07.Sep.2011
morphos-team.net (ANF)
|
MorphOS: SDK-Update mit neuem Editor "Scribble"
Das MorphOS-Team hat eine neue Version des Software Development Kits für MorphOS zur Verfügung gestellt. Alle Entwickler, die an der Aktualisierung ihrer bestehenden MorphOS-Entwicklungsumgebung interessiert sind, benötigen einen Computer mit installiertem MorphOS 2.7 und mindestens 300 MB HD Speicherplatz. Eine Neuinstallation ist natürlich ebenfalls möglich.
In der aktuellen Version ist auch ein neuer Editor namens Scribble enthalten, der die Programmentwicklung durch zahlreiche Features vereinfacht und den Anspruch stellt, die bisher dafür unter MorphOS verwendeten Editoren zu ersetzen.
Das MorphOS SDK 2 steht ab sofort zum Download zur Verfügung, außerdem gibt es ein kleines Video das den Texteditor Scribble demonstriert. (cg)
[Meldung: 07. Sep. 2011, 15:10] [Kommentare: 22 - 08. Sep. 2011, 22:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Netzwerk-Monitor NetworkSnoopAROS
NetworkSnoop ist ein Netzwerk-Monitor der ähnlich wie SnoopDOS eine System-Bibliothek - in diesem Fall die bsdsocket.library - patcht um dann sämtliche Aufrufe dieser Bibliothek protokollieren zu können. (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:52] [Kommentare: 3 - 06. Sep. 2011, 02:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Sep.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Client: AmIRC 3.6 für AmigaOS 3/MorphOS
Nicolas "Henes" Sallin hat ein Update seiner AmIRC-Version (Screenshots) veröffentlicht. Version 3.6 unterstützt jetzt DCC-Portweiterleitungen mittels UPnP (Universal Plug'n Play), "Turbo DCC send", Leerzeichen in Dateinamen werden auf Wunsch durch "_" ersetzt und falls ein Keyfile vorhanden sein sollte wird der Besitzer im "About"-Fenster von AmIRC namentlich aufgeführt (kompletter Changelog).
Anmerkung der Redaktion: Diese Version ist unabhängig von der kürzlich veröffentlichten Beta-Version AmIRC 3.12, die von Costel Mincea, Jens Langner und Thore Böckelmann entwickelt wird und von der offenbar ebenfalls Umsetzungen für AmigaOS 3 und MorphOS geplant sind. (cg)
[Meldung: 05. Sep. 2011, 20:39] [Kommentare: 6 - 10. Sep. 2011, 16:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: A-EON Technology als Sponsor, Teilnahme des MorphOS-Teams
Wie Gero Birkenfeld als Mitveranstalter der Amiganoid 2011 (17.9., Essen) bekanntgibt, fühle sich A-EON Technology "geehrt, die Amiganoid 2011 sponsern zu dürfen". Das Engagement der Firma ermögliche es, die aktuellsten amiganoiden Systeme zu zeigen.
Zudem nimmt das MorphOS-Team neben Frank 'pega-1' Mariak auch mit Mark 'bigfoot' Olsen, Jacek 'jacadcaps' Piszczek, Nicolas 'henes' Sallin und Michael 'kiero' Wozniak teil. Wenn alles glatt gehe, könne MorphOS direkt vor Ort registriert und der Lizenz-Key sofort mitgenommen werden. Wahrscheinlich werde es auch eine "Boxed"-Version von MorphOS geben. (snx)
[Meldung: 02. Sep. 2011, 21:58] [Kommentare: 30 - 07. Sep. 2011, 21:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Release Candidate 1 des Cross-Compilers LLVM
Im Rahmen des Bountyprojekts zur Anpassung des Compiler-Backends LLVM an das AROS-x86-ABI (amiga-news.de berichtete) haben Michael Ness und Samuel Crow mit "AROS Clang" unter dem Titellink einen ersten Release Candidate des Cross-Compilers für Windows (MinGW, 32 Bit), Linux (32 Bit) und Mac OS X (Leopard, 64 Bit) bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 02. Sep. 2011, 21:32] [Kommentare: 6 - 03. Sep. 2011, 15:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Patch für Icaros Desktop 1.3.1
Für seine AROS-Distribution Icaros Desktop 1.3.1 hat Paolo Besser einen Patch bereitgestellt. Der "Patch 01" ergänzt die Audiounterstützung für SB128/ES137x- und CM8738-Karten sowie fehlende Piktogramme und aktualisiert Janus-UAE, den Intel-GMA-Treiber und den MilkyTracker. (snx)
[Meldung: 02. Sep. 2011, 18:18] [Kommentare: 1 - 02. Sep. 2011, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2011
Pascal Papara (Kommentar)
|
AROS: Linux-OpenGL-Bounty in Angriff genommen
Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz hat sich des gegenwärtig mit 205 US-Dollar dotierten Bountyprojekts zur Nutzung des Wirts-3D-Systems in der Linux-basierten AROS-Variante angenommen.
Von den beiden vorgegebenen Herangehensweisen hat sich der Programmierer für die zweite entschieden, also für eine zur Mesa-Portierung binärkompatible, archiktekturspezifische Bibliothek, die das zugrundeliegende Linux-OpenGL umhüllt. Dabei scheint die Fertigstellung in nicht mehr allzu weiter Ferne zu liegen, wie ein Screenshot demonstrieren soll. (snx)
[Meldung: 02. Sep. 2011, 07:29] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2011, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Audiotreiber für SB128/ES137x- und CM8738-Karten
Nachdem durch zwei Bountyprojekte die entsprechenden Quellkodes offengelegt wurden, um Soundkarten auf SB128/ES137x- bzw. CM8738-Basis zu unterstützen, hat Nick 'Kalamatee' Andrews diese Treiber für AROS portiert und Testversionen unter dem Titellink bereitgestellt.
Bitte beachten Sie beim CM8738-Treiber, dass dieser gegenwärtig noch einen Bug in den Hifi-Modi aufweist. (snx)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 20:10] [Kommentare: 2 - 04. Sep. 2011, 09:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
AROS-ML
|
AROS: FUSE-Bountyprojekt in Angriff genommen
Nachdem Leif Salomonsson mit Filesysbox das FUSE-Framework für MorphOS reimplementiert hat, hat er sich nun des entsprechenden, vor vier Jahren initiierten Bountyprojekts für AROS angenommen. Dieses ist gegenwärtig mit 70 US-Dollar dotiert, zusätzliche Spenden sind wie üblich weiterhin möglich. (snx)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 15:30] [Kommentare: 1 - 01. Sep. 2011, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
Englische Artikel:
- Interview with Jason McMullan (AROS 68k developer).
Französische Artikel:
- July/August 2011 news.
- Articles from Amiga News 101 (May 1997) to 104 (September 1997): review of PC-Task 4.1, review of MBench, review of Personal Paint 7.1, review of Directory Opus 5.6, hardware: SyJet, hardware: Surf Squirrel, report: The Amiga at Satellite et Télévision, etc.
- Report: NASS 2011.
- Interview with Jason McMullan (AROS 68k developer).
- Interview with Edgar Vigdal (Deluxe Galaga developer).
- Interview with Massimiliano Tretene (from 2000, Maim & Mangle developer).
- Interview with Bill Buck, Raquel Velasco and Petro Tyschtschenko (from 2002).
- Review of Sqrxz 2.
- Review of Classic Workbench.
- File: the ordered dither in printing on AmigaOS 68k.
- Hardware: cooling a Radeon 9800 Pro.
- Tutorial: presentation and configuration of ANAIIS 1.02.
- Tutorial: recover files from a damaged SFS partition.
- Tutorial: utilization of Kryptos.
- Tutorial: presentation and utilization of Amiga911 Maker.
- Special quizz about the Efika 5200B.
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 14:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 92
Pressemitteilung: Die deutsche und englische Ausgabe 92 (September/Oktober 2011) des Printmagazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden.
Heft Inhalt:
- Test Worms: The Director's Cut Conversion Level Set #1
- Test Grim Fandango
- Test 604
- Interview George Allan
- Interview FPGA Arcade/Replay
- VGA Monitor Switch zum Selberlöten Teil 1
und vieles, vieles mehr.
Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf der Amiga Future Homepage.
Btw.: Die Ausgabe 94 wird die erste Amiga Future in komplett Farbe sein. (cg)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 14:49] [Kommentare: 7 - 02. Sep. 2011, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 19
Pressemitteilung: Auch diesen Monat erscheint wie immer pünktlich die neueste Episode von BoingsWorld - diesmal mit der Nummer 19. Neben einem kleinen Überblick über die Neuigkeiten der letzten Wochen sprechen wir mit Pascal Papara über die Amiganoid die am 17.9. stattfindet und über Neuigkeiten an der AROS-Front.
Wir wünschen Euch viel Spaß mit der neuen Ausgabe von BoingsWorld.
(cg)
[Meldung: 01. Sep. 2011, 00:36] [Kommentare: 9 - 06. Sep. 2011, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Aug.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Janus-UAE 1.1
Oliver 'o1i' Brunners Janus-UAE für AROS/x86 ermöglicht es dem Anwender, sofern er die originalen Kickstart-3.1-Dateien ergänzt, AmigaOS-Programme transparent unter AROS auszuführen.
Neben Fehlerbereinigungen ermöglicht es die Version 1.1 dank Krzysztof Smiechowicz erstmals, AROS/68k auszuführen, welches mit enthalten ist. Als weitere Neuerung besteht nun eine erweiterte ROM-Auswahlmöglichkeit über die Benutzeroberfläche.
Bitte beachten Sie, dass diese Version in der AROS-Distribution Icaros 1.3.1 bereits weitgehend enthalten ist.
Bugfixes:
- Mouse pointer disappearance: If you move the mouse pointer outside a CLI window, the mouse pointer disappeared in coherent mode
- GUI drop box state was not saved/restored correctly
- Startup output is STDOUT again
- You can remove a selected amiga ROM key in the GUI
- Amirun might work again
- Fixed long time undetected memory trashing in the GUI
- Stop UAE really stops UAE and does not restart anymore sometimes
- Pressing Quit stops emulation before it quits
- Double P96 ID error requester does not appear anymore
- 1920x1200 AmigaOS resolution should work (again)
- Load config did not really work
Download: janus-uae.i386.tar.gz (20 MB) (snx)
[Meldung: 31. Aug. 2011, 20:19] [Kommentare: 4 - 01. Sep. 2011, 23:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2011
Gero Birkenfeld (ANF)
|
Amiganoid 2011: Weitere Informationen, AROS USB-Sticks zum Selbstkostenpreis
Auf der Amiganoid 2011 (17.09, Essen) werden Amiga-/AROS-kompatible USB-Sticks zum Selbstkostenpreis von ca. 3,50 Euro erhältlich sein (so lange der Vorrat reicht), die direkt die neue "IcAros 1.3.1 Amiganoid Edition" booten, außerdem ist die komplette Version iBatch 1.3 (inkl. Addslideshow) auf dem Stick enthalten. Der günstige Preis ist den Sponsoring-Partnern "geobiz.de" und "Ares Computer" zu verdanken.
Gero Birkenfeld schreibt: Bei der Amiganoid 2011 steht weniger die "Computer Messe" im Vordergrund, sondern vielmehr die Gelegenheit zum Austausch und Treffen mit Gleichgesinnten. Entsprechend ist für Getränke (verpflichtende Flatrate für 6,50 Euro) und Buffet gesorgt. Der Schwerpunkt des Treffens liegt klar auf AROS, aber auch AmigaOS + MorphOS wird zu sehen sein:
- Broadway auf PC-Hardware
- Aros auf Hardware mit ARM-Prozessor (Efika MX)
- Verschiedene Aros Distributionen
- Die leistungsstarke Alternative: MorphOS
- Das Original lebt: AmigaOS 4.x auf aktueller Hardware
- Alter Wein in neuen Schläuchen: AmigaOS 1.0 bis 3.9 auf neuer Hardware
(cg)
[Meldung: 30. Aug. 2011, 17:29] [Kommentare: 5 - 31. Aug. 2011, 18:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Aug.2011
Pascal Papara (ANF)
|
AROS trifft auf Linux: AEROS wird auf der Amiganoid 2011 präsentiert
Pascal Papara plant offenbar eine AROS-Distribution, bei der die Linux-hosted-Variante von AROS als Desktop-Ersatz für eine Linux-Distribution verwendet wird. Linux-Anwendungen können dann mittels eines einfachen Shell-Befehls von AROS aus gestartet werden, ein Youtube-Video zeigt wie Chromium von AROS aus gestartet wird. Öffentlicht vorgeführt wird das System erstmals auf der Amiganoid 2011, danach werde eine "Closed Beta" verteilt.
Dieses Ursprünglich als "Broadway X" bezeichnete und inzwischen AEROS getaufte Projekt soll offenbar die Standard-Distribution für Paparas AresOne-Komplettsysteme werden, außerdem ist die Unterstützung des EfikaMX geplant. Seine bisherige Distribution Broadway wird laut Papara weiter gepflegt.
Der Autor hofft, mit diesem Ansatz die Vorteile beider Systeme kombinieren zu können: AmigaOS-, AROS-, Linux- und Windows-Anwendungen sind lauffähig (letztere mit Hilfe von WINE, also mit Einschränkungen) und es wird dank des Linux-Kernels erheblich mehr Hardware unterstützt als bei einer reinen AROS-Installation. Außerdem sei AEROS "schneller als eine normale Linux-Distribution von der Stange". (cg)
[Meldung: 30. Aug. 2011, 17:17] [Kommentare: 31 - 04. Jan. 2012, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Hinweis für Icaros-Anwender, Soundblaster-Treiber bald verfügbar
Paolo Besser weist darauf hin dass Anwender, die ein Update auf die kürzlich veröffentlichte Version 1.3.1 seiner AROS-Distribution Icaros durchführen wollen, unbedingt zunächst einen Patch namens "patch01" einspielen müssen - dieser beseitigt einige Probleme in dem für das eigentliche Update verwendeten LiveUpdater. Eine detaillierte Anleitung zur Vorgehensweise ist auf Bessers Webseite zu finden.
Außerdem sei die Portierung von Ross Vumbaccas Soundblaster-Treibern bereits so weit fortgeschritten, dass der Treiber in Kürze allen Icaros-Anwendern zur Verfügung gestellt werden könne. (cg)
[Meldung: 29. Aug. 2011, 16:56] [Kommentare: 11 - 01. Sep. 2011, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Aug.2011
Pascal Papara (Kommentar)
|
AROS: OpenGL-Bounty für Linux-Version
Bei den Bounty-Projekten für AROS auf power2people.org wurde nun eine Prämie ausgelobt für die Nutzung des Gastgeber-3D-Systems durch die Linux-basierte AROS-Variante.
Gegenwärtig ist das Unterfangen mit 100 US-Dollar dotiert, die Nutzbarkeit des Linux-OpenGL soll durch die Lauffähigkeit diverser AROS-Demos sowie des Spiels Cube 2 demonstriert werden. (snx)
[Meldung: 27. Aug. 2011, 18:05] [Kommentare: 7 - 31. Aug. 2011, 22:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Icaros Desktop 1.3.1
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Neben Fehlerbereinigungen, aktualisierten Systemdateien und der Neukompilierung einiger Anwendungen bietet die Version 1.3.1 insbesondere eine verbesserte Einbindung von AmigaOS-Workbench-Programmen und die Fähigkeit, Janus-UAE bereits beim Booten im Hintergrund laufen zu lassen, sowie eine Betaversion des Bearsoft-Treibers für ATI-Radeon-Grafikkarten (zu finden in Storage).
An letzteren werden die folgenden Modelle unterstützt (nur 2D): Radeon, Radeon 7500, 8500, 9x00, X300 und X600.
Changes include:
- Fixed integration of Amiga Forever in coherency mode
- Fixed many issues with Janus-UAE GUI
- Fixed support for coherency mode at highest resolutions
- Enhanced stability of Janus UAE
- Enhanced stability of whole AROS system
- AROS system files from August 3, 2011
- Included Bearsoft's ATI drivers in Storage drawer
- Included alternative arosc.library in Storage
- Compatible with recent Deadwood's games ports
- Updated drivers and libraries
- Updated fpc to version 2.5.1
- Updated xRick
- Updated Atheros 5xxx wireless driver
- Updated Intel GMA driver with support for more GPUs
- Recompiled many games and emulators with latest SDL
- Updated applications to latest versions
(snx)
[Meldung: 25. Aug. 2011, 19:51] [Kommentare: 11 - 27. Aug. 2011, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2011
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Word Me Up XXL 1.4
Das kommerzielle Spiel "Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Knobel-Elemente und liegt für AmigaOS 4 und MorphOS nun in der Version 1.4 vor. Beide Demoversionen mit vier der 60 Level wurden ebenfalls aktualisiert.
Die wichtigsten Neuerungen:
- Various graphical enhancements:
- All individuals have been redrawn (characters, enemies)
- All graphical themes have been enhanced
- Better collision detection (with objects and water)
(snx)
[Meldung: 22. Aug. 2011, 18:06] [Kommentare: 2 - 23. Aug. 2011, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2011
Floppy (Forum)
|
AROS: ACPI-Bounty angenommen (Phase I)
Das Bounty-Projekt zur Erstellung eines ACPI-Subsystems für AROS ist heute von Pavel 'SonicAmiga' Fedin angenommen worden.
ACPI ist ein offener Industriestandard, der Schnittstellen zur Hardware-Erkennung, Gerätekonfiguration und Energieverwaltung zur Verfügung stellt. Zur Erfüllung des gegenwärtig mit 750 US-Dollar dotierten Projektes (Phase I) sind die folgenden Punkte umzusetzen:
- Erstellen einer ACPI-Subsystem-Komponente für AROS. Diese muss zunächst in der Lage sein, die Verfügbarkeit eines ACPI festzustellen, die ACPI-Tabellen des Systems auszulesen und die übrigen AROS-Subsysteme mit den gewonnenen Informationen zu konfigurieren
- Bei der ersten Konfigurierung sollen gefundene CPUs/APICs, Ints, das IRQ-Routing usw. registriert und AROS in die Lage versetzt werden, diese neu ermittelten Informationen fehlerfrei zu nutzen
- CPUs in SMP-Systemen sollten in irgendeiner Weise registriert werden und mit Ausnahme der Boot-CPU in einen Leerlauf-Thread versetzt werden
- Die ACPI-Informationen sollten in amigatypischer Weise (unter Verwendung von Listen, etc.) gespeichert und über die ACPI-Subsystem-Komponente zur Verfügung gestellt werden
- Es sollten Tools erstellt werden, um die Informationen der ACPI-Subsystem-Komponente anzuzeigen (Listen der Tabellen und Informationen über deren Inhalte) und festzustellen, welche AROS-Komponenten die ermittelten Daten verwenden. Außerdem sollten Informationen über SMP-fähige Systeme verfügbar sein
Anmerkung: Wenngleich ACPI auch die Stromversorgung reguliert, wird weder dies als Teil des Bounty-Projektes angesehen noch die Verwaltung des Batterie-Ladestandes oder andere Systemtreiber, die ACPI nutzen. (snx)
[Meldung: 21. Aug. 2011, 18:37] [Kommentare: 2 - 21. Aug. 2011, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AROS: MegaGlest 3.5.2
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat das 3D-Echtzeit-Strategiespiel MegaGlest (Screenshot) für AROS/x86 portiert.
In dem vom Konzept her Warcraft ähnelnden Spiel lenken Sie die Geschicke eines von sieben möglichen Völkern (Magier, Techniker, Indianer, Perser, Normannen, Ägypter oder Römer) und bauen sich mittels Arbeitskräften, Rohstoffen und Forschung ein Imperium auf.
Download: megaglest-3.5.2.i386-aros.zip (5 MB) (snx)
[Meldung: 20. Aug. 2011, 20:05] [Kommentare: 22 - 23. Aug. 2011, 16:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Portierung der AmigaOS 4-Treiber für Soundblaster PCI 128 in Arbeit
Paolo Besser, verantwortlich für die AROS-Distribution Icaros, hat mittels einer Spende Ross Vumbaca dazu bewegen können, seinen Soundblaster 128-Treiber unter der AROS Public License zu veröffentlichen. Vumbacca wird den Treiber außerdem persönlich auf AROS portieren.
Der genannte Treiber würde AROS-Installationen, die unter der virtuellen Umgebung VMware laufen, die Sound-Ausgabe ermöglichen. (cg)
[Meldung: 19. Aug. 2011, 15:58] [Kommentare: 11 - 20. Aug. 2011, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 92, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 92 (September/Oktober 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights dieser Ausgabe sind die Tests der Speicherweiterung A604 und des WinUAE-Aufsatzes AmiGame sowie ein Interview zum FPGA Arcade/Replay.
Auf der Leser-CD befinden sich wie gewohnt neben PD-Software auch einige Vollversionen, darunter "Inherit The Earth" (Erben der Erde) in der englischen, bisher unveröffentlichten Beta-Vollversion als ISO-Image.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei dessen Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2011, 12:58] [Kommentare: 2 - 20. Aug. 2011, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: Geit@Home #3 2011
Von Freitag, dem 2. September, bis Sonntag, dem 4 September 2011, findet erneut ein Hardware-Treffen des Amiga-Clubs Osnabrück und des Amiga-Clubs Steinfurt statt.
Wer sich über die aktuellen Entwicklungen bzgl. MorphOS informieren will, ist herzlich eingeladen. Erwartet werden diverse Pegasos-, Mac-mini-, PowerMac- und Efika-Computer. Andere Systeme sind selbstverständlich ebenfalls willkommen.
Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen für externe Gäste zur Verfügung steht. Ansonsten steht es jedem frei, einfach mal so vorbeizuschauen. Der Eintritt ist frei. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2011, 12:51] [Kommentare: 13 - 21. Aug. 2011, 18:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2011
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Filesysbox 0.730
Leif Salomonssons FUSE-Reimplementation für MorphOS, Filesysbox, wurde in der Version 0.730 veröffentlicht.
Neben kleineren Bereinigungen und Verbesserungen liegen dem Archiv nun auch Quellkode und Autodocs (noch in Erstellung begriffen) bei. (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2011, 12:42] [Kommentare: 2 - 20. Aug. 2011, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2011
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: TeXtminator 1.0
Petr 'pecaN' Kaderkas Hollywood-Programm TeXtminator erlaubt es, Texte (Bitmap, Vektorfonts, Truetype) frei auf einer Grafik zu plazieren und zu verändern (Schriftschnitt, Farbe, Rotation, Antialias, etc.), wodurch etwaige Limitierungen vorhandener Grafikprogramme umgangen werden können.
Download:
TeXtminator.lha (MorphOS; 2,3 MB)
TeXtminatorOS4.lha (AmigaOS 4; 2,5 MB) (snx)
[Meldung: 15. Aug. 2011, 19:07] [Kommentare: 14 - 20. Aug. 2011, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2011
Sven Scheele (ANF)
|
Amiga-Meeting - Anmeldung ab sofort möglich
Das Anmeldeformular für das diesjährige Amiga-Meeting in Bad Bramstedt (14.-16. Oktober) ist ab sofort auf der Webseite verfügbar. Aufgrund von Problemen mit der Zahlungsmoral einiger weniger Teilnehmer im letzten Jahr, ist die Buchung für das Hotel ab sofort leider nur noch per Vorab-Überweisung möglich.
Die Organisatoren überlegen weiterhin ein T-Shirt mit Meeting Logo anzubieten. Der Preis dafür voraussichtlich um die 25 Euro betragen, abhängig von der Gesamt-Stückzahl. Ein unverbindliches Muster ist in unserer Bildergalerie zu sehen.
Wer Interesse an einem Shirt hat, möchte dies bitte mit Größenangabe (XXS-8XL) über das Anmeldeformular oder Kontaktformular kundtun.
Dies ist noch keine verbindliche Bestellung und dient nur der Ermittlung der ungefähren Stückzahl.
Tagesgäste die einen Rechner mitbringen möchten, sollten sich unbedingt
auch über das Formular entsprechend anmelden, damit ein Platz reserviert wird. (cg)
[Meldung: 13. Aug. 2011, 15:39] [Kommentare: 8 - 17. Aug. 2011, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Kommerzielles Shoot'em Up: 1941 DX Dual Player 2.0 (AmigaOS 4/MorphOS)
1941 DX Dual Player 2.0 ist eine Nachbildung des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack. Das SDL-basierte Spiel wird kommerziell vertrieben, ein (plattformgebundes) Keyfile kostet 1,70 Euro.
Derzeit stehen Ummsetzungen für AmigaOS 4, MorphOS, Windows und Linux 64 Bit zur Verfügung, Portierungen auf AROS und Mac OS X sind geplant. (cg)
[Meldung: 11. Aug. 2011, 16:49] [Kommentare: 36 - 16. Aug. 2011, 23:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2011
Obligement (ANF)
|
Interview mit Jason McMullan (AROS-m68k)
Das Magazin Obligement hat ein Interview mit Jason McMullan veröffentlicht, einem Amerikaner der seit einiger Zeit an AROS mitarbeitet, zuletzt hauptsächlich an der Rückportierung auf die m68k-Architektur.
Neben dem englischen Original des Interviews steht auch eine französische Übersetzung zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 11. Aug. 2011, 15:44] [Kommentare: 2 - 11. Aug. 2011, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2011
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Frying Pan 1.3.2 (kostenlose Vollversion)
Die Anfang 2008 erschienene letzte Version des CD/DVD-Brennprogramms Frying Pan von Tomasz Wiszkowski wurde nach der Freigabe unter LGPL nun durch 'SixK' ohne die Einschränkung der Demoversion für MorphOS kompiliert. Wer sich beim ursprünglichen Autor bedanke möchte, kann auch weiterhin eine Registrierung vornehmen.
Download: FryingPan_1.3.2.tar.gz (655 KB) (snx)
[Meldung: 07. Aug. 2011, 07:33] [Kommentare: 5 - 08. Aug. 2011, 14:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2011
Guido Mersmann (ANF)
|
MorphOS: Web-Browser OWB 1.14 (Update)
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein weiteres Update des Web-Browsers OWB für MorphOS zur Verfügung. Seit der Version 1.9 basiert diese Fassung des nicht mehr weiterentwickelten Origyn Web Browser direkt auf den Änderungen an der zugrundeliegenden WebKit-Engine.
Einzelheiten zu den Neuerungen sind dem Readme entnehmen. Wie gewohnt existiert auch eine speichersparende NoSVG-Variante.
Download:
owb-morphos-1.14.lha
owb-morphos-1.14-nosvg.lha
Update: (07.08.2011, 15:30, cg)
Da Coeurjolys Projekt nichts mehr mit dem Origin Web Browser zu tun hat, wurde der Name des Browsers in "Odyssey Web Browser" geändert, das Kürzel "OWB" wird beibehalten. (cg)
[Meldung: 06. Aug. 2011, 20:35] [Kommentare: 2 - 08. Aug. 2011, 16:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: DjVu-Converter ddjvu 3.5.24
Passend zum Anzeigeprogramm besteht mit Filip 'widelec' Maryjanskis ddjvu-Portierung für MorphOS nun auch die Möglichkeit, DjVu-Dateien in die folgenden Formate zu konvertieren: TIFF, TXT, PDF, PBM, PGM, PPM und PNM.
Download: ddjvu.lha (791 KB) (snx)
[Meldung: 06. Aug. 2011, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2011
AROS-ML
|
AROS: Webseite zur 68k-Kompatibilität
In Ergänzung der offiziellen Übersicht hat Jason McMullan unter dem Titellink eine Seite zur Lauffähigkeit von AROS/68k auf verschiedenen Systemkonfigurationen begonnen. Sollten Sie diesen Zweig des Betriebssystems selber ebenfalls testen, so bittet er um Rückmeldung zwecks Erweiterung und eventueller Fehlersuche. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2011, 20:01] [Kommentare: 2 - 04. Aug. 2011, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2011
Ingo Schmitz (ANF)
|
MorphOS: DjVuViewer
Paweł 'stefkos' Stefański hat eine erste Version seines Programms DjVuViewer für MorphOS veröffentlicht. Damit ist es möglich, Rastergrafiken im DjVu-Format anzuzeigen. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2011, 19:51] [Kommentare: 1 - 04. Aug. 2011, 14:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2011
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: FUSE-Framework und NTFS-3G-Dateisystem
Leif Salomonsson hat mit Filesysbox das FUSE-Framework für MorphOS reimplementiert und auf dessen Basis mit dem NTFS-3G-Treiber nun erstmals auch den Schreibzugriff auf NTFS-Dateisysteme ermöglicht.
Große Dateien werden bislang noch nicht unterstützt, weitere bekannte Einschränkungen finden Sie unter dem Titellink im Blog des Autors. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2011, 13:00] [Kommentare: 19 - 05. Aug. 2011, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: (Double)DrawerBall 1.0g
Tom 'Amigaharry' Duin stellt mit Drawerball 1.0g ein Update seiner sehr frühen Version eines einfachen Dateimanagers zur Verfügung. Das Paket enthält auch eine Version mit zwei Verzeichnisfenstern ("DoubleDrawerBall"), bei der das jeweils inaktive Fenster als Ziel für Kopieraktionen verwendet wird. (cg)
[Meldung: 01. Aug. 2011, 21:50] [Kommentare: 1 - 03. Aug. 2011, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2011
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 18
Pressemitteilung Auch diesen Monat erscheint wie immer pünktlich die neueste Episode von BoingsWorld - diesmal mit der Nummer 18. Neben einem kleinen Überblick über die Neuigkeiten der letzten Wochen haben wir einen Rückblick in unserer Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" gemacht.
Weiterhin haben wir ein nettes Gespräch mit Ralf Tönjes alias Mika geführt, in dem wir uns über das AmigaOS-4.1-Update 2 auf seinem Amiga 4000D unterhalten haben. Wir wünschen allen Hörern viel Spaß mit der neuen Ausgabe von BoingsWorld. (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2011, 10:23] [Kommentare: 8 - 05. Aug. 2011, 13:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2011
AROS-Exec (Forum)
|
Veranstaltung: Amiganoid 2011 (Update)
Am 17. September findet in Essen von 10 bis 23 Uhr die Amiganoid 2011 statt. Veranstaltungsort ist der Raum 154 im Unperfekthaus.
Den Schwerpunkt bildet AROS mit den Distributionen Icaros und Broadway sowie der passenden Hardware, daneben werden aber auch Amiga-Computer sowie AmigaOS 4 und MorphOS willkommengeheißen. Weitere Vorabinformationen erhalten Sie unter dem Titellink, die Einrichtung einer Veranstaltungswebseite ist in Arbeit.
Update: (31.07.2011, 19:00, cg)
Inzwischen ist die offizielle Webseite der Veranstaltung online. (snx)
[Meldung: 29. Jul. 2011, 08:53] [Kommentare: 6 - 31. Jul. 2011, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Free Heroes of Might and Magic II 0.6.2391
Pawel 'Stefkos' Stefanski und Philip 'Widelec' Maryjański haben eine neuere Version der Engine von Free Heroes of Might and Magic II für MorphOS portiert. Das Spiel ist eine Reimplementation der ersten beiden Teile der Fantasy-Serie Heroes of Might and Magic. Die Dateien der ursprünglichen, kommerziellen Version bzw. der Demoversion werden zum Spielen benötigt.
Bitte beachten Sie, dass gegenüber der früheren Portierung von 'SixK' zwar eine Geschwindigkeitssteigerung vorliege, dies jedoch darauf zurückgehe, dass aus dem Quellkode Routinen für die Künstliche Intelligenz entfernt werden mussten. (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2011, 07:33] [Kommentare: 7 - 29. Jul. 2011, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Adventure-Interpreter ScummVM 1.3.1 für MorphOS und AmigaOS 4
Der Adventure-Interpreter ScummVM liegt für MorphOS inzwischen in der Version 1.3.1 vor. Die Änderungen sind den offiziellen Release Notes zu entnehmen. Eine AmigaOS 4-Portierung liegt schon seit einigen Wochen im os4depot. (cg)
[Meldung: 27. Jul. 2011, 16:07] [Kommentare: 6 - 30. Jul. 2011, 01:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2011
Amiga.org (Webseite)
|
Snapshoter 1.6.1
Snapshoter - ein hollywoodbasiertes Programm für alle Amiga-Systeme und Windows zum Aufnehmen von Bildschirmfotos - wurde jetzt in der Version 1.6.1 veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen u.a. eine WarpOS-Version und zusätzliche Speicherformate.
Changes:
- Added WarpOS version and alot of improvements more
- Added new preferences screen, with more options
- Added 6 different pointers wih different forms and sizes to use in video
- Added full Skins system, you can use the template inside the skins folder and modify it to do your own skin
- Added output format images, capture in BMP, PNG, ILBM, GIF & JPEG
- Added export clipboard option, press two seconds over any clipboard icon in snapshoter to save the clipboard to anywhere
- Added Norwegian language
- Capture video with one click (store video coordinates)
- Capture images with one click with the right mouse button over the capture icon
- Text and image clipboards extension problem fixed with DropBox
- Full cloud support Computer-Cellular-Tablet / DropBox / Computer-Cellular-Tablet
- Improved scale and rotate speed and performance in the collage mode
(snx)
[Meldung: 27. Jul. 2011, 16:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2011
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: UFO - Alien Invasion portiert
Nach den Portierungen für MorphOS und AmigaOS 4 wurde durch Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz UFO: Alien Invasion unabhängig davon auch für AROS/x86 umgesetzt (Video).
Das Spiel ist ein auf der Quake-2-Engine basierender Klon von "UFO: Enemy Unknown", das 1994 für den Amiga erschien.
Download: ufoai-2.3.1.i386-aros.zip (7,5 MB) (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2011, 23:49] [Kommentare: 18 - 30. Jul. 2011, 12:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jul.2011
Amigaworld.net (Forum)
|
Brennprogramm: Frying Pan unter LGPL freigegeben
Nach der Teilveröffentlichung hat Tomasz Wiszkowski unter dem Titellink nun den Quellkode seines Brennprogramms Frying Pan vollständig unter LGPL-Lizenz offengelegt. (snx)
[Meldung: 25. Jul. 2011, 07:53] [Kommentare: 9 - 25. Jul. 2011, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Jul.2011
Sven Scheele (ANF)
|
Amiga-Meeting: Neue Webseite und Termin 2011
Zum alljährlichen Amiga-Meeting in Bad Bramstedt, das heuer vom 14. bis 16. Oktober stattfindet, schreibt Sven Scheele im folgenden über die neugestaltete Webseite:
"Nach vielen Arbeitsstunden unseres Webmasters Mike hat das Amiga-Meeting
nun ein renoviertes Zuhause im Internet. Hinter der Seite steckt im wesentlichen ein selbsterstelltes CMS, welches den Organisatoren des Meetings in Zukunft die Arbeit ein wenig erleichtern wird.
In den nächsten Wochen werden noch kleine Änderungen u. Ergänzungen vorgenommen. So wird z.B. das Album mit den Bildern aus den vergangenen Jahren vervollständigt (derzeit sind nur Bilder und Videos von 2010 vorhanden).
Die Online-Anmeldung für das diesjährige Treffen wird in den nächsten
Tagen aktiviert.
Wir hoffen, mit der neuen Seite den Wünschen vieler User nach einer moderneren Internetpräsenz zu entsprechen - kein Workbench-3.1-Look mit Frames mehr! ;-) Gerechtfertigte Kritik und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen." (snx)
[Meldung: 24. Jul. 2011, 11:36] [Kommentare: 9 - 25. Jul. 2011, 20:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Jul.2011
PPA (Webseite)
|
Toolbar: BoingIkonBar 1.0
BoingIkonBar von Robert 'Phibrizzo' Krajcarz ist ein Toolbar wie AmiDock und andere (Screenshot). Das Programm liegt für AmigaOS 3.5+, AmigaOS 4 und MorphOS vor. Für AROS bemüht sich 'LuKeJerry' um den Quellkode, da der Autor keine Möglichkeit habe, diese Fassung selbst zu kompilieren.
Download: BoingIkonBar10.lha (105 KB) (snx)
[Meldung: 23. Jul. 2011, 10:10] [Kommentare: 17 - 10. Feb. 2012, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Jul.2011
|
MorphOS: Web-Browser OWB 1.13
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein weiteres Update des Web-Browsers OWB für MorphOS zur Verfügung. Seit der Version 1.9 basiert diese Fassung des nicht mehr weiterentwickelten Origyn Web Browser direkt auf den Änderungen an der zugrundeliegenden WebKit-Engine.
Einzelheiten zu den Neuerungen können Sie der Readme-Datei entnehmen. Wie gewohnt existiert auch eine speichersparende NoSVG-Variante.
Download:
owb-morphos-1.13.lha (19 MB)
owb-morphos-1.13-nosvg.lha (17 MB) (snx)
[Meldung: 22. Jul. 2011, 07:00] [Kommentare: 9 - 30. Jul. 2011, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: SDK-Update
Pressemitteilung Das MorphOS-Entwicklerteam möchte die Verfügbarkeit einer neuen Version des MorphOS Software Development Kit 2 bekanntgeben. Alle Entwickler, die an einer Aktualisierung ihrer bestehenden MorphOS-Entwicklungsinfrastruktur interessiert sind, benötigen einen Computer mit MorphOS 2.7 und mindestens 300 MB freiem Speicherplatz.
Die Juli-2011-Fassung des MorphOS-SDK 2 beinhaltet die folgenden Änderungen:
- GCC 4.4.5, 2.95.4
- Fehlerbereinigung: GCC 2.95.4 erzeugt keinen AltiVec-Kode bei C++-Ausnahmebehandlungen mehr
Sie können das MorphOS-SDK 2 in unserem Datei-Bereich herunterladen. (snx)
[Meldung: 19. Jul. 2011, 22:15] [Kommentare: 6 - 22. Jul. 2011, 11:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2011
AROS-Exec (Forum)
|
MorphOS/AROS: Fodquake 0.3 (Testversion)
Unter dem Titellink stehen Testversionen von Fodquake 0.3 zur Verfügung. Neben der MorphOS-Fassung hat Mark 'bigfoot' Olsen das Spiel zudem für AROS (x86/PPC) portiert. Enthalten ist auch ein Server-Browser (erreichbar per Escape-Taste über das Menü und die Multiplayer-Option).
Fodquake ist eine Weiterentwicklung des Quakeworld-Clients Fuhquake, die portabler ist und besser auf Nicht-i386-Prozessoren läuft. Da Mark Olsen die PPC-AROS-Version nicht selbst testen konnte, wird insbesondere für diese um Rückmeldungen gebeten. Daneben arbeitet der Entwickler derweil an einer AROS-Version von Return to Castle Wolfenstein (Screenshot 1, 2). (snx)
[Meldung: 19. Jul. 2011, 18:38] [Kommentare: 2 - 22. Jul. 2011, 16:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2011
|
AROS: Bounty-Projekt für CM8738-Audiotreiber
Unter dem Titellink wurde ein AROS-Bountyprojekt zum Erwerb eines AHI-Treibers für Soundkarten mit CM8738-Chip initiiert. Der aktuelle Spendenstand beträgt 147 US-Dollar. (snx)
[Meldung: 19. Jul. 2011, 17:59] [Kommentare: 7 - 20. Jul. 2011, 10:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2011
|
AROS-Distribution: AspireOS 1.0
Nikolaos Tomatsidis hat ein Update seiner AROS-Distribution AspireOS (vormals ArosAspire) veröffentlicht. Diese ist auf das Acer-Netbook Aspire One zugeschnitten, es sollte zwar auch auf anderer Hardware laufen, dieser Einsatz wird jedoch offiziell nicht unterstützt. (cg)
[Meldung: 18. Jul. 2011, 00:03] [Kommentare: 37 - 26. Jul. 2011, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Video-Preview: Shoot'em Up 1941 DX Dual Player 2.0
Hugues "HunoPPC" Nouvel arbeitet an einer neuen Version des vertikal scrollenden Shoot'em Ups 1941 Extreme Deluxe, einer Nachbildung des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack.
Zu den Neuerungen in Version 2.0 gehören unter anderem eine schnellere, SDL-basierte Engine, die auch auf einem Sam440 55 FPS erreicht, ein Zweispieler-Modus sowie automatische Updates des installierten Spiels über das Internet.
Shoot'em Up 1941 DX Dual Player 2.0 soll als Shareware zum Preis von 1,70 Euro vertrieben werden, Umsetzungen für diverse Systeme, darunter AmigaOS 4, MorphOS und AROS sind geplant. (cg)
[Meldung: 17. Jul. 2011, 19:42] [Kommentare: 1 - 22. Jul. 2011, 09:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|