amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

19.Aug.2005
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)


Galerien und Online-Shops erstellen: MakeHTMLMap V4.000
Roland Heyders Shareware-Programm MakeHTMLMap hat ein Update auf Version 4.000 erfahren. Die Software dient dem Erstellen von Bilder-Galerien sowie neuerdings auch Online-Shops. Systemvoraussetzung sind AmigaOS 2.04 und 2 MB RAM.

Der Autor schreibt hierzu: "Nach etwas mehr als 10 Monaten harter Wochenend-Programmierarbeit präsentiert sich MakeHTMLMap, ein Programm zum erstellen von Bilder-Galerien und nun auch von Online-Shops, in seiner aktuellen Version 4.000.

Es gibt viele neue Features sowohl beim Programm selbst, als auch bei den erstellten Galerien bzw. Shops, wobei natürlich die altbekannten Eigenschaften - wie z.B. die über JavaScript implementierte Mehrsprachigkeit der Galerien - auch bei der Einbindung der Online-Shop-Funktionalitäten konsequent fortgesetzt wurde.

Lauffähig ist das Programm nach wie vor ab AmigaOS 2.04 (V37) und ca. 2 MB freien Speichers. Vorteilhaft ist natürlich auch eine Festplatte, die aber bei Bildersammlern ohnehin vorhanden sein dürfte. :-) Weiterhin verrichtete MakeHTMLMap bei eingehenden Tests auch auf emulierten Amigas unter WinUAE vorbildlich seine Aufgaben.

Das aktuelle Programm-Archiv steht zum Download auf meiner privaten Homepage bereit und sollte in ein bis zwei Tagen auch in den Aminet-Uploads erscheinen. Es handelt sich hierbei um eine Demoversion, die einmalig zum Preis von 10 Euro registriert werden muss. D.h. alle weiteren Updates (auch bei größeren Versionssprüngen) sind dann kostenlos.

Wer interessiert ist, findet auf meiner obengenannten Homepage weitere detaillierte Angaben in der online-geschalteten Programm-Dokumentation. Außerdem findet sich dort auch der Verweis auf die offizielle MakeHTMLMap-Linkseite, wo schon einige Galerien bzw. Shops, die mit diesem Programm erstellt wurden, zur Ansicht stehen, um einen kleinen Eindruck von dessen Fähigkeiten zu vermitteln."

Download: MakeHTMLMap.lha (884 KB) (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2005, 22:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2005



Review: Tower-Gehäuse D-Box (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Review des Tower-Gehäuses "D-Box" von Elbox. Der Autor kommt hierbei zu dem Schluss, dass man mit dem Erwerb des Gehäuses nichts verkehrt mache. Es sei gut verarbeitet, sehe nett aus und biete genügend Platz für Erweiterungen, sei kurz gesagt also geeignet für Anwender, die einen Einbau ohne größere Umstände wünschen.

Im folgenden das abschließende Pro und Contra des Autors:

Pro:
  • Gefälliges Aussehen
  • Gutes Design und gute Verarbeitung
  • Zukunftssicher in Bezug auf die Elbox-Ankündigungen Dragon und Shark
  • Viel Platz für weitere Geräte
  • Front-USB
  • 350 Watt-Netzteil
Contra:
  • Leicht zerkratzbar
  • Austausch der Turbokarte oder des Speichers erfordern kompletten Auseinanderbau
  • LED-Kabel zu kurz
  • Voodoo 5-Grafikkarte blockiert ein 3,5"-Fach
  • Kein Standardkonverter für AT auf ATX
  • USB-Header für die Spider-Karte entspricht nicht dem Standard
(snx)

[Meldung: 19. Aug. 2005, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Update der Perl 5.8.5-Portierung (Amiga-Version 0.02)
Andy Broad hat ein Update seiner AmigaOS4-Portierung der Version 5.8.5 von Perl veröffentlicht. Die Programmiersprache Perl ("practical extraction and report language") stammt ursprünglich von Larry Wall und unterliegt der GPL bzw. der Perl Artistic License.

Die vorliegende Amiga-Version 0.02 erlaubt lediglich eine statische Verlinkung, jedoch sind die meisten Standarderweiterungen eingebaut worden. Inzwischen fehlen hiervon nur noch POSIX und Devel:DProf. Zudem unterstützt das Update nun Fork-Emulation.

Download: perl.tar.bz2 (15 MB) (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2005, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2005
Neo (ANF)


AmigaOS 4: Drum-Computer RockBEAT 1.0
RockBEAT simuliert einen einfachen Drum-Computer (Screenshot). Mehrere Spuren können gleichzeitig bearbeitet und entweder individuell oder als kompletter Song in eine WAV-Datei exportiert werden, außerdem lässt sich RockBEAT um zusätzliche Drum-Samples erweitern. (cg)

[Meldung: 19. Aug. 2005, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: AmigaOS 3.x-Skin und -Piktogramme
L.A Yliniemi hat einen Skin samt PNG-Piktogrammen veröffentlicht, die MorphOS das Aussehen von AmigaOS 3.x verleihen. Ebenfalls enthalten sind MIME-Icons und weitere System-Piktogramme im Glowicon-Stil.

Download: AmigaOS3.x_Skin.lha (680 KB) (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2005, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2005



AROS: Update des nforce.device / Betatester gesucht
Michal Schulz, Autor des AROS-Netzwerkkartentreibers für die nForce-Chipsätze 1-4 (amiga-news.de berichtete), hat ein Fehlerbereinigungs-Update vorgenommen. Für die aktuelle Version des nforce.device werden nun Betatester gesucht. Details entnehmen Sie bitte dem Weblog unter dem Titellink.

Download: nforce.device (24 KB) (snx)

[Meldung: 19. Aug. 2005, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2005



Spieledatenbank: lemonamiga.com jetzt mit 699 Cheats
Lemon Amiga, eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots und Informationen, bietet jetzt auch Cheats zu insgesamt 699 Amiga-Spielen. (cg)

[Meldung: 19. Aug. 2005, 03:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Aug.2005



Retro-Gaming: Updates bei kultpower.de und kultboy.com
Bei kultpower.de gibt es neun weitere Scans zu diversen Konsolenspielen aus der Zeitschrift ASM. kultboy.com wurde um folgende Testberichte erweitert: Earthsiege 2 (PP), Emerald Mine (ASM), Hollywood Poker (ASM), Maupiti Island (AJ), Rambo II (64), Space Invasion (Commando) (64), Space Quest 3 (ASM). (cg)

[Meldung: 19. Aug. 2005, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2005



Texteditor: Neuer Name für GoldED-Distribution gesucht
Dietmar Eilert sucht einen neuen Namen für die GoldED-Distribution. Der Name des eigentlichen Editors soll dabei gleich bleiben, jedoch enthält das komplette Paket inzwischen sehr viele Erweiterungen (Webworld, Spell-Checker, IDE...) und wird durch die Bezeichnung "...ED" nicht mehr ausreichend beschrieben.

Unter dem Titellink finden Sie eine Umfrage, in der Eilert bereits eine Reihe von möglichen Bezeichnungen für die Distribution vorstellt. Wer weitere Vorschläge hat möge sie bitte dem Entwickler per E-Mail zukommen lassen oder sie im entsprechenden Thread in unserem Forum posten. (cg)

[Meldung: 18. Aug. 2005, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2005
Michael Böhmer (ANF)


USB-Controller: Subway-Nachproduktion angelaufen
Aufgrund der Nachfrage wird der USB-Controller Subway nochmals nachproduziert, um allen Interessenten an diesem Uhrenport-Modul die Gelegenheit zu bieten, sich eine neue Subway zu sichern. Genauere Informationen finden sich unter dem Titellink bei E3B. (snx)

[Meldung: 18. Aug. 2005, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2005
(ANF)


Workbench-Ersatz: Scalos 41.1a (Beta)
Eine neue Beta-Version des bekannten Workbench-Ersatzes Scalos wurde heute veröffentlicht. Die Liste der Änderungen entnehmen Sie bitte der History.

Download:

AmigaOS 3: ScalosBeta_41.1a_68K.lha (1,7 MB)
MorphOS: ScalosBeta_41.1a_MOS.lha (1,7 MB) (cg)

[Meldung: 18. Aug. 2005, 03:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Aug.2005
Neo (ANF)


AmigaOS 4.0: MPlayer Dirty Preview #5
Unter dem Titellink steht eine neue Betaversion der OS 4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). (cg)

[Meldung: 18. Aug. 2005, 03:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2005
Uwe Ryssel (ANF)


ScummVM 0.7.1 (68K und WOS) verfügbar
Unter dem Titellink hat Uwe Ryssel heute ScummVM 0.7.1 für AmigaOS/68K und WarpOS bereitgestellt. ScummVM ist ein Interpreter für diverse Grafik-Adventures, u.a. Monkey Island, Day of the Tentacle, Beneath a Steel Sky, Simon the Sorcerer, Flight of the Amazon Queen und Broken Sword. (snx)

[Meldung: 17. Aug. 2005, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2005



Amiga Samba: Kleinere Updates beim "Idiot's Guide"
Der englische "Amiga Samba Idiots Guide", der die Einrichtung der Netzwerk-Software Samba unter AmigaOS erläutert, wurde in meheren Punkten inhaltlich korrigiert. Sollte die Installation bisher bei Ihnen fehlgeschlagen sein, versuchen Sie es bitte erneut anhand der korrigierten Version des Tutorials. (cg)

[Meldung: 17. Aug. 2005, 12:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2005
ANN (Webseite)


Podcast-Empfänger: AmiPodder 1.1 veröffentlicht
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.1 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.

Die wichtigsten Neuerungen:
  • Sogenannte 'Smart channels' fassen Podcasts aus unterschiedlichen Feeds zusammen
  • Deutlich verbesserte Unterstützung für Bittorrent-Feeds
  • Überarbeitete Benutzerschnittstelle mit grafischem Werkzeugbalken und Voreinsteller-Kartenreitern
  • Neue Piktogramme für Programm und Werkzeugbalken von Ken Lester
Download: AmiPodder.lha (343 KB) (snx)

[Meldung: 17. Aug. 2005, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2005
Marc Nause (Usenet)


Braunschweiger Zeitung: "25 Jahre Commodore Braunschweig"
Marc Nause hat einen stimmungsvollen Bericht von Reiner Silberstern zum Treffen von 120 ehemaligen Mitarbeitern von Commodore Braunschweig aus der Braunschweiger Zeitung eingescannt. (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2005, 19:58] [Kommentare: 1 - 22. Aug. 2005, 10:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2005
ANN (Webseite)


Runesoft auf der Games Convention
Runesoft (vormals e.p.i.c. interactive entertainment) präsentiert auf der vom 17. - 21. August in Leipzig stattfindenden Games Convention am Stand von Magnussoft (Halle 3, Stand B10) Spiele für verschiedene Rechnersysteme.

So feiert u.a. Gangland, dessen Mac-Portierung gerade erst abgeschlossen wurde, Premiere und kann am Stand ausgiebig probegespielt werden. Die komplett deutsche Version von Gangland wird ab Anfang September ausgeliefert und durch ASH im deutschsprachigen Raum vertrieben. Linux-Spieler werden dagegen mit Bjarni und seinen Wikingern auf "Die Reise nach Nordland" geschickt. (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2005, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2005
AROS-Exec (Forum)


AROS: nForce-Netzwerkkartentreiber fertiggestellt (Update)
Michal Schulz hat für AROS einen Netzwerkkartentreiber für den nForce-, nForce2-, nForce3- sowie den nForce4-Chipsatz erstellt und somit das Bounty-Projekt 27 erfüllt. Der Quellkode wurde in die AROS-Versionsverwaltung eingespeist.

Laut Autor ist die Unterstützung auch neuerer Chipsätze (bis nForce11 oder nForce12) lediglich eine Frage der Ergänzung der korrekten DeviceIDs und des Setzens einiger Flags für den jeweiligen Chipsatz (hauptsächlich welche Interrupts von der Hardware selbst bereitgestellt werden). (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2005, 08:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2005
ANN (Webseite)


Dateisystem-Handler: Ext2FS-Betaversion 0.13 bietet Schreibzugriff
Marek Szyprowski hat mit der öffentlichen Betaversion 0.13 ein Update seines Ext2-Dateisystem-Handlers für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht. Bei dieser ist die Debug-Ausgabe aktiviert, weshalb sie nicht so schnell ist wie ihre Vorgänger.

Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein größeres Update, da nun auch das Schreiben möglich ist und zudem Wechselmedien unterstützt werden. Bitte gebrauchen Sie speziell die noch nicht hinreichend getestete Schreibfunktion mit Vorsicht und beachten Sie, dass Sie auch diese Betaversion auf eigene Gefahr nutzen!

Sollten Sie Fehler finden, informieren Sie bitte den Autor, welcher sich allerdings bis Anfang September im Urlaub befindet.

Download: ext2fs_0.13.lha (79 KB) (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2005, 08:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2005
Martin Henke (ANF)


Windows: Bugfix für den "Neues"-Starter
Das Update des Starter-Programms für die 3sat-Sendung "Neues" (amiga-news.de berichtete) wies ein Kompatibilitätsproblem unter Windows XP auf. Inzwischen liegen sowohl ein Bugfix (Programmdatei ohne Installer) als auch eine Aktualisierung des kompletten Archivs vor.

Download:
StartNeues_V1.0.1.zip (35 KB)
StartNeues.zip (2,8 MB) (snx)

[Meldung: 16. Aug. 2005, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2005



Aminet-Uploads bis 14.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DBF.lha                   biz/dbase   162K  OS3  Xbase manipulation package, update
wookiechat.lha            comm/irc    399K  OS4  IRC Client (Internet Relay Chat)
BabelDoc.lha              comm/tcp     40K  OS3  Translate docs or strings from one langu
AOA.SevenSeasA.dms        demo/slide  760K  OS3  Slideshow from Andromeda. Supports AGA
AOA.SevenSeasB.dms        demo/slide  615K  OS3  Slideshow from Andromeda. Supports AGA
up-ep009.lha              demo/sound  1.6M  OS3  UP ROUGH "JR. Francisco Inna Echochamber
scummvm_tools070-mos.lha  game/misc   580K  MOS  SCUMMVM tools for use with SCUMMVM games
relics1.lzh               game/role   1.7M  OS3  Relics Of Deldroneye 1 FULL GAME
relics1_5.lzh             game/role   607K  OS3  Relics Of Deldroneye 1.5 FULL GAME
relics2.lzh               game/role   3.2M  OS3  Relics Of Deldroneye 2 FULL GAME
twom1.lzh                 game/role   723K  OS3  The World of Magic I FULL GAME
twom2.lzh                 game/role   1.1M  OS3  The World of Magic II FULL GAME
gocr040-mos.lha           gfx/misc    1.4M  MOS  Optical character recognition program
UAE-828-AOS68k.lha        misc/emu    824K  OS3  E-UAE_0.8.28-RC2 for Amiga 68k OS
audreys.lha               mods/atmos  252K  all  Audreys
demoicons.lha             pix/icon    276K  all  PNG Icons Pack For AOD + TheDemoEffectsC
gameiconpack2.lha         pix/icon    428K  all  Game icons *PNG* Collection 2
gameiconpack3.lha         pix/icon    557K  all  Game icons *PNG* Collection 3
PngIconsGamePack.lha      pix/icon    716K  all  Game icons *PNG* Collection 1
trawo4.lha                pix/trace   441K  OS3  The Polish Raytraced Pack
convertlit12-mos.lha      text/misc   187K  MOS  Decrypts ebooks in LIT format
ppunpack10-mos.lha        util/arc    210K  MOS  Extracts Powerpacked files
unshield05-mos.lha        util/arc    793K  MOS  Extracts or lists InstallShield Cabinet 
untarka034-mos.lha        util/arc    116K  MOS  Extracts or lists Tar/Tar.z/Tar.gz/Tar.b
pkcrack122-68k.lha        util/crypt  233K  OS3  Decrypts password protected ZIP archives
pkcrack122-mos.lha        util/crypt  254K  MOS  Decrypts password protected ZIP archives
AmiDisk_1.lha             util/dir    385K  OS4  File manager for OS4
DM_con_LL.lha             util/dir      8K  all  My DiskMaster2 configuration and associa
WarpPNGdt.lha             util/dtype  207K  VAR  PNG image datatype V45.7 (68k,OS4,MOS,WO
eflashutil.lha            util/misc    26K  OS3  GUI for eFlasher (utility for eFlash 400
Snoopium.lha              util/moni   102K  MOS  System monitoring tool for MorphOS
(cg)

[Meldung: 15. Aug. 2005, 14:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2005
Cyborg (ANF)


GUI-System: NewGui 1.4.7
Ein Update der graphischen Benutzerschnittstelle NewGUI ermöglicht jetzt Theme-Wechsel in Echtzeit. Dazu wurde im NewGUI Context-Menü (CRTL+rechte Maustaste) ein eigener Punkt aufgenommen über den bequem auf ein anderes Theme gewechselt werden kann.

Derzeit sollte nur zwischen in der Größe ähnlichen Themes gewechselt werden, da z.Z. die Gadget-Positionen noch nicht nachkorrigiert werden. werden. (cg)

[Meldung: 15. Aug. 2005, 13:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)


Linux: Fedora Core 4 für den Pegasos
Unter dem Titellink finden Sie eine englischsprachige Anleitung (Readme.Pegasos) sowie die benötigten Dateien, um die Linux-Variante Fedora Core 4 auf dem Pegasos zu installieren. (snx)

[Meldung: 15. Aug. 2005, 09:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2005
Amiga.org (Webseite)


Cloanto: Amiga Explorer 2005 erhältlich
Cloantos Amiga Explorer liegt inzwischen in der Version 2005 vor (nach altem Versionsschema V7.0). Eine Demoversion steht zum freien Download bereit, kann jedoch als Limitierung lediglich Dateien bis zu einer Größe von 1 KB übertragen.

Beim Amiga Explorer handelt es sich um eine Netzwerksoftware, welche es auf einfache Weise ermöglicht, von einem oder mehreren Windows-Systemen aus auf einen Amiga zuzugreifen. Die windowsseitige Konfiguration erfordert normalerweise nur wenige Mausklicks.

Der Amiga Explorer ist sowohl einzeln erhältlich als auch als Bestandteil des Emulatorpaketes Amiga Forever, welches in Kürze gleichfalls in der Version 2005 veröffentlicht werden soll. (snx)

[Meldung: 15. Aug. 2005, 09:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Aug.2005



Presserundschau KW32/2005 (8.8.2005 - 14.8.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer, Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und Digitalfotografie zusammen.

Computer-Hardware
  • Intel: Neue Chip-Generation wird in Kürze vorgestellt (de.internet.com)
    Der Chiphersteller Intel will auf der in zwei Wochen beginnenden Entwicklerkonferenz Intel Developer Forum Details zur neuen Generation von Multicore-Prozessoren bekannt geben.
  • Pentium 4 auf 7 GHz übertaktet (PCgo)
    Der Japaner "Memesama" will es geschafft haben, einen normalerweise mit 3,8 GHz getakteten Pentium 4 670 auf 7 GHz zu übertakten.
  • Palm-Finanzchef deutet teilweisen Wechsel zu Windows an (testticker.de)
    Nein, ganz abkehren von PalmOS werde man nicht, erklärt der PalmOne-Finanzchef, doch ein Treo mit Windows-Betriebssystem, über den schon länger gesprochen werde, könne dem Unternehmen nur gut tun.
  • Prozessorhersteller AMD mit höherem Marktanteil bei Server-Chips (derSTANDARD)
    Der Prozessorhersteller Advanced Micro Devices (AMD) hat laut einem Pressebericht erstmals einen zweistelligen Marktanteil bei Server-Chips (x86-Plattform) erreicht. Mit 11,2 Prozent sei der Marktanteil im zweiten Quartal im Vergleich zum vorherigen Vierteljahr gleich um 51 Prozent gestiegen, berichtete der Branchendienst "c'net" am Dienstag unter Berufung auf das Marktforschungsunternehmen Mercury Research.
Computer-Software
  • Corel: Neue Version von Paint Shop Pro (Golem)
    Corel plant mit Paint Shop Pro X eine neue Version der beliebten Bildbearbeitungssoftware, die zahlreiche Neuerungen aufweisen wird. Neben einigen neuen und überarbeiteten Werkzeugen will Corel vor allem die Arbeit mit der Software vereinfachen, indem ein neues "Learning Center" die grundlegenden Aufgaben der Bildbearbeitung erklärt.
  • Hacker installieren Mac-System auf dem PC (Netzeitung)
    Hacker haben Apples Umstieg auf Intel schon vorweg genommen: Das Betriebssystem OS X läuft mit einigen Tricks auf einem normalen PC.
  • Erste Alpha von KDE 3.5 erschienen (PCgo)
    Das KDE-Team hat eine erste Alpha-Version von KDE 3.5 veröffentlicht. Diese bringt zahlreiche Neuerungen mit, liegt aber nur im Quelltext vor.
  • El Nino: Gentoo Linux 2005.1 veröffentlicht (PCgo)
    Das Gentoo-Projekt hat seine quelltextbasierte Linux-Distribution in der Version 2005.1 alias "El Nino" veröffentlicht.
Computer Allgemein
  • Gartner: Wenig Chancen für Linux auf dem Desktop (PCgo)
    Laut Gartner haben Linux und andere Open-Source-Programme zwar viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, PCs mit Open-Source-Software konnten aber bisher keine große Zahl an Käufern für sich gewinnen.
Internet
  • Google setzt Großoperation für Internet-Biblitohek aus (Spiegel)
    Die Internet-Suchmaschine Google hat ihre Großoperation zur Einrichtung einer digitalen Bibliothek mit 15 Millionen Büchern ausgesetzt. Grund dafür sind ungeklärte Urheberrechte.
  • Das zweite Web-Wunder (FAZ.net)
    Springer fusioniert mit Pro Sieben, um "Google Paroli bieten zu können". Für kleine Internetfirmen werden wieder Milliarden gezahlt. Und der Online-Handel wächst zweistellig. Das Internet ist zurück.
  • T-Systems: DSL-Flatrate billiger (Billiger telefonieren)
    Ab dem 1. September senkt das Telekom-Unternehmen die Preise für die Flatrate mit asymmetrischen Anschlüssen bei T-DSL-Business 1000 und 2000.
Telekommunikation
  • Hauptsächlich Videodateien in P2P-Börsen (PCgo)
    Einer Untersuchung des britischen Unternehmens CacheLogic zufolge machen Videos ungefähr 61 Prozent aller Daten in P2P-Tauschbörsen aus, wohingegen Audiodateien nur knapp über 11 Prozent des Volumens ausmachen. Der Rest teilt sich in sonstige Daten auf.
Digitalfotografie
  • Daten aufgetaucht: Canon-Vollformat-DSLR mit 13 Megapixeln (PCgo)
    Auf diversen Websites ist ein spanisches PDF aufgetaucht, das das detaillierte Datenblatt einer Vollformat-Spiegelreflexkamera mit einem 13-Megapixel-Sensor von Canon darstellt. Die EOS 5D ist von Canon noch nicht offiziell angekündigt worden.
  • Phase One mit 39-MP-Sensor (DigitalPHOTO)
    Phase One A/S, in Dänemark beheimateter Spezialist für digitale Bildverarbeitungslösungen, hat drei neue digitale Rückteile angekündigt: Die beiden Modelle P45 und P30 werden voraussichtlich ab November bzw. Dezember 2005 ausgeliefert, das P21 folgt im Februar 2006.
Digitale Musik
  • Lageabhängiger Raumklang per Kopfhörer (Golem)
    Die Sound-Experten vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wollen auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2005 unter anderem zeigen, wie herkömmliche Stereo-Kopfhörer per Headtracker und spezieller Software ein räumlich wirkendes, konstantes Klangfeld erzeugen.
  • Apple versäumt Patent-Anmeldung für den Ipod (Netzeitung)
    Erst im Jahr 2002 hat Apple ein Patent für die Menüführung des Ipod eingereicht. Nun wird es zu einem Patentstreit mit Konkurrent Microsoft kommen.
Unterhaltung (nba)

[Meldung: 15. Aug. 2005, 01:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2005



os4depot.net: Uploads bis 14.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
sdl_mixer.lha           dev/lib    1Mb AOS4 SDK, SDL_mixer
cmi8738.lha             dri/aud   10kb CMI8738 AHI driver
limpidclock.lha         uti/wor  156kb transparent clock / calendar
demoicons.lha           gra/ico  276kb PNG Icons Pack For AOD + TheDemoEffectsCollection
gameiconpack1.lha       gra/ico  716kb Game icons *PNG* Collection 1
gameiconpack2.lha       gra/ico  428kb Game icons *PNG* Collection 2
gameiconpack3.lha       gra/ico  557kb Game icons *PNG* Collection 3
merkel_aquax_theme.lha  gra/the    7Mb Gui theme For Amiga OS4 (update)
amidisk.lha             uti/fil  385kb File manager for OS4
(cg)

[Meldung: 14. Aug. 2005, 23:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2005
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Movie-Player DvPlayer veröffentlicht
Der Video- und DVD-Player "DvPlayer" (Screenshot) wurde heute veröffentlicht. Das Shareware-Programm unterstützt folgende Formate:
  1. MPEG-1/2 Video-Streams
  2. MPEG-1/2 System-Streams
  3. Video-CD
  4. SVCD
  5. VOB-Dateien (DVDs)
  6. AVI-Dateien

Mittels der avcodec.library werden zahlreiche Audio- und Video-Codes unterstützt, darunter MPEG 1/2, DiVX, XVID, MJPG, Cinepak, Indeo Video, PCM, MP2, MP3, AC3 (stereo, 5.1). (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2005, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2005
Oliver Roberts (E-Mail)


WarpPNG v45.7 veröffentlicht
Oliver Roberts hat eine neue Version seines PNG-Datatypes "WarpPNG" veröffentlicht. Das Archiv enthält Versionen für AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS und WarpOS.

Die Änderungen seit dem letzten Update umfassen die aktualisierte Version 1.2.3 von zlib, die verschiedene Bug- und Sicherheits-Fixes enthält, und eine Rekompilierung der MOS- und WOS-Versionen mit VBCC 0.8i. (nba)

[Meldung: 14. Aug. 2005, 23:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2005
Harry Sintonen (ANF)


MorphOS: VNC Server 1.0RC2 veröffentlicht (Update)
Das Freeware-Programm VNC Server wurde von Harry Sintonen und Jacek Piszczek für MorphOS in der Version 1.0RC2 veröffentlicht. Der VNC-Server zeigt Ihnen auf einem anderen Computer mittels eines entsprechenden Clients (z.B. MorphVNC) den aktuellen Bildschirm Ihres MorphOS-Rechners und läßt Sie aus der Ferne Maus, Tastatur und Clipboard kontrollieren.

Main features include:
  • Upto 63 simultanous clients
  • MUI GUI with full keyboard control
  • Flexible access control list, with multiple passwords with different settings. You can for example disable mouse, keyboard and clipboard for users who don't know the password for full access. You can allow or deny any IP/Mask
  • Realtime Settings: Change setting and the change takes action immediately. Settings are saved automagically when VNC Server is quit
  • Extensive security features: By default will prompt local user to accept/reject incoming connections. Also, only LAN connections are allowed by default
  • Logical view of connected clients, with possibility to disconnect (Kick) or block and disconnect (Kickban) selected client or all connected clients
  • Support for Remote FrameBuffer (RFB) protocol upto version 3.8
  • Clipboard support: You can copy text between server and client
  • DisplayBeep support: The client 'bell' event it sent when DisplayBeep occurs
  • Support for ZLib compression with conforming clients (MorphVNC and TightVNC for example). Using ZLib enabled client is highly recommended
  • Support for framebuffer resize extension with conforming clients (RealVNC, TightVNC and probably other modern clients)
  • Support for screen swap: All screens are displayed properly (Palette indexed screen support is not fully finished in current version: Palette changes are not promoted to clients, and mouse pointer can appear with weird colours. Clients that don't support framebuffer resize extension will only display left-top part of the larger screens)
  • Support for local mouse pointer extension for faster client mouse pointer movement
  • No slow full screen polling, but instead implements intelligent routines to detect display changes. There is very little system load when display is idle
  • Fully asynchronous design with advanced state engine. There are no blocking operations, so connected clients will continue to run normally even if other clients attempt to connect or if settings are being changed
Update: (11:55, 15.08.05, snx)
Mittlerweile liegt unter dem Titellink die Version 1.0RC3 vor, welche einen Fehler beim Laden des deaktivierten Status einiger Optionen behebt. (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2005, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2005
Martin Henke (ANF)


Windows: Update der Starter-Software für die Sendung "Neues"
Die Starter-Software für die 3sat-Sendung "Neues" hat ein Update auf die Version 1.0 erfahren. Bitte beachten Sie, dass die Datei "Specials.txt" eine Formatänderung erfahren hat und daher von den alten Versionen nicht mehr verwendet werden kann.

Folgende Funktionen sind neu hinzugekommen:
  • Specials werden zusammen mit den normalen Sendungen angezeigt (kein separates Auswahlfenster mehr)
  • Bei Specials werden die Sendungstitel (soweit ermittelbar) mittels ToolTips angezeigt
  • Es können beliebig viele Sendungen pro Monat angezeigt werden (bisher max. 5)
  • Die Servereinträge für die jeweiligen Sendungen sind in separate Dateien ausgelagert; dadurch ist es unnötig, bei einer Änderung das gesamte Programm herunterzuladen
  • Sendungsdaten lassen sich separat vom Programm aktualisieren
Download: StartNeues.zip (2,8 MB) (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2005, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)


Amiga-Emulator: E-UAE 0.8.28-RC2 veröffentlicht
Mit E-UAE 0.8.28-RC2 liegt eine neue Version des Amiga-Emulators E-UAE vor, die erneut kompatibler und schneller ist als ihr Vorgänger. Gegenwärtig liegen bereits Binaries für AmigaOS/68k, AmigaOS4, Linux, MacOS und BeOS vor, MorphOS und AROS sollen folgen.

Einige der Neuerungen:
  • Gesteigerte Kompatibilität durch Einarbeitung weiterer Teile von WinUAE 1.0
  • Geschwindigkeitssteigerung in der interpretativen CPU-Emulation um bis zu 30%
  • Behebung jenes Fehlers, der bisher bei der Nutzung von IBrowse das virtuelle Dateisystem zerstörte
  • Fehlerbereinigungen hinsichtlich des Kompilierens mit GCC 4.0 sowie für 64 Bit-Plattformen (z.B. AMD64)
  • Verbesserung der 'neuen' Emulation der bsdsocket.library emulation
  • Verkürzte Startzeit auf mehreren Plattformen
  • SCSI-Geräteemulation unter AmigaOS4
Für Mac OS X hat Daniel Pimley zudem Hi-Toro verbessert, seine grafische Benutzerschnittstelle für die Konfiguration von E-UAE.

Zudem konnte E-UAE mit dem Amiga-Händler Guru Meditation seinen ersten kommerziellen Sponsor gewinnen. Weiterhin dankt der Autor folgenden Spendern: Ramon Schmitt, Dirk Loesche, Darren Slade, Robert Dickinson, Robert Wicksall, Samuel Crow, Dennis Zweedijk, Douglas Jackson, Sven K. Harvey, Bill Toner, Robin Hueskes, Tony Aksnes, Donald Feldbruegge, Stephen Robinson, Allan Cairns, A.R. Landa, Kees Marijnsen, Benedict Stephenson und Farbod Fahimi.

Für die Amiga-Version werden mindestens AmigaOS 2.0, ein 68020-Prozessor mit FPU und 32MB RAM vorausgesetzt, die ixemul.library ist nicht erforderlich.

Download:
e-uae_0.8.28-RC2_amigaos-68k.lha (809 KB)
e-uae_0.8.28-RC2_amigaos4-ppc_sdl.lha (1,5 MB) (snx)

[Meldung: 14. Aug. 2005, 10:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Aug.2005
der_letzte_Amiganer (ANF)


Veranstaltung: Computer & Videobörse in Bremen
Am 01. und 02. Oktober findet in Bremen im Bürgerzenrum in der neuen Vahr wieder die Computer- & Videobörse statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, mal vorbeizuschauen. Die Eintrittspreise sind unverändert bei 4 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder.

Neben dem "großen Basar" für neue und gebrauchte Computer und Digitalkameras, wo man auch gewöhnlich so manches Schnäppchen machen kann, haben die "User der Nordseeküste", ein Computer-Club aus Bremen, wie bereits im Vorjahr zwei Austellungsräume zur Verfügung. Man hofft, wie schon auf der letzten Börse den Mac Mini, den AmigaOne und den Pegasos 2 sowie eventuell einige klassische Amigas demonstrieren zu können.

Vielleicht schaut ja sogar der eine oder andere Programmierer oder ein anderes bekanntes Gesicht aus der Amiga-Szene vorbei? (cg)

[Meldung: 14. Aug. 2005, 02:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2005
Steffen Nitz (ANF)


Software-News: SN-HTMLKompress V1.0, Die Kleine Gilde II

SN-HTMLKompress

Mit SN-HTMLKompress von Steffen Nitz können Sie HTML-Dateien auf ein Minimum verkleinern, um die Ladezeiten Ihrer HTML-Dateien zu verkürzen, Traffic und Webspace zu sparen, oder einfach nur die Einsicht in die von Ihnen mühsam erstellte HTML-Datei für fremde Anwender zu erschweren. Je nach Aufbau der Originaldatei werden Ihre HTML-Seiten um bis zu 30% verkleinert indem unnötige Kommentare, Leerzeichen und Leerzeilen entfernt werden.

Link: Homepage

Die kleine Gilde II

Für die Echtzeit-Handelssimulation "Die kleine Gilde II" (DKG) wurde ein kleines Update veröffentlicht: Ein Archiv mit neuen Hinergrundmustern, die für die Optionsbildschirme "Gebäude" und "Karrenliste" sowie die Fortschrittsanzeige gedacht sind.

Der Autor bedankt sich ausdrücklich für die Berichterstattung in der "Amiga Insider", die wesentlich zu seiner Motivation beiträgt. Das Entwickler-Tagebuch zu DKG wurde um einen neuen Eintrag ergänzt, in dem der Autor einen Ausblick auf die als nächstes geplanten Ergänzungen seines Spiels gibt.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2005, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2005
Amiga Games Hit Parade (ANF)


Amiga Games Hit Parade : Ergebnisse Juli/August 2005
Nachfolgend finden Sie die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für den Zeitraum Juli/August 2005. Die Abstimmung für den Zeitraum September/Oktober beginnt Ende September.
  1. (1) Payback - 161 pts
  2. (4) Slam Tilt - 104 pts
  3. (2) Quake 2 - 104 pts
  4. (5) Earth 2140 - 82 pts
  5. (9) Napalm - 75 pts
  6. (13) Worms / Worms DC - 74 pts
  7. (3) Heretic 2 - 73 pts
  8. (8) Freespace - 70 pts
  9. (6) The Settlers - 69 pts
  10. (7) Sensible World Of Soccer - 69 pts
  11. (10) Knights And Merchants - 67 pts
  12. (11) Quake - 65 pts
  13. (32) Cannon Fodder - 59 pts
  14. (17) Dune 2 - 59 pts
  15. (12) Xtreme Racing - 55 pts
  16. (56) Exodus The Last War - 44 pts
  17. (19) Flashback - 43 pts
  18. (14) Stardust / Super Stardust - 43 pts
  19. (34) Another World - 39 pts
  20. (16) SuperFrog- 39 pts
(cg)

[Meldung: 13. Aug. 2005, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2005
Moo Bunny (Webseite)


Bericht von der PUSH 2005.2 / Kurzinterview mit Genesi (englisch)
Kristian 'Ironfist' Eklund hat unter dem Titellink einen englischsprachigen Kurzbericht von der PUSH 2005.2 veröffentlicht, die am vergangenen Wochenende im schwedischen Göteborg stattfand. Vertreten waren auf der nunmehr dritten PowerPC-Party neben Pegasos-Rechnern auch AmigaOnes und Macs.

Höhepunkte der Veranstaltung waren ein Altivec-Vortrag von David Holm sowie die Veröffentlichung des MorphOS-Programms SnapIt (amiga-news.de berichtete) und des Linux-Programms Mupper, einem Rescue-CD-Projekt für den Pegasos.

Zudem wurde per IRC ein Kurzinterview mit Bill Buck von Genesi geführt. Hierin bestätigt er, dass es sich beim sogenannten "Pegasos 2.5" um Referenzboards von Freescale mit der Bezeichnung HPC I (High Performance Computer) bzw. HPC II handelt.

Hinsichtlich der CPU-Karten für den Pegasos selbst werde der MPC7447A-Prozessor möglicherweise zugunsten des MPC7448 übersprungen. Mit einer neuen Pegasos-Generation hingegen warte man auf den MPC8641.

Bezüglich des Efika-Boards hoffe man auf eine Verkaufsversion noch vor Jahresende, dies sei allerdings eine Frage des verfügbaren Kapitals. (snx)

[Meldung: 12. Aug. 2005, 12:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2005



Basic: Update der AmiBlitz-Distribution
Die kürzlich veröffentlichte Distribution der Programmiersprache AmiBlitz (amiga-news.de berichtete) enthielt noch einen Fehler im Installationsskript, außerdem waren einige Includes nicht vorhanden. Eine neue Version steht im Downloadbereich von Amiforce.de zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 12. Aug. 2005, 00:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Aug.2005



Emulation: Weitere Preview-Screenshots von AmigaSYS 3
AmigaSYS ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, die auf AmigaOS 3.9 basiert. Unter dem Titellink finden Sie einige weitere Previews von der kommenden Version 3. (cg)

[Meldung: 12. Aug. 2005, 00:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2005
Neo (ANF)


AmigaOS 4: DVPlayer-Homepage geht online
Die Homepages des Video- und DVD-Players "DvPlayer" gibt ab sofort einn Ausblick auf das Programm und seine Funktionen. Eine Downloadmöglichkeit soll in Kürze folgen. (cg)

[Meldung: 11. Aug. 2005, 23:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2005
Steffen Nitz (ANF)


SN-ListDatei V1.3 erschienen und neue Umfrage
Die neue Version 1.3 von SN-ListDatei ist auf der Homepage verfügbar. Das Tool listet alle Dateien inklusive der Unterverzeichnisse in einem Fenster als Liste auf, zeigt die Größe der Datei in KB (Kilobytes) und das Datei-Datum an.

Es ist nun möglich, eine HTML-Index-Datei mit Auslesung des Titels und des Kommentars der HTML-Dateien zu erstellen, die in den Index generiert werden sollen.

Steffen Nitz bittet außerdem darum, an der neuen Umfrage bezüglich seiner Programme teilzunehmen. Die Umfrage ist unter dem Titellink zu finden. (ps)

[Meldung: 11. Aug. 2005, 19:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Über 100 Spiele- und Demo-Piktogramme im PNG-Format veröffentlicht
Tony Aksnes hat über 100 Piktogramme für diverse AmigaOS4-bezogene Spiele veröffentlicht. Neben diesen drei Kollektionen liegt zudem ein Paket mit Piktogrammen für die Demo-Sammlungen AOD und TDEC (OS4Depot) vor.

Download:
gameiconpack1.lha (716 KB)
gameiconpack2.lha (428 KB)
gameiconpack3.lha (557 KB)
demoicons.lha (276 KB) (snx)

[Meldung: 11. Aug. 2005, 09:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2005
ANN (Kommentare)


Russische Entwicklung einer ColdFire-Turbokarte vorerst auf Eis
Ein weiterer Versuch, eine ColdFire-Turbokarte für den Amiga zu entwickeln, blieb offenbar infolge der Sprachbarriere bisher weitgehend unbekannt. Unter dem Titellink finden Sie das Turbo-CF-Projekt von Vladimir 'Vovanius' Uryvaev.

Infolge Geldmangels für den Produktionsstart des Boards liege das ColdFire-Projekt seit letztem Monat allerdings auf Eis. Um die Zeit dennoch zu nutzen, wolle man nun zudem eine PowerPC-Turbokarte entwickeln. (snx)

[Meldung: 11. Aug. 2005, 09:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2005
ANN (Webseite)


PygmIcons: Drittes Paket der Spiele- bzw. Demo-Piktogramme veröffentlicht
Von der PygmIcons-Serie wurde nun das dritte Game- bzw. Demo-Pack veröffentlicht. Enthalten sind Piktogramme für diverse Demos und Spiele, speziell für solche, die von JST, WHDLoad oder ScummVM unterstützt werden.

Die PygmIcons liegen ausschließlich entweder im NewIcons- (PygmIconsNI_xx) oder im NewIcons_xtd- (PygmIconsNX_xx) bzw. Glow/coloricon-Format (PygmIconsGL_xx) vor. Die NewIcons weisen eine Größe von 90x90 Pixeln auf, GlowIcons sind 120x96 Pixel groß.

Die NewIcons_xtd-Piktogramme sind direkte Konvertierungen von Glow/coloricon-Piktogrammen, vorgenommen mit dem Programm Convert35Icons von Rafal Mania. Aufgrund der NewIcons-Beschränkungen verfügen sie oft über weniger Farben als das Original, ermöglichen aber dafür eine Nutzung auch mit Betriebssystemversionen vor AmigaOS 3.5.

Download:
PygmIconsGL_D3.lha (854 KB)
PygmIconsNX_D3.lha (599 KB)
PygmIconsNX_G3.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 11. Aug. 2005, 08:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Aug.2005
ANN (Webseite)


AmigaOS4: Entwicklung des Instant Messengers "Epistula" eingestellt (3. Update)
Wie Daniel Allsopp unter dem Titellink bekanntgibt, wird Epistula, ein Instant Messenger für AmigaOS4, nicht mehr weiterentwickelt. Als Grund benennt er seinen seit Monaten defekten µA1-C bzw. das Verhalten der Firma Eyetech in diesem Zusammenhang.

Update 2: (14:52, 11.08.05, snx)
In einer Stellungnahme legt Eyetech dar, dass der per E-Mail erfolgte Hinweis auf die Möglichkeit, sein Board über seinen Händler zur Reparatur einzusenden, von Daniel Allsopp nicht wahrgenommen worden sei.

Gemäß Daniel Allsopp (siehe Titellink) befindet sich sein Board aber sehr wohl bei seinem Händler, welcher ihm schrieb, dass das französische Reparaturzentrum keine Gewährleistungsreparaturen für Eyetech durchführe und Eyetech selbst auf diesbezügliche Anfragen auch nicht reagiere.

Update 3: (08:12, 12.08.05, snx)
Wie der Autor inzwischen unter dem Titellink mitteilt, wird die Epistula-Entwicklung nun dank Andreas Loong von Guru Meditation doch fortgesetzt werden können. Infolge mehrerer Angebote von Pegasos I-Boards wird es künftig zudem auch eine MorphOS-Version geben. (snx)

[Meldung: 11. Aug. 2005, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2005
Golem IT-News


Gartner: Wenig Chancen für Linux auf dem Desktop
Laut Gartner haben Linux und andere Open-Source-Programme zwar viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, PCs mit Open-Source-Software konnten aber bisher keine große Zahl an Käufern für sich gewinnen. So zeigen Ergebnisse einer Umfrage, dass bisher erst 1 Prozent der PC-Anwender in Unternehmen Linux nutzen. Gartner rechnet damit, dass diese Zahl bis 2008 nicht über 3,2 Prozent steigen wird. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 10. Aug. 2005, 23:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2005



GameIcons: Über 100 neue Spiele-Piktogramme
Die Archive der "GameIcons"-Serie enthalten aufwendige, meist aus Screenshots entstandene Piktogramme in einer Auflösung von 120*96 Pixeln. Gestern wurden mit dem Archiv GameIcons7.lha über 100 weitere Piktogramme von Chris Vella für Spiele aller Genres hinzugefügt (Liste der Piktogramm-Namen).

Download: GameIcons7.lha (1,1 MB) (snx)

[Meldung: 10. Aug. 2005, 13:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2005



CUCUG: Status Register July 2005 (englisch)
Unter dem Titellink findet sich inzwischen auch für Nicht-Mitglieder das Status Register July 2005 der Champaign-Urbana Computer Users Group (CUCUG). Im Amiga-Bereich widmet sich Johnny C. Kitchens dem 20-jährigen Jubiläum des Rechners. (snx)

[Meldung: 10. Aug. 2005, 12:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)


GoldED: C/C++-Paket 4.4
Dietmar Eilert hat unter dem Titellink ein Update des C/C++-Paketes für GoldED auf Version 4.4 veröffentlicht. Dieses enthält nun die aktuelle Version 0.8i des Compilers vbcc. (snx)

[Meldung: 10. Aug. 2005, 12:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2005



Online-Tipp: Tauschticket geht an den Start
Tauschticket ist eine neue Online-Tauschbörse für Bücher, Filme, Musik sowie PC- und Videospiele. Das erfolgreiche Tauschkonzept von Buchticket, das den Tausch von Büchern unterstützt, wurde beibehalten und konsequent auf die drei neuen Bereiche Filme, Musik und Games erweitert.

Jeder kann bei Tauschticket beliebig viele Artikel anbieten. Will ein Tauschticket-Nutzer einen dieser Artikel haben, schickt der Anbieter diesen per Post an die entsprechende Adresse. Dafür gibt es als Gegenleistung ein Tauschticket, mit dem man selbst wieder einen Artikel anfordern kann. Einen so erworbenen Artikel kann man natürlich behalten - oder ihn später wieder in den Katalog einstellen. Als Anreiz für neu-registrierte User wird bereits das Einstellen von drei Artikeln mit einem Tauschticket belohnt.

Für den Bereich "Bücher" haben sich seit September letzten Jahres über 20.000 Lesefreunde registriert, die rund 250.000 verschiedene Titel zum Tausch anbieten. Ab sofort stehen allen Usern zusätzlich die drei neuen Bereiche Film, Musik und Games zur Verfügung. Hier wurden innerhalb der 10-tägigen Testphase bereits über 22.000 Artikel eingestellt.

Für den direkten Erfahrungstausch bietet Tauschticket in mehreren Userforen Gelegenheit, vor und nach dem Tauschen miteinander zu diskutieren: Gemeinsam mit anderen Menschen kann man sich bei Tauschticket über seine Lieblingsautoren, seinen Lieblingsdarsteller, seine Lieblingsinterpreten oder seine Lieblingsspiele austauschen. So findet sich recht schnell der eine oder andere Geheimtipp... (nba)

[Meldung: 10. Aug. 2005, 00:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2005
Neo (ANF)


MicroA1 ab Sebtember wieder verfügbar?
Der US-amerikanische Amiga-Händler SoftwareHut meldet, dass Eyetech für September 2005 eine Lieferung von Micro A1-C Mainboards in Aussicht gestellt hat. Der Händler nimmt ab sofort wieder Vorbestellung an. Die Beträge für die Bestellung werden erst bei Lieferung der Ware seitens Eyetech abgebucht, eine Stornierung der Bestellung ist jederzeit möglich. Die Micro A1-I Mainboards seien noch nicht in Produktion, teilt SoftwareHut mit, außerdem werde es möglicherweise Anfang des nächsten Jahres eine neue Version des A1 Mainboards geben. (nba)

[Meldung: 09. Aug. 2005, 18:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Systemmonitor Snoopium 1.2 veröffentlicht
Snoopium liegt nun in der Version 1.2 vor. Der Systemmonitor für MorphOS basiert auf dem SnoopDOS 3.8-Quellkode von Eddy Carroll und nutzt MUI. Neben Fehlerbereinigungen und einer geänderten Menügestaltung funktionieren jetzt auch ARexx-Befehle.

Download: Snoopium.lha (102 KB) (snx)

[Meldung: 09. Aug. 2005, 11:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005
amiga.org (Website)


Sources von Mediapoint nicht mehr frei erhältlich
Der bislang frei verfügbare Quellcode des Präsentationsprogramms Mediapoint steht aus vertriebsrechtlichen Gründen ab sofort nicht mehr zum öffentlichen Download bereit. Projekte, in denen die Sources verwendet werden, müssen im Laufe dieses Monats den Entwicklern gemeldet werden, um eine Nutzungslizenz zu erhalten. Ab dem 1. September 2005 ist die von den Entwicklern nicht genehmigte Nutzung der Sources und Executables von Mediapoint untersagt. (nba)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005
Alfred Faust (ANF)


Vier neue Tools für BarsnPipes New
Für den MIDI-Sequencer BarsnPipes News wurden vier neue Erweiterungs-Tools zum kostenlosen Download bereit gestellt. EventSmoother glättet eine Stufe zwischen zwei PitchBend- oder Kontroller-Events, indem zusätzliche Events eingefügt werden. EventReducer reduziert Massenevents bei PitchBend oder Kontrollern. Die beiden zusammen gehörenden TransmissionTools arbeiten wie ein Radiosender und verschiedene Radioempfänger. 128 verschiedene "transmissionchannels" (ähnlich der Radiofrequenzen) sind theoretisch möglich, d.h. theoretisch bis zu 128 verschiedene Sender. Jeder Sender kann mit bis zu 20 Empfängern verbunden werden. Übertragen werden alle "normalen" MIDI-Events außer SysEx. Alle Tools sind Freeware und enthalten den Sourcecode. (nba)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005



Presserundschau KW31/2005 (1.8.2005 - 7.8.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer, Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und Digitalfotografie zusammen.

Computer-Hardware
  • PlayStation 3 mit Mac OS und Linux (Mac Life)
    Sony gibt auf seiner britischen Webseite an, dass der Cell-Prozessor neben Linux auch Apples Tiger-Betriebssystem unterstützt.
Computer-Software
  • Mozilla wird kommerziell (PCgo)
    Die Mozilla Foundation will einen kommerziellen Ableger gründen, um die eigene Software darüber zu vermarkten, berichtet die New York Times.
  • Windows Vista schränkt OpenGL ein (derSTANDARD)
    Für einige Aufregung sorgen derzeit eben bekannt gewordene Informationen über die kommende Windows-Version Vista. So soll die standardisierte 3D-Technologie OpenGL in der nächsten Version des Microsoft-Betriebssystems mit starken Einschränkungen leben müssen, wie die Projektseite von OpenGL warnt.
  • Maxon: Neues von Cinema 4D und BodyPaint 3D (PCgo)
    Maxon stellt auf der Computergrafik-Fachkonferenz Siggraph 2005 jeweils neue Versionen von Cinema 4D und BodyPaint 3D vor, die beide eine verbesserten Bedienung erhalten und verschiedene Neuerungen aufweisen.
Computer Allgemein
  • Gartner: Weltweiter PDA-Markt legt um 32 Prozent zu (Computerwoche)
    Der weltweite Markt für Personal Digital Assistants (PDAs) ist laut Gartner im zweiten Quartal 2005 weiterhin stark gewachsen.
  • USA: Polizeicomputer sagt Verbrechen vorher (Golem)
    Im US-Bundesstaat New York konnten die Strafverfolgungsbehörden zwei mutmaßliche Räuber festnehmen, die zuvor eine Frau überfallen hatten. Zeit und Ort des Verbrechens hatte nach statistischen Analysen ein Computer der Polizei prophezeit.
  • PC wird immer mehr zum Unterhaltungszentrum (derSTANDARD)
    Der mit dem Internet verbundene PC wird immer mehr zu einem Unterhaltungszentrum, das andere Geräte ersetzt. Das geht aus einer Studie des Marktforschers Burst! Media hervor, für die 13.000 US-Internet-Nutzer ab 14 Jahren befragt wurden.
Internet Telekommunikation
  • T-Online baut Angebot für Internet-Telefonie aus (Computerwoche)
    Die Deutsche Telekom baut ihr Angebot für Telefonie über das Internet aus. "Wir werden ab morgen Voice-over-IP zusammen mit neuen DSL-Tarifen in voller Funktionalität vermarkten", sagte Rainer Beaujean, Vorstandschef der Internet-Tochter T-Online, dem "Handelsblatt".
  • http://www.pcgo.de/common/nws/einemeldung.php?id=39631&type=0&nrubrik=&datum=2005.08.03 (PCgo)
    Die KidsVerbraucherAnalyse 2005 des Egmont Ehapa Verlages zeigt, dass mittlerweile 1,7 Millionen Handys Kindern gehören, wobei vor allem die 10- bis 13-Jährigen mit 1,52 Millionen als Altergruppe die Mehrheit stellen.
  • Aus RegTP wird Netzagentur (Billiger Surfen)
    Der Trend, staatliche Behörden in Agenturen umzubenennen, hält an. Nachdem vor einiger Zeit aus den Arbeitsämtern Arbeitsagenturen wurden, nennt sich seit dem 13. Juli 2005 die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Bonn Bundes-Netzagentur.
Digitalfotografie
  • Sony Cyber-shot T5 (DigitalPHOTO)
    Nach der ultraflachen Digitalkamera T7 legt Sony mit der T5 ein weiteres Design-Modell aus der T-Serie nach.
  • Digitalkameras: Wachstum schwächt sich ab (derSTANDARD)
    Der Absatz von Digitalkameras in den USA hat sich im abgelaufenen ersten Halbjahr abgeschwächt, bewegt sich aber weiter auf hohem Niveau.
  • Casio: Anti-Verwackel-Kameras mit 7, 6 und 5 Megaxpixeln (Golem)
    Casio hat mit der EX-Z120, der Z110 und der Z10 drei weitere Kompaktkameras vorgestellt, die allesamt mit einem Anti-Verwackelungssystem ausgerüstet sind. Die Kameras unterscheiden sich dabei vornehmlich durch das Auflösungsvermögen ihres CCD-Sensors.
  • IFA-Neuheiten von Samsung (DigitalPHOTO)
    Zwar wird die Superzoomkamera Digimax Pro815 das Zugpferd von Samsung zur anstehenden IFA 2005 sein, doch daneben werden noch fünf Ultrakompaktkameras aus der Digimax-Serie die Blicke auf sich ziehen: Die L55W, die A50, die A55W, die i50 MP3 und die L50.
  • Neue P-Serie von Kodak (DigitalPHOTO)
    Mit der Kodak EasyShare P880 und der Kodak EasyShare P850 Kamera präsentiert Kodak eine neue Generation der EasyShare Digitalkameras.
Unterhaltung
  • Uerdinger Auktionsgewinner will nicht zahlen (Netzeitung)
    Der KFC Uerdingen hat Ärger mit einem seiner Neuzugänge. Der Mann, der sich über Ebay einen Kaderplatz bei dem Fußball-Oberligisten für viel Geld ersteigerte, hat offenbar kalte Füße bekommen.
  • Das Spiel um die Milliarden (FAZ.net)
    Sie heißen "Need for Speed", "Halo" oder "Half Life 2" - und sie bringen die Augen vieler Millionen meist junger Menschen zum Leuchten: Videospiele für Computer, Spielekonsolen und Handys sind Wachstumstreiber der Unterhaltungsindustrie.
  • Axel Springer übernimmt ProSiebenSat.1 (PCgo)
    Was bereits seit geraumer Zeit im Raum steht, soll nun umgesetzt werden: Die Axel Springer AG kündigte an, die Mehrheit an der ProSiebenSat.1 Media AG zu übernehmen.
  • George Lucas träumt von Spielen der Zukunft (Golem)
    Auf der Siggraph 2005 wurde nicht nur neue 3D-Grafiktechnologie sowie 3D-Software vorgestellt, auch Filmregisseur und Produzent George Lucas machte mit seiner Keynote zum Start der Computergrafik-Fachmesse auf sich aufmerksam. Der vor allem durch seine Star-Wars- und Indiana-Jones-Filme bekannt gewordene Lucas wünschte sich mehr Interaktivität für künftige Spiele.
(nba)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005
Sven Dröge (ANF)


proBonds jetzt verfügbar
Aufgrund eines kleinen Serverproblems standen einige Archive der neuen Börsen-Software proBonds nicht zum Download bereit. Dieses Problem ist mittlerweile behoben. Leider ist proBonds in der jetzigen Version 2.1 entgegen der Ankündigung noch nicht zufriedenstellend unter OS4 lauffähig, teilt der Entwickler Sven Dröge mit. Sobald die letzten Probleme beseitigt sind, werde umgehend eine neue Release folgen. (nba)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 23:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005
Amiga Future (Webseite)


Compiler: vbcc 0.8i veröffentlicht
Der C-Compiler vbcc von Volker Barthelmann (Compiler-Kern) und Frank Wille (amigaspezifische Anpassungen) liegt nun in der Version 0.8i vor. Der Compiler unterstützt AmigaOS, AmigaOS4 und MorphOS sowie PowerUp und WarpOS und entspricht ISO-C gemäß ISO/IEC 9899:1989 sowie einer Teilmenge des neueren Standards ISO/IEC 9899:1999 (C99).

Da die Unterstützung von fünf unterschiedlichen Systemen das Testen extrem zeitaufwendig macht, können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Bitte unterstützen Sie die Autoren daher durch Rückmeldungen, wenn Sie auf solche Fehler oder anderweitige Probleme stoßen.

Die Änderungen gegenüber der Vorgängerversion:
  • New: PowerPC code generator: -baserel32os4 option enables an OS4-specific base-relative addressing mode, using 32-bit offsets to base register r2 (pointing to the beginning of the .data section)
  • New: PowerPC code generator: -baserel32mos option enables a MorphOS-specific base-relative addressing mode, using 32-bit offsets to base register r13 (pointing to .sdata + 32768)
  • New: vclib finally got the C99 functions snprintf() and vsnprintf()
  • Fixed -O3 optimizer bug in hennessy/queens benchmark
  • Fixed -O2 optimizer bug with const-pointers in a lopp
  • Fixed -O3 optimizer bug in gcc-testsuite 920501-6
  • Fixed -O3 optimizer bug in vbcc-testsuite test14, which optimized the function to nothing
  • Fixed other optimizer bugs which I forgot
  • 64-bit logical shift right didn't work with shift-counts > 32
  • fabs() was missing im WarpOS m.lib
  • New proto and inline headers for WarpOS and PowerUp
  • WarpOS libraries and headers use Warp3DPPC instead of Warp3D (which is 68k). Include Warp3DPPC inlines in proto/warp3d.h
  • M68k code generator: references _LinkerDB instead of _DATA_BAS_ (old PhxAss symbol) when a function has a __saveds attribute
  • MorphOS inlines have to include emul/emulregs.h even when not required by vbcc, but 3rd-party code may depend on it
  • The __ctype[] array in ctype.h got a const attribute
  • atoi(), strtoul(), strtol(), etc. erroneously read "1a" as 20
  • vlink: Empty .a archives are no longer rejected (OS4 newlib libm.a)
  • vlink: Fixed section-assignment using a linker script, which caused a section in some rare cases no being recognized by the linker (e.g. OS4 newlib startup.o)
  • vlink: Supports the new relocations required by -baserel32os4 and -baserel32mos
  • vasm68k: Fixed floating point constant conversion when running on little-endian hosts
  • vasmppc: Didn't allow comments behind a mnemonic without operands
  • vasmppc: Fixed a crash when a register-indirect addressing mode was not correctly recognized, e.g. in symbol@l+0(r3)
  • vasm: Hunk-format/EHF output module accessed already deallocated memory
  • fd2pragma: P96 support, PPC0/2-ABI (for Warp3DPPC) fixed
  • fd2pragma: MorphOS (sysv) and (sysv,r12base) support for FD files
  • fd2pragma: Do not create inline code for MUI_NewObject(), NewObject() and PM_MakeItem(). Otherwise the compiler's preprocessor gets confused
(snx)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Pre-Release des Screengrabbers SnapIt
Anlässlich der schwedischen Veranstaltung PUSH hat Stefan Blixth von OnyxSoft eine Vorabversion (V0.1) des MorphOS-Screengrabbers SnapIt veröffentlicht (Screenshot).

SnapIt stellt einen Screengrabber dar, der ähnlich angelegt ist wie Stephan Rupprechts SGrab, jedoch eine MUI-basierte Benutzerschnittstelle aufweist und MorphOS-nativ vorliegt.

Versionen für AmigaOS/68k und AROS sind geplant, eine AmigaOS4-Variante scheitert an der fehlenden Möglichkeit des Autors, eine solche zu kompilieren.

Download: snapit.lha (97 KB) (snx)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 15:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)


Preissenkung des Buches "The Spectacular Rise and Fall of Commodore"
Der Preis für das nächste Woche in Druck gehende Buch "The Spectacular Rise and Fall of Commodore", das den Aufstieg und Niedergang des einstigen Computerriesen beschreibt (amiga-news.de berichtete), konnte gesenkt werden. Vorbesteller erhalten das zuviel gezahlte Geld erstattet. (snx)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 13:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005



WHDLoad: Neue Pakete bis 08.08.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserem letzten Update neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 13:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005



AmigaOS4: TuneNet 0.60r3 Alpha
TuneNet ist ein MP3-Player für AmigaOS4, der auch MP3-Streams aus dem Internet abspielt (Screenshot). Die Alphaversion 0.60r3 sollte die zuvor aufgetretenen Probleme bei der Stream-Wiedergabe beheben.

Die Änderungen gegenüber der V0.60r2 im einzelnen:
  • "Stream communication error"-Problem behoben
  • "Auto Play"-Schalter bei den App-Icons hinzugefügt
  • Erweiterung des Preferences-GUI (Broadcast und Plugins folgen später)
Systemvoraussetzungen:
  • AmigaOS4 (Pre-Release 3)
  • AmigaOS4-Networkstack (das Streaming ist nicht kompatibel zu Miami)
  • mpega.library
  • pthread.library V1.4
Download: TNV060r3.lha (247 KB) (snx)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 13:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005



Veranstaltung: Englische Webseite zur Pianeta Amiga 2005 online
Zur nunmehr neunten Pianeta Amiga am 3./4. September 2005 in Empoli (nahe Florenz) existiert unter dem Titellink jetzt auch eine englische Webseite. Die Pianeta Amiga ist eine der größten Amiga-Veranstaltungen Italiens.

Zu den ausstellenden Entwicklern, Händlern, Anwendergruppen und Einzelpersonen zählen nicht nur Vertreter der verschiedenen Amiga-Betriebssysteme, sondern auch andere alternative Systeme wie Linux, Mac OS und BeOS haben ihren Platz. (snx)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005



Aminet: Uploads bis 07.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
DBPro221.lha              biz/demo    519K  OS3  DigiBoosterPro Demo
micq_0.5.0.4_mos.lha      comm/net    1.0M  MOS  MICQ 0.5.0.4
mpgtx_1.3.1_mos.lha       comm/net    113K  MOS  Mpgtx 1.3.1
BabelDoc.lha              comm/tcp     40K  OS3  Translate docs or strings from one langu
tidy_mos.lha              comm/www    413K  MOS  HTML tidy (22.07.2005)
Versionize.lha            dev/c        36K  OS3  Tool to update build number and time
dasm.lha                  dev/cross   518K  VAR  Multi-CPU cross assembler
lc2.lha                   dev/misc     40K  OS4  Port of lc2 C/C++ source line counter
liblcms.lha               dev/misc    182K  OS4  A port of LCMS - A free color management
libmng.lha                dev/misc    427K  OS4  Multiple-image Network Graphics Library
temgen.lha                dev/misc    269K  OS3  Template generator & Amigamain template
mcc_nlist-0.97.lha        dev/mui     612K  VAR  NList custom classes for MUI (v0.97)
mcc_texteditor-15.16.lha  dev/mui     335K  VAR  Texteditor custom class for MUI (v15.16)
mcc_toolbar-15.12.lha     dev/mui     106K  VAR  Toolbar custom class for MUI (v15.12) [O
M2Master.lha              game/data   105K  OS3  New Levels and Editor for Marblelous 2
JaktarDemo2.lha           game/demo   259K  OS3  Playable Demo from JAKTAR
SeaSideDemoD.lha          game/demo   8.0M  OS3  German Demo from the game SeaSide
SeaSideDemoE.lha          game/demo   8.1M  OS3  English Demo from the game SeaSide
adv770.lha                game/text   860K  OS3  Text adventure Adv770
prism2.lha                hard/drivr  138K  VAR  Driver for 11Mbps wireless network cards
aifc2wav_4.lha            mus/edit     20K  MOS  Aifc2wav
playOGG.lha               mus/play    983K  OS3  Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
PygmIconsGL_D3.lha        pix/gicon   854K  all  PygmiconsGL_D2 - GlowIcons Demo pack vol
PygmIconsNX_D3.lha        pix/nicon   599K  all  PygmiconsNX_D2 - NewIcons xtd (eXTenD) D
PygmIconsNX_G3.lha        pix/nicon   2.0M  all  PygmiconsNX_G2 - NewIcons xtd (eXTenD) G
HTMLstrip.lha             text/hyper   28K  OS3  HTML stripper which can also replace HTM
Next.lha                  text/show   153K  OS3  Viewer for text/guides/html/datatypes
DM_con_LL.lha             util/dir      8K  all  My DiskMaster2 configuration and associa
AutoUpdateWB.lha          util/wb      20K  VAR  Automatic updating of WB drawer windows
(cg)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 01:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005



os4depot.net: Uploads bis 07.08.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
simoami.zip        gra/the   2Mb OS4 theme
mpegadt.lha        dat/sou  19kb play mpeg audio files (mp3)
wookiechat.lha     net/cha 399kb IRC Client (Internet Relay Chat)
dasm.lha           dev/cro 518kb Multi-CPU cross assembler
lc2.lha            dev/mis  40kb Port of lc2 C/C++ source line counter
amixp.lha          gra/the 530kb Gui theme for Amiga OS 4
bup_apache.lha     net/ser  14kb Backup your Apache most importen files
liblcms.lha        dev/lib 182kb A port of LCMS - A free color management engine
libmng.lha         dev/lib 427kb Multiple-image Network Graphics Library
themes.lha         gra/the   1Mb New Themes for the New Intuition
mcc_texteditor.lha lib/mui 335kb Texteditor custom class for MUI (v15.16)
(cg)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 00:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Aug.2005
Thomas Frieden (E-Mail)


AmigaOS 4: Bugfix für das offizielle Software Development Kit
Beim kürzlich veröffentlichten Software Development Kit (SDK) 51.15 für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete) hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen, der inzwischen behoben wurde. Ein entsprechender Patch steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

Der Webserver von Hyperion Entertainment litt nach der Veröffentlichung des SDK unter Stabilitätsproblemen, die jedoch zwischenzeitlich ebenfalls behoben sind. (cg)

[Meldung: 08. Aug. 2005, 00:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2005



Newsdienst: ANN unterbindet anonyme Kommentare
Christian Kemp, Webmaster des englischsprachigen Newsdienstes ANN, gibt unter dem Titellink bekannt dass die Option Meldungen anonym zu kommentieren mit sofortiger Wirkung abgeschaltet wird. (cg)

[Meldung: 07. Aug. 2005, 22:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2005
ANN (Webseite)


Veranstaltung: Photos von der PUSH 2005.2
Unter dem Titellink finden Sie erste Photos von der "PowerPC User Sweden Hack" (PUSH), die vom 5. bis 7. August in Göteborg (Schweden) stattfand.

Nachtrag: Eine Aufstellung über weitere Bilder finden Sie bei Pegasos.org. (cg)

[Meldung: 07. Aug. 2005, 22:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2005



NewGUI: Autodocs online
Auf der NewGUI-Homepage findet sich nun eine durchsuchbare Version der Autodocs für die newgui.library. Der Autor betont, dass es sich hierbei um die erste Version der Autodocs überhaupt handelt, so dass Schreib- und inhaltliche Fehler durchaus noch vorkommen könnten.

Für später seien - ähnlich wie etwa auf php.net - User-Kommentare für alle Funktionen geplant. Die Autodocs-Datei kann direkt heruntergeladen werden, die Includes und deren Beschreinungen sollen in den nächsten Wochen folgen. (snx)

[Meldung: 07. Aug. 2005, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2005



Veranstaltungshinweis: Amiga-Meeting Nord
Der Amiga-Club Hamburg und der Amiga-Club Schleswig Holstein veranstalten von Freitag den 14.10. bis Sonntag den 16.10.2005 das 6. "Amiga-Meeting Nord" in Bad Bramstedt. Es handelt sich hier um ein Treffen für Benutzer des Amiga-Computersystems (oder kompatibler Systeme). Veranstaltungsort ist das Hotel Tanneneck, Beginn ist am Freitag 18.00 Uhr.

Das Amiga-Meeting hat sich in den letzten Jahren zu einer der größten Amiga-Veranstaltungen in Norddeutschland entwickelt. Für bis zu ca. 40 Teilnehmer besteht die Möglichkeit ihre Rechner in einem großzügigen Raum des Hotels aufzubauen und zu vernetzen. Wer sich als Tagesgast einmal über dieses interessante alternative Computer-System informieren möchte, ist natürlich auch herzlich wilkommen!

Neben dem Erfahrungsaustausch sind folgende Aktionen geplant:
  • Demo- und Filmvorführungen über Beamer
  • Kostenlose Hard- und Softwarebörse (Amigas und Zubehör)
  • Präsentation von aktuellen Amiga-Entwicklungen (AmigaOS4, MorphOS und weiteres)
  • Erstellung einer Party-CD durch die Teilnehmer
  • Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
  • Webcam
  • u.v.m.

Der Spaß soll wie immer im Vordergrund stehen.

Im Besonderen wollen wir dieses Jahr den noch verbliebenen Hard- und Softwareentwicklern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte einem breiten Publikum zu zeigen und zu präsentieren. Es ist geplant, eine Filmaufzeichnung der Präsentationen im Internet und auf Zeitschriften-CDs zur Verfügung zu stellen. Entwickler, die daran interessiert sind, möchten sich bitte bei Thorsten Mampel melden, um weitere Details zu klären. Als besonderen Anreiz bieten wir die Hotelübernachtung zum halben Preis an.

Alle Benutzer die MIT Rechner (Amiga, Pegasos oder PC mit Emulator) teilnehmen wollen, müssen sich unter dem Titellink oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.

Die Preise:
  • Für die Vollteilnahme von Fr-So inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichliches Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Buffet: 75,- Euro
  • Für die Halbteilnahme entweder von Fr-Sa oder von Sa-So inkl. einem reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück: 37,50 Euro
  • Für den Tagesgast: 5,- Euro. Eine Anmeldung ist in diesem Fall nicht unbedingt erforderlich, wer allerdings einen Rechnerplatz belegen möchte, MUSS sich unbedingt anmelden.

Anschrift des Hotels Tanneneck:

Birkenweg 28
24576 Bad Bramstedt (cg)

[Meldung: 07. Aug. 2005, 20:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005



MorphOS: Telnet-/SSH-Klient OpenSSH 4.1p1
Vom Telnet-/SSH-Klienten OpenSSH steht jetzt Version 4.1p1 zur Verfügung. Ein Hack bei der TTY-Darstellung wurde entfernt, da er mit der neusten ixemul.library nicht mehr benötigt wird. Außerdem basiert Version 4.1p1 auf den neuesten OpenSSH- und OpenSSL-Quellcodes.

Download: OpenSSH-4.1p1.lha (4,4 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005



AmigaOS 4: Audio Evolution 4.0.8
Davy Wentzler hat ein Update für seine Harddisk-Recording und -Editing-Lösung "Audio Evolution" veröffentlicht. Der Patch beseitigt einige Bugs, ermöglicht die Nutzung von CAMD für die Steuerung von MIDI-Geräten und führt Unterstützung für Wentzlers Multimedia-Synchronisationsbibliothek eXtream Sync ein. (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 17:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005



Retro-Gaming: Updates bei kultpower.de und kultboy.com
Neu bei kultpower.de: Ein Review des Comic-Sammelbandes "Starkiller - Geißel der Galaxis". Außerdem gibt es 23 neue Cover der Zeitschrift "Club Nintendo" sowie einen Scan der Erstausgabe der Zeitschrift "Joystick".

Bei kultboy.com sind acht weitere Scans von Spiele-Testberichten hinzugekommen: Bob's Bad Day (AJ), Earthsiege (PP), Globdule (AJ), Immortal, The (PP), Menzoberranzan (PP), Pacific Strike (PP), Times of Lore (ASM), Wiz'n'Liz (AJ). (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 17:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005



Retro-Computing: Aus CAPS wird SPS
Das CAPS-Team ("Classic Amiga Preservation Society"), das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, fungiert fortan unter der Bezeichnung "Software Preservation Society" (SPS). Dieser Namenswechsel ist die Folge einer Ausweitung der Aktivitäten auf andere Computer-Plattformen.

In den letzten Monaten hatte man Technologien entwickelt, um praktisch jedes kopiergeschützte Diskettenformat archivieren zu können. Aufgrund der im Vergleich zum Amiga bei allen anderen Systemen weniger flexiblen Laufwerkssteuerung ist man nach einer Überarbeitung der internen Analyse- und Konvertierungsprogramme in der Lage, auf einen Schlag mehr oder weniger alle bekannten Diskettenformate zu archivieren.

Man will sich zunächst auf die Archivierung anderer 3,5-Zoll-Formate (MS-DOS, Atari ST) konzentrieren, aber auch 5,25- oder gar 3-Zoll-Systeme werden in Kürze unterstützt. Das Hauptaugenmerk liegt zunächst auf der Archivierung, dennoch sollen wie beim Amiga bald auch Emulations-Bibliotheken verfügbar sein, die die Nutzung von SPS-Diskimages mit gängigen Emulatoren ermöglichen. (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 17:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005



MIDI-Sequencer: Horny 1.1 (AmigaOS 3/4)
"Horny" ist ein Midi-Sequencer im Stil von "Logic" oder "Cubase", bei dem einfache und schnelle Bedienung im Vordergrund steht. Mit der Version 1.1 wird jetzt Davy Wentzlers Multimedia-Synchronisationsbibliothek eXtream Sync unterstützt, was die Synchronisation mit anderen Multimedia-Anwendungen wie beispielsweise Audio Evolution oder die Steuerung des Programms per Netzwerk ermöglicht. (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 17:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005
Matthias Jaap


Sensible-Klassiker in der Mini-Konsole
Radica Games Limited haben eine Lizenz mit Codemasters Software und Sega Toys abgeschlossen, die die Herstellung und den Vertrieb der Mini-Konsole "Arcade Legends Sega Mega Drive Sensible Soccer Plus" vorsieht. Die Spiele-Einheit kann direkt am Fernseher angeschlossen werden und enthält die MegaDrive-Versionen dreier Klassiker von Sensible Software: Sensible Soccer, Cannon Fodder und Mega-Lo-Mania.

Das Gerät wird über die Scart- oder Composite-Schnittstelle am TV-Gerät angeschlossen, benötigt vier AA-Batterien zum Betrieb und wird mit zwei Controllern ausgeliefert. Die drei enthaltenen Spiele basieren auf den Sega-MegaDriver-Versionen und wurden originalgetreu umgesetzt. Das Produkt ist bereits seit einigen Wochen verfügbar, kann derzeit aber nur aus dem britschen Fachhandel importiert werden. Der Preis liegt bei rund 30 britischen Pfund. (nba)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 13:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005
Olaf K. (ANF)


Amiga Arena: Interview mit Tomislav Novosel
Nachträglich zum Preview des Adventures "Just like a Dream" von in der Ausgabe 4 des PDF-Magazins AmigaInsider ist jetzt auch das Interview mit dem Entwickler Tomislav Novosel, online lesbar, das nicht mehr in der AmigaInsider 4 erscheinen konnte. Lesen Sie das komplette Gespräch unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 12:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005



amiga-news.de sucht weiterhin freie, ehrenamtliche Redakteure
Zur Aufstockung des Mitarbeiter-Teams sucht die Redaktion von amiga-news.de weiterhin Verstärkung im redaktionellen Bereich. Voraussetzungen für die ehrenamtliche Tätigkeit sind gute englische und deutsche Sprachkenntnisse, die Bereitschaft zur Einarbeitung in ein Online-Redaktionssystem - und ein wenig Zeit. Aufgabenfelder sind die Recherche und/oder das Verfassen von deutschsprachigen Newsmeldungen und/oder die Übersetzung dieser Beiträge ins Englische. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Nico Barbat. (nba)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 02:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005
Redhair (E-Mail)


Sensible Days SWOS Championships 2005
Am 13. und 14. August finden in Pirmasens die "Sensible Days SWOS Championships" statt, eine Veranstaltung rund um das legendäre Fußballspiel "Sensible World of Soccer".

Im Mittelpunkt stehen Meisterschafts- und/oder KO-Turniere auf den Plattformen Amiga, PC und MegaDrive, bei denen die besten Sensible-Soccer-Spieler Europas teilnehmen. Die Teilnahme kostet 15 Euro inklusive Übernachtung. Besucher, die nicht aktiv an dem Turnier teilnehmen, sondern nur zuschauen wollen, zahlen 5 Euro für die Übernachtung.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 02:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)


Demoszene: Liquid Skies records #087
Die Szenengruppe Liquid Skies veröffentlichte gestern ihr 87. Musikpack. Diesmal beinhaltet es das langatmigere Trance-Musikstück "Secrets Of The Ocean" komponiert vom polnischen Musiker Maxus. Das dazu passende Cover erstellte DaFreak.

Einige weitere Informationen zum Track:
  • Titel: Secrets Of The Ocean
  • Artist: Maxus
  • Stil: Trance
  • Spiellänge: 7:03
  • Format: mp3 (128kbps)
  • Packgröße: 6.5mb (zip-Format)

Die gepackte Datei steht unter dem Titellink zum freien Download bereit.

Desweiteren trat der russische Musiker Alex West vor kurzem der Gruppe bei, eine erste Veröffenlichung seinerseits steht in Kürze an. (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 02:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2005
(ANF)


AmigaOS 4: PocketPC als Fernbedienung für den Amiga
Auf der morgen in Belgien stattfindenden "Boinged in Belgium", wird Davy Wentzler (Audio Evolution) eine weitere Anwendung seiner Multimedia-Synchronisationsschnittstelle "extream Sync" (amiga-news.de berichtete) demonstrieren: Er wird mittels einer auf einem PocketPC laufenden Anwendung einen AmigaOne fernsteuern.

Dabei kommt das Netzwerkinterface von extream Sync zum Einsatz: Über Wireless-LAN können alle Amiga-Anwendungen angesprochen werden, die über Unterstützung für Wentzlers Synchronisationsbibliothek verfügen. Auch das Starten von Programmen oder ARexx-Skripten ist möglich. (cg)

[Meldung: 06. Aug. 2005, 02:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 215 425 ... <- 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 -> ... 445 523 607 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.