
[Meldung: 13. Apr. 2020, 18:52] [Kommentare: 6 - 15. Apr. 2020, 11:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Puzzler: ZGR3D
Bei "ZG3D" von Project R3D (Video) muss der Spieler mit seiner Spielfigur herabfallende Tetris-Steine aus dem Weg räumen, um Platz zu schaffen für weitere Steine, die ständig vom oberen Bildschirmrand herunterfallen. Das Spiel läuft aufd jedem Amiga mit mindestens Kickstart 1.1.
Direkter Download: zgred.adf (880 KB) (cg)
[Meldung: 13. Apr. 2020, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|