amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)


AROS: MegaGlest 3.5.2
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat das 3D-Echtzeit-Strategiespiel MegaGlest (Screenshot) für AROS/x86 portiert.

In dem vom Konzept her Warcraft ähnelnden Spiel lenken Sie die Geschicke eines von sieben möglichen Völkern (Magier, Techniker, Indianer, Perser, Normannen, Ägypter oder Römer) und bauen sich mittels Arbeitskräften, Rohstoffen und Forschung ein Imperium auf.

Download: megaglest-3.5.2.i386-aros.zip (5 MB) (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2011, 20:05] [Kommentare: 22 - 23. Aug. 2011, 16:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Aug.2011
Amiga.org (Webseite)


Brennprogramm: Frying Pan 1.3.2 (kostenlose Vollversion)
Nachdem 'SixK' die Freigabe des Frying-Pan-Quellkodes genutzt hat, um eine uneingeschränkte MorphOS-Version zu erstellen (amiga-news.de berichtete), hat Thomas Steffen diese nun auch für AmigaOS 3.x kompiliert.

Download: FryingPan.lha (474 KB) (snx)

[Meldung: 20. Aug. 2011, 06:52] [Kommentare: 8 - 25. Aug. 2011, 08:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 52
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (cg)

[Meldung: 19. Aug. 2011, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)


AROS: Portierung der AmigaOS 4-Treiber für Soundblaster PCI 128 in Arbeit
Paolo Besser, verantwortlich für die AROS-Distribution Icaros, hat mittels einer Spende Ross Vumbaca dazu bewegen können, seinen Soundblaster 128-Treiber unter der AROS Public License zu veröffentlichen. Vumbacca wird den Treiber außerdem persönlich auf AROS portieren.

Der genannte Treiber würde AROS-Installationen, die unter der virtuellen Umgebung VMware laufen, die Sound-Ausgabe ermöglichen. (cg)

[Meldung: 19. Aug. 2011, 15:58] [Kommentare: 11 - 20. Aug. 2011, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2011
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 92, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 92 (September/Oktober 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights dieser Ausgabe sind die Tests der Speicherweiterung A604 und des WinUAE-Aufsatzes AmiGame sowie ein Interview zum FPGA Arcade/Replay.

Auf der Leser-CD befinden sich wie gewohnt neben PD-Software auch einige Vollversionen, darunter "Inherit The Earth" (Erben der Erde) in der englischen, bisher unveröffentlichten Beta-Vollversion als ISO-Image.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei dessen Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2011, 12:58] [Kommentare: 2 - 20. Aug. 2011, 17:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Geit@Home #3 2011
Von Freitag, dem 2. September, bis Sonntag, dem 4 September 2011, findet erneut ein Hardware-Treffen des Amiga-Clubs Osnabrück und des Amiga-Clubs Steinfurt statt.

Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. MorphOS informieren will, ist herzlich eingeladen. Erwartet werden diverse Pegasos-, Mac-mini-, PowerMac- und Efika-Computer. Andere Systeme sind selbstverständlich ebenfalls willkommen.

Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei. (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2011, 12:51] [Kommentare: 13 - 21. Aug. 2011, 18:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: Filesysbox 0.730
Leif Salomonssons FUSE-Reimplementation für MorphOS, Filesysbox, wurde in der Version 0.730 veröffentlicht.

Neben kleineren Bereinigungen und Verbesserungen liegen dem Archiv nun auch Quellkode und Autodocs (noch in Erstellung begriffen) bei. (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2011, 12:42] [Kommentare: 2 - 20. Aug. 2011, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2011



Weitere Bilder vom X1000-Motherboard
Trevor Dickinson (A-EON) hat ein paar weitere Bilder von "Nemo" veröffentlicht, dem Motherboard des AmigaOne X1000 das derzeit produziert wird. Bei den abgebildeten Räumlichkeiten handelt es sich unseren Informationen zufolge um die Büros von Varisys, nicht um die des Distributors Amigakit.







(cg)

[Meldung: 18. Aug. 2011, 23:21] [Kommentare: 75 - 27. Aug. 2011, 10:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2011
amiga.org (Webseite)


Weitere Level für Worms - Director's Cut
Inspiriert durch die Veröffentlichung des Conversion Level Pack #01, hat ein weitere Amiga-User einige selbst erstellte Landschaften für Worms - Director's Cut veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 17. Aug. 2011, 15:56] [Kommentare: 10 - 29. Aug. 2011, 10:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2011
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Texteditor Annotate 2.8 Beta 3
Der quelloffene Texteditor Annotate bietet u.A. Syntax-Highlighting, unlimitiertes Undo/Redo und Unterstützung für mehrere Clipboards. Die aktuelle Beta steht nur für AmigaOS 4 zur Verfügung, die finale Version 2.8 wird dann wieder für alle Amiga-Systeme veröffentlicht.

Änderungen in Version 2.8 Beta 3:
  • A bug in the default prefs caused it to always try to open a screen and the keyboard selection probably failed. Fixed.
  • Fixed reloading syntax. Flushed all editors' syntax.
  • Couldn't single-click to exchange editors when save-on-inactive is selected.
  • Replace aand find forgot the first line.
  • Implemented Live Search; like emacs the editor will continously find the closest match when you type.
  • Implemented inconification. (not working I think)
  • Stopped the jumping of text when cutting or deleting text at the top.
  • Added arexx commands SHOW_EX_EDITOR and HIDE_EDITOR.
  • Fixed loading of macros.
  • Added the menu/hotkeys Tools to the prefs.
  • Fixed some screen handling and quitting issues, prefs saving etc.
  • Added saving of open/closed status of the Ed Exchange for project.
  • Monitors file changes and alerts when a file was changed on disk.
(cg)

[Meldung: 16. Aug. 2011, 17:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2011
amigaworld.net (Webseite)


Sam460: Beta-Version des Treibers für Onboard-Audio-Chip
Ross Vumbaca hat eine erste Version seines AHI-Treibers für den Onboard-Soundchip des Sam460 veröffentlicht. Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich um eine frühe Beta-Version handelt. (cg)

[Meldung: 16. Aug. 2011, 17:18] [Kommentare: 19 - 19. Aug. 2011, 01:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2011
Thomas Wenzel (ANF)


AmigaOS 4: AmigaAMP 3.3
Die dritte Generation von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP liegt PPC-nativ für AmigaOS 4 nun in der Version 3.3 vor. Die Änderungen:
  • Farbpalette des Analyzers für die eingebaute Base-Skin korrigiert
  • "Default"-Dateinamenmuster hinzugefügt
  • AsyncIO-Support zur Libsndfile-Leseroutine hinzugefügt
  • Tag-Info-Fenstertitel zeigt nun den kompletten Dateipfad
  • Nur die erste laufende Instanz lädt jetzt noch die Default-Playliste
  • Neuer Prefs-Editor
Des weiteren schreibt der Autor: "Es gibt endlich einen neuen Prefs-Editor! Danke an Daniel Jedlicka, der ihn von Grund auf neu geschrieben hat!

Wenn im Prefs-Programm das Dateinamenmuster auf "Default" gesetzt wird, wählt AmigaAMP jetzt das optimal passende Muster für den Dateirequester, je nach den derzeit implementierten Decoderfähigkeiten. Es ist also nicht mehr nötig, bei jeder neuen Veröffentlichung mit hinzugekommenen Decodern das Muster von Hand anzupassen. Natürlich kann das Muster jederzeit durch ein eigenes überschrieben werden.

AmigaAMP 3 kann nun wieder für alle Decoder die asyncio.library verwenden, dies ist jedoch standardmäßig abgeschaltet und kann auch nicht über das Prefs-Programm eingeschaltet werden. Stattdessen muss in den Piktogramm-ToolTypes ASYNCIO gesetzt werden." (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2011, 12:49] [Kommentare: 20 - 18. Aug. 2011, 19:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2011
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Amaya 11.3.1 für AmiCygnix
Amaya ist ein Webclient, der sowohl als Browser als auch als Autorenwerkzeug dient. Amaya wurde vom W3C und INRIA mit der primären Absicht entwickelt, neue Web-Technologien zu demonstrieren und Anwendern bei der Erstellung gültiger Webseiten zu unterstützen.

Edgar Schwan hat die aktuelle Version 11.3.1 auf seine X11-Umgebung AmiCygnix portiert. (Screenshot). (cg)

[Meldung: 16. Aug. 2011, 00:25] [Kommentare: 4 - 18. Aug. 2011, 09:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: TeXtminator 1.0
Petr 'pecaN' Kaderkas Hollywood-Programm TeXtminator erlaubt es, Texte (Bitmap, Vektorfonts, Truetype) frei auf einer Grafik zu plazieren und zu verändern (Schriftschnitt, Farbe, Rotation, Antialias, etc.), wodurch etwaige Limitierungen vorhandener Grafikprogramme umgangen werden können.

Download:
TeXtminator.lha (MorphOS; 2,3 MB)
TeXtminatorOS4.lha (AmigaOS 4; 2,5 MB) (snx)

[Meldung: 15. Aug. 2011, 19:07] [Kommentare: 14 - 20. Aug. 2011, 17:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)


Interview: Mark Sheeky (Hilt, Task Force)
amigapd.com hat ein Interview mit Mark Sheeky veröffentlicht, der unter anderem die Shareware-Spiele Hilt und Task Force veröffentlicht hat. (cg)

[Meldung: 15. Aug. 2011, 15:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2011
Gero Birkenfeld (ANF)


iBatch: Image2Icon-Benutzeroberfläche
Gero von Birkenfeld schreibt: Das Image2Icon-GUI ist ein Frontend für den Image2Icon-Shell-Befehl (Aminet). Image2Icon-GUI kann als eigenständiges Programm oder als "Plugin" für iBatch 1.2 genutzt werden (Screenshot).

Allerdings nenne ich es nicht mehr image2icon-plugin, sondern "image2icon-capsule". Ein iBatch-Plugin braucht keine weitere Software, während eine "Capsule" (Kapsel) ehr ein erweitertes GUI-Frontend für existierende Shell-Befehle aus dem Grafikbereich darstellt. Mit Image2Icon-GUI kann man Vorschaubilder-Icons für ein beliebiges Bildverzeichnis erstellen.

Features
  • Vorschaubilder als Icons ablegen
  • Schwarze Icon-Umrandung
  • Glow-Effekt
  • Image-Auflösung auf Icon "drucken"
  • Standardprogramm zum Öffnen des Bildes festlegen (default tool)
Image2Icon-GUI ist ausschließlich auf der iBatch-Website unter dem Titellink verfügbar. Da es eine ganze Reihe sinnvoller Shell-basierter Grafikbefehle gibt, wird es weitere Frontends (Capsules) für iBatch geben. iBatch 1.3, das voraussichtlich Ende August erscheint, wird so z.B. eine Kapsel für "jhead" mitbringen (Transferieren von EXIF-Daten in konvertierte JPG-Dateien).

iBatch auf Tour: iBatch 1.3 wird zudem auf der Amiganoid 2011 am 17. September im Unperfekthaus in Essen vorgeführt. (snx)

[Meldung: 15. Aug. 2011, 12:05] [Kommentare: 4 - 15. Aug. 2011, 20:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)


Evoke 2011: Bilder und Competition-Ergebnisse
Die Szene-Party Evoke 2011 fand dieses Wochenende in Köln statt. Bei flickr.com gibt es eine erste Galerie mit Bildern von der Evoke, bei pouet.net gibt es die Ergebnisse der Demo-Competitions. Die auf der Party veröffentlichten Demos, darunter das Amiga-Intro "Updater 2011" von m00ds_platau, sind unter ftp.scene.org/pub/parties/2011/evoke11/ zu finden. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2011, 18:24] [Kommentare: 1 - 16. Aug. 2011, 13:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2011
http://scacom-aktuell.de.vu/ (ANF)


Preview: SCACOM Aktuell Ausgabe 22
Vom kostenlosen PDF-Magazin SCACOM Aktuell wurde ein Preview der nächsten Ausgabe veröffentlicht. Das in den nächsten Wochen erscheinende Heft hat ein neues Design verpasst bekommen und wartet mit einigen zum Teil exklusiven Inhalten auf - wie dem ersten Test des Minimig AGA-Prototypen, einem Bericht vom Commodore Meeting in Wien, Informationen zum PC C64x von Commodore USA und dem zweiten und letzten Teil des Interviews mit Michael Tomczyk. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2011, 16:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)


Bilder und ein Bericht von der CommVEx 2011
Am 23. und 24. Juli fand in Las Vegas die Commodore Vegas Expo ("CommVEx") 2011 statt. omnicron und Richard Estel haben Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht, bei Letzerem gibt es auch einen Bericht von dem Treffen. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2011, 16:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2011



AmigaOS 4: Update 3 in finaler Testphase
Wie der Projektmanager des OS4-Teams auf dem offiziellen OS4-Blog mitteilt, beginnen jetzt die Tests der sogenannten "Release Candidates" für AmigaOS 4 Update 3. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2011, 16:05] [Kommentare: 46 - 19. Aug. 2011, 13:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2011



Quellcode von Audio Evolution 3 freigegeben
Davy Wentzler hat die Quellcodes einer älteren Version seiner Harddisk-Recording- und Editing-Software Audio Evolution im Aminet zur Verfügung gestellt. Die aktuelle Version 4, die u.a. für AmigaOS 4, MorphOS und AROS angeboten wird, ist weiterhin ein kommerzielles Produkt. (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2011, 07:11] [Kommentare: 4 - 14. Aug. 2011, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)


Veranstaltung: Livestream von der Szene-Party Evoke 2011
Dieses Wochenende findet in Köln die szeneübergreifende Demo-Party Evoke 2011 statt. Für alle die es nicht auf die Veranstaltung geschafft haben, bietet scenesat.com einen Livestream an. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2011, 17:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2011



Neue Level für "Worms - Directors Cut": Conversion Level Pack #01
Ein Fan des Klassikers Worms: The Director's Cut hat einige Level der nur für den PC erschienenen Nachfolger "Worms 2", "Worms Armageddon" und "Worms World Party" für die Amiga-Version nachgebaut (Screenshots). Weitere "Level Packs" sind geplant.

Download: worms2conversionset01.zip (797 KB) (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2011, 17:35] [Kommentare: 5 - 15. Aug. 2011, 11:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2011
Sven Scheele (ANF)


Amiga-Meeting - Anmeldung ab sofort möglich
Das Anmeldeformular für das diesjährige Amiga-Meeting in Bad Bramstedt (14.-16. Oktober) ist ab sofort auf der Webseite verfügbar. Aufgrund von Problemen mit der Zahlungsmoral einiger weniger Teilnehmer im letzten Jahr, ist die Buchung für das Hotel ab sofort leider nur noch per Vorab-Überweisung möglich.

Die Organisatoren überlegen weiterhin ein T-Shirt mit Meeting Logo anzubieten. Der Preis dafür voraussichtlich um die 25 Euro betragen, abhängig von der Gesamt-Stückzahl. Ein unverbindliches Muster ist in unserer Bildergalerie zu sehen.

Wer Interesse an einem Shirt hat, möchte dies bitte mit Größenangabe (XXS-8XL) über das Anmeldeformular oder Kontaktformular kundtun. Dies ist noch keine verbindliche Bestellung und dient nur der Ermittlung der ungefähren Stückzahl.

Tagesgäste die einen Rechner mitbringen möchten, sollten sich unbedingt auch über das Formular entsprechend anmelden, damit ein Platz reserviert wird. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2011, 15:39] [Kommentare: 8 - 17. Aug. 2011, 17:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)


Assembly 2011: Einzige Amiga-Demo auf Platz 1
Chaotic von Dekadence (Video) war der einzige Amiga-Vertreter auf der diesjährigen Assembly, belegte dafür aber in der Kategorie "Oldskool" den ersten Platz. (snx)

[Meldung: 13. Aug. 2011, 10:52] [Kommentare: 7 - 18. Aug. 2011, 10:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)


Psygnosis-Musik: Amiga Revisited 2011 von Tim Wright
Mehrere Kompositionen für Psygnosis-Spiele stammen von Tim Wright, darunter Musikstücke für "Shadow of the Beast" Teil II und III oder WipEout.

Bereits Ende Juni wurde von ihm unter dem Titellink ein Minialbum mit dem Titel "Amiga Revisited 2011" veröffentlicht, welches Neuinterpretationen einiger Titel enthält. Die Stücke können online in voller Länge angehört oder zu einem geringen Preis als Datei erworben werden. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2011, 17:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2011
amigaworld.net (Webseite)


Kommerzielles Shoot'em Up: 1941 DX Dual Player 2.0 (AmigaOS 4/MorphOS)
1941 DX Dual Player 2.0 ist eine Nachbildung des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack. Das SDL-basierte Spiel wird kommerziell vertrieben, ein (plattformgebundes) Keyfile kostet 1,70 Euro.

Derzeit stehen Ummsetzungen für AmigaOS 4, MorphOS, Windows und Linux 64 Bit zur Verfügung, Portierungen auf AROS und Mac OS X sind geplant. (cg)

[Meldung: 11. Aug. 2011, 16:49] [Kommentare: 36 - 16. Aug. 2011, 23:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2011
morphzone.org (Webseite)


Weitere Lizenznehmer für die Produktion von Power-Prozessoren
EETimes zufolge wollen zwei chinesische Prozessor-Entwickler Anfang September eigene CPUs ankündigen, die den Power-Spezifikationen entsprechen: VeriSilicon plant angeblich einen SoC ("System on a Chip") mit mehreren Kernen, während über die C*Cores Vorhaben noch nichts Näheres bekannt ist.

Beide Unternehmen wollen ihre Prozessor-Pläne auf der ASIA Power Architecture Conference vorstellen, die am 1. September in Shenzhen (China) stattfindet. (cg)

[Meldung: 11. Aug. 2011, 16:08] [Kommentare: 17 - 15. Aug. 2011, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2011
Markus Bonet (ANF)


Umfrage zum Interesse an einer OS4-Version für Mac-Computer
Markus Bonet schreibt: Um herauszufinden, ob in der Amiga-Community Interesse an einer Portierung von OS4.x auf die Mac-Plattform besteht, habe ich bei Micropoll eine Umfrage aufgesetzt.

Die Umfrage ist in Englisch verfasst, zum Verständnis sind hier noch mal die Antwortmöglichkeiten ins Deutsche übersetzt:

Würdest du eine (PowerPC) Mac-Version von AmigaOS 4.x kaufen?
  • Ja, als mein alleiniges OS4-System
  • Ja, neben einem OS4-System, was ich bereits besitze
  • Nein

Diese Umfrage ist von mir privat initiiert und steht nicht in Verbindung mit Hyperion. Natürlich werde ich am Ende der Umfrage (Laufzeit 4-6 Wochen) Hyperion auf die Ergebnisse unverbindlich aufmerksam machen.

Es wäre toll, wenn möglichst viele teilnehmen, vielleicht stimmt es Hyperion nachdenklich, wenn auf breiter Front Interesse bekundet wird. (cg)

[Meldung: 11. Aug. 2011, 15:53] [Kommentare: 94 - 17. Aug. 2011, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2011
Obligement (ANF)


Interview mit Jason McMullan (AROS-m68k)
Das Magazin Obligement hat ein Interview mit Jason McMullan veröffentlicht, einem Amerikaner der seit einiger Zeit an AROS mitarbeitet, zuletzt hauptsächlich an der Rückportierung auf die m68k-Architektur.

Neben dem englischen Original des Interviews steht auch eine französische Übersetzung zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 11. Aug. 2011, 15:44] [Kommentare: 2 - 11. Aug. 2011, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2011
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: AmigaInputAnyware 2.3
Mittels AmigaInputAnyware lassen sich Joystick-Aktionen in Tastendrücke oder Mausbewegungen "übersetzen", um so auch Spiele mit dem Joystick steuern zu können, die nur auf Tastatur- oder Maus-Input reagieren. Neuerungen in Version 2.3:
  • Now saves Joypad axis 1 and 2 in to config files
  • Removed lots of printf's
  • CloseWindow now works for configuration input window
(cg)

[Meldung: 10. Aug. 2011, 16:58] [Kommentare: 2 - 11. Aug. 2011, 10:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2011
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen, Niederlande (20. August)
Am 20. August veranstaltet die Commodore Gebruikersgroep (CGG) wieder ihre "Commodore Show", für die dieses Mal C64- und Amiga-Musik als Schwerpunkt ausgesucht wurde. Unter Anderem wird Wilfred Bos seinen ACID 64-Player samt HardSID bzw. HardSID Uplay vorstellen, außerdem zeigt er einen Sidplayer mit Unterstützung für die 1541 Ultimate II.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. (cg)

[Meldung: 09. Aug. 2011, 17:43] [Kommentare: 1 - 09. Aug. 2011, 18:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2011
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: ClipDown 3.3
ClipDown ist eine Ergänzung für die AmigaOS 4-Version des Web-Browsers OWB. Für das Herunterladen, Wiedergeben oder Drucken von Dateien wird deren jeweiliger URL über das Clipboard an wget übergeben.

Version 3.3 unterstützt jetzt auch Videos im WebM-Format, außerdem können über den Umweg savefrom.net (u.a.) Youtube-Videos auf den eigenen Rechner heruntergeladen werden. Das Paket enthält jetzt auch ein Skript zum Starten von OWB, das es ermöglicht den User-Agent-String des Browsers zu ändern ("Spoofing"). (cg)

[Meldung: 09. Aug. 2011, 17:38] [Kommentare: 1 - 09. Aug. 2011, 18:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2011
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Subversion-Erweiterung für AAMP veröffentlicht
Für die native Version von AAMP - einem Web-Server-Paket für AmigaOS 4 - ist jetzt ein Erweiterungspaket verfügbar. Es beinhaltet das Versionskontrollsystem Subversion in der Version 1.6.17 und eine erweiterte Version des Apache Web-Servers. Dieser beinhaltet die Subversion-Module und die Module zur Unterstützung von WebDAV. Als Bonus ist dem Paket noch der WebDAV-Client "cadaver" (Version 0.23.3) für die Kommandozeile beigefügt.

Die Vorteile dieser SVN-Umsetzung im Vergleich zur bisher verfügbaren Portierung:
  • Neueste Version 1.6.17 statt Version 1.1.4
  • Funktionierender Server "svnserve"
  • Neues Tool "svnsync"
  • Verwalten von Repositories mithilfe des Apache-Web-Servers
  • Funktioniernde Lokalisierung
(cg)

[Meldung: 09. Aug. 2011, 00:52] [Kommentare: 2 - 09. Aug. 2011, 19:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2011



X1000: Foto vom Gehäuse, Golem berichtet vom Produktionsbeginn
Inzwischen teilt A-Eon auch im News-Bereich der eigenen Webseite mit, dass die Produktion der x1000-Motherboards für die Vorbesteller begonnen hat (amiga-news.de berichtete). Die dortige Meldung enthält auch einige Bilder, darunter erstmals ein echtes Foto vom angekündigten Gehäuse des AmigaOne X1000.

Auch der deutsche IT-Newsdienst golem.de hat dem Produktionsbeginn inzwischen eine Meldung gewidmet. (cg)

[Meldung: 08. Aug. 2011, 18:19] [Kommentare: 117 - 13. Aug. 2011, 17:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Jack 1.7
Bei Jack handelt es sich um ein alternatives Dateiauswahlfenster für AmigaOS 4, das aber auch eigenständig betrieben werden kann. Neben einfachen Dateioperationen wie etwa Löschen und Umbenennen bestehen noch diverse weitere Möglichkeiten, darunter Bildbearbeitung, das Abspeichern von Bildschirmfotos und nun auch die Musikwiedergabe.

Changes:
  • WebP Image support
  • Downloaded applications will now auto-launch any included Installer in the package (support for Python and official Installer 53.x only, developer notes included)
  • Featured products page (future version - new content will be hosted and dowloaded remotely)
  • Storage overview in App-Store sidebar
  • All helper applications are now ran asynchronously
  • Critical error in Image Editor regarding alpha transparencies has been fixed
  • Usual bug fixes
Download: jack.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 07. Aug. 2011, 18:32] [Kommentare: 2 - 09. Aug. 2011, 20:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2011
Polluks (Kommentarbereich)


Compiler: vbcc 0.9b
vbcc ist ein C-Compiler von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen). Der Compiler unterstützt AmigaOS 3/4, MorphOS, PowerUp und WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99). Die Änderungen in Version 0.9b sind der Webseite zu entnehmen. (cg)

[Meldung: 07. Aug. 2011, 17:01] [Kommentare: 14 - 09. Aug. 2011, 08:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2011
PPA (Webseite)


MorphOS: Frying Pan 1.3.2 (kostenlose Vollversion)
Die Anfang 2008 erschienene letzte Version des CD/DVD-Brennprogramms Frying Pan von Tomasz Wiszkowski wurde nach der Freigabe unter LGPL nun durch 'SixK' ohne die Einschränkung der Demoversion für MorphOS kompiliert. Wer sich beim ursprünglichen Autor bedanke möchte, kann auch weiterhin eine Registrierung vornehmen.

Download: FryingPan_1.3.2.tar.gz (655 KB) (snx)

[Meldung: 07. Aug. 2011, 07:33] [Kommentare: 5 - 08. Aug. 2011, 14:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 143 280 ... <- 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 -> ... 300 451 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.