18.Dez.2011
BoingsWorld (ANF)
|
BoingsWorld: Gewinner bekanntgegeben
Die Gewinner der CD-Verlosung auf BoingsWorld.de wurden unter dem Titellink bekanntgegeben. Zudem wurde ein Video der Auslosung veröffentlicht. Die Veranstalter danken allen Teilnehmern und gratulieren den Gewinnern.
(snx)
[Meldung: 18. Dez. 2011, 20:06] [Kommentare: 10 - 21. Dez. 2011, 02:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2011
|
MUI-Klasse: NList 0.111
Die Klassen des NList-Pakets liegen jetzt in der Version 0.111 für alle Amiga-Systeme ab AmigaOS 3.x vor. Neben zahlreichen Optimierungen wurden die Einstellungen sowie die deutschen und britischen Lokalisierungen überarbeitet.
Download: MCC_NList-0.111.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2011, 08:14] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2011, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2011
PPA (Webseite)
|
Ungarisches PDF-Magazin: Amiga Mania #3
"Amiga Mania" ist ein aufwendig gestaltetes, 36 Seiten starkes PDF-Magazin aus Ungarn, das sich allen Themen rund um den Amiga widmet. Nach einer Möglichkeit für Übersetzungen, um die Leserzahl zu erhöhen, wird weiterhin gesucht.
Download: Amiga Mania 03_OnLine.pdf (59 MB) (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2011, 21:24] [Kommentare: 3 - 18. Dez. 2011, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Spanische Nachrichtenseite AmiSpaTra wiedereröffnet
In überarbeiteter Gestaltung präsentiert sich unter dem Titellink nun wieder die spanische Nachrichtenseite AmiSpaTra ("Amiga Spanish Translations"). (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2011, 14:55] [Kommentare: 1 - 17. Dez. 2011, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2011
bruZard (Forum)
|
Monkey-Target 0.25
Jens Henschels Amiga-Target (AmigaOS/AROS) für den Transpiler Monkey (amiga-news.de berichtete), liegt nun in der Version 0.25 vor.
Seit unserer letzten Meldung kam u.a. die Image-Klasse hinzu, um Bilder anzeigen zu können. Zudem finden sich seit der Version 0.22 in der Readme-Datei Verweise zu den benötigten Dateien und Anmerkungen zu Funktionen, die für das Amiga-Target noch nicht implementiert sind. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink in unserem Forum.
Download: AmigaTarget.zip (832 KB) (snx)
[Meldung: 14. Dez. 2011, 15:36] [Kommentare: 2 - 15. Dez. 2011, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2011
http://boingsworld.de (ANF)
|
Erinnerung: BoingsWorld Verlosung endet diesen Freitag
Das Boingsworld-Team erinnert nochmals an seine CD-Verlosung, bei der es von Petro Tyschtschenko handsignierte CDs der 22. Episode des Boingsworld-Podcasts zu gewinnen gibt. Die Aktion endet diesen Freitag, die Gewinner werden am Sonntag bekannt gegeben. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2011, 15:12] [Kommentare: 3 - 17. Dez. 2011, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2011
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Blender 2.58
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat ein Update seiner MorphOS-Portierung des 3D-Grafikprogramms Blender veröffentlicht. Die plattformübergreifenden Änderungen in der Version 2.58 können Sie auf blender.org einsehen. (snx)
[Meldung: 13. Dez. 2011, 20:07] [Kommentare: 5 - 14. Dez. 2011, 16:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2011
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Python 3.2.1
Guillaume 'Yomgui' Roguez stellt unter dem Titellink die Version 3.2.1 seiner MorphOS-Portierung der Programmiersprache Python zur Verfügung, alternativ ist die Installation auch via Grunch möglich.
Bitte beachten Sie jedoch, dass diese nicht vollständig kompatibel zur Version 2.x ist, da einige Befehle verändert oder entfernt wurden (z.B. "print"). Der Autor kündigt an, seine Programme wie PyMUI und Gribouillis auf das API der Version 3.x umzustellen und ausschließlich hierfür weiterzuführen. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2011, 07:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2011
|
In eigener Sache: Server-Ausfall infolge Hardware-Problems
amiga-news.de war gestern für rund 14 Stunden nicht zu erreichen: nach einer fehlgeschlagenen Dateisystemüberprüfung ging unser Server offline. Nach dem vergeblichen Versuch des Umzugs auf einen neuen Server wurde die Raid-Karte im ursprünglichen ausgetauscht und dieser wieder in Betrieb genommen.
Die Bemühungen der Techniker unseres Serveranbieters Dreamhost, dem Problem beizukommen, sind unter dem Titellink dokumentiert. Sowohl das Problem als auch seine Lösung, die leider länger auf sich warten ließ als zunächst angenommen, lagen unglücklicherweise völlig außerhalb unseres Zuständigkeitsbereichs. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2011, 07:09] [Kommentare: 29 - 15. Dez. 2011, 14:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Gallium-3D-Treiber für Intel-Grafikchips
Nach Nvidia steht AROS mit der aktuellen Betaversion 0.1 nun auch ein 3D-Treiber für Intel-GMA-Grafikchips zur Verfügung. Realisiert wurde dies von 'Sami' mit Unterstützung von Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz auf Basis der grundlegenden Arbeiten von Michal Schulz.
Ein Video von Nikolaos Tomatsidis, dem Maintainer der AspireOS-Distribution, zeigt dessen Einsatz auf einem Netbook, dem Acer Aspire One 110, anhand von Quake 3 sowie einigen MESA-Demos. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2011, 07:57] [Kommentare: 11 - 11. Dez. 2011, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2011
|
Echtzeit-Strategical: Update des Napalm-Patchs für AmigaOS 4 (Update)
Für den kürzlich veröffentlichten Napalm-Patch wurde ein Update veröffentlicht, das einige kleinere Fehler beseitigt. Außerdem ist jetzt ein (derzeit noch als "experimentell" bezeichneter) Treiber für Spiele über eine serielle Verbindung enthalten und das Install-Script wurde verbessert.
Als Basis für den Patch dient jetzt die auf der Original-CD ausgelieferte Version des Spiels, ein vorheriges Einspielen anderer Updates ist jetzt nicht mehr nötig.
Update: (09.12.2011, 16:15, cg)
Entgegen der ursprünglichen Version funktioniert dieses Update offensichtlich nicht mehr unter MorphOS. Der Patch lässt sich zwar einwandfrei ausführen, das fertige Executable verweigert jedoch den Start mit der Meldung dass es eine (nicht benannte) Library nicht öffnen könne. (cg)
[Meldung: 07. Dez. 2011, 16:55] [Kommentare: 8 - 10. Dez. 2011, 08:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Legend of Edgar 0.94
Herbert 'HAK' Klackl hat ein Update seiner MorphOS-Portierung des Plattformspiels Legend of Edgar veröffentlicht. Dieses behebt einige Probleme der Vorgängerversion.
Download: edgar-0.94-morphos.lha (28 MB) (snx)
[Meldung: 07. Dez. 2011, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2011
|
MorphOS: MLDonkey 3.1.0
Kenny 'dake' Dahlroth stellt ein Update des Filesharing-Programms MLDonkey für MorphOS zur Verfügung. Mit der neu hinzugekommenen DHT-Unterstützung (distributed hash table) ist es nun auch möglich, einzelne Dateien aus einem mehrere solche enthaltenden Torrent auszuwählen. Eine vollständige Liste der Neuerungen finden Sie im beiliegenden Changelog.
Download: mldonkey-3.1.0-morphos.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 07. Dez. 2011, 14:20] [Kommentare: 5 - 15. Dez. 2011, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Paketmanager: Grunch 1.31
Die aktuelle Version von Grunch, Guido Mersmanns Paketmanager, beinhaltet neben diversen Fehlerbereinigungen zahlreiche Verbesserungen und Detailänderungen, die die Bedienung noch einfacher machen sollen. Nach anfänglichen Problemen ist Grunch zudem nun auch unter AmigaOS 4 und AmigaOS 3.x lauffähig.
Des weiteren wurden seit der ersten Veröffentlichung des Paketmanagers die Datenbanken zusätzlicher Autoren verlinkt (Guillaume Roguez, Nicolas Sallin, Herbert Klackl, Thomas Igracki, Stefan Haubenthal). Diese werden beim Start automatisch geladen, eingebunden und wie die darin enthaltenen Programme aktuell gehalten. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2011, 17:29] [Kommentare: 17 - 12. Dez. 2011, 06:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
Spiel: Dragon Memory
Das Memory-Spiel Dragon Memory ist unter Verwendung von SDL und OpenGL für AROS, MorphOS und AmigaOS 4 portiert worden. Ohne OpenGL-Treiber läuft es daher nicht bzw. wird, soweit vorhanden, ein Software-Renderer genutzt.
Download: DragonMemory.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2011, 17:21] [Kommentare: 3 - 06. Dez. 2011, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2011
Relec Software & Hardware (ANF)
|
MorphOS: Hollywood-Programm als kommerzieller Wegweiser
Christoph und Sébastien Poelzl (RMS-Communications) haben mittels Hollywood auf Basis eines MorphOS-betriebenen Mac mini ein interaktives Informationsterminal geschaffen, welches in der Schweizer Privatklinik Bois-Cerf kommerziell im Einsatz ist (Fotos: 1, 2, 3, 4).
Weitere Projekte für Bildschirme bis 42" sowie auf iPad-Basis sind bereits beauftragt und in Arbeit. Zusätzliche Informationen können Sie der englischen Pressemitteilung entnehmen. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2011, 17:01] [Kommentare: 5 - 07. Dez. 2011, 14:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MPlayer 1.0-SVN-r33557 (04.06.2011)
Fabien "Fab" Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Movie-Players MPlayer zur Verfügung, die u.A. die neuesten Änderungen im offiziellen MPlayer-Sourcecode implementiert:
- Updated to 06.11.2011 svn (r34310)
- Added libmodplug support
- Fixed a couple issues in dvdnav support
- Reworked GUI to work with the new API
Direkter Download: MPlayer-1.0-svn-2011.11.06.lha (16,3 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 05. Dez. 2011, 17:55] [Kommentare: 4 - 06. Dez. 2011, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2011
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: osm_to_png 0.2
Carsten Siegners osm_to_png konvertiert Karten-Daten im von openstreetmap.org verwendeten OSM-Format in PNG-Bilddateien.
Neuerungen in der Version 0.2:
- 91 Render-Regeln (vorher waren es 80)
- Rendert nun auch die Straßennamen und die Namen der Gebäude
- Einige Bugs im Renderer wurden behoben
- Status und Fehlerrückgabe vom Renderer wird nun am Ende als Klartext ausgegeben, um unnötiger Fehlersuche vorzubeugen
osm_to_png_0.2.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2011, 17:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2011
Floppy (ANF)
|
AROS: Flite Speech Synthesis Engine 1.2
Die im Jahr 2007 auf AmigaOS 4 portierte Flite Speech Synthesis Engine wurde von Fredrik Wikstrom nun ebenfalls für AROS/x86 kompiliert. Auch hier wurde ein natives Backend zur Ausgabe über den Device-Handler AUDIO: von AHI ergänzt.
Installation: Copy bin/#? C:
Benutzung: flite -t "Hello"
Download: flite.i386-aros.tar.bz2 (21 MB) (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2011, 17:41] [Kommentare: 3 - 05. Dez. 2011, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Dez.2011
bruZard (Forum)
|
Monkey-Target 0.21
Jens Henschels Amiga-Target (AmigaOS/AROS) für den Transpiler Monkey (amiga-news.de berichtete), das auch mit dessen im Funktionsumfang uneingeschränkter Demoversion verwendbar ist, liegt nun in der Version 0.21 vor.
Das Update behebt die Probleme mit AROS/x64 und erlaubt das Überladen diverser Funktionen. Nähere Informationen sowie den Screenshot eines beiliegenden Beispielprogramms erhalten Sie in unserem Forum.
Download: AmigaTarget.zip (501 KB) (snx)
[Meldung: 03. Dez. 2011, 08:39] [Kommentare: 26 - 06. Dez. 2011, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2011
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Open Streetmap Konverter osm_to_png
Carsten Siegners osm_to_png konvertiert Karten-Daten im von openstreetmap.org verwendeten OSM-Format in PNG-Bilddateien.
Download: osm_to_png.lha (2,4 MB) (cg)
[Meldung: 01. Dez. 2011, 15:26] [Kommentare: 6 - 02. Dez. 2011, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld 22 - Interview mit Petro Tyschtschenko
Pressemitteilung: BoingsWorld Episode 22 ist soeben erschienen. Mit dieser zweiundzwanzigsten Episode wollen wir von BoingsWorld das Jahr 2011 ausklingen lassen. Diesmal haben wir neben den News noch ein Interview mit Petro Tyschtschenko welches wir per Telefon geführt haben. Wir sprechen mit Ihm über die „Gute alte Zeit“ und räumen hier und da mit einigen Gerüchten auf…
Wir wünschen Euch viel Spaß mit dieser Episode und eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
(cg)
[Meldung: 01. Dez. 2011, 01:17] [Kommentare: 44 - 08. Dez. 2011, 08:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2011
Jens Henschel (ANF)
|
Entwicklerwerkzeug: Monkey-Target (Update)
Jens Henschel schreibt: Mark Sibly erschuf Blitz Basic für den Amiga und danach diverse Derivate für den PC. So enstanden dort Blitz Basic, Blitz Plus, Blitz 3D und Blitz Max. Seine letzte Blitz-Basic-Inkarnation taufte er Monkey und erlaubte damit eine Rückkehr zum Amiga.
Monkey ist kein echter Compiler, sondern ein sogenannter Transpiler, der die Quellsprache Monkey in eine beliebige Zielsprache übersetzt. Da Monkey ein Ziel besitzt, das systemunabhängig C++-Source erzeugt, habe ich dieses "Target" kopiert, erweitert und so die Möglichkeit geschaffen, Monkey-Code für AmigaOS 3.x oder AROS zu kompilieren. MorphOS und AmigaOS 4 sind bereits implementiert, aber dort gibt es noch einige Exceptions, die gelöst werden müssen.
Monkey ist keine Freeware, sondern kostet derzeit 120 US-Dollar. Allerdings gestattet es Monkey, einen Quellkode ohne Änderung für Android, iOS, GLFW, XNA, HTML5 und jetzt neu für AmigaOS 3.x und AROS zu kompilieren.
Zu bedenken ist jedoch folgendes: Derzeit gibt es keine Portierung des Monkey-Frameworks "Mojo" (Grafikmodul für einfache 2D-Spiele) für AmigaOS und keine Portierungen von "amigaos3" für andere Targets. Das wird sich mit der Zeit entwickeln, wichtig war es zunächst, AmigaOS/AROS etc. zu unterstützen. Eine Mojo-Portierung ist in Arbeit.
Zur Installation:
- Wichtig: Erstelle eine Sicherheitskopie Deiner Monkey-Installation!
- Entpacke das Archiv und kopiere den Inhalt über Deine Monkey-Installation
- Installiere AmiDevCpp (Link)
- Füge den AmiDevCpp-Bin-Pfad ([AMIDEVCPP]\usr\local\amiga\bin) Deiner Windows-"Path"-Variable hinzu
- Bearbeite [MonkeyDir]\bin\config.winnt.txt: Du kannst die Werte AOS3 und/oder AROS auf 1 setzen
- Lade /bananas/Amiga/amiga.monkey
- Wähle "aos3" als Target. Wenn Du JungleIDE als IDE verwendest, kannst Du neben dem Target auch die Kompilierungsart wählen. Wähle hier "Build". Das Standard-IDE versucht das Kompilat zu starten, was natürlich einen Fehler ergibt. Keine Sorge, das Kompilat wurde dennoch erzeugt
- Kopiere das Executable auf das Zielsystem und starte es
Download: AmigaTarget.zip (460 KB)
Update: (09:23, 01.12.11, snx)
Wie der Autor mitteilt, wurde das Archiv gestern Mittag aktualisiert. Neu ist insbesondere, dass das Target jetzt auch mit der Demo-Version von
Monkey funktioniert. Diese ist Public Domain und nicht eingeschränkt,
außer dass man damit keine kommerziellen Produkte erzeugen darf. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:15] [Kommentare: 12 - 03. Dez. 2011, 00:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2011
Niels Schapke (ANF)
|
MorphOS: Flipclock 1.1
Niels Schapke schreibt: Beflügelt von der vorbildlichen Zusammenarbeit beim MUI-OWB für AmigaOS 4 wurde Flipclock nun auch an MorphOS angepasst.
Flipclock ist ein mit Hollywood erstelltes Commodity für die Workbench, das die aktuelle Zeit und Wettervorhersage darstellt (Screenshot). Aktuell liegt das Programm nun neben AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete) auch für MorphOS 2.7 vor.
Ein besonderer Dank geht an meine Betatester vom Amiga-Club Münster und Thomas Igracki, der Flipclock für mich unermüdlich unter MorphOS testete und vor allem wertvolle Tips gab, um Flipclock auf MorphOS problemlos zum laufen zu bekommen. (snx)
[Meldung: 29. Nov. 2011, 09:51] [Kommentare: 27 - 01. Dez. 2011, 11:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2011
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Simutrans 110.0.1 und REminiscence 0.2.1
Paweł 'stefkos' Stefański und Filip 'widelec' Maryjański haben die Versionen 110.0.1 und 0.2.1 von Simutrans bzw. REminiscence für MorphOS kompiliert.
Simutrans ist eine Ökonomie- und Transportsimulation, deren Version 111.0 kürzlich für AmigaOS 4 erschien, REminiscence eine neugeschriebene Engine für das Spiel Flashback von Delphine Software, welche in früheren Versionen auch für AROS sowie ebenfalls AmigaOS 4 vorliegt.
Download:
simutrans.lha (13 MB)
rem.lha (631 KB) (snx)
[Meldung: 29. Nov. 2011, 08:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2011
AROS-Exec (Forum)
|
Screenshot: OpenGL unter AROS/68k (Update)
Im Rahmen seiner Arbeit an der AROS-Variante für Amiga-Computer ist es Jason McMullan nun gelungen, Mesa 3D für AROS/68k zu kompilieren. Der Screenshot unter dem Titellink zeigt den OpenGL-Einsatz bei der "Tunnel"-Demo aus dem Extras-Verzeichnis.
Update: (17:12, 29.11.11, snx)
Wie der Autor inzwischen auf seiner Website korrigierend mitteilt, nutzt die abgebildete Tunel-Demo OpenGL überhaupt nicht. Dennoch bleibt, dass der m68k-C++-Cross-Compiler inzwischen läuft und Mesa 3D gegenwärtig entwanzt wird. (snx)
[Meldung: 29. Nov. 2011, 07:58] [Kommentare: 16 - 05. Dez. 2011, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Neo-Geo-Emulator: GngeoNG 0.8.1 (AmigaOS 4/MorphOS)
Hugues 'HunoPPC' Nouvel hat ein Update seiner AmigaOS-Portierung des Neo-Geo-Emulators GnGeo veröffentlicht. Inzwischen steht neben dem AmigaOS 4-Compilat auch eine Version für MorphOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 28. Nov. 2011, 23:41] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2011, 14:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2011
Floppy
|
FlexCat2.9 für AmigaOS2+, MOS, AROS und Linux
FlexCat erstellt Katalog-Dateien sowie die zugehörigen Quelldateien, dabei werden zahlreiche verschiedene Programmiersprachen unterstützt. Die wichtigsten Änderungen in der für alle Amiga-Systeme vorliegenden Version 2.9:
- Aktualisierung von polish.ct und french.ct bzgl. der letzten Änderungen
- Nicht-ASCII-Zeichen in .cd-Datei erzeugen jetzt einen Hinweis, da sie nicht in .cd-Dateien enthalten sein sollten, z. B. das Copyright-Zeichen '©', das stattdessen mit '(c)' dargestellt werden sollte.
- Fehlerbereinigung bei Double Backslashes in CatComp-Blocks
(cg)
[Meldung: 27. Nov. 2011, 17:17] [Kommentare: 7 - 30. Nov. 2011, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: IceDoctor 1.2
IceDoctor ist ein Programm zur Reparatur eines beschädigten IceFS-Dateisystems bzw. der Bergung enthaltener Daten. In Version 1.2 werden Dateien größer 4 GB nicht mehr irrtümlich als beschädigt gemeldet, außerdem gibt es kleinere Optimierungen. (cg)
[Meldung: 27. Nov. 2011, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2011
PPA (Webseite)
|
Paketmanager: Grunch 1.29
Guido 'geit' Mersmanns "Grunch" ist ein Paketmanager für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS, der die Installation und Deinstallation von Software sowie deren Abhängigkeiten (benötigte Bibliotheken u.ä.) automatisiert und den Benutzer über Updates installierter Pakete informiert.
Mit der Version 1.29 wurden nach jenen von Guillaume Roguez und Nicolas Sallin nun auch die Datenbanken von Herbert Klackl und Thomas Igracki eingebunden. Zudem wurde kürzlich das IceFileSystem (amiga-news.de berichtete) mit in die Datenbank aufgenommen.
Bitte beachten Sie, dass zu den gelisteten Programmen Bilder heruntergeladen werden; um dies, bspw. auf leistungsärmeren 68k-Systemen, zu unterbinden, können Sie den NoImages-Tooltype über die Piktogramm-Informationen vor dem Start anpassen. Umgekehrt lässt sich in den Voreinstellungen innerhalb des Programms die standardmäßig ausgeschaltete Suche nach fehlenden Bildern aktivieren. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2011, 10:39] [Kommentare: 13 - 29. Nov. 2011, 09:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2011
PPA (Webseite)
|
MUI-Klassen TheBar 26.8, TextEditor 15.37 und BetterString 11.21
Die MUI-Klassen TheBar, TextEditor und BetterString wurden aktualisiert. Wie üblich liegen sie für alle vier Systeme und somit in sechs Versionen vor: AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS sowie AROS/x86, AROS/PPC und AROS/x64.
Download:
MCC_BetterString-11.21.lha (316 KB)
MCC_TextEditor-15.37.lha (834 KB)
MCC_TheBar-26.8.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2011, 08:51] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2011, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Convierteme 2.10
Convierteme ist ein Hollywood-Programm, mit dem sich kleinere Bildbearbeitungsfunktionen wie das Drehen und Umwandeln in Graustufen ausführen lassen. Nach AmigaOS 4 liegt es nun auch für AROS/x86 vor. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2011, 08:18] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2011, 11:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 51
Der Amiga Round Table (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. Die Ausgabe 51 widmet sich im Gespräch mit Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz dem Betriebssystem AROS. (snx)
[Meldung: 25. Nov. 2011, 16:36] [Kommentare: 4 - 26. Nov. 2011, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2011
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: AudioToClip 1.1 (Programmierbeispiel)
Grzegorz Kraszewskis AudioToClip soll als Programmierbeispiel für Reggae und die Clipboard-Nutzung dienen: Es kopiert eine beliebige, durch Reggae identifizierte Audiodatei ins Clipboard, der Sourcecode ist im Archiv enthalten.
In Version 1.1 wurde ein Fehler beseitigt, außerdem enthält das Archiv jetzt auch die benötigte libvstring die AudioToClip für dynamisches String-Management nutzt. (cg)
[Meldung: 25. Nov. 2011, 15:26] [Kommentare: 3 - 26. Nov. 2011, 01:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: AmigaOS-4-Piktogramme verwendbar
Das Betriebssystem AROS unterstützt mit den aktuellen Nightly Builds nun auch die Darstellung von AmigaOS-4-Piktogrammen (Screenshot) - allerdings auch dies gegenwärtig lediglich in der ABI-V1-Fassung. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2011, 12:34] [Kommentare: 21 - 27. Nov. 2011, 00:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Distribution AspireOS 1.4
Nikolaos Tomatsidis hat ein Update seiner AROS-Distribution AspireOS veröffentlicht. Diese ist auf das Acer-Netbook Aspire One zugeschnitten; sie sollte zwar auch auf anderer Hardware laufen, dieser Einsatz wird jedoch offiziell nicht unterstützt.
Das Update setzt eine bestehende 1.x-Installation voraus. Zu den Neuerungen zählen wichtige Fehlerbereinigungen, neue und aktualisierte Anwendungen und Spiele, das ISO-Einbinden unter Directory Opus und Drag'n'drop-Unterstützung der ASL-Requester sowie diverse Updates weiterer Systemdateien.
Download: aspireos_update_1.4.zip (98 MB) (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2011, 07:01] [Kommentare: 1 - 22. Nov. 2011, 18:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2011
AROS-Exec (Forum)
|
diskimage.device 52.28
Fredrik Wikström hat sein diskimage.device für AmigaOS 3.x und AROS/x86 aktualisiert. Zudem erkundigt sich der Autor, ob auch an einer AROS/PPC-Version Interesse besteht.
Das diskimage.device erlaubt das Einbinden verschiedener Abbilddateien von Datenträgern. Derzeit werden mehr als 20 Formate unterstützt, u.a. adf, dms, hdf, iso und img. Die Oberfläche DiskImageGUI hingegen ist vorerst noch mit Fehlern behaftet.
Download:
diskimage.m68k-aos.tar.bz2 (148 KB)
diskimage.i386-aros.tar.bz2 (243 KB) (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2011, 12:59] [Kommentare: 20 - 28. Nov. 2011, 10:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: 3D-Denkspiel Phlipple portiert
Bei Phlipple handelt es sich um ein Spiel, bei dem dreidimensionale Formen durch Umklappen an den Kanten auf ein einziges Rechteck reduziert werden müssen - vergleichbar dem Zerlegen eines Kartons. Roman 'kas1e' Kargin hat das SDL-Spiel nun für AROS/x86 kompiliert.
Download: phlipple.zip (4 MB) (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2011, 09:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.8
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.
Die Version 2.8 behebt Probleme mit Partitionen, die größer als ein Terabyte sind. Zudem wird kein Keyfile mehr benötigt.
Dowmnload: icefs208.lha (270 KB) (snx)
[Meldung: 19. Nov. 2011, 07:42] [Kommentare: 26 - 25. Nov. 2011, 17:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2011
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: DOSBox 0.74
DOSBox ist ein SDL-basierter MS-DOS-Emulator, der vorrangig für die Emulation alter Spiele gedacht ist. Gegenüber der vorangegangenen AROS/x86-Umsetzung wurden in der Version 0.74 alle bis dahin bekannten Fehler bereinigt. (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2011, 13:05] [Kommentare: 1 - 18. Nov. 2011, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2011
David Brunet (ANF)
|
Alchimie: Veranstaltungsbericht zu AmigaOS 4 und MorphOS (französisch)
David Brunet hat für das Obligement-Magazin einen französischen Bericht von der Alchimie 111111 verfasst, die vom 11. bis 13. November in Tain l'Hermitage stattfand.
David Brunet bedankt sich bei Alexandre Balaban, Fabien Coeurjoly und Philippe Ferrucci für ihre Hilfe. (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2011, 12:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2011
Floppy (ANF)
|
AROS: ACPI-Bounty (Phase I) erfüllt
Das mit 801 US-Dollar dotierte Bounty-Projekt zur ACPI-Implementation unter AROS (Phase I, amiga-news.de berichtete) ist von Pavel 'Sonic' Fedin erfüllt worden.
Anwender kommen jedoch noch nicht in deren Genuss, da sie für das ABI V1 geschrieben wurde. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2011, 11:06] [Kommentare: 1 - 17. Nov. 2011, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2011
fingus (ANF)
|
AmigaOS 4: Flipclock 1.1 / Betatester für MorphOS & AROS gesucht
Flipclock ist ein mit Hollywood erstelltes Commodity für die Workbench, das die aktuelle Zeit und Wettervorhersage darstellt (Screenshot). Aktuell liegt das Programm nur für AmigaOS 4 vor.
Ab sofort können jedoch interessierte Betatester für AROS und MorphOS ihre Testversion unter der E-Mail-Adresse fingus/scienide.de anfordern. Die Testversionen werden dann in den nächsten Tagen per E-Mail verschickt.
Veränderungen gegenüber der Version 1.0:
- Reagiert nun sofort auf die ESC-Taste zum Beenden
- Wetterdaten wurden zuvor nach dem ersten Bezug nicht mehr geladen
- DONOTWAIT-Tooltype hinzugefügt (verhindert einen verzögerten Workbenchstart)
- Das fehlerhafte Autostart-Skript wurde entfernt
- Startverzögerungs-Tooltype wurde wegen einer verbesserten Netzwerkengine entfernt
Download: flipclock.lha (2 MB) (snx)
[Meldung: 16. Nov. 2011, 10:41] [Kommentare: 8 - 17. Nov. 2011, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Fotos und Video von der Alchimie 111111
Neben demjenigen der MorphOS-Präsentation (gezeigte Folien) auf der diesjährigen Alchimie in Frankreich stehen nun ein weiteres Video (392 MB) und Fotos zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2011, 17:36] [Kommentare: 2 - 16. Nov. 2011, 23:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2011
|
MorphOS: Wechsel auf neue CPU-Architektur geplant
In seiner MorphOS-Präsentation auf der Alchimie vergangenes Wochenende hat Fabien "Fab" Coeurjoly vom MorphOS-Team offenbar auch erstmals öffentlich über einen angedachten Wechsel der CPU-Architektur gesprochen:
Zunächst werde man sich weiterhin mit den verbleibenden PPC-basierten Mac-Rechnern (Powerbook und Power Mac G5 werden erneut erwähnt) beschäftigen. Danach - also laut Coeurjoly "in einigen Jahren" - wird man auf eine neue CPU-Architektur wechseln, in Frage kommen in den Augen des Teams wohl X64 oder ARM.
68k- und PPC-Kompatibilität würde dabei wohl zumindest vorübergehend verloren gehen, Coeurjoly spricht davon dass man entsprechende Emulatoren neu entwickeln müsste. (cg)
[Meldung: 14. Nov. 2011, 05:08] [Kommentare: 182 - 30. Nov. 2011, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2011
geit (Kommentar)
|
Veranstaltung: Video zu MorphOS 3.0 von der Alchimie 2011 (Update)
Auf der diesjährigen Alchimie (amiga-news.de berichtete) wurde auch das noch unveröffentlichte MorphOS 3.0 vorgeführt. Gemäß den französischen Erläuterungen eines Videos (127 MB) von der Veranstaltung wird das nächste Update die folgenden Funktionen beinhalten:
- Unterstützung des Apple PowerBook G4 (Modelle 5.6 bis 5.9)
- Touchpad und Gesten
- Sondertasten (Funktionstasten, Helligkeit, etc.)
- Unterstützung der unterschiedlichen Bildschirme (15", 17" und Variationen)
- Cardbus-Anschluss (PCMCIA)
- Airport-Treiber (via Cardbus)
- Überwachung der Sensoren (Kühlergeschwindigkeit, Batterie-Ladestand, Temperatur, etc.)
- 3D-Treiber für die Radeon 9700 im PowerBook
- Energieverwaltung (Prozessorgeschwindigkeit, Stromsparmodus der Grafikkarte, Modemabschaltung, Netzwerk, Helligkeit, Tastaturbeleuchtung, Festplattenabschaltung, etc.)
- AGP-Beschleunigung auf den dafür geeigneten Plattformen (Macs)
- WLAN-Treiber (Atheros 5000), integriert in den TCP/IP-Stack
- WPA/WPA2-WLAN-Verschlüsselung (in Zusammenarbeit mit den AROS-Entwicklern)
- SATA- und SCSI-Treiber (Symbios) für den PowerMac G4
- Schnellere 3D-Treiber einschließlich R300-basierter Grafikkarten (Radeon 9500 bis 9800)
- Integration des Firewire-Stacks Helios
- Verbesserte Systemkomponenten:
- Ambient: Transparentes Panel, Unter-Docks und Plugins, Video-Thumbnails, etc.
- MUI: Verbesserter Deaktivierungseffekt, Rendering von Teilen aktiver Objekte, konfigurierbare Anordnungsleiste, etc.
- Multiview: Neue Funktionen und unterstützte Formate
- HDConfig und mount.library: Verbesserte Handhabung von Mac-Partitionen
- Neue Anwendungen:
- CD/DVD-Brennprogramm
- Neuer PDF-Anzeiger
- Moderner Texteditor
- MagicBeacon: Visuelle Benachrichtigungen bei unterschiedlichen Ereignissen wie E-Mail-Eingang, abgeschlossener Download, eingelegte DVD, etc.
- Paketmanager Grunch
- Dateisysteme: NTFS3G (inkl. Schreibunterstützung), SMBFS (64 Bit), SSHFS (transparentes SFTP), ICE File System, etc.
- Cairo, Pixman und Fontconfig ins System integriert
Update: (07:07, 14.11.11, snx)
Wie Fabien 'Fab' Coeurjoly, der den Vortrag im Video gehalten hat, klarstellt, bezogen sich seine Ausführungen auf MorphOS 3.x, d.h. es ist nicht garantiert, dass alle aufgeführten Funktionen ihren Weg bereits in die Version 3.0 finden. (snx)
[Meldung: 13. Nov. 2011, 19:14] [Kommentare: 18 - 15. Nov. 2011, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2011
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: AudioToClip 1.0
Grzegorz Kraszewskis AudioToClip kopiert eine beliebige, durch Reggae identifizierte Audiodatei ins Clipboard. Die Audiodaten werden dabei in einen AIFF-Container verfrachtet, da dies das Standard-Clipboard-Format hierfür unter MorphOS ist.
Der Quellkode liegt bei und kann somit als Programmierbeispiel für Reggae und die Clipboard-Nutzung dienen. (snx)
[Meldung: 13. Nov. 2011, 13:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2011
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Grafikprogramm Gribouillis 3
Guillaume 'Yomgui' Roguez' Grafikprogramm Gribouillis unterstützt Layer und verfügt über ein nur durch den vorhandenen Speicher limitiertes Undo/Redo sowie eine in alle Richtungen unbegrenzte Leinwand. Die Version 3 wurde komplett neugeschrieben und steht zusätzlich auch via Grunch zur Verfügung.
Download: GB_3.0.492_MorphOS_Full.lha (11 MB) (snx)
[Meldung: 12. Nov. 2011, 09:58] [Kommentare: 20 - 17. Nov. 2011, 17:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)
|
MorphZone-Bibliothek: Artikel über Exec-Listen (englisch)
Im Rahmen seiner Artikelserie zu den MorphOS-Grundlagen in der MorphZone-Bibliothek hat Grzegorz 'krashan' Kraszewski nun einen englischen Beitrag zu den Exec-Listen verfasst.
Da diese von der exec.library genutzten Grundstrukturen für dynamische Daten ein gemeinsames Erbe aller AmigaOS-Varianten darstellen, dürften auch Programmierer anderer Systeme nützliche Informationen vorfinden. (snx)
[Meldung: 12. Nov. 2011, 09:34] [Kommentare: 5 - 13. Nov. 2011, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: ScummVM 1.4.0
Der Adventure-Interpreter ScummVM liegt für MorphOS und AmigaOS 4 nun in der Version 1.4.0 "10th Anniversary" vor. Die Änderungen sind den offiziellen Release Notes zu entnehmen. (snx)
[Meldung: 12. Nov. 2011, 09:24] [Kommentare: 5 - 12. Nov. 2011, 17:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2011
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Shutdowntool
Carsten Siegners Shutdowntool ist ein Screenbar-Plugin, das zunächst ein DOS-Script ausführt und dann den Rechner herunterfährt.
Download: Shutdowntool.lha (14 KB) (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2011, 00:03] [Kommentare: 32 - 14. Nov. 2011, 19:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2011
Floppy (ANF)
|
AROS: SDL-Portierungen NetBubble 0.9 und Beret 1.1
Net-Bubble 0.9
"serk118uk" hat den Puzzle Bobble-Klon Net-Bubble 0.9 auf AROS portiert. Dabei wurden die im Spiel verwendeten Grafiken teilweise mit Lunapaint und Ciname 4D (unter JanusUAE) neu erzeugt, aus einem anderen quelloffenen Puzzle Bobble-Klon wurden Soundeffekte und Musik übernommen. Netzwerkspiele funktionieren auch unter AROS.
Beret 1.1
Der "2D-Puzzle-Platformer" Beret wurde von kas1e auf AROS umgesetzt. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2011, 00:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2011
ANF
|
MorphOS-Team-Entwickler Jacek Piszczek erneut in der Antarktis
Der MorphOS-Team-Entwickler Jacek Piszczek befindet sich zur Zeit erneut mit einer polnischen Expedition in der Antarktis.
Dank PowerBook-Unterstützung vermag er diesmal in seiner Freizeit am Betriebssystem weiterzuarbeiten, Kontakt hält er über eine als sehr wackelig beschriebene Internetverbindung. Ein Tagebuch der Reise und Videos finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2011, 15:29] [Kommentare: 14 - 13. Nov. 2011, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|