17.Jan.2011
AROS-Exec (Webseite)
|
MUIBuilder 2.3 (Update)
Als erste Fassung seit der Quellkode freigegeben wurde liegt MUIBuilder nun in der Version 2.3 für AmigaOS/68k und AROS/x86 vor. Das Programm erleichtert Entwicklern die Erstellung von grafischen Benutzerschnittstellen.
Download:
muibuilder.os3.lha (267 KB)
muibuilder.i386-aros.tar.bz2 (236 KB) (snx)
[Meldung: 17. Jan. 2011, 09:47] [Kommentare: 16 - 20. Jan. 2011, 19:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Jan.2011
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Usenet-Reader Newscoaster 1.64p1
Tomasz 'Kaczus' Kaczanowskis MorphOS-Portierung des MUI-basierten Newsreaders Newscoaster, die ohne die MUI-Klassen NList und NListtree auskommt, hat ein Update erfahren. In der Version 1.64p1 wurden ein paar Probleme, u.a. mit der Textdarstellung, bereinigt sowie Änderungen an der Speicherverwaltung vorgenommen.
Download: NewsCoaster_MOS.lha (629 KB) (snx)
[Meldung: 15. Jan. 2011, 10:17] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2011, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jan.2011
Stefan Haubenthal (ANF)
|
MorphOS: GNU Robbo 0.66
Bei GNU Robbo handelt es sich um eine SDL-basierte Reimplementation des Spiels Robbo für den Atari XE/XL von 1989, bei welchem man seine Spielfigur durch boulderdashartige Labyrinthe steuert.
In der neuen Version kann Hintergrundmusik hinzugefügt werden, indem die gewünschten Ogg-Dateien in das Verzeichnis Data/Music kopiert werden. (snx)
[Meldung: 12. Jan. 2011, 13:21] [Kommentare: 4 - 16. Jan. 2011, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jan.2011
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 88 erschienen
Die deutsche und englische Ausgabe 88 (Januar/Februar 2010) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei deren Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.
Das Heft enthält u.a. einen Messebericht von der AmiWest, ein Interview mit Carl Sassenrath und Tests zu Super Tux Kart sowie Epiar. Die Cover-CD beinhaltet Vollversionen von Erben der Erde (deutsch), Fantastic Dreams und XTrace. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 11. Jan. 2011, 18:33] [Kommentare: 14 - 17. Jan. 2011, 18:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2011
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Metro - Erster Client für den Datenservice des Deutschen Wetterdienstes
Mit Metro stellt Carsten Siegner den nach seinen Angaben einzigen Client für den Datenservice des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zur Verfügung. Dieser holt nach einer Konfiguration der Oberfläche automatisch die aktuellsten Wetterkarten mit Warnsituationen vom Server des DWD. Dort werden die Daten stündlich aktualisiert.
Download: Metro.lha (73 KB) (snx)
[Meldung: 06. Jan. 2011, 08:19] [Kommentare: 11 - 08. Jan. 2011, 19:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2011
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Ergänzung der MUI-Programmieranleitung (englisch)
In Fortführung seiner bountygestützten Programmieranleitungen hat Grzegorz 'Krashan' Kraszewski weitere Texte bereitgestellt, die sich mit MUI-Unterklassen befassen:
- General Rules and Purpose of Subclassing
- Overriding Constructors
- Overriding Destructors
- Overriding OM_SET()
- Overriding OM_GET()
- Subclassing Application Class
- MUI Subclassing Tutorial: SciMark2 Port
- Locating Objects in the Object Tree
- Text Class: Buttons, Textfields, Labels
(snx)
[Meldung: 05. Jan. 2011, 17:13] [Kommentare: 2 - 06. Jan. 2011, 13:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2011
Floppy (ANF)
|
Giana's Return 1.0
Der inoffizielle Giana-Sisters-Nachfolger "Giana's Return" hat ein Update auf die Version 1.0 erfahren und liegt nun zusätzlich auch für AROS vor. Diese Fassung stammt - hier unter Beteiligung Yannick Erbs - ebenso wie die Portierungen für AmigaOS 4 und MorphOS (amiga-news.de berichtete) von Frank Wille.
Changes:
- Several palette fixes for all tilesets
- Various other smaller cosmetic graphics fixes
- Four new ingame baddies
- The levels are now 40 pixels higher and “fullscreen” on 320×240 devices
- Modified trainer (hidden)
- Modified two levels in the last world to make them easier
- Fixed minor slipping bug when a bridge is crumbling and Giana stands stil
- Added configuration menu:
- Music volume control
- SFX volume control
- Key configuration (where keyboard available)
- Joypad/Joystick configuration (where external joypad/joystick available)
(snx)
[Meldung: 04. Jan. 2011, 09:35] [Kommentare: 3 - 04. Jan. 2011, 23:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2011
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Audio Evolution 4.0.22
Davy Wentzlers MorphOS-Version seines Aufnahme- und Bearbeitungsprogramms Audio Evolution (Screenshot) hat ein kleines Update erfahren.
Changes:
- Removed some debug statement when opening a pop-up menu
- The Online Help menu now opens the AE4 manual PDF
- Removed the text file CopyFontsAndLibsFirst since MorphOS seems to be happy about fonts and libs in the application's directory without any assign needed
Audio Evolution 4 erlaubt u.a. non-lineare und verlustfreie Bearbeitung von 16-Bit-Aufnahmen, Echtzeit-Effektverarbeitung, Automatisierung sowie Mehrspurwiedergabe und kann unter dem Titellink erworben werden. Zudem existiert eine Demoversion. (snx)
[Meldung: 04. Jan. 2011, 00:26] [Kommentare: 15 - 08. Jan. 2011, 23:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2011
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: SimpleMail 0.36
Die Version 0.36 des E-Mail-Programms SimpleMail liegt nach AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete) nun auch für AROS/x86 vor. (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2011, 13:19] [Kommentare: 1 - 03. Jan. 2011, 00:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2011
Amiga.org (Forum)
|
AROS: Fortschritte bei der 68k-Version
Im Rahmen der von Toni Wilen bearbeiteten zweiten Phase des Kickstartersatz-Bountyprojekts (amiga-news.de berichtete) läuft die 68k-Fassung des quelloffenen Betriebssystems AROS inzwischen auch im Amiga-Emulator WinUAE und ermöglicht dort die Nutzung erster AmigaOS-Programme.
Letzteres dokumentiert Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz mit einem Video sowie zwei Screenshots (Workbench-Uhr und KeyShow, Directory Opus 5). Benötigt werden hierfür die Betaversion 8 der WinUAE-Fassung 2.3.1 (winuae.zip, 2 MB) sowie aktuelle Nightly Builds von AROS/68k. (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2011, 13:08] [Kommentare: 44 - 05. Jan. 2011, 21:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jan.2011
Amiga.org (Webseite)
|
LHA: Jahr-2011-Problem (2. Update)
Das insbesondere im Amiga-Bereich vielgenutzte Datenkompressionsprogramm LHA datiert seit gestern den Inhalt erzeugter Archive fehlerhaft für das Jahr 1980, weshalb bis auf weiteres vor der Verwendung gewarnt wird. Mit problembereinigten Fassungen für die unterschiedlichen Systeme wird zeitnah gerechnet.
Für MorphOS-Benutzer steht auf der Webseite des Entwickler-Teams bereits solch eine korrigierte Fassung zur Verfügung. Ursache des Fehlers ist laut Harry 'Piru' Sintonen ein mutmaßlicher Zahlendreher: statt mit dem Jahr 2100 wird intern 2010 für einen Datumsabgleich herangezogen. Die MorphOS-Version verwendet stattdessen nun das Jahr 2107 als vom Datumsformat her maximal nutzbare Bezugsgröße.
2. Update: (22:53, 03.01.11, snx)
Mittlerweile hat Sven 'ac-logic' Ottemann mit der Version 2.15 auch eine fehlerbereinigte LHA-Fassung für AmigaOS/68k, WarpOS und AmigaOS 4 veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 02. Jan. 2011, 12:11] [Kommentare: 24 - 05. Jan. 2011, 18:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2011
Pegasosforum (Forum)
|
MorphOS: IceFileSystem 2.2
Das IceFileSystem liegt jetzt in der Version 2.2 vor, die u.a. Probleme mit ixemul und YAM bereinigt. IceFS ist ein 64-Bit-Dateisystem für MorphOS, welches u.a. mit Checksummen für alle Metadaten sowie Meta-Level-Journalling arbeitet und (auf der Basis von Zweierpotenzen) nahezu jede Sektorengröße unterstützt.
Unabhängig von der Partitionsgröße werden zu Verwaltungszwecken lediglich 128 KB Speicherplatz benötigt, weitere 128 KB werden für Metadaten genutzt. Der Cache-Speicher wird dynamisch gehandhabt und bei Nichtgebrauch wieder freigegeben. Das Dateisystem ist Shareware (unregistriert wird es mit der Zeit langsamer), nach 300 verkauften Keyfiles soll es Freeware werden.
Changes:
- Problem with ixemul fixed (SDK2 stuff works now)
- Bug introduced in 2.1: Trying to delete non existant file could in some cases (io error for example) cause all kinds of weird problems - fixed
- Cleaned up FSFormat GUI a bit
- Added some safety guards to IceCheck regarding circular links
- Bug regarding NewReadLink() and hardlinks fixed
- Some fixes in action_rename_object
- A YAM incompability in action_exmaine_all() fixed
- A few smaller things
Download: icefs202.lha (208 KB) (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2011, 17:30] [Kommentare: 69 - 12. Jan. 2011, 16:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2011
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen.
- November/december 2010 news
- News: Commodore USA announce new Amiga... PCs
- Old news from march/april 1999 and related articles: Report of the Amiga '99 show, open letter from Petro Tyschtschenko, etc.
- Old news: The AmigaOS 3.9/AmiTCP affair
- Interview with Mehdi Boulahia (webmaster of the AmigaOS 4 site Amiga-NG.org)
- Old interviews with Hal Greenlee (NASA), Jörg Sprave (MacroSystem) and the amiga-news.de team
- Review of MorphOS 2.7
- Review of Minskies The Abduction
- Hardware: Amiga 1200mini
- Hardware: AA+
- Hardware: Playstation/DB9 joypad adapter
- File: Amiga custom chips (update)
- Tutorial: Installation of MorphOS 2.7 (update)
- Tutorial: MorphOS beginner's guide (update)
- Special quiz about the year 2010 and the mini G4
(snx)
[Meldung: 01. Jan. 2011, 17:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jan.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 11 erschienen.
Die 11. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite angehört werden.
Themen der aktuellen Ausgabe sind Emulation am Amiga und der Amiga vor 20 Jahren. (snx)
[Meldung: 01. Jan. 2011, 17:03] [Kommentare: 1 - 10. Jan. 2011, 10:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Broadway 0.0.2R10
Von Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung (Youtube-Video). Empfohlen werden mindestens 1 GB Arbeitsspeicher und 2 GB Platz auf der Festplatte. Bei Verwendung der Emulatoren Janus-UAE und DOSBox sollte der Prozessor wenigstens ein Pentium 3 mit 1 GHz sein, ansonsten könnten auch ältere Systeme ausreichen.
Changes:
- Added more icons
- Added SuperTuxKart
- Updated Protrekker
- Updated DOSBox
- Added some C64 Demos
- Added Dgen including two small PD-games
- Added ScummVM and a entry in the Quickstarter which directs you to a downloadpage where you can get legal Scumm Games
- Added MarranoFTP
- Added WgetGUI
- Updated JanusUAE to 0.8
- Updated Simplemail to 0.36
- Added Googledocs entry to the internet-section of the quickstarter
- Added Zaphod 1.3
- Added HatariST
(snx)
[Meldung: 31. Dez. 2010, 09:45] [Kommentare: 18 - 01. Jan. 2011, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: MPlayer-/MEncoder-GUI Quick Videos (Betaversion)
Quick Videos ist eine grafische Benutzeroberfläche für die AROS-Portierungen des Medienwiedergabeprogramms MPlayer sowie des Konverters MEncoder, die von Ian Gledhill für Steve Jones erstellt wurde und nun als eine erste Betaversion vorliegt (Video).
Letztlich soll die Oberfläche Shareware werden, Anpassungen an andere Betriebssysteme bedürfen eines Sponsors; für AmigaOS 4 gebe es einen solchen bereits. (snx)
[Meldung: 31. Dez. 2010, 09:35] [Kommentare: 4 - 04. Jan. 2011, 15:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2010
Grzegorz Kraszewski (ANF)
|
MorphOS: Reggae-Klasse http.stream 51.13
Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis http.stream ist eine Reggae-Klasse mit der Dateien über das HTTP-Protokoll empfangen werden können, um sie dann zu dekodieren.
Die neue Version 51.13 setzt MorphOS 2.7 voraus und unterstützt nun auch Post-Anfragen in vollem Umfang. Zusammen mit der bereits zuvor eingeführten Get-Unterstützung handelt es sich bei dieser Klasse nun um einen kompletten sowie mit 40 KB kompakten und schlanken HTTP/1.1-Client.
Sowohl der MIME-Type "application/x-www-form-urlencoded" als auch "multipart/form-data" werden einschließlich Charsets und Binärdaten-Uploads unterstützt. Die http.stream-Klasse stellt einen komfortablen Post-Request-Builder zur Verfügung, zu sendende Daten werden unter Verwendung einer Taglist spezifiziert. (snx)
[Meldung: 29. Dez. 2010, 22:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2010
Virtual Dimension (ANF)
|
Amiga-Messe-Videos von Virtual Dimension jetzt in hoher Auflösung bei Youtube
Die Videos aus der Vor-Ort-Reihe von Virtual Dimension sind aus Anlass des bevorstehenden Jubiläums der Gruppe jetzt neu in der besten verfügbaren Qualität bei Youtube veröffentlicht worden. Für die Videos zu den Messen "Amiga 2001" und "Amiga & Retro-Computing 2002" sowie zur C64-Party "Vision 2003" bedeutet das volle DVD-Auflösung mit Stereo-Sound.
In der Video-Reihe "Vor Ort" hatte Virtual Dimension vor über 10 Jahren begonnen, über verschiedene Amiga- und C64-Veranstaltungen zu berichten. Dabei hat die Gruppe nicht nur über die Aussteller und Teilnehmer von Messen und Partys berichtet, sondern auch Persönlichkeiten wie Ben Hermans von Hyperion, Hardware-Designerin Jeri Ellsworth oder 'Honey' von der New-Wave-Band "Welle: Erdball" interviewt. Aufgrund der begrenzten Speicherkapazitäten im beginnenden 21. Jahrhundert konnten die Videos damals jedoch nur in reduzierter Qualität bereitgestellt werden.
Mit der Neuveröffentlichung der Vor-Ort-Videos kündigt Virtual Dimension außerdem neue Videos für das Jahr 2011 an. Wer kein Video verpassen möchte, der kann den Kanal der Gruppe auf Youtube abonnieren. Weitere Kontaktmöglichkeiten bieten auch deren Facebook-Seite und der Twitter-Account. (snx)
[Meldung: 29. Dez. 2010, 22:00] [Kommentare: 3 - 31. Dez. 2010, 12:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2010
o1i (ANF)
|
AROS: Janus-UAE 0.8
Oliver 'o1i' Brunners Janus-UAE für AROS/x86 ermöglicht es dem Anwender, sofern er die originalen Kickstart-3.1-Dateien ergänzt, AmigaOS-Programme transparent unter AROS auszuführen.
Die aktuelle Version 0.8 sollte nach Einschätzung des Autors alle Anforderungen an das entsprechende Bounty-Projekt erfüllen. Sofern also keine größeren Probleme gemeldet werden, wird diese Fassung die Basis für die Version 1.0 und somit den Abschluss des Bounty-Projekts darstellen. Weitere Spenden sind daher gegenwärtig noch möglich.
Download: janus-uae.i386.tar.gz (8 MB) (snx)
[Meldung: 29. Dez. 2010, 12:22] [Kommentare: 7 - 04. Jan. 2011, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Dez.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: iMac-G5-Fotos als Neujahrsverlockung
Frank 'pega-1' Mariak hat als "New Year's Teaser" drei Fotos (1, 2, 3) veröffentlicht, die MorphOS auf einem iMac G5 von Apple zeigen. Auf dem 2,1-GHz-Rechner werden im gegenwärtigen Stadium demnach Schreibgeschwindigkeiten in den Arbeitsspeicher von rund 990 MB/s erreicht.
Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei lediglich um eine Machbarkeitsstudie handle und noch nicht entschieden sei, ob der iMac G5 tatsächlich die Palette unterstützter Systeme erweitern wird. (snx)
[Meldung: 29. Dez. 2010, 08:14] [Kommentare: 42 - 05. Jan. 2011, 01:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Dez.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Zaphod, PolyglotMan, Magnetic, Abcm2ps, Potrace
Anlässlich seiner nunmehr fünfjährigen aktiven Mitarbeit an AROS hat Matthias 'Mazze' Rustler seinen Portierungen zu Weihnachten den Hex-Editor Zaphod (lag bislang nur als Quellkode vor), den Textkonvertierer PolyglotMan und den Adventure-Interpreter Magnetic hinzugefügt sowie die Programme Abcm2ps (wandelt ABC-Musikdateien in Notenblätter um) und Potrace (Bildvektorisierer) aktualisiert. (snx)
[Meldung: 28. Dez. 2010, 12:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Dez.2010
Amigaworld.net (Forum)
|
MorphOS: Lua-Betaversion 0.3
Lua (Wikipedia) ist eine Skriptsprache zur Erweiterung von Anwendungen. Nach der MorphOS-Portierung von Fabrizio Bartoloni vor einigen Jahren (Aminet) hat sich zwischenzeitlich Grzegorz Kraszewski der Aufgabe angenommen, diese Programmiersprache auch zu einem hohen Grad in MorphOS zu integrieren.
Eines der Ziele ist es, über deren ARexx-Port mit anderen Programmen kommunizieren zu können und letztere Skriptsprache somit zu ersetzen. Auch Module für den Zugriff auf MUI sind denkbar.
Die jetzt veröffentlichte (Beta-) Version 0.3, die als solche noch nicht alle Standardmodule beinhaltet, weist u.a. die folgenden Komponenten und Eigenschaften auf:
- Der Interpreter ist als Bibliothek implementiert (lua.library), die weniger als 150 KB groß ist und vollständig wiedereintrittsfähig ist, also von mehreren Prozessen gleichzeitig ausgeführt werden kann
- Alle Binärmodule sind als Systembibliotheken implementiert, werden also dynamisch geladen und wieder entfernt; zudem sind sie mit einer Ausnahme alle extern gehalten, um den Speicherverbrauch zu minimieren, und ebenfalls wiedereintrittsfähig
- Die Standardmodule sind so abgeändert, dass das MorphOS-API direkt verwendet wird, um die Unix-Emulationsschicht zu umgehen und somit eine höhere Geschwindigkeit sowie wiederum geringeren Speicherverbrauch zu erzielen
- LuaX ist ein schlanker Lua-Skript-Starter, der von der Shell aus oder als Standardwerkzeug in den Piktogrammen von Lua-Skripten aufgerufen werden kann; enthalten ist zudem eine schlichte Fehler-Handhabung
- Lua Explorador ist ein simpler Debugger mit MUI-Oberfläche, der gegenwärtig den Quellkode sowie alle Variablen anzeigt, einen Schritt-für-Schritt-Modus bietet und die bereits erfolgten Aufrufe sowie den Stapelspeicher wiedergibt
- Vollständige C-Header-Dateien und fast vollständige Autodocs für die lua.libary sowie komplette Autodocs für die bereits implementierten Standard-Binärmodule
Download: luaformorphos-0.3.lha (261 KB) (snx)
[Meldung: 26. Dez. 2010, 19:49] [Kommentare: 3 - 31. Dez. 2010, 10:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Dez.2010
|
Amiga-News wünscht fröhliche Weihnachten!
Das Team von Amiga-News wünscht allen Amiga-Fans ein gesegnetes Weihnachtsfest, frohe und erholsame Feiertage sowie natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wieder sind 12 Monate ins Land gezogen - und es gibt immer noch News rund um den Amiga zu berichten. Es scheint als wäre auch 2011 noch einiges vom Amiga und seinen Verwandten zu erwarten - freuen wir uns gemeinsam darauf. (cg)
[Meldung: 25. Dez. 2010, 17:05] [Kommentare: 11 - 29. Dez. 2010, 15:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Dez.2010
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Weihnachtsgeschenk
Pressemitteilung Ein spannendes Jahr 2010 neigt sich dem Ende zu.
Anfangs wussten wir noch nicht wie BoingsWorld bei den Hörern ankommt.
Zehn Ausgaben später können wir sagen, dass der Podcast überwiegend positiv angenommen wurde. Das bestätigen auch die Downloadzahlen.
Dafür und für den Zuspruch möchten wir uns ganz herzlich bedanken und haben ein kleines Weihnachtsgeschenk in Form eines Downloads geschnürt und auf unserer Homepage "versteckt". ;-)
Wir wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffen, euch auch im Jahr 2011 wieder als Zuhörer begrüßen zu können.
Euer BoingsWorld-Team (snx)
[Meldung: 24. Dez. 2010, 07:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2010
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: FTP-Programm Transfer 1.0, Echtzeit-Strategical Legion, SMS-Emulator
Pawel "stefkos" Stefanski hat einige neue Projekte für MorphOS veröffentlicht:
Transfer 1.0
Transfer ist ein einfaches FTP-Programm das große Dateien unterstützt (64 Bit), AmiTradeCenter-Konfigurationen importieren kann und folgende Eigenschaften aufweist:
- Resume, overwrite or skip files
- Drag and drop between Ambient and ftp (for upload)
- MUI GUI
- Support for passive and active transfers
- Localised
- Opening local files and directories
- ATC settings import option (.profiles)
- Host paths history
Download: Transfer.lha (169 KB)
Echtzeit-Strategical Legion
Legion ist ein Echtzeit-Strategiespiel dass 1996 für den Amiga veröffentlicht und jetzt von Stefanski auf MorphOS portiert wurde.
Download: Legion.lha (2,7 MB)
Sega Master System-Emulator SMS
Eine laut Autor "schnelle und hässliche" Portierung des Sega Master System-Emulators SMS.
Download: sms.lha (144 MB) (cg)
[Meldung: 23. Dez. 2010, 15:54] [Kommentare: 11 - 25. Dez. 2010, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2010
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Grafikprogramm Gribouillis2 (Beta)
Guillaume "Yomgui" Roguez' Grafikprogramm Gribouillis2 (Screenshots: 1, 2) unterstützt Layer, verfügt über unlimitiertes (d.h. nur durch den vorhandenen Speicher begrenztes) Undo/Redo und einfache Bildbearbeitungsfunktionen.
Gribouillis2 steht wahlweise als 13 MB große "standalone" Version oder als erheblich kleinere "simple" Ausführung zur Verfügung. Letztere benötigt diverse zusätzliche Bibliotheken und Interpreter (Python, PyMUI, PyCairo etc.). In beiden Fällen muss das Programm auf einer Festplatte installiert werden, der Autor rät von einer Nutzung aus der RAM-Disk ab. (cg)
[Meldung: 22. Dez. 2010, 18:23] [Kommentare: 1 - 22. Dez. 2010, 18:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2010
|
AROS: Gehostete Version für Mac OS X (PPC/x86) und Cross-Compiler
Mit den Nightly Builds steht unter dem Titellink inzwischen auch Pavel Fedins Darwin-gehostete Fassung des quelloffenen Betriebssystems AROS zur Verfügung, und zwar sowohl für PowerPC- als auch i386-basierte Systeme. Neben Mac OS X zielt der Entwickler damit vor allem auf mobile Geräte, wie er bereits vergangenen Monat anhand einer Aufnahme von AROS auf Apples iPhone unter iOS demonstrierte (amiga-news.de berichtete).
Daneben stellt der Entwickler in den AROS-Archives auch die entsprechenden GCC-Crosscompiler und binutils bereit, um Programme unter x86_64-basierten Mac-OS-X-Systemen für beide Prozessorarchitekturen zu kompilieren. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2010, 14:50] [Kommentare: 3 - 14. Jan. 2011, 09:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2010
Floppy (ANF)
|
AROS: Breitband-Unterstützung für Handys
Mit den aktuellen Nightly Builds steht AROS nun auch eine mobile Breitband-Unterstützung zur Verfügung. Neben dem eigentlichen ModemManager wurden auch die Preferences um einen entsprechenden Eintrag erweitert (Screenshot).
Neu bzw. aktualisiert liegen die folgenden Komponenten vor:
- C:ModemManager
- Prefs/Network
- DEVS:Networks/ppp.device
- Classes/USB/cdcacm.class
- System/Network/AROSTCP/S/Package-startup
In den Voreinstellungen ist entsprechend für Init4 der Access Point Name (APN) einzutragen: AT+CGDCONT=1,"IP","insert.your.apn.here". Anschließend muss das ppp0-Interface konfiguriert und der IP-Modus auf manuell gestellt werden (dies gilt sowohl für das Interface als auch die IPv4-Konfiguration).
Der ModemManager aktualisiert dann automatisch die Nameserver (DNS) - jedoch können diese bei der allerersten Verbindung noch nicht genutzt werden, da AROSTCP und somit das Betriebssystem als ganzes zunächst erneut gestartet werden muss. (snx)
[Meldung: 21. Dez. 2010, 14:33] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2010, 09:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: ScummVM 1.2.1
Der von Fabien 'Fab' Coeurjoly portierte Adventure-Interpreter ScummVM liegt für MorphOS inzwischen in der Version 1.2.1 vor.
Download: scummvm-1.2.1.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2010, 17:39] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 16:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2010
MorphZone (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeug: MakeTools
MakeTools von Marian 'MaaG^dA' Guc ist eine MUI-basierte Programmsammlung für die Software-Entwicklung unter MorphOS und AmigaOS 3.x, welche für die Erstellung und anschließende Überarbeitung von Skripten gedacht ist (Screenshot). Über die im Textformat vorliegenden Konfigurationsdateien lassen sich die Programme an die eigenen Bedürfnisse anpassen. (snx)
[Meldung: 18. Dez. 2010, 17:25] [Kommentare: 2 - 20. Dez. 2010, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2010
PPA (ANF)
|
Bericht von der AmiParty 10 (13. November, Polen)
Am 13. November fand in Chełm (Polen) die zehnte Auflage der AmiParty statt. Der ursprüngliche, polnische Bericht von der Veranstaltung steht jetzt auch in einer englischen Übersetzung zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 18. Dez. 2010, 13:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2010
|
MorphOS: 1941 Deluxe Extreme, Pack Ultimate 1.6.3
1941 Deluxe Extreme
1941 Deluxe Extreme ist ein 2D-Shooter der auf KETM ("Kill Everything That Moves") basiert. Die MorphOS-Portierung stammt von Hugues "HunoPPC" Nouvel.
Pack Ultimate 1.6.3
Yannick 'Papiosaur' Buchys Programmsammlung Ultimate Pack erweitert MorphOS nach einer Erst- oder Neuinstallation um viele gängige Anwendungen wie Mail-, Chat- oder Kalender-Programme. Die wichtigsten Änderungen in Version 1.6.3:
- update ScanDAL to v1.4
- update IceFilesystem to v2.1
- update Shanghai.amiplug to v1.3 for AmIRC
- update SimpleCat to v3.21
- update PciTool to v2.3
- update Elephant to 1.7
- add screenbar module DriveLamps v52.7
- add more defaults modules in screenbar
- modifications in installer script (remove Work: default path)
- remove ShowGirls v1.2 (because newest version is available in MorphOS 2.7)
Direkter Download: installpack.lha (514 KB) (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2010, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 88, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 88 (Januar/Februar 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe: Ein Mega-Messebericht AmiWest 2010 und ein Interview mit Carl Sassenrath und natürlich noch vieles, vieles mehr.
Auf der LeserCD befindet sich neben PD-Software natürlich wieder einige Vollversionen wie Erben der Erde (deutsch) und Fantastic Dreams.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2010, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: MPlayer 1.0 (2010.11.11)
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Medienwiedergabeprogramms MPlayer zur Verfügung. Die Änderungen in dieser Version:
- Updated to 11.11.2010 svn (r32620)
- Open subtitle requester now uses the current movie directory
- Display chapter list for any media supporting it, and not only for DVD streams
- "Add" button in playlist now allows to choose between file/directory/stream/playlist types
- Added a popstring history to net stream requester
- Filter out GMPlayer project icon from WBArgs to avoid confusing playlist remember option
- Fixed mf:// input that got broken somehow
- Bugfixes in cgx_overlay driver about ratio preservation after fullscreen toggling
Download: MPlayer-1.0-svn-2010.11.11.lha (14 MB) (snx)
[Meldung: 12. Dez. 2010, 05:26] [Kommentare: 11 - 15. Dez. 2010, 00:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Dez.2010
Antonis Iliakis (ANF)
|
AmigaOS 4/AROS: Mediacenter AMC 1.21
AMC ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und wiedergeben lassen. Version 1.21 beseitigt alle bisher bekannt gewordenen Fehler in den AmigaOS 4- und AROS-Versionen. (cg)
[Meldung: 11. Dez. 2010, 13:00] [Kommentare: 15 - 16. Dez. 2010, 09:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2010
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Hotfix für deutsche Broadway-Nutzer
Ein Fehler in den deutschen Eingabe-Voreinstellungen der AROS-Distribution Broadway, der sich bei längerem Gedrückthalten von Tasten und somit insbesondere bei Spielen bemerkbar machte, wurde nun von Matthias 'mazze' Rustler behoben und kann über up2date eingespielt werden. (snx)
[Meldung: 10. Dez. 2010, 12:52] [Kommentare: 2 - 14. Dez. 2010, 04:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Patch für Icaros Desktop 1.2.5
Für seine AROS-Distribution Icaros Desktop 1.2.5 stellt Paolo Besser einen Patch zur Verfügung. Dieser behebt ein Problem beim Installieren der Live-Version von einem USB-Stick auf Festplatte, nachdem man jene zuvor bereits auf letzterem installiert hatte. Des weiteren wird ein Fehler bereinigt, durch den Icons verschwanden, wenn die Fenstergröße geändert wurde.
Zudem ergänzt der Patch ein neues Zune-Theme sowie den dt2thumb-Befehl von Yannick Erb, der für Bilddateien Icons generiert, die verkleinerte Abbilder ebendieser Grafiken sind (Screenshot). (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2010, 21:15] [Kommentare: 1 - 10. Dez. 2010, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Update 14 des Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) wurde ein weiteres Update zur Verfügung gestellt. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2010, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2010
tokai (ANF)
|
MorphOS: Elephant 1.7 - Festivus 2010 Sonderedition
Christian "tokai" Rosentreter wünscht allen MorphOS-, AROS- und AmigaOS-Anwendern frohe Festivus-Tage und veröffentlicht aus diesem Anlass eine Sonderedition seines MorphOS-Gimmicks "Elephant".
Alle Änderungen seit der letzten Veröffentlichung im Überblick:
- Russische Übersetzung und Dokumentation von Andrei Shestakov
- Verbesserte englische und deutsche Dokumentation
- Entsprechend der Namensänderung im Betriebssystem alle "3D-Layer"-Erwähnungen in Enhanced-Display-Modus abgeändert
- Möglichkeit zum Abschalten der "falling back to opaque mode"-Fehlermeldung bei Verwendung des herkömmlichen Layer-Modus.
(cg)
[Meldung: 09. Dez. 2010, 15:38] [Kommentare: 6 - 10. Dez. 2010, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Katalog-Compiler: SimpleCat 3.21
Guido Mersmanns SimpleCat für AmigaOS/68k, AmigaOS/PPC und MorphOS dient der Erzeugung und Verwaltung von Lokalisierungsdateien.
Änderungen in der Version 3.21:
- Fehlerhafte Clipboard-Unterstützung durch Menütasten-Konflikt behoben
- Das Build-System wurde auf MorphOS/SDK release vorbereitet
- Viele kleine Optimierungen
- Rückwärtskompatibilität zu NList komplett entfernt: jetzt gibt es keinen Weg zurück
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2010, 14:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWigilia in Posen
In Posen (Poznań) findet am kommenden Samstag, dem 11. Dezember, die Amiga-Party AmiWigilia statt. An Computern werden u.a. ein Amiga 2000/060 mit AmigaOS 3.9, ein Amiga 1200/PPC mit AmigaOS 4, ein Pegasos 2 mit AmigaOS 4.1 sowie diverse bplan- und Apple-Rechner mit MorphOS zu sehen sein, darunter ein Mac mini G4 mit MorphOS 2.7 und ein 1,67-GHz-PowerBook mit einer Entwicklerversion des Betriebssystems.
Bestandteil der Veranstaltung ist auch ein Wettbewerb, dessen Hauptpreis ein PowerMac G4 mit registriertem MorphOS 2.7 ist, gesponsert von Wiktor 'Pampers' Glowacki und dem AmiParty-Team. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2010, 13:52] [Kommentare: 2 - 11. Dez. 2010, 08:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2010
Pascal Papara (ANF)
|
Komplettsysteme: AresOne 2011 / The Red One X
Der von Pascal Papara zusammengestellte AROS-PC AresOne (amiga-news.de berichtete) wurde aktualisiert. Wesentliche Neuerungen des AresOne 2011 sind der Arbeitsspeicher (2 GB DDR3-RAM) sowie eine Preissenkung.
Auch der Schweizer Händler Relec bietet ein neues, gegenwärtig jedoch noch nicht lieferbares Komplettsystem an, nämlich The Red One X für das angekündigte PowerPC-Mainboard Sam460ex von ACube Systems. Letzteres soll nach Angaben eines deutschen Distributors voraussichtlich ab kommendem Freitag erhältlich sein. (snx)
[Meldung: 08. Dez. 2010, 13:41] [Kommentare: 30 - 11. Dez. 2010, 19:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AROS/AmigaOS 4: AMC 1.2
AMC ist eine kommerzielle, mit Hollywood entwickelte Media-Center-Anwendung, mit der sich Bilder, Videos und Musikstücke verwalten und wiedergeben lassen. Eine Übersicht der Neuerungen finden Sie auf der Download-Seite. (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2010, 19:02] [Kommentare: 28 - 08. Dez. 2010, 22:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Compiler: ECX 2.2.3
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der aktuellen Version können der Readme-Datei entnommen werden. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2010, 17:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Entwicklerwerkzeuge: vasm 1.5 und vlink 0.13
Frank Wille hat mit vasm 1.5 und vlink 0.13 zwei Komponenten des Compiler-Pakets vbcc aktualisiert. Ersteres ist ein portierbarer Assembler, der diverse Prozessorfamilien unterstützt, letzteres ein portierbarer Linker, der mit einer Vielzahl von Binärformaten zurechtkommt. (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2010, 05:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Dez.2010
|
MorphOS 2.7 veröffentlicht
Das MorphOS-Entwicklerteam hat die Version 2.7 seines Betriebssystems bereitgestellt. Wie der Auflistung der Neuerungen unter dem Titellink zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem Update nahezu ausschließlich um Fehlerbereinigungen, die sich vor allem auf Apple-Rechner beziehen. Daneben wurde jedoch u.a. auch eine experimentelle Unterstützung von PowerPC-7448-Prozessoren eingeführt. (snx)
[Meldung: 02. Dez. 2010, 19:59] [Kommentare: 112 - 17. Dez. 2010, 10:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2010
BoingsWorld (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 10
Die 10. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist soeben erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden.
Die Themen dieser Ausgabe sind das Amiga-Meeting 2010 in Bad Bramstedt, die neuen Turbokarten ACA 1230/28, 1230/56 und 630/25 von Individual Computers sowie der Amiga vor 20 Jahren. (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:21] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2010, 13:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2010
Floppy (ANF)
|
AROS: Icaros Desktop 1.2.5
Paolo Besser hat ein Update für seine AROS-Distribution Icaros Desktop zur Verfügung gestellt. Das Update enthält wieder aktualisierte Versionen diverser Systemdateien sowie Anwendungen und führt einige verbesserte bzw. neue Eigenschaften ein. Details hierzu finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2010, 20:17] [Kommentare: 2 - 03. Dez. 2010, 06:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2010
PPA (Webseite)
|
AROS: Atari-Emulator Hatari 1.4.0
Miloslav Martinka hat den Atari-ST/STE/Falcon-Emulator Hatari für AROS/x86 kompiliert.
Download: hatari-1.4.0-aros.i386.lha (3 MB) (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2010, 19:59] [Kommentare: 1 - 30. Nov. 2010, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2010
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Drivelamps.sbar 52.7
Drivelamps.sbar von Guido 'geit' Mersmann ist ein einfaches Titelzeilenmodul, das es ermöglicht, die Laufwerksaktivitäten von Massenspeichern anzuzeigen, die via IDE, SATA, USB or SCSI angeschlossen sind.
Diese Anzeige ist insbesondere für Rechner wie den Mac mini oder eMac gedacht, denen man die Zugriffe am Gehäuse nicht ansehen kann. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2010, 19:51] [Kommentare: 4 - 28. Nov. 2010, 01:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|