amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Nov.2011
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: SDL-Spiele Caph, Scavenger, Legend of Edgar, Fish Fillets NG
Herbert "HAK" Klackl hat das Physik-Knobelspiel Caph und den Loderunner-Klon SDL Scavenger auf MorphOS portiert, außerdem stellt er neuere Versionen des Plattformers Legend of Edgar sowie des Arcade-Puzzlers Fish Fillets NG zur Verfügung.

Downloads:

caph-1.1-morphos.lha (1 MB)
sdlscavenger-1.4.5-morphos.lha (409 KB)
edgar-0.92-morphos.lha (30 MB)
fishfilletsng-1.0.1-morphos.lha (150 MB) (cg)

[Meldung: 07. Nov. 2011, 16:10] [Kommentare: 3 - 09. Nov. 2011, 14:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2011
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: GPSTools - Softwarepaket für Navilock USB-GPS-Reciever
Carsten Siegners GPSTools ist eine Programmsammlung für USB-GPS-Reciever von Navilock, die ungefähr die selben Aufgaben erfüllt wie die vom Hersteller auf der Treiber-CD vertrieben Tools.

Download: GPSTools.lha (114 KB) (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2011, 16:17] [Kommentare: 3 - 07. Nov. 2011, 05:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: Erstes ABI-V1-Nightly-Build bootet
Seit einiger Zeit arbeiten die Entwickler des Betriebssystems AROS an einer neuen Binärschnittstelle (engl. ABI, "application binary interface"). Seit heute steht erstmals ein bootendes Nightly Build auf Basis dieses ABI V1 zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass diese Kompilate zu bestehender AROS-Software (ABI V0) inkompatibel und bis auf weiteres lediglich für Entwickler zu Testzwecken gedacht sind.

Neben beispielsweise der Einführung von DOS-Paket-basierten Gerätetreibern für alle Plattformen sowie klarer Definitionen der Implementation und Interaktion des Binärkodes dient die neugestaltete Schnittstelle ganz wesentlich auch der Bereinigung von Fehlern in AROS, welche die Binärkompatibilität auf echten Amigas beeinträchtigen.

Vor diesem Hintergrund betrifft die Umstellung der Binärschnittstelle hauptsächlich AROS/x86, da für diese Architektur die meiste (V0-) Software existiert, während AROS/68k bereits die meisten - wenn nicht alle - dieser Kompatibilitätskorrekturen beinhaltet und die übrigen Architekturen (PPC/ARM/x64) gegenwärtig ohnehin kaum echte Anwendung erfahren. (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2011, 21:09] [Kommentare: 22 - 07. Nov. 2011, 10:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2011
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Ausgabe 93 erschienen
Die deutsche und englische Ausgabe 93 (November/Dezember 2011) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion unter dem Titellink sowie im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Themen dieser letzten noch teilweise schwarz-weißen Ausgabe sind unter anderem:
  • Immortal 4
  • C64 Forever
  • Amiga Forever 2012
  • AmigaOS 4.1 Update 3
  • MuiOWB
(snx)

[Meldung: 03. Nov. 2011, 13:15] [Kommentare: 4 - 04. Nov. 2011, 11:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2011
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: Word Me Up XXL 1.5
Das kommerzielle Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 1.5 vor.

Changes include:
  • New launch menu makes it easy to reach different parts of Word Me Up XXL (readme, game, website, etc.); all of these parts are translated into the 11 languages of the game
  • Game is more friendly: help on each screen, for every level, tutorial, etc.
  • New transition effects between screens
  • New users management: more intuitive, allows upto 12 users to play and save their games (instead of 6 previously)
  • Two new characters available: Lisa and Miss Shen
  • Four new levels (training), so 64 levels available in full version
  • Graphical art enhancements
  • In-game animations (when you loose a life, money, et.)
  • You can choose sound effects without music
  • Fading when music changes
  • 27 avatars included
(snx)

[Meldung: 02. Nov. 2011, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2011
AROS-Exec (Webseite)


AROS: PaperCuts
Der Ausdruck "Paper cuts" bezeichnet einfach zu behebende Programmfehler, welche die Anwendbarkeit oder Stabilität beeinträchtigen und bei der täglichen Arbeit des Anwenders zutagetreten. Diese sollen mit der gleichnamigen AROS-Initiative unter dem Titellink nun gesammelt und beseitigt werden.

Bislang beteiligt sind die Entwickler Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz, Neil Cafferkey, Markus 'mausle' Weiss und Jason 'ezrec' McMullan sowie aus der Anwenderschaft 'terminills'. Potentielle Paper cuts sollen vor der Eintragung zunächst im Forum von AROS-Exec.org geprüft werden. (snx)

[Meldung: 02. Nov. 2011, 07:36] [Kommentare: 19 - 04. Nov. 2011, 21:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2011
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement wieder um diverse Artikel erweitert:

Englische Artikel:
  • Interview with Moya Jackie
  • Interview with Pavel Fedin (AROS developer)

Französische Artikel:
  • September/October 2011 news
  • Articles from Amiga News 105 to 108: Interview with Steven Flowers, review of X-DVE 2.71, review of MajorBank 1.2, review of UAE 0.69, review of Nemac 4, review of Ghostscript 5.01. Hardware: Prelude, Concierto, Super VGAMI. Report: The Amiga at IN Communication, etc.)
  • Interview with Pavel Fedin (AROS developer)
  • Interview with Moya Jackie
  • Interview with Emmanuel Rey (Relec retailler)
  • Interview with Joe Decuir (from 2005, Amiga engineer)
  • Review of AmigaOS 4.1 Update 2
  • Review of AmigaOS 4.1 Update 3
  • Review of AmigaOS 4.1 pour Classic
  • Review of PUAE 2.3.3
  • Review of ACE
  • Review of Return To Castle Wolfenstein
  • File: ports and compatibilities of AGP
  • Hardware: presentation of the AmigaOne X1000 (beta tester)
  • Hardware: A604
  • Tutorial: print with a PostScript printer through a network on MorphOS
  • Tutorial: tips for buying a PowerBook
  • Special quizz about car racing games
(cg)

[Meldung: 01. Nov. 2011, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Nov.2011
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld Episode 21
Pressemitteilung: Wie immer Pünktlich ist heute die Episode 21 von BoingsWorld - dem Podcast "roundabout" Amiga erschienen. Die Folge 21 beinhaltet neben News einen Bericht vom Amiga Meeting 2011 in Bad Bramstedt und ein Interview mit Frank und Thomas alias Entwickler X. Wir wünschen allen Hörern und Hörerinnen viel Spaß mit der Episode 21! (cg)

[Meldung: 01. Nov. 2011, 14:12] [Kommentare: 4 - 02. Nov. 2011, 12:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Okt.2011
KeHo Software (ANF)


Puzzler: CrossCrabTris 1.0 - Crossword-/Scrabble-/Tetris-Mix
Bei Achim Kerns Denk- und Actionspiel-Mix CrossCrabTris gilt es, herunterfallende Buchstaben richtig zu platzieren und so Kreuzworträtsel-Aufgaben zu lösen. Richtig platzierte Buchstaben werden mit Scrabble-Punkten belohnt, mit denen man später Buchstaben kaufen kann.

CrossCrabTris 1.0 wurde mit Hollywood entwickelt und steht derzeit für AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS und Linux zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 31. Okt. 2011, 18:18] [Kommentare: 1 - 01. Nov. 2011, 19:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Okt.2011
Pegasosforum


MorphOS: Odyssey Web Browser 1.15
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein weiteres Update des Web-Browsers OWB für MorphOS zur Verfügung. Seit der Version 1.9 basiert diese Fassung des nicht mehr weiterentwickelten Origyn Web Browser direkt auf den Änderungen an der zugrundeliegenden WebKit-Engine, weshalb sie inzwischen den Namen Odyssey trägt.

Einzelheiten zu den Neuerungen sind der Readme-Datei zu entnehmen. Wie gewohnt existiert auch eine speichersparende NoSVG-Variante.

Download:
owb-morphos-1.15.lha (19 MB)
owb-morphos-1.15-nosvg.lha (16 MB) (snx)

[Meldung: 29. Okt. 2011, 13:59] [Kommentare: 62 - 08. Nov. 2011, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2011
MorphZone (Forum)


Metacompiler: PortablE r6-27-10-2011 (Beta)
Christopher Handleys Metacompiler PortablE erweitert die Programmiersprache Amiga E und übersetzt sie in andere Sprachen. Hierdurch sollen zum einen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist, zum anderen jedoch auch neue Anwender angesprochen werden.

Letztgenanntem Aspekt dienen dabei auch vorgefertigte Module für Grafik, Tonausgabe und Musik sowie Benutzeroberflächen, inspiriert durch die diesbezügliche Einfachheit des Basic-Dialekts AMOS. Zudem gibt es ein PortablE-Forum. PortablE unterstützt in erster Linie AmigaOS 4, MorphOS und AROS, in geringerem Umfang AmigaOS 3.x und rudimentär auch Windows.

Changes:
  • Fully tested on AROS & MorphOS (in addition to AmigaOS4), so all the examples now run smoothly & stably. Please download some of the already compiled examples & try them out :-)
  • Programs now compile on Icaros v.1.3.x, although an AROS bug in Icaros v1.3.0 to v1.3.2 means that the graphical examples won't look good. Icaros v1.3.3 should fix that
  • The GUI module (std/cGui) now supports basic scrollable lists & pictures in buttons (see here for an example), plus many bug fixes
  • The graphics module (std/cGfx) now supports resizable windows, can draw circles, and has been heavily fixed & speeded-up for AROS & MorphOS
  • Added basic networking support for AmigaOS4, which is compatible with Amiga E
  • Added the "Debug" switch to PEGCC, which makes debugging on OS4 much easier. PEGCC also behaves better
  • The sound & music modules (std/cSnd & std/cMusic) now gracefully handle the lack of AHI sound, instead of crashing
  • OPT MULTITHREADED should now be properly thread-safe, especially FastNew/NEW/etc
  • A large number of fixes & tweaks to various things, plus added a couple more Amiga modules, and some missing OS4 functions
(snx)

[Meldung: 28. Okt. 2011, 13:07] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2011, 02:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Okt.2011
Stefan Haubenthal (ANF)


Paketmanager: GrunchWiki geht online
Nach der Veröffentlichung des Paketmanagers Grunch (amiga-news.de berichtete) gibt es unter dem Titellink nun ein Wiki, in dem jeder nach Grunch-Einträgen suchen und eigene veröffenlichen kann.

Damit soll der Gedanke einer "dezentralen und unabhängigen Versionspflege" weiter gefördert werden. Die Plattform ist offen für alle Systeme, jeder ist zur Mitarbeit eingeladen. (snx)

[Meldung: 28. Okt. 2011, 10:22] [Kommentare: 32 - 02. Nov. 2011, 23:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Okt.2011
MorphZone (Forum)


MorphZone-Bibliothek: Artikel über Taglists erweitert (englisch/polnisch)
Im Rahmen seiner Artikelserie zu den MorphOS-Grundlagen in der MorphZone-Bibliothek hat Grzegorz 'krashan' Kraszewski den Beitrag über Taglists im Umfang massiv erweitert.

Die mit AmigaOS 2.04 eingeführten Taglists stellen eines der wesentlichen API-Konzepte dieses Betriebssystems dar und wurden nahezu unverändert auch unter AmigaOS 4, MorphOS und AROS beibehalten. (snx)

[Meldung: 27. Okt. 2011, 09:23] [Kommentare: 4 - 27. Okt. 2011, 19:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Okt.2011
Obligement (ANF)


Interview mit Pavel Fedin
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit dem russischen Programmierer Pavel Fedin veröffentlicht, der für MorphOS und AROS entwickelt. Fedin arbeitet derzeit u.a. an der ACPI-Implementation für AROS. Das Interview steht in einer englischen und einer französischen Version zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 24. Okt. 2011, 18:41] [Kommentare: 9 - 26. Okt. 2011, 16:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2011
Amiga Impact (Webseite)


Veranstaltung: Alchimie 111111 (Frankreich)
Auch die diesjährige Alchimie vom 11. bis 13. November 2011 findet im südfranzösischen Tain l'Hermitage statt. Neben einer Demoparty liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf alternativen Betriebssystemen und Robotik. (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2011, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Okt.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: Distribution AspireOS 1.3
Nikolaos Tomatsidis hat ein Update seiner AROS-Distribution AspireOS veröffentlicht. Diese ist auf das Acer-Netbook Aspire One zugeschnitten; sie sollte zwar auch auf anderer Hardware laufen, dieser Einsatz wird jedoch offiziell nicht unterstützt.

Das Update setzt eine bestehende 1.x-Installation voraus. Zu den Neuerungen zählen neben wichtigen Fehlerbereinigungen neue Versionen von Snapshoter und Boing Icon Bar, aktualisierte Treiber für W-LAN- und USB-Netzwerkadapter sowie HD-Audio (letzterer unterstützt weitere Hardware und schaltet die Lautsprecher stumm, wenn ein Kopfhörer angeschlossen wird) sowie diverse Updates weiterer Systemdateien.

Download: aspireos_update_1.3.zip (28 MB) (snx)

[Meldung: 22. Okt. 2011, 19:19] [Kommentare: 1 - 23. Okt. 2011, 12:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Okt.2011
Detlef "Dandy" Zirpel (ANF)


SnapShoter 1.8 für alle Amiga-Systeme
Xabier Payets Clipboard-Manager und Screenshot-Tool SnapShoter speichert beliebig viele Clipboards, ist kompatibel mit Online-Speichersystemen wie Dropbox und bietet auf diese Weise Multi-User-Unterstützung. SnapShoter kann Bildschirmausschnitte, ganze Bildschirme oder Videos aufnehmen, außerdem bietet das Programm einfache Bildbearbeitungsfunktionen.

Neu in Version 1.8:
  • Added copy from clipboard to collage mode screen
  • Added German language
  • Fixed some bugs
  • Improved CPU consumption
  • Minimum memory consumption
  • Alt + prtscr paste active window to snapshoter
  • And a lot of improvements more
(cg)

[Meldung: 21. Okt. 2011, 16:19] [Kommentare: 5 - 26. Okt. 2011, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Okt.2011
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 93, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 93 (November/Dezember 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe:
  • Amiga Forever 2012
  • AmigaOS 4.1 Update 3

Und natürlich noch vieles, vieles mehr. Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.

Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)

[Meldung: 20. Okt. 2011, 15:23] [Kommentare: 5 - 22. Okt. 2011, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Okt.2011
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4 / MorphOS: 1941 DX Dual Player 2.0.2
1941 DX Dual Player 2.0 ist eine Nachbildung des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack. Das SDL-basierte Spiel wird kommerziell vertrieben, ein (plattformgebundenes) Keyfile kostet 1,70 Euro.

Derzeit stehen Umsetzungen für AmigaOS 4, MorphOS, Windows und Linux/64 Bit zur Verfügung, Portierungen auf AROS und Mac OS X sind geplant. Angaben zu den zahlreichen Neuerungen in der Version 2.0.2 finden Sie unter dem Titellink in den plattformspezifischen Details. (snx)

[Meldung: 18. Okt. 2011, 16:28] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2011, 23:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2011



MorphOS: WirelessDesktop 1.0 - Touchscreen-Gadgets als Eingabegeräte
WirelessDesktop von Guido "Geit" Mersmann ermöglicht die Nutzung von Handheld-Geräten mit Touchscreen (iPad, iPhone und Android-Handhelds) als Tastatur- und Maus-Ersatz unter MorphOS. Als Gegenstück für das MorphOS-Commodity wird unter iOS bzw. Android die im jeweiligen App-Store erhältliche, kostenlose App "RemoteMouse" benötigt.

Download: WirelessDesktop.lha (50 KB) (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2011, 18:39] [Kommentare: 12 - 18. Okt. 2011, 19:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2011
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS: Benachrichtigungssystem MagicBeacon 1.0
MagicBeacon von Guido "Geit" Mersmann kann auf bestimmte Ereignisse im System (Einlegen einer DVD, Anschluß einer Digitalkamera) mit frei konfigurierbaren Aktionen reagieren.

Zusätzlich gibt es ein ebenfalls frei konfigurierbares Benachrichtungungssystem, dass auch von Anwendungen Dritter genutzt werden kann um den Anwender auf bestimmte Ereignisse (neue Mails eingegangen, Kontaktaufnahme im Chat) hinzuweisen.

Download: MagicBeacon.lha (650 KB) (cg)

[Meldung: 17. Okt. 2011, 18:34] [Kommentare: 12 - 20. Okt. 2011, 16:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4/AROS: Audio-Player Sirena Player 1.20
Beim Sirena Player handelt es sich um einen mit Hollywood geschriebenen Audio-Player, der MP3- (nicht unter AROS), WAV- und MOD-Dateien wiedergibt. In Version 1.20 wurden einige Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2011, 15:30] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2011, 21:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2011
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: MagicalInk-Update (Bad-Bramstedt-2011-Version)
Der Vektorgrafik-Editor MagicalInk von Carsten Siegner hat ein größeres Update erfahren, welches mit den Neuerungen HTML-5-Export (mit eigenem FTP-Client und SSL-Unterstützung) sowie Unterstützung der hpdf.library nach Einschätzung des Programmierers immer mehr zu einem "Adobe Pagemaker" für MorphOS werde.

So ließen sich mit MagicalInk nun ganze Webauftritte mit einem großen Umfang an Seiten offline erstellen und komplett mit dem eigenen FTP-Client auf den Server hochladen. Zudem sollen die mithilfe der hpdf.library erstellten PDF-Dokumente im Funktionsumfang denjenigen moderner PDF-Editoren in nichts nachstehen.

Download: MagicalInk.lha (6 MB) (snx)

[Meldung: 16. Okt. 2011, 14:34] [Kommentare: 4 - 17. Okt. 2011, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2011
amiga.org (Webseite)


Paketmanager: Grunch 1.0 (AmigaOS 3/4, MorphOS)
Guido "geit" Mersmanns "Grunch" ist ein Paketmanager für AmigaOS 3/4 und MorphOS, der die Installation und Deinstallation von Software und deren Abhängigkeiten (benötigte Bibliotheken u.ä.) automatisiert und den Benutzer über Updates installierter Pakete informiert.

Im Gegensatz zu den aus der Linux-Welt bekannten Ansätzen oder dem gescheiterten MorphUp benötigt Grunch keine speziellen Archiv-Formate oder eigene Server - es wird lediglich eine vom Programmautor gewartete Datenbank benutzt, die detaillierte Informationen zu bestehenden Archiven von bekannten Anbietern (Aminet, MorphOS-Files etc.) enthält.

Das Grunch-Archiv enthält Portierungen für AmigaOS 3/4, und MorphOS 2 (Version 2.7 empfohlen), die AmigaOS-Versionen sind allerdings ungetestet. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2011, 02:07] [Kommentare: 56 - 20. Okt. 2011, 14:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2011
Floppy (Forum)


AROS-Distribution: Icaros Desktop 1.3.2
Paolo Besser stellt ein Update seiner AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung. Neu sind die 2D- und 3D-Unterstützung für Fermi-basierte GeForce-Grafikkarten (GT/GTX 400 und 500) und RTL8187B-basierte USB-WLAN-Adapter, Sound-Unterstützung für VMWare-User und eine Sudoku-Umsetzung.

Außerdem enthält das Update neuere Versionen vieler Anwendungen und beseitigt diverse Fehler - u.a. sollten Update Packs jetzt auch mit Systemen funktionieren, die von einem USB-Stick gestartet wurden. (cg)

[Meldung: 15. Okt. 2011, 23:54] [Kommentare: 1 - 16. Okt. 2011, 20:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2011



Webcam: Amiga Meeting Bad Bramstedt
Zur Zeit findet in Bad Bramstedt das Amiga Meeting 2011 statt. Eine eigens eingerichtete Webcam zeigt aktuelle Bilder von der Veranstaltung. (cg)

[Meldung: 15. Okt. 2011, 17:11] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2011, 11:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


Veranstaltung: Commodore-Show in Maarssen, Niederlande (15. Oktober)
Am 15. Oktober veranstaltet die Commodore Gebruikersgroep (CGG) wieder ihre "Commodore Show". Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. (cg)

[Meldung: 10. Okt. 2011, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)


Bildanzeiger: PictureAlbum Preview für AmigaOS 4, AROS und MorphOS (Update)
Christopher Handleys PictureAlbum erlaubt das Durchsuchen von Bildverzeichnissen, die enthaltenen Bilder werden dazu als Thumbnails angezeigt. Mittels Doppelklick lassen sich beliebig viele Bilder anzeigen und frei auf dem Bildschirm positionieren (Screenshots: 1, 2). PictureAlbum merkt sich dabei für jedes Verzeichnis die geöffneten Bilder und deren Position.

Update: (11.10.2011, 21:45, cg)

Inzwischen steht eine neuere Version zur Verfügung, die folgende Änderungen enthält:
  • CHG: If the window becomes inactive, it will still keep updating the window if thumbnails are still being loaded/generated.
  • CHG: Should now start quicker. (Does not affect MOS.)
  • BUG: Should no-longer appear to "hang" while it is generating thumbnails. (Does not affect MOS.)

Download: PictureAlbum_preview_111011.lha (1 MB) (cg)

[Meldung: 09. Okt. 2011, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Okt.2011
AROS-Exec (Webseite)


AROS: Nouveau- und Mesa-3D-Update für Fermi-Grafikkarten
Mit neuen Versionen der Mesa-3D-Bibliothek und der Nouveau-Videotreiber unterstützt AROS nun auch ausgewählte Vertreter aktueller GeForce-Grafikkarten der 400er- und 500er-Serie vollständig in 2D und 3D.

Die Updates sind wie gewohnt Bestandteil der Nightly Builds, können unter dem Titellink aber auch separat heruntergeladen werden.

Other features, improvements and known problems:
  • Improved 3D rendering for NV50 series (GeForce 8 and up)
  • Reporting VRAM and GART sizes and free space via SysMon utility
  • Corrected memory allocation problems
  • Improved VRAM->RAM swapping on low memory conditions
  • Known problem: Rendering regression with Cube/AssaultCube for GeForce 6200 users
Download: Mesa-V19-2011-10-06.zip (3 MB) (snx)

[Meldung: 07. Okt. 2011, 14:17] [Kommentare: 42 - 13. Okt. 2011, 18:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Sep.2011
MorphZone (Forum)


MorphOS: PowerBook-Kaufberatung
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat eine englische Kaufberatung für Anwender verfasst, die sich ein Apple PowerBook im Hinblick auf MorphOS anschaffen möchten.

Dieser Text wurde zudem von Grzegorz 'krashan' Kraszewski ins Polnische und von Frank 'pega-1' Mariak unter dem Titellink ins Deutsche übersetzt. (snx)

[Meldung: 28. Sep. 2011, 17:06] [Kommentare: 54 - 09. Okt. 2011, 00:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2011
Achim Kern - KeHo Software (ANF)


Denkspiel: Symbol-Rechnen für alle Amiga-Systeme
Symbol-Rechnen simuliert die aus diversen Zeitschriften bekannten verschlüsselten Rechenaufgaben, bei denen jede Ziffer durch ein bestimmtes Symbol verschlüsselt ist. Der Rechner generiert zufallsgesteuert jedes Mal eine neue Aufgabe - es gilt sie so zu lösen, dass alle Additionen und Subtraktionen bzw. Multiplikationen und Divisionen (Vers 2.1) waagerecht und senkrecht aufgehen.

Achim Kern hat seine älteres Denkspiel jetzt mit Hollywood erneut umgesetzt und bietet Versionen für AmigaOS 3/4, MorphOS, AROS und Windows an. Die nächste von Kern geplante Wiederveröffentlichung ist das Denk- und Actionspiel CrossCrabTris. (cg)

[Meldung: 25. Sep. 2011, 19:59] [Kommentare: 3 - 26. Sep. 2011, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Sep.2011
Andreas Falkenhahn (ANF)


Programmiersprache: Hollywood erstellt iPad-Anwendungen
Pressemitteilung: Im Auftrag eines Kunden wurde Hollywood für das iPad (ARM-Architektur) portiert, damit es auf mobilen Endgeräten in der Medizin- und Hotelbranche zum Einsatz kommen kann. Ein kleines Demovideo von Hollywood auf dem iPad kann bei YouTube angesehen werden.

Aufgrund der zahlreichen Restriktionen, denen iPad-Apps derzeit unterliegen und auch aus rechtlichen Gründen wird es allerdings vermutlich nicht möglich sein, den Hollywood-Crosscompiler so zu erweitern, dass er von jeder Plattform aus direkt iPad-Apps erstellen kann. Für kommerzielle Kunden können wir dagegen nun verschiedene Lösungen anbieten, um Hollywood-Projekte in iPad-Apps zu konvertieren. Für nähere Details kontaktieren Sie uns bitte. (cg)

[Meldung: 25. Sep. 2011, 00:25] [Kommentare: 21 - 27. Sep. 2011, 22:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: LLVM-Bounty (Phase 1) erfüllt
Nach dem ersten Release Candidate des Cross-Compilers LLVM zu Monatsbeginn ist dieses Bountyprojekt nun erfolgreich abgeschlossen worden.

Dementsprechend sucht der Initiator und mit 500 US-Dollar Hauptsponsor des Projekts, Pascal Papara, Anregungen für die Formulierung der anschließenden zweite Phase, welche nach dem AROS-x86-ABI nun auf AROS/x64 abzielt. Zweck des ganzen ist es letztlich, den Übergang auf 64 Bit zu erleichtern, indem die Hardware-Spezifität dem jeweiligen Programm erst zum Zeitpunkt der Installation aufgeprägt wird. (snx)

[Meldung: 24. Sep. 2011, 14:35] [Kommentare: 4 - 25. Sep. 2011, 21:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: Distribution AspireOS 1.2
Nikolaos Tomatsidis hat ein Update seiner AROS-Distribution AspireOS (Screenshot) veröffentlicht. Diese ist auf das Acer-Netbook Aspire One zugeschnitten; es sollte zwar auch auf anderer Hardware laufen, dieser Einsatz wird jedoch offiziell nicht unterstützt.

Das Update setzt eine bestehende 1.x-Installation voraus. Zu den Neuerungen zählen die Ausführbarkeit von Amiga-Spielen via AROS/68k anstelle der Verwendung von AmigaOS-Kickstartdateien, das Musikprogramm MilkyTracer inklusive vieler Module, der BoingIconBar als Programmstarter, Snapshoter, einige Spiele und natürlich aktuellere Systemdateien.

Besitzer von Samsung- oder Dell-Netbooks müssen die hdaudio.config und den HDAudio-Treiber gegen diejenigen mit der Endung "dell" austauschen. Das gleiche gilt für die Datei Sys:system/network/AROSTCP/S/Package-Startup, falls Sie einen USB-Netzwerkstick verwenden. (snx)

[Meldung: 24. Sep. 2011, 14:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2011
Guido Mersmann (ANF)


MorphOS: Ausblick auf die Version 3.0
In der MorphZone hat Nicolas 'Henes' Sallin einen Ausblick auf das nächste Update des PowerPC-Betriebssystems MorphOS gegeben.
  • Das nächste Update wird MorphOS 3.0 sein und erstmals Apples PowerBooks unterstützen (jedoch nur die 15"- und 17"-PowerBooks der Version 5,6 bis 5,9, welche die beiden letzten Revisionen D und E bilden)
  • Trotz des Versionssprungs bleibt das Update für registrierte Kunden kostenlos
  • Möglicherweise wird, wie in Essen vorgeführt, experimentelle W-LAN-Unterstützung für bestimmte externe Cardbus-Karten enthalten sein (WPA/WPA2)
  • Verbesserte 3D-Treiber für Radeon-Grafikkarten auf R2xx-Basis
  • Verbesserte AGP-Busnutzung, die z.B. bei einigen Problemen mit geringem Videospeicher beim Mac mini hilfreich sein sollte
  • CD/DVD-Brennprogramm Jalapeno
  • Voraussichtliche Veröffentlichung frühestens im Dezember
Unterstützung für Apples G5-Rechner (iMac/PowerMac) hingegen werde es zumindest in absehbarer Zeit nicht geben. Bisherige Vorführungen auf dieser Hardware hatten lediglich experimentellen Charakter, Entwicklungsarbeit werde hierin gegenwärtig nicht investiert.

Aktuell befasse man sich stattdessen mit Fehlerbereinigungen und der Implementation der für MorphOS 3.0 noch fehlenden Funktionen. Auch eine Fassung für eine andere Prozessorarchitektur werde es in den nächsten (mindestens) zwölf Monaten nicht geben. (snx)

[Meldung: 21. Sep. 2011, 17:03] [Kommentare: 91 - 07. Okt. 2011, 20:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Sep.2011
Guido Mersmann (ANF)


MorphOS: SDK-Update 20110916
Ab sofort steht unter dem Titellink für Entwickler eine aktualisierte Version des MorphOS-SDK zur Verfügung.

Das Update enthält neben kleineren Fehlerbereinigungen auch eine weitere MUI-Aktualisierung für die Entwicklungsumgebung Scribble. Außerdem wurde die Projektindex-Funktionalität noch einmal verbessert. (snx)

[Meldung: 21. Sep. 2011, 15:01] [Kommentare: 6 - 25. Sep. 2011, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2011
Olaf Schönweiß (ANF)


AROS: Zune-Bounty in Einzelprojekte unterteilt
Das ursprüngliche Bountyprojekt zur Verbesserung des MUI-Klons für AROS, Zune, wird nun in mehrere Teilprojekte aufgetrennt. Den bisherigen Spendern wird empfohlen, sich per E-Mail mit Power2People in Verbindung zu setzen und den Transfer ihres Beitrages zugunsten der Teilprojekte zu beantragen.

In der unter dem Titellink beschriebenen Phase 1 geht es zunächst darum, Zune vollständige Kompatibilität zur MUI-Version 3.8 zu verleihen. Letzteres Vorhaben ist gegenwärtig mit 265 US-Dollar dotiert, dem Ursprungsprojekt sind derzeit noch 545 Dollar zugeordnet. (snx)

[Meldung: 19. Sep. 2011, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Sep.2011
Sven Scheele (ANF)


Amiga-Meeting 2011: Weitere Aussteller, Händler und Entwickler gesucht
Sven Scheele schreibt: Bisher haben sich knapp 40 Teilnehmer zum diesjährigen Amiga-Meeting in Bad Bramstedt angemeldet. Darunter auch Aussteller und Entwickler, wie z.B. Alinea Computer, Geit, Entwickler-X, die Macher von Boingsworld und AmitopiaTV - um nur einige zu nennen.

Wir möchten diese Meldung als Aufruf nutzen, um noch weitere Entwickler für die Veranstaltung zu interessieren! Da AROS in den letzten Jahren leider keine wesentliche Rolle auf dem Meeting gespielt hat, hoffen wir, insbesondere noch Aussteller aus diesem Bereich zu gewinnen. In diesem Zusammenhang möchten die Organisatoren auch nochmal an die Ermäßigung für Entwickler erinnern. (snx)

[Meldung: 19. Sep. 2011, 14:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Sep.2011
Martin Merz (ANF)


Amiga Image Storage System: AISS 4.12
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.

Merz beschreibt den Stil seiner Piktogramme als "Photo-Illustrativ": Er liege nahe am Realismus einer Photografie, nutze aber die Methoden der Illustration um in einem kleinen Bild möglichst viel Information zu transportieren. (cg)

[Meldung: 17. Sep. 2011, 14:45] [Kommentare: 9 - 19. Sep. 2011, 12:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)


Amiganoid 2011: MorphOS-Team ebenfalls Sponsor
Gero Birkenfeld schreibt: Das MorphOS-Team wird das Amiganoid-Event am 17. September 2011 in Essen ebenfalls finanziell unterstützen. Den AmigaOne X1000 könnenn wir wahrscheinlich nicht zeigen. Im Verlaufe des Events werden von Zeit zu Zeit Fotos unter www.geobiz.de/amiganoid.html hochgeladen.

Die Highlights:
  • AROS auf ARM-basierter Hardware
  • AEROS: AROS-Distribution mit Linux-Treibern
  • Emula: Emulationslauncher für AROS
  • AMC: Media-Center-Applikation für AROS, AmigaOS und MorphOS
  • IcAros: Native AROS-Distribution
  • AmigaOS 4.1 Update 3 (u.a. auf einem A1200)
  • MorphOS (u.a. auf einem PowerMac)
  • iBatch-Live-Foto-Upload
  • AROS-USB-Sticks für 3,50 € (Foto)
  • AMC-Rabattgutschein über 9,50 €
Die Party steigt hier:

Start: 11.00 Uhr
Unperfekthaus
Raum 154
Friedrich-Ebert-Str. 18
45127 Essen-Stadtmitte

Parkmöglichkeiten:
  • Wolf-Parkhaus Weberplatz, pro Stunde 1 €, max. 10 € (24 h geöffnet)
  • Fußläufig liegt auch das Ikea- oder Conrad-Elektronik-Parkhaus
  • Ein-/Ausladen für gemeldete Teilnehmer mit Rechner: in der Fußgängerzone vor dem Unperfekthaus (zwischen 10 und max. 11 Uhr, Samstag ist Einkaufstag!)
Internet/Strom:

W-LAN steht zur Verfügung, für kabelgebundenes LAN bitte LAN-Kabel mitbringen. Mehrfachsteckdose wäre ebenfalls nötig.

Kosten:
  • 1 h Verweildauer: Getränkeflatrate 4 €
  • Bis 5 h Verweildauer: Getränkeflatrate 6,50 €
  • Ab 6 h Verweildauer: Getränkeflatrate 10,50 €
  • Optionales Buffet: 12,50 €
(snx)

[Meldung: 16. Sep. 2011, 07:02] [Kommentare: 41 - 18. Sep. 2011, 21:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: Gehostete Android-Version
Ab heute stehen unter dem Titellink auch Nightly-Builds einer unter Android (ab Version 2.2) gehosteten Fassung des Betriebssystems AROS zur Verfügung (Foto).

Vorausgesetzt wird ARMv6 mit VFP, Android-Modifikationen wie Rooting o.ä. sind hingegen nicht erforderlich. Falls jemand ein x86-basiertes Android-Gerät besitzt, bietet der Autor, Pavel 'SonicAmiga' Fedin, an, auch hierfür eine Version zu kompilieren, selber vermag er es jedoch nicht zu testen.

AROS wird hierbei als separater Prozess des Linux-Kernels gestartet, die Java Virtual Machine wird hierfür nicht benötigt, sondern kümmert sich mittels eines einfachen, X11-artigen Servers lediglich um das Display. Im Prinzip ist es also die ARM-Variante von AROS.

Um das aktuelle Nightly Build zu nutzen, gehen Sie nach dem Entpacken wie folgt vor:
  • Kopieren des Verzeichnisses "AROS" ins Hauptverzeichnis Ihrer SD-Karte (oder welches Medium auch immer Ihr Gerät verwendet)
  • Installation der enthaltenen .APK-Datei auf Ihrem Gerät
  • Starten des Programms "AROS"
(snx)

[Meldung: 14. Sep. 2011, 15:46] [Kommentare: 25 - 18. Sep. 2011, 18:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)


AROS: Unterstützung von USB-W-LAN-Adaptern
Neil Cafferkey hat unter dem Titellink die Testversion eines AROS-Treibers für RTL8187B-basierte W-LAN-USB-Adapter bereitgestellt. Eine Auflistung von Sticks mit entsprechendem Chipsatz wurde im Forum von AROS-Exec.org begonnen. (snx)

[Meldung: 12. Sep. 2011, 19:58] [Kommentare: 13 - 14. Sep. 2011, 22:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2011
René Stelljes - Computerfreunde Nord (ANF)


Veranstaltung: 45. Computer & Videobörse in Bremen
René Stelljes schreibt: Schon wieder steht eine Computerbörse in Bremen vor der Tür; am 08. und 09. Oktober findet die 45. Veranstaltung im Einkaufszentrum Berliner Freiheit statt.

Traditionell werden im Erdgeschoß und im ersten Obergeschoß wieder von Händlern belegt, welche günstige Schnäppchen im Bereich der (PC-) Hard- und Software bereit halten werden.

Das zweite Obergeschoß wird wieder von den Computerfreunden Nord in Beschlag genommen. Hier werden neben Mac, Linux und Windows auch wieder einige Amiga-User vor Ort sein.

Zu den Themenschwerpunkten werden AMIGA OS 4.1 mit seinem Möglichkeiten, Ubuntu Linux / Knopix und die Gefahren im Internet gehören. So wird auch das Fachsimpeln nicht zu kurz kommen - für ausreichend Kaffee ist gesorgt!

Der Veranstaltungssonntag ist wieder Verkaufsoffen, daher kann an diesem Tag auch in den übrigen Geschäften hemmungslos geshoppt werden.

Wer gerne als Gast der Computerfreunde Nord an der Veranstaltung teilnehmen möchte, sollte sich im Vorfeld bei Ralf "Mika" Tönjes melden. (cg)

[Meldung: 12. Sep. 2011, 17:16] [Kommentare: 8 - 09. Okt. 2011, 09:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Sep.2011
Amiga Future (Webseite)


MorphOS: IceFileSystem 2.7 / MirrorCopy 2.0
IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt. Die Version 2.7 beseitigt kleinere Fehler, näheres hierzu finden Sie im Blog des Entwicklers.

Gleichfalls von Leif Salomonsson stammt MirrorCopy 2.0, ein Klon des gleichnamigen Programms von Jan Hendrik Schulz. Gegenüber der Vorlage verfügt es über zusätzliche Optionen, unterstützt Softlinks korrekt, ist MorphOS-nativ und unterstützt naheliegenderweise auch 64-Bit-Dateigrößen. (snx)

[Meldung: 12. Sep. 2011, 15:30] [Kommentare: 2 - 13. Sep. 2011, 12:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2011
David Brunet (ANF)


Interview: Moya "Cammy" Jackie
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Moya "Cammy" Jackie veröffentlicht, einer australischen Amiga-Userin die vor allem in englischen Foren sehr aktiv ist. Jackie hatte u.a. vor zwei Jahren den Wettbewerb Weihnachtliches Amiga-Spiel ins Leben gerufen.

Das Interview steht in einer englischen und einer französischen Version zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 10. Sep. 2011, 18:24] [Kommentare: 15 - 20. Sep. 2011, 17:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)


Amiganoid 2011: Preisnachlass für Mediacenter AMC
Auf der Amiganoid 2011 (17. September, Essen) wird Pascal Papara Rabattcodes für den von ihm vertriebenen Mediacenter AMC verteilen. Besitzer einen solchen Rabattcodes erhalten eine sogenannte "Dreiplatz-Lizenz" die Software für 20 statt knapp 30 Euro. (cg)

[Meldung: 09. Sep. 2011, 17:16] [Kommentare: 2 - 10. Sep. 2011, 20:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 33 60 ... <- 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 -> ... 80 97 120 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Nachruf: Manfred Kleimann - ASM-Chefredakteur verstorben (13. Mai.)
AmigaOS 4: E-UAE PowerPC JIT 1.1.0 (12. Mai.)
Amiga-Geschichte: Will the real Joe Pillow please stand up (07. Mai.)
Printmagazin: Amiga Future 174 erschienen (06. Mai.)
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.