amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Aug.2017



Elbox: Weitere Fotos vom Towergehäuse BlackBOX 1200
Wie Elbox in einem Beitrag auf amiga.org bekannt gibt, sind wieder Towergehäuse vom Typ "BlackBox 1200" verfügbar. Die Spezifikationen sind schon seit April bekannt, zwischenzeitlich wurde das Angebot im Elbox-Shop aber noch um reguläre Fotos des Gehäuses ergänzt. (cg)

[Meldung: 17. Aug. 2017, 22:29] [Kommentare: 22 - 21. Aug. 2017, 16:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Aug.2017
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Amiga-Meeting Nord vom 10.-12. November in Neumünster
Sven Scheele schreibt: Vom 10. bis 12. November 2017 findet das Amiga-Meeting Nord erstmalig in Neumünster im "Kiek-in!" statt (amiga-news.de berichtete). Das "Kiek-in!" ist ein modernes Tagungszentrum, hell und freundlich ausgestattet mit Unterkünften im gehobenen "Jugendherbergen-Stil".

Derzeit haben sich schon 18 Teilnehmer angemeldet und damit sind bereits alle verfügbaren Einzelzimmer ausgebucht. Doppelzimmer sind noch reichlich verfügbar und natürlich sind auch Tagesgäste herzlich willkommen. Letztere müssen sich ebenfalls über das Formular auf der Webseite anmelden, sofern sie einen Computer mitbringen möchten.

Auf dem Meeting wird - wie immer - auch Händlern und Entwicklern eine Möglichkeit geboten, ihre Produkte einem größeren, amigainteressierten Publikum vorzustellen. Für Präsentationen steht ein separater Konferenzraum mit Videoprojektor (Beamer) und ausreichend Tischen und Stühlen zur Verfügung. Das Organisationsteam unterstützt auf dem Meeting bei der Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen, sofern gewünscht. Interessierte Händler und Entwickler können sich gerne vorab über das Kontaktformular mit uns in Verbindung setzten.

Zu den Highlights des Meetings zählt sicher auch wieder der Spielewettbewerb, bei dem es einige tolle Preise zu gewinnen gibt. Des weiteren ist ein Erfahrungsbericht zu einer der Vampire-Turbokarten in Form einer Präsentation geplant. Alinea Computer hat seine Teilnahme am Meeting angekündigt. (snx)

[Meldung: 17. Aug. 2017, 19:38] [Kommentare: 5 - 19. Aug. 2017, 17:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Aug.2017
Amiga Future (Webseite)


Entwicklerwerkzeuge: vasm 1.8a und vlink 0.16a
Frank Wille hat Updates für den modularen Assembler vasm und den dazugehörigen Linker vlink veröffentlicht.

Changes in vasm 1.8a:
  • Increased number of fast-optimization passes from 50 to 200, as very large sources (> 60000 lines), with lots of branches to optimize, may still have optimization possibilities left after 50 passes.
  • Repeat loops with an iterator symbol over an arbitrary sequence of values.
  • m68k: New option -sd and directive OPT ON to enable optimizations of absolute references to the small data section into a base register relative addressing mode.
  • m68k: New option -opt-jbra and directive OPT OB to convert all absolute jumps to external labels into 32-bit PC-relative branches (68020 and up).
  • m68k: OPT O+ in Devpac compatibilty mode does not enable PC-relative optimizations (an explicit OPT A+ is needed).
  • m68k: New Apollo Core instructions: PMULA, PMULH, STOREC, UNPACK1632.
  • m68k: -m68020up option no longer includes Apollo Core.
  • m68k: Devpac OPT Ln (with n=0,1,2,etc. for Atari) is recognized, although it has no effect at the moment.
  • m68k: Suppressed index registers ZRn, which are explicitely written in the source, are no longer optimized away.
  • PPC: -m option to select the CPU model starts working. By default the instruction set of a 32-bit PPC (G2, G3, G4) with AltiVec is supported.
  • x86: Floating point constants (.float, .double) are supported.
  • mot-syntax: Optional offset and length arguments for INCBIN (contributed by Andreas Larsson).
  • std-syntax: New directives for gas compatibility: .irp and .irpc.
  • bin-output: Fixed another sign-problem while padding between sections.
  • hunk-output: Print source line for undefined symbols, when generating an executable.
  • vobj-output: Ignore all internal/local symbols, except "*tmpNNNNNNNN*", which is required for certain relocations.
Changes in vlink 0.16a:
  • New linker script commands: BYTE, SHORT, LONG, QUAD, SQUAD.
  • New option -k: keep original section order from the objects.
  • Fixed crash with -gc-all and unreferenced symbols.
  • Fixed crash with unresolved weak symbols.
  • (ados/ehf) _INIT/_EXIT functions with register arguments (prefixed by '@' instead of '_' for SAS/C-compatibility) are also detected, and their pointers inserted into the proper con-/destructor tables.
  • (elf) Provide __CTOR_LIST_END, __DTOR_LIST_END.
(snx)

[Meldung: 16. Aug. 2017, 19:36] [Kommentare: 1 - 17. Aug. 2017, 00:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2017
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 128 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 128 (September/Oktober 2017) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören ein Review der VA 2000, ein Special zu Free Pascal und Teil 2 des Workshops zu Blitz Basic. (snx)

[Meldung: 13. Aug. 2017, 19:37] [Kommentare: 5 - 14. Aug. 2017, 14:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2017



Hyperion unterbindet Distribution von 3.1-Updates (Update)
Unter os.amigaworld.de hatte Matthias 'DJBase' Münch eine Downloadmöglichkeit für Updates von AmigaOS 3.1, 3.5 und 3.9 eingerichtet, nachdem Haage&Partner die entsprechenden Seiten auf der eigenen Webpräsenz abgeschaltet hatten. Wie Münch auf seiner Webseite mitteilt, wurde er nach zwölf Jahren jetzt offenbar von Hyperion kontaktiert und aufgefordert einige Archive aus dem Netz zu nehmen, da sie auch Code von Amiga 3.1 enthielten an dem Hyperion Rechte besitzt. Als Reaktion darauf hat Münch die komplette Seite abgeschaltet.

Hinweis der Reaktion: Im Einigungsvertrag mit Amiga, Inc. von 2009 hatte Hyperion eine sehr weitreichende Lizenz für AmigaOS 3.1 erhalten, inklusive der Möglichkeit rechtlich gegen Urheberrechtsverletzungen vorzugehen. Dass man erst acht Jahre später gegen Münchs recht bekanntes Webangebot vorgeht, legt eine Verbindung zu den aktuellen Auseinandersetzungen mit Cloanto um die Amiga-Warenzeichen nahe.

Update: (13.08.2017, 18:00, cg)

Inzwischen hat sich Costel Minceau von Hyperion zu Wort gemeldet (Registrierung erforderlich) und erläutert, dass Hyperion lediglich um die Entfernung einiger Updates für AmigaOS 3.1 gebeten habe, die komplette Seite samt der BoingBags offline zu nehmen sei Münchs persönliche Entscheidung gewesen. Bei den monierten Paketen handelt es sich um vier kleinere Beta-Veröffentlichungen, die Mitte der Neunziger Jahre von Amiga Technologies veröffentlicht worden waren:
  • Datatypes-45-4.lha (datatypes.library 45.4)
  • FFS-43-20.lha (FastFileSystem 43.20)
  • SCSI-IDE-43-24.lha (scsi.device 43.24)
  • SetPatch-43-6b.lha (SetPatch 43.6b)
Die Archive, in den exakt gleichen Versionen werden aber auch seit Jahren von Cloanto (legal) zum Download angeboten. Die Entfernung nur dieser Downloads von Münchs Seite hätte also zumindest keine Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Software gehabt. (cg)

[Meldung: 13. Aug. 2017, 16:11] [Kommentare: 47 - 19. Aug. 2017, 01:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2017
Volker Mohr (ANF)


Kultmags.com: Amiga-Bücher zum Herunterladen
Drei im inzwischen aufgelösten Scriptorium-Verlag erschienene Amiga-Bücher sind jetzt mit Einwilligung der jeweiligen Autoren und des ehemaligen Verlagsleiters unter dem Titellink zum kostenlosen Herunterladen veröffentlicht worden. Konkret handelt es sich um folgende Titel: (snx)

[Meldung: 13. Aug. 2017, 08:00] [Kommentare: 16 - 18. Aug. 2017, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2017



Aminet-Uploads bis 12.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.08.2017 dem Aminet hinzugefügt:
impvcfsm.lha             comm/mail  1K        Import vCard files into Simpl...
Nah-ProphecyReturns.zip  demo/aga   63K   68k The Prophecy Returns
VNom-SilentWinds.zip     demo/aga   2.3M  68k Silent winds
Void-Fudged.dms          demo/aga   248K  68k Fudged
Zenon-WhereWeAreGoing... demo/aga   378K  68k Where we are going
dajormas-kanaalin.zip    demo/euro  187K  68k Kanaalin arvoitus
Void-Delirium.lha        demo/euro  72K   68k Delirium State of Mind
Saga.lha                 game/board 394K  68k Conversion of TSR boardgame
SagaMOS.lha              game/board 436K  MOS Conversion of TSR boardgame
Saga-OS4.lha             game/board 460K  OS4 Conversion of TSR boardgame
RNOAnim.lha              gfx/show   1.9M  MOS Animation player, converter, ...
RNOAnim_OS4.lha          gfx/show   2.2M  OS4 Animation player, converter, ...
RNOInfoScreen.lha        mus/play   8.2M  WOS Music player front-end and in...
workbenchexplorer.lha    util/dir   1.9M  OS4 Modern file browser loaded wi...
ReportPlus.lha           util/misc  493K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  630K  OS4 Multipurpose utility
espeak.lha               util/sys   1.3M  68k amiga-port of espeak speech s...
madcomic.lha             util/wb    18K   68k Reads and tells jokes.
(snx)

[Meldung: 13. Aug. 2017, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2017



OS4Depot-Uploads bis 12.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.08.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
rnoinfoscreen.lha        aud/pla 8Mb   4.0 Music player front-end and info ...
coreutils-bin.lha        dev/uti 1Mb   4.0 GNU core utilities
coreutils-src.lha        dev/uti 14Mb  4.0 GNU core utilities (source)
saga.lha                 gam/boa 460kb 4.0 Conversion of TSR boardgame
workbenchexplorer.lha    uti/fil 2Mb   4.1 Modern file browser loaded with ...
reportplus.lha           uti/mis 630kb 4.0 Multipurpose utility
rnoanim.lha              vid/pla 2Mb   4.0 Animation player, converter, and...
(snx)

[Meldung: 13. Aug. 2017, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.08.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.08.2017 hinzugefügt:
  • 2017-08-08 improved: Crossbow (Screen 7/Intelligent Games) fixed for 68000, added manual (Info)
  • 2017-08-07 improved: Knightmare (Mindscape) fix crash & added quitkey on 68000 (Info)
  • 2017-08-07 improved: Crossbow (Screen 7/Intelligent Games) fixed for 68000, added manual (Info)
(snx)

[Meldung: 13. Aug. 2017, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Aug.2017
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen die folgenden Titel hinzu:
  • Cousin's Song
  • Yo! Joe! - Haunted House
  • Stranger Sisters Edit
  • FlashBack (Ending)
  • Toki - Caverns of Fire
  • Gobliins 2: The Prince Buffoon (The Village)
  • Awesome - Planet Music 1 (Level 5)
(snx)

[Meldung: 13. Aug. 2017, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Aug.2017



Amiga-MOD-Tracker in Javascript: Bassoontracker 0.1.22
Bassoontracker ist ein klassischer 4-Channel-MOD-Tracker der in Javascript geschrieben wurde und deswegen im Web-Broswer läuft - inklusive der Möglichkeit, existierende MOD-Dateien zu laden, zu bearbeiten und wieder zu speichern. Der Tracker kann unter stef.be/bassoontracker/ direkt benutzt werden, der Quellcode steht auf Github zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 10. Aug. 2017, 04:04] [Kommentare: 6 - 12. Aug. 2017, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2017
Amiga Impact (Webseite)


Amiga Impact: Weitere Fotos der FPGA-Turbokarte Vampire V4
Für das vierte Quartal dieses Jahres wurde die Version 4 der FPGA-Turbokarte Vampire angekündigt (amiga-news.de berichtete). Heute hat Amiga Impact unter dem Titellink weitere Fotos veröffentlicht, zu sehen sind die Standalone-Version und ein unbestücktes Board in einem Aluminiumgehäuse. (snx)

[Meldung: 09. Aug. 2017, 21:50] [Kommentare: 81 - 03. Sep. 2017, 15:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Aug.2017
MorphZone (Webseite)


RNOAnim 1.2 und RNOInfoScreen 1.4
RNOAnim ist ein kompaktes Wiedergabeprogramm für Animationen, das auch einige Konvertierungs- und Bearbeitungsfunktionen mitbringt. Zu den Neuerungen der Version 1.2 des mit Hollywood entwickelten Programms zählen das Herunterskalieren von Animationen auf Bildschirmgröße und die Unterstützung der Transparenz bei GIF-Animationen.

RNOInfoScreen ist ein Aufsatz für verschiedene Musikwiedergabeprogramme, der Informationen zum aktuell und zuvor gespielten Lied anzeigt sowie ggf. vorhandene Bilder. Neu in der Version 1.4 sind u.a. systemfreundlichere Menüs sowie eine größere Schrittweite der Lautstärkenregulation bei gedrückter Umschalttaste. (snx)

[Meldung: 09. Aug. 2017, 05:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Aug.2017
Amigaworld (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.8.1
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) setzt die von modernen Systemen gewohnten Bedienkonzepte auf dem Amiga um und bietet u.a. Datei-Vorschauen. Neuerungen in Version 3.8.1:
  • Software / "Upgrade" item added in the "Project" menu to download the latest version available.
  • GUI / You can now choose to not display the buttons panel.
  • GUI - Buttons Panel / You can now choose buttons you want to display and their sizes.
  • GUI / You can now choose to not display the preview panel.
  • GUI / Spacing between different parts increased .
  • Drawer browsing / If several drawers are selected, the first one is scanned in the current window and the next ones in other "Dir Me Up" windows.
  • Drawer browsing / If the [Ctrl] key is pressed while browsing, the selected drawer is opened in another "Dir Me Up" window.
  • Drawer creation / The drawer(s) created are now automatically selected.
  • Bookmarks / Notification modified if the volume panel is not display.
  • Browsing / If a "path" button that no longer existed was clicked, an error window was displayed over and over: fixed.
  • Browsing / If a Bookmark that no longer existed was clicked, an error window was displayed over and over: fixed.
  • Browsing / Update was always done on the last level of the path, even if an intermediate "path" button was clicked: fixed.
  • Browsing / Volumes Update created a single "path" button with all included levels: fixed.
  • List view / The following informations are now centered: size, date, type and extension.
  • Icon view / Better use of the width of the window.
  • Icon view / If a partially visible element is selected, a repositioning is now performed to see it completely.
  • Icon view / Astride thumbnails of the last visible line were sometimes not displayed: fixed.
  • View without panel volumes / If you clicked on the parent of an assign, "path" buttons click did not work then: fixed.
  • "Workbench" view / If several volumes, assigns or bookmarks are selected, the first one is explored in the current window and the next ones in other "Dir Me Up" windows.
  • "Workbench" view / If the [Ctrl] key is pressed while scanning volumes, assigns or bookmarks, they are opened in other "Dir Me Up" windows.
  • "Workbench" view / If the selected bookmark had a "multi-levels" path , the path buttons were not all drawn: fixed.
  • Script running / If a script "shortcut" button was unchecked, the button was not removed from the buttons pannel: fixed.
  • Script running / When removing the first script, the following script was not selected: fixed.
  • Internal viewer / After deleting an image, the displayed image rank was no longer the correct one: fixed.
  • Internal viewer / When copying several images and then examining under the viewer, only one image was counted in the total indicated: fixed.
  • AmigaOS 4.1 FE specific / If the mouse pointer is over the list of elements without any selection, the "Location" pop-up menu is displayed (previously the main menu) when right-clicking.
  • AmigaOS 4.1 FE specific / The size of menu icons can now be set.
  • AmigaOS 4.1 FE specific / "Wb" menu was displayed at the same time as the "Paste" one: fixed.
  • Localization / Swedish translations added.
  • Localization / Italian and Spanish translations improved.
(cg)

[Meldung: 07. Aug. 2017, 23:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2017



Aminet-Uploads bis 05.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.08.2017 dem Aminet hinzugefügt:
Pacific-Bidrag7.lha      demo/euro  68K   68k Bidrag #7
BlitterKas.zip           demo/intro 56K   68k Blitter Kas
Nukleus-Cubeleus.lha     demo/intro 23K   68k Cubeleus
SFL-WeLookForSilicon.lha demo/intro 63K   68k We Look For Silicon
SDI_headers.lha          dev/c      28K       A set of C macros and defines
WormWarsMOS.lha          game/actio 722K  MOS Advanced snake game
PaletteEd.lha            gfx/misc   75K   68k Edit IFF-ILBM Palettes
ReportPlus.lha           util/misc  487K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  544K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  623K  OS4 Multipurpose utility
espeak.lha               util/sys   1.3M  68k amiga-port of espeak speech s...
(snx)

[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2017



OS4Depot-Uploads bis 05.08.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.08.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
libwide.lha              dev/lib 71kb  4.0 some wide-character functions fo...
autoconf.lha             dev/mis 2Mb   4.0 used to generate configure scripts
automake.lha             dev/mis 1Mb   4.0 used to generate Makefile.in fro...
sed.lha                  dev/uti 3Mb   4.0 sed (stream editor)
reportplus.lha           uti/mis 623kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Aug.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 05.08.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.08.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 06. Aug. 2017, 07:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Aug.2017



Hyperion verkauft Merchandising-Artikel über spreadshirt.net
Costel Mincea von Hyperion kündigt in einem Blog-Eintrag "gute Neuigkeiten" an: Ab sofort seien unter shop.amigaos.net diverse Merchandising-Artikel verfügbar. Die verwendeten "powered by AmigaOS"- und "30 years of emotion"-Logos entsprechen denen, die bereits seit zwei Jahren für Aufkleber, Poster und ähnliches verwendet werden - als neuer Shop-Partner kommt jetzt aber spreadshirt.net zum Einsatz und die Produktpalette hat sich deutlich vergrößert.

Wer innerhalb der nächsten 14 Tage bestellt und den Gutschein-Code "welcome-100172727" angibt, erhält 15% Nachlass. (cg)

[Meldung: 05. Aug. 2017, 22:39] [Kommentare: 9 - 08. Aug. 2017, 01:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2017
(ANF)


Hardware: Vampire V4 inklusive A1200- und Standalone-Varianten angekündigt
Per Pressemitteilung und im hauseigenen Forum kündigt das Apollo-Team die nächste Generation der FPGA-basierten-Turbokarte an, die erstmals auch als "Standalone"-Variante angeboten werden soll.

Insgesamt sollen drei Varianten angeboten werden:
  • Die Vampire V4 als eigenständiger Rechner
  • Die Vampire V4 als Erweiterung für A1000/500/2000/CDTV - mit einem entsprechenden Adapter, dessen Produktion noch nicht beschlossen ist, auch am A600 nutzbar
  • Die Vampire V4 als Erweiterung für den A1200
Die V4 enthält den bekannten 68080-Prozessor-Core sowie den kompletten, AGA-kompatiblen "SAGA"-Chipsatz.

Spezifikationen:
  • FPGA : Altera Cyclone V A5 (77k LE, 28nm technology)
  • RAM : 512MB DDR3 (bis zu 1GB/s)
  • FastIDE mit 40- und 44-Pin-Anschlüssen
  • Digital Video-out bis zu 720p@60Hz
  • Dual-Kickstart-flashrom (für maximale Sicherheit)
  • MicroSD-Steckplatz
  • CE-, WEEE- and RoHS-zertifiziert

Die Motherboard-Komponenten:
  1. IO Header #1
  2. IO Header #2
  3. IO Header #3
  4. Ethernet
  5. USB
  6. USB
  7. DB9 (nur in der Standalone-Variante)
  8. DB9 (nur in der Standalone-Variante)
  9. FastIDE 40-pin
  10. FastIDE 44-pin
  11. FPGA
  12. Digital Video Amplifier
  13. Digital Video Output
  14. DDR3 RAM
  15. JTAG Header
  16. MicroSD-Slot
  17. MicroUSB für Spannungsversorgung (nur in der Standalone-Variante)
Die V4 soll im vierten Quartal 2017 verfügbar sein. Ein Preis steht noch nicht fest, allerdings werden Interessenten darauf hingewiesen dass die im Vergleich zu den Vorgängern verbesserten Spezifikationen auch eine Preiserhöhung mit sich bringen werden. Wer eines der älteren Vampire-Modelle vorbestellt aber noch nicht erhalten hat, wird die Möglichkeit haben seine Bestellung durch Zahlung des Differenzbetrags auf eine V4 zu ändern. (cg)

[Meldung: 03. Aug. 2017, 20:12] [Kommentare: 113 - 24. Aug. 2017, 20:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Aug.2017
Generation Amiga (Webseite)


Kopfhörer-Verstärker für Amiga-Rechner: KA71
Der Amiga gibt seine vier Audiokanäle streng getrennt aus: zwei auf dem linken Stereo-Kanal, zwei auf dem rechten - speziell bei Nutzung eines Kopfhörers macht sich dieses Verhalten störend bemerkbar. Bei rastport.com bietet man mit dem für den Amiga entwickelten Verstärker KA71 eine Lösung für dieses Problem an: Das Gerät kann per Drehregler zwei Audio-Kanäle stufenlos mischen. Wann das Gerät bei den Distributoren von rastport.com verfügbar sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt.

Update: (03.08.2017, 19:30, cg)

Im Kommentarbereich schildert Alfred J. Faust (u.a. BarsnPipes) seine Eindrücke vom KA71:

"Soweit ich sehen konnte:
  • wird der MC33178 als Treiber verwendet, der einen weit über der HiFi-Norm stehenden, erstklassigen Sound erzeugt, Klirrfaktor maximal 0.01% - was man auch nur noch mit sehr empfindlichen Meßgeräten nachweisen, geschweige denn hören kann
  • ist das Layout und die Verarbeitung außergewöhnlich gut
  • Stromversorgung kann per 5V - MiniUSB oder per 3x AA-Batterien erfolgen
  • nahezu jeder Kopfhörer kann verwendet werden
Die Mischung der Kanäle des AMIGA für Kopfhörer in dieser Weise ist eine sinnvolle Lösung. Sie ist eine stufenlos einstellbare Basisbreitenverkleinerung. Im Klangspektrum wandern dann die beiden Seiten (links & rechts) einstellbar mehr oder weniger zur Mitte hin, und füllen damit das "Klangloch" in der Mitte aus, oder anders: von normal Stereo bis Mono stufenlos einstellbar. Negativ: Man braucht einen Adapter Cinch Stecker -> Klinke Stecker 3,5 mm (gibts aber bei ebay oder AMAZON billig zu kaufen)

Ob so ein Verstärker für einen selbst Sinn macht, hängt immer davon ab, was man für Hörgewohnheiten hat. Alles in allem scheint das Teil sehr gut zu sein - nun kommt es noch darauf an, welchen Preis der Hersteller dafür will: 30 bis 50 Euro halte ich für angemessen." (cg)

[Meldung: 03. Aug. 2017, 01:16] [Kommentare: 9 - 06. Aug. 2017, 15:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Aug.2017
Alexander Fritsch (ANF)


Sprachsynthesizer: espeak 1.1
Der Amiga-Port des Sprachsynthesizers espeak von Jonathan Duddington ist jetzt im Aminet zu finden. Espeak spricht 75 Sprachen in 19 Varianten, die Amiga-Umsetzung ist identisch zum Linux-Original. Die Ausgabe der Sprache kann entweder über das audio.device oder in eine Datei erfolgen. Auf langsamen Systemen kann also erst die Wavedatei erzeugt und anschließend abgespielt werden. Die translator.library wird nicht benötigt. (cg)

[Meldung: 02. Aug. 2017, 23:52] [Kommentare: 3 - 03. Aug. 2017, 18:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


Workbench-Distribution: AmiKit X 10.2
Die für Emulatoren gedachte Workbench-Distribution AmiKit liegt mit der Version 10.2 nun auch wieder für Linux vor. Neu hinzugefügt wurde das Spiel MiniSlug, andere Komponenten wurden aktualisiert. Zudem wurden Probleme mit den SSL-Zertifikaten, den Piktogrammplatzierungen sowie dem Starten von Steam, Libre Office und VLC behoben. (snx)

[Meldung: 31. Jul. 2017, 20:02] [Kommentare: 3 - 02. Aug. 2017, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2017
Amiga.org (Forum)


Podcast: AmiCast 24 - Interview mit Jon Lennart Aasenden (Amibian.js; englisch)
In der vierundzwanzigsten Ausgabe seines englischsprachigen Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Jon Lennart Aasenden. Eines seiner Produkte ist Smart Mobile Studio, eine Entwicklungsumgebung, mit der sich Programme in Smart Pascal schreiben und als objekt-orientiertes JavaScript kompilieren lassen. Als ein Beispielprojekt ist dort Amibian.js enthalten.

Während Gunnar Kristjanssons Amibian ein direkt in die Amiga-Emulation startendes Image für den Raspberry Pi ist (amiga-news.de berichtete), handelt es sich bei Amibian.js um eine AmigaOS-Nachbildung in JavaScript, die ähnlich wie FriendUP im Browser läuft (Amiga Cloud Desktop). (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2017, 18:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2017



Ebay Kleinanzeigen: Neue 3,5-Zoll-Leerdisketten (DS/DD) im Fünfziger-Pack
Bei Ebay Kleinanzeigen werden originalverpackte 3,5-Zoll-Disketten angeboten, ein Paket mit 50 Stück kostet 15 Euro zzgl. 5 Euro Versand. Auf a1k.org gibt es Rückmeldungen (Registrierung erforderlich) von mehreren Anwendern, die bestellt haben und mit der Lieferung sehr zufrieden sind. (cg)

[Meldung: 30. Jul. 2017, 17:52] [Kommentare: 7 - 03. Aug. 2017, 23:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2017



Aminet-Uploads bis 29.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.07.2017 dem Aminet hinzugefügt:
FocusDesign-Kublai.zip   demo/aga   64K   68k An Amiga AGA 060 64k for Revi...
FocusDesign-StormRide... demo/aga   5.6M  68k An Amiga AGA demo for Datasto...
BoozeDesign-BabySteps... demo/euro  351K  68k Winner Amiga demo at Gubbdata...
Boozoholics-IdiAminga... demo/euro  1.5M  68k An Amiga demo released at Sol...
Ephidrena-Negativ.lha    demo/euro  5.7M  68k Negativ Prosess - Revision 2017
Insane-Kaimana.lha       demo/euro  366K  68k Kaimana by Insane
Insane-Retrovision.lha   demo/euro  383K  68k Retrovision
Pacific-Monomateria.lha  demo/euro  398K  68k Monomateria by Pacific
Rampage-AmigaNavsegda... demo/euro  116K  68k An Amiga demo released at DiH...
Slipstream-Patarty.zip   demo/euro  88K   68k An Amiga demo released at NOV...
Spaceballs-Nightlight... demo/euro  59K   68k Invitation to the Solskogen 2...
Unique-Coco.lha          demo/euro  415K  68k Coco by Unique
Void-ItNeverSleeps.lha   demo/euro  958K  68k "It Never Sleeps" by Void
Zymosis-MagaUncut.lha    demo/euro  20K   68k Maga Uncut by Zymosis
BooZombies-Greetings.zip demo/intro 100K  68k Greetings To Sauna
Bumpy4k.lha              demo/intro 10K   68k Bumpy 4kb intro
Dekadence-Imacennial.lha demo/intro 64K   68k Winner intro at Revision 2017
DreamWeb-Simulacrum.zip  demo/intro 69K   68k 4K procedural graphics
Insane-Meetro11.lha      demo/intro 45K   68k Meetro 11
NahKolor-Exolution.lha   demo/intro 68K   68k Exolution
Offence-666bps.zip       demo/intro 4K    68k 666 bps - 4kb intro
Pacific-Refocus.lha      demo/intro 141K  68k Refocus - TRSAC 2015
Scoopex-Outlands.lha     demo/intro 23K   68k A cracktro released in July 2017
Void-HortenMossFerry.lha demo/intro 47K   68k "Horten Moss Ferry" by Void
Istari-Favourites.zip    demo/misc  822K  68k demopack released at Gubbdata...
Appendix-BlindVisions... demo/slide 3.9M  68k Blind Visions Slideshow AGA
Istari-21Years.zip       demo/slide 330K  68k Amiga slideshow released at G...
Laban-OldDayz.zip        demo/slide 1.4M  68k Slideshow released at Solskog...
MiamiBass-C64Petscii.zip demo/slide 305K  68k C64 Petscii Slideshow
Insane-32ShadesofBrow... demo/sound 184K  68k Music disk released at Solsko...
exif_library.lha         dev/lib    588K  OS4 Parsing, editing and saving E...
Hombre_shrinked.zip      docs/hard  2.8M      Hombre chipset, official 1993...
IDEFix_patches.lha       driver/med 4K    68k Allows CF cards to work with ...
IDEPrefs.lha             driver/med 15K   68k Preferences program for IDE d...
Wizzcat-SnowWars.zip     game/2play 95K   68k An old Amiga PD game from 1990
WormWars.lha             game/actio 816K  68k Advanced snake game
WormWars-OS4.lha         game/actio 1.1M  OS4 Advanced snake game
WantedTeam-MetroCross... game/misc  161K  68k Port from the Atari ST version
amath.i386-aros.lha      misc/math  237K  x86 Simple command line calculator
amath.lha                misc/math  795K  68k Simple command line calculator
amath.src.lha            misc/math  648K      Simple command line calculato...
Puni-SavanneSol.zip      pix/misc   5K        "Void Savanne-logo" by Puni/Void
AmiKick.lha              util/misc  42K   ppc Check Kickstart images under ...
TinyLauncher.lha         util/misc  110K  68k WHDLoad frontend and more
cranker.lha              util/pack  348K  68k Amiga executable and data cru...
Mu680x0Libs.lha          util/sys   371K  68k MuLib aware 680x0 libraries
Hexaco_1.0.lha           util/wb    842K  68k Color values as hex/dec/... (...
(snx)

[Meldung: 30. Jul. 2017, 07:20] [Kommentare: 8 - 31. Jul. 2017, 00:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2017



OS4Depot-Uploads bis 29.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 29.07.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
absolute_d0lle_2.zip     dem/mus 30Mb  4.0 Amiga OS 4 Musicdisc Released at...
amissl-sdk.lha           dev/mis 942kb 4.0 AmiSSL SDK
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device, line &...
wormwars.lha             gam/act 1Mb   4.0 Advanced snake game
(snx)

[Meldung: 30. Jul. 2017, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jul.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 29.07.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 29.07.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 30. Jul. 2017, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jul.2017
Generation Amiga (Webseite)


Retro-Spielautomaten im Amiga-Design
Bei "Ray's Arcades" gibt es handgefertigte Automatengehäuse im klassischen Spielhallen-Design, in deren Inneres ein PC werkelt. Das System emuliert zehn (nicht näher aufgeführte) klassische Computer und Konsolen. Die aus Holz gefertigten Gehäuse sind bewusst klein gehalten (610x340x360mm), um sie problemlos transportieren zu können. Das Design der Automaten reicht von "einfarbig mit schwarzen oder weißen Knöpfen" bei der günstigsten Ausführung bis hin zu komplett vom Kunden erstellten Entwürfen in der Luxus-Variante.

Preislich dazwischen liegt die dritte Möglichkeit, bei der bei der Bestellung aus einer Auswahl an vorgefertigten Designs eines ausgesucht werden kann. Neben Motiven wie "Sonic the Hedgehog" oder "Pacman" wird hier auch eine Amiga-Variante angeboten. (cg)

[Meldung: 29. Jul. 2017, 23:58] [Kommentare: 2 - 01. Aug. 2017, 12:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jul.2017
Scene World Podcast (Webseite)


Scene World Magazine 35: Interview mit Richard Löwenstein zu Reshoot R (Update)
Für die 35. Ausgabe des englischsprachigen Podcasts Scene World Magazine wurden Richard Löwenstein und 'Altraz' zu ihrem in Entwicklung befindlichen Shoot'em-up-Spiel "Reshoot R" interviewt. Neben dem Podcast gibt es auch eine Videofassung.

Update: (29.07.2017, 23:45, cg)

Unser Redakteur Daniel Reimann hat sich den Podcast angehört und die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
  • um 1979 bekam Löwenstein seine erste Spielekonsole, eine sehr einfache Pong!-Konsole.
  • einige Jahre später der erste richtige Computer vom Vater zum Geburtstag oder zu Weihnachten: ein TI-99/4A. Löwenstein programmiert erste Sachen damit, weil der Computer ein erweitertes Basic hatte; seitdem er das erste Mal Grafiken über den Bildschirm hatte sich bewegen sehen, die er selber programmiert hatte, wusste er: Das lässt mich nie mehr los! Damals war er 11 oder 12 Jahre alt.
  • vier Jahre später entwickelte er sein erstes kommerzielles Spiel für den C64 für die Softwareschmiede Firebird: "Twinky goes Hiking", ein kleines Jump'n Run Spiel; auch wenn er damit nicht Millionär wurde, zog er doch die Aufmerksamkeit einiger Softwarefirmen auf sich. Eine davon war Magic Bytes, die ihn baten, die C64-Umsetzung des Spieles "Persian Gulf Inferno" zu schreiben. Für Deutschland gab es eine Version, die sich "The North Sea Inferno" nannte - exakt das gleiche Spiel, nur der Titelbildschirm war anders, am Gameplay wurde nichts verändert. Löwenstein selbst findet das Spiel nicht überragend, aber durchaus okay - es wäre eines der Spiele, welches er heute mit den nun vorhandenen Möglichkeiten gerne nochmals schreiben würde.
  • Löwenstein hatte schon während dieser Zeit einige Reviews für das deutsche Computermagazin "Happy Computer" geschrieben, weil er das gerne machte; im Alter von 20 sagte er sich: "Warum nicht als Spielejournalist arbeiten?" Deshalb schrieb er dem deutschen Amiga-Magazin "Amiga Joker", welches 1991 gegründet wurde. Ende 1991 wurde er Teil des Teams und blieb dort bis auf ein, zwei Unterbrechungen für knapp 10 Jahre.
  • Wie kam es nun dazu, dass Löwenstein wieder Amiga-Spiele programmierte - zumal dahinter keine sehr große und somit zahlungskräftige Community steht? Vor seiner Zeit beim Amiga Joker programmierte er nicht nur für den Texas Instruments und den C64, sondern auch für den Amiga - das muss um 1989 gewesen sein. Damals begann er auch ein horizontales Shoot 'em Up. Während seiner Arbeit als Jounalist hatte er jedoch nicht wirklich Zeit, sein Spiel weiterzuentwickeln. Vor zwei Jahren hat er seine ganzen alten Sachen durchgeschaut und überlegt, was er damit machen solle. Als eines der wenigen Dinge hat er sich den Amiga1200 aufgehoben - den hatte er runderneuert und schaute sich nun seine ganzen CDs und alten Unterlagen durch - dabei fand er den Quellcode des Spieles wieder.
  • Zu dieser Zeit wurde er zum zweiten Mal Vater, seine Tochter wurde geboren. Um die kümmerte er sich, bereitete ihr Essen zu; oftmals konnte er dann nachts nicht einschlafen und überlegte, was er dann tun solle: warum nicht ein Amiga-Spiel schreiben? Dies nannte sich Reshoot und wurde 2016 veröfentlicht. Er brauchte ein Jahr dazu.
  • einen Teil von Reshoot hat er in das neue Spiel "Reshoot R" einfließen lassen
  • Löwenstein ist Fan von C64-Musik; deshalb er hat die SIDs des C64 emuliert; außerdem mag er parallele Soundeffekte und Musik.
  • Altraz (Martin Ahman) schrieb die Musik für das neue Spiel; der Amiga hat vier Soundkanäle, er wollte für die Musik aber nur drei verwenden, damit einer für die Soundeffekte übrig bleibt. Die Musik sollte aber das Gefühl vermitteln, da gibt es sechs oder acht Kanäle. Deswegen wurde die Musik in sehr kleine Stücke, zerlegt, die er dann mit dem ProTracker zusammenfügte. Er hatte dann aber das Problem, dass der Code zu groß war - wie verkleinern, ohne das die Qualität darunter leidet?
  • daXX (Bert Brüggemann) von den Ravebusters hat Löwenstein geholfen: Die Musik schrumpfte von 440 kByte auf nur noch 120, bei gleicher Qualität.
  • Richard Löwenstein meint: Software zu entwickeln ist 80% Frustration, die anderen 20% aber sind so erfüllend, dass sie alle anderen Momente überwiegen. Software zu entwickeln trainiert das Gehirn und das ist einer der Gründe, warum er es tut: Futter fürs Gehirn.
  • Unterscheidet sich nun die Programmierung zu der von vor 20 Jahren? In den letzten 20 Jahren wurde viel Wissen erarbeitet, Tricks und Drehs entdeckt, gerade durch die Demo Szene: heute könne man vieles googeln, ist viel mehr dokumentiert; früher musste man nach Büchern suchen, aber was nicht dokumentiert war, konnte man nicht wissen. Es gibt fast keine Geheimnisse mehr, was die Programmierung betrifft - daran war in den Neunzigern nicht zu denken. Außerdem ist Löwenstein besser organisiert, sowohl was die Programmierung, aber auch was die Organisation/Vernetzung der Projekte an sich angeht.
  • Mit dem Titel verdienen beide kein Geld, es handelt sich um ein reines Hobby
  • Wann ist Reshoot R fertig? Ziel ist es, ein spielbares Preview zur gamescom in Köln (22.-26.08) zu präsentieren: Löwenstein ist Gast des Return-Magazins. Das endgültige Spiel plant er in Neuss zur Amiga32 zu präsentieren, es könnte aber auch erst Februar 2018 werden. Löwenstein möchte wieder eine CD-Box herstellen, was Geld kostet - dafür hat er eine Kampagne auf Patreon laufen. Aber momentan unterstützt das im Prinzip keiner und er weiß nicht genau, warum. Deshalb muss er andere Wege finden, um Geld einzusammeln (Zeitverzug); es gibt zur Zeit nur 8 Unterstützer, der Autor hat aber mit 50 bis 100 gerechnet. Der Interviewer merkt an, dass wohl die monatliche Zahlung viele abschrecke; außerdem wäre Kickstarter viel bekannter oder auch Indiegogo - Löwenstein denkt darüber nach, es eventuell auch dort noch zu versuchen.
(snx)

[Meldung: 28. Jul. 2017, 05:49] [Kommentare: 5 - 02. Aug. 2017, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2017



Neue, quelloffene Gotek-Firmware: FlashFloppy,
FlashFloppy ist eine alternative Firmware für den Floppy-Emulator Gotek, dessen ursprüngliche Firmware inzwischen nicht mehr weiterentwickelt wird. Neben der proprietären Alternative HxC steht jetzt auch eine quelloffene Option zur Verfügung. Eine erste Alpha-Version wurde jetzt veröffentlicht, derzeit funktioniert FlashFloppy nur, wenn keine weiteren (externen) Diskettenlaufwerke angeschlossen sind.

Außerdem steht ein ebenfalls quelloffener FlashFloppy File Selector zur Verfügung, mit dem sich unter AmigaOS das aktuell genutzte Disk-Image auswählen lässt. (cg)

[Meldung: 25. Jul. 2017, 17:01] [Kommentare: 5 - 22. Aug. 2017, 00:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: Lotek64, Ausgabe 55
Das Magazin "Lotek64" widmet sich alten bzw. alternativen Computersystemen. Die 55. Ausgabe enthält unter anderem einen Bericht zur Restaurierung eines "Amiga 3400". (cg)

[Meldung: 25. Jul. 2017, 16:54] [Kommentare: 3 - 27. Jul. 2017, 13:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2017



AmigaOS 4: Video vom aktuellen Stand von "Tower 57"
Der im Sommer 2015 schwarmfinanzierte Arcade-Shooter "Tower 57" ist noch nicht fertiggestellt, Daniel Müßener aktualisiert dennoch immer wieder seine ebenfalls in Arbeit befindliche Amiga-Portierung. Zuletzt musste die von neueren Versionen des Spiels verwendete JSON-Bibliothek für den Amiga von Grund auf neu geschrieben werden, da sich das Original mit dem von Müßener verwendeten Compiler nicht bauen lies. Müßener hat jetzt bei Youtube ein Video vom aktuellen Stand der AmigaOS-Version veröffentlicht. Der Autor weist darauf hin, dass es sich ausdrücklich um eine unfertige Vorabversion handelt. (cg)

[Meldung: 25. Jul. 2017, 16:53] [Kommentare: 26 - 01. Aug. 2017, 13:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2017
Amiga.org (Webseite)


AmiCast: Text-Interview mit Andreas Falkenhahn (englisch)
Das neunte Text-Interview des englischen Podcasts AmiCast wurde mit Andreas Falkenhahn geführt, dem Entwickler von Hollywood. Hierin erzählt er von dem Zufall, der ihn daran hinderte, dem Amiga den Rücken zu kehren, und kündigt ein größeres Update des Hollywood Designer an, welcher möglicherweise eines Tages auch für andere Plattformen erscheinen könnte. (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2017, 19:41] [Kommentare: 2 - 27. Jul. 2017, 08:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2017
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.7.0
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. Zu den Neuerungen in der Version 3.7.0 zählen die Möglichkeit, die Laufwerksleiste auszublenden (Screenshot 1), sowie ein Menü mit allen Unterverzeichnissen für die jeweilige Position im Verzeichnisbaum (Screenshot 2). (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2017, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


Podcast: Amiga Users Ireland im Gespräch mit Eddy Carroll (SnoopDOS; englisch)
In der aktuellen Ausgabe ihres englischsprachigen Podcasts sprechen die Amiga Users Ireland mit dem ursprünglichen Programmierer des Systemmonitors SnoopDOS, Eddy Carroll. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2017, 09:30] [Kommentare: 2 - 24. Jul. 2017, 22:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


PDF-Magazin: REV'n'GE 76 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2017, 09:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jul.2017



AmigaOS 4: Enhancer Software 1.3 (Update)
Wie A-EON Technology in einer Pressemitteilung bekanntgibt, steht das dritte Update für die Tool-Sammlung "Enhancer Software" zur Verfügung und kann von registrierten Kunden kostenlos im Amistore bezogen werden. Amiga Enhancer wird weiterhin in drei Varianten vertrieben: Die "Plus Edition" enthält alle Komponenten, inklusive der neuesten Generation der 2D-Treiber für Radeon-Karten. Die Variante "Standard" enthält diese Treiber nur in einer älteren Fassung und weniger Hintergrundbilder für CANDI. Außerdem gibt es eine "Special Edition" für ältere Rechner inklusive Amigas mit PowerPC-Karte.

Neuerungen in den "Plus"- und "Standard"-Varianten:
  • RadeonHD-Treiber unterstützen auf Monitoren mit HDMI 1.3+ jetzt UHD/4K-Bildschirmmodi
  • Warp3D Nova 1.41, inklusive 4K-W3D-Demo
  • OpenGLES library 1.15
Neuerungen in allen drei Editionen des Enhancer-Pakets:
  • "Updater"-Hilfsmittel zur Aktualisierung aller erworbenen AMIStore-Titel inklusive Enhancer
  • "AmiSphere"-Setup-Programm zur Verwaltung des AMIStore-Logins
  • USB-PTP-Treiber mit iOS-Unterstützung
  • Neue Gadget-Klassen: "ListViewer", "Thumblist" und "Anim"
  • Der Ringhio Notification Server unterstützt jetzt dank der neuen Anim-Klasse animierte Piktogramme
  • TuneNet unterstützt jetzt die Shoutcast v2 API und animierte Notifications während des Sendersuchlaufs und dem Abspielen von Titeln
  • Neue Bibliotheken: Codeset, Z und EXIF
  • Multiviewer nutzt die EXIF-Bibliothek u.a. zur automatischen Rotation von JPEG-Bildern
  • Ein neuer Konsolen-Befehl: SystemReboot
Aktualisierte Komponenten (betrifft alle drei Editionen):
  • Time, Sound, Notification-Prefs und Format-Befehl
  • MultiEdit, Clock, Calendar, Exchanger und X-Dock
  • Clock- und SliderBar-Klassen
  • InfoWindow-Klasse
  • MPEGA- und WAV-Datatypes
Update: (21.7.2017, 15:30, cg)

Offenbar ist der Amistore-Server überlastet, uns erreichen Berichte von Usern wonach der Download teilweise nur extrem langsam vonstatten geht oder immer wieder abbricht. Interessenten sollten einen Kauf eventuell noch um einige Tage hinauszögern. (cg)

[Meldung: 20. Jul. 2017, 17:11] [Kommentare: 8 - 01. Aug. 2017, 12:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: 16. Retro-Computer-Treff Niedersachsen in Hannover
Am 12. August 2017 findet im Freizeitheim Vahrenwald (Kleiner Saal) in der Vahrenwalder Straße 92 in 30165 Hannover von 10 bis 18 Uhr zum sechzehnten Mal der Retro-Computer-Treff Niedersachsen statt. Anmeldungen für die Teilnahme mit Rechnern können unter dem Titellink erfolgen, der Eintritt ist frei. (snx)

[Meldung: 18. Jul. 2017, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jul.2017
Amigaworld.net (Forum)


Cloanto: Transkripte von Reden auf Veranstaltungen (2014-2017, englisch)
Im Forum von Amigaworld.net hat 'Tripos' sich die Mühe gemacht, drei Videos auf englisch zu transkribieren, in denen Mike Battilana Einblicke in die bis 1986 zurückreichende Arbeit von Cloanto gibt. Noch nicht näher damit vertraute Amiga-Freunde können dort nachlesen, dass Cloanto einst mit Personal Paint, einer Textverarbeitung und Software für Behinderte begann sowie, dass das Bestreben, den Amiga mit allem drum und dran zu bewahren (u.a. "Amiga Forever"), anfangs Bombendrohungen hervorrief und dass man in engem Kontakt mit dem Internet-Archiv stehe, damit, falls Mike Battilana irgendetwas zustoßen sollte, nicht alles verloren ist, was er rund um Commodore und den Amiga in den letzten Jahrzehnten zusammengetragen hat.

Den Anstoß zu seinem Forenbeitrag erhielt 'Tripos' durch die vor einiger Zeit auf cloanto.org veröffentlichten Gedanken zur Zukunft des Amiga-Erbes, in denen die Möglichkeit einer Stiftung erwogen wird, in welche die von Cloanto erworbenen Urheberrechte und Warenzeichen überführt werden könnten und in deren Zusammenhang auch Offenlegungen von Quellkodes denkbar wären. Ähnliche Überlegungen zur Notwendigkeit eines entsprechenden Netzwerks für mögliche Freigaben von Amiga-Komponenten durch die jeweiligen heutigen Rechteinhaber zugunsten dereinst dann noch verbliebener oder neuer Programmierer hatte auch Olaf Barthel bereits angestellt, diese bilden den Auftakt für die beabsichtigte Diskussion zur Zukunft des Amiga unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 17. Jul. 2017, 07:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2017



Aminet-Uploads bis 15.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.07.2017 dem Aminet hinzugefügt:
Hombre.zip               docs/hard  53M       Hombre chipset, official 1993...
borwos.lha               game/actio 313K  WOS Beats of Rage - a Beat'em up
shells_src.lha           game/misc  8K        Shells 1.0 source code
colourlines_src.lha      game/think 9K        colourlines source code
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.1M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha       misc/emu   4.5M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.4M  MOS Signetics-based machines emul...
fastformat1541_src.lha   misc/emu   5K        fastformat1541 source code
fMSX_1.4_src.lha         misc/emu   406K      fMSX 1.4 source code
fMSX_2.0_src.lha         misc/emu   697K      fMSX 2.o source code
fMSX_2.4a_src.lha        misc/emu   1.7M      fMSX 2.4a source code
fMSXTools_1.0_src.lha    misc/emu   56K       fMSXtools 1.0 source code
MMV8_Disk_1.lha          mus/edit   537K  68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Di...
MMV8_Disk_2.lha          mus/edit   425K  68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Di...
MMV8_Disk_3.lha          mus/edit   551K  68k MusicMaker V8 Version 3.0 (Di...
EP_MMV8.lha              mus/play   14K   68k MusicMakerV8 player for Eagle...
bootprogress_src.lha     util/boot  4K        BootProgress source code
workbenchexplorer.lha    util/dir   1.7M  OS4 Modern file browser loaded wi...
headbanger_src.lha       util/pack  5K        Headbanger source code
xfddir_src.lha           util/pack  4K        XfdDir 1.0 source code
(snx)

[Meldung: 16. Jul. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2017



OS4Depot-Uploads bis 15.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 15.07.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 4Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
workbenchexplorer.lha    uti/fil 2Mb   4.1 Modern file browser loaded with ...
(snx)

[Meldung: 16. Jul. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 15.07.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 15.07.2017 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 16. Jul. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jul.2017
amigaimpact.org (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.6.0
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. In Version 3.6.0 können jetzt auch LZX-, Zip- und 7z-Archive erstellt werden (unter Verwendung von Drittanbieter-Software), außerdem gibt es zahlreiche kleinere Verbesserungen. (cg)

[Meldung: 16. Jul. 2017, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2017



Commodore-Unterlagen zum Hombre-Chipsatz aufgetaucht
Dr. Ed Hepler, ehemaliger "Director of System and VLSI architecture" bei Commodore, hat detaillierte Unterlagen zum Hombre-Chipsatz zur Verfügung gestellt. Der PA-RISC-basierte Hombre wäre die Grundlage für die geplante nächste Generation von Amiga-Rechnern geworden hätte Commodore nicht das Zeitliche gesegnet. Offenbar hat man bis zuletzt versucht, die Technologie zu verkaufen oder Investoren zu finden: eine im Archiv enthaltene Präsentation zu Hombre stammt von einem "Philips / Commodore Meeting", das auf den 15. April 1994 datiert ist - zwei Wochen später war Commodore Geschichte (cg)

[Meldung: 15. Jul. 2017, 23:52] [Kommentare: 107 - 06. Aug. 2017, 08:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jul.2017



AROS for AmigaOS: AfA 4.8
Bernd Röschs "AROS für AmigaOS" (AfA) ist eine Portierung einzelner AROS-Komponenten auf AmigaOS 3 mit dem Ziel, neue Funktionalität von AROS auch unter AmigaOS verfügbar zu machen. Neu in Version 4.8 sind neben diversen beseitigten Fehlern eine Überarbeitung des AfA-Voreinstellers, außerdem werden inzwischen 22 Skins von Ken Lester mitgeliefert (Screenshot).

Die Änderungen im Detail:
  • The icon_lib.exe use now a buffer that fix Hits by displaying Icons in the NewIcon format
  • The saving of the Font cache was disable in the diskfont_lib.exe this fix problems with write protected Volumes
  • In the graphics_lib.exe a problem with RecFill was fixed that occure if it was used in the Border area
  • The blacklisting are extended that the program TypeSmith now works with the ToolType entry "bxxxTypeSmith" in the BlackList Icon. "bxxx" indicates that the hight of title bar are not set back to the defaults.
  • The max posibile value of the Icon-Size in the Afa_Prefs program are set to 256
  • Thomas Klein has fix a Hit in morelibspace, reported by Frank Weber
  • Thomas Klein extend AfA_OS_Loader to support the parameter "OPTIMAL" with it the AfA_OS_Libs are started in its optimal order
  • The AfA_Prefs program was revised by Thomas Klein, it is now complete localised and there are two new ToolTypes: "ForceSkin" tries to close and open the Workbench so that the settings are used for all windows at the end of the program. With "Layout=(0-2)" it is possible to switch between three layouts of the Window settings, 1 is the default its the one that are used in older versions. At 0 and 2 the stettings are grouped.
Direkter Download: AfA_OS_V4_8.lha (2,2 MB) (cg)

[Meldung: 15. Jul. 2017, 22:07] [Kommentare: 11 - 20. Jul. 2017, 07:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Sonderheft des Amiga Joker und BMR auf der Amiga 32 in Neuss
Am 28. Oktober findet in Neuss die Amiga 32 zur Feier des 32. Amiga-Geburtstages statt (amiga-news.de berichtete). Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch eine einmalige weitere Ausgabe der Spielezeitschrift "Amiga Joker" geben, zudem tritt die Band Blue Metal Rose auf. (snx)

[Meldung: 13. Jul. 2017, 17:56] [Kommentare: 2 - 15. Jul. 2017, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2017
amiga.org (Webseite)


OpenStreetMap-Anzeiger: MUIMapparium 0.5
Marcus 'ALB42' Sackrows MUI-Anpassung seines OpenStreetMap-Anzeigers Mapparium liegt nun in der Version 0.5 vor. MUIMapparium steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung, die AmigaOS-4-Variante ist allerdings ungetestet.

Änderungen in Version 0.5:
  • Bugfix: imperial units
  • Bugfix: key mapping
  • Bugfix: 2nd track curve drawing
  • Bugfix: Date/Time loading from GPX,KML,KMZ files
  • Level of Detail for Tracks
  • Precalculation of Trackpositions (Speed optimization for NonFPU systems)
  • Route drawing
  • Marker in Plot, shows also a marker in the Track
  • Turn off Marker, Track and Route drawing via Menu
  • Define Directory for Images via ToolTypes: e.g. DATADIR=DH1:TmpDir
  • Change find IP to freegeoip.net (old one is too slow currently)
  • FPU Version for 68k
(cg)

[Meldung: 09. Jul. 2017, 22:58] [Kommentare: 19 - 13. Jul. 2017, 18:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2017
Generation Amiga (Webseite)


Emulator: iUAE 1.3 für iOS
iUAE ist eine Implementation des Amiga-Emulators UAE für Apples iOS-Geräte. Da Apple Emulatoren nicht ohne weiteres in den Appstore aufnimmt, ist iUAE über die alternative Installationsquelle Cydia verfügbar, welche allerdings einen Jailbreak voraussetzt. Besitzer eines Mac-OS-X-Rechners können das Programm jedoch auch ohne Jailbreak per Sideload auf ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch installieren, indem sie den Quellkode selbst kompilieren.

Neuerungen in Version 1.3:
  • Highres screen mode now displays correctly (Thanks Mithrendal)
  • Fixes for glitches in some games (Thanks Mithrendal)
  • Configurable memory
(cg)

[Meldung: 09. Jul. 2017, 22:55] [Kommentare: 8 - 11. Jul. 2017, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2017
Amiga.org (Forum)


Händler: Amiga on the Lake einigt sich mit A-EON Technology
Nach einem Zerwürfnis zwischen dem US-amerikanischen Amiga-Händler "Amiga on the Lake" (AOTL) und AmigaKit, dem Hauptdistributor der Produkte von A-EON Technology, (amiga-news.de berichtete) hat Aaron Smith von AOTL unter dem Titellink nun eine Einigung bekanntgegeben. Die dort abgebildete Pressemitteilung findet sich zwar - zumindest noch - nicht auf der Webseite von A-EON Technology, wird jedoch von der AmigaKit-nahen Nachrichtenseite Amigaworld.net bestätigt.

Demnach wurde AOTL zum Hauptdistributor für Nordamerika ernannt, womit einhergeht, dass der Händler ausreichend Cyrus+-Mainboards für AmigaOne-X5000-Systeme sowie Software-Pakete von A-EON Technology erhält, welche neben AmigaOS 4.1 das Enhancer-Software-Pack und die PowerPC-Anpassung von Personal Paint enthalten. Weiterhin ist der AmigaOne 1222 Teil der Vereinbarung, sobald er lieferbar sein wird. (snx)

[Meldung: 09. Jul. 2017, 09:07] [Kommentare: 9 - 10. Jul. 2017, 21:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2017



Aminet-Uploads bis 08.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.07.2017 dem Aminet hinzugefügt:
EDBG-OS4.lha             dev/e      279K  68k OS4 compatible version of Ami...
Handy095.lha             misc/emu   186K  68k Atari Lynx emulator
Handy095-OS4.lha         misc/emu   229K  OS4 Atari Lynx emulator
kegs-m68k.lha            misc/emu   700K  68k Apple IIgs emulator
opus-tools-0.1.10_a68... mus/edit   418K  68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.1.10_aro... mus/edit   421K  x86 Opus Audio Tools
wet.lha                  util/wb    1.9M  OS4 Weather conditions on WB, App...
(snx)

[Meldung: 09. Jul. 2017, 08:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jul.2017



OS4Depot-Uploads bis 08.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 08.07.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
template.lha             dev/exa 8kb   4.1 Example "empty" DataType class s...
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device, line &...
handy-jacobs.lha         emu/gam 229kb 4.0 Atari Lynx emulator
(snx)

[Meldung: 09. Jul. 2017, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2017
Amiga Future (Webseite)


FPGA-Grafikkarte: Treiber und Firmware 1.6 für die VA2000
Bereits letzten Monat wurde die Version 1.6 der Firmware und der Treiber für die FPGA-basierte Grafikkarte VA2000 (amiga-news.de berichtete) veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen werden zusätzliche Einstellmöglichkeiten bei der Auflösung ermöglicht. Mit der Auslieferung des dritten Produktionslaufs der VA2000 wird im August gerechnet. (snx)

[Meldung: 07. Jul. 2017, 08:18] [Kommentare: 1 - 12. Jul. 2017, 08:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2017
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 127
Die deutsche und englische Ausgabe 127 (Juli/August 2017) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören Testberichte zu AmiKit X und Hollywood 7 sowie das Special "Amiga auf Youtube". (cg)

[Meldung: 03. Jul. 2017, 00:05] [Kommentare: 41 - 15. Jul. 2017, 22:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017



Aminet-Uploads bis 01.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.07.2017 dem Aminet hinzugefügt:
MiniSlug.lha             game/actio 19M   68k Mini Metal Slug Project
OpenBOR.lha              game/actio 1.2M  68k The Ultimate 2D Side Scrollin...
OBST.lha                 game/misc  29K   68k openBOR GUI (GadTools)
opus-tools-0.1.10_a68... mus/edit   338K  68k Opus Audio Tools
opus-tools-0.1.10_aro... mus/edit   421K  x86 Opus Audio Tools
vx2.lha                  util/arc   101K  68k Voodoo-X archive browser and ...
workbenchexplorer.lha    util/dir   1.6M  OS4 Modern file browser loaded wi...
(snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017



OS4Depot-Uploads bis 01.07.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 01.07.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
clib2.lha                dev/lib 2Mb   4.0 A portable ISO 'C' (1994) runtim...
make-bin.lha             dev/uti 422kb 4.1 GNU make including parallel compile
arabic_console_device... dri/inp 4Mb   4.1 An arabic console device, line &...
workbenchexplorer.lha    uti/fil 2Mb   4.1 Modern file browser loaded with ...
(snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.07.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 01.07.2017 hinzugefügt:
  • 2017-06-29 improved: Damage (Suomi-Peli) added QuitKey for 68000, slave updated for whdload 17+ (Info)
  • 2017-06-26 fixed: Sim Ant (Maxis) updated Hires version wasn't included in the 1.01 archive (Info)
(snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 06:36] [Kommentare: 5 - 04. Jul. 2017, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2017
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • May/June 2017 news
  • Old articles from Tilt 95 to 99:
    • Report: Winter Consumer Electronics Show 1992
    • Review of Killerball
    • Review of Tip Off
    • Interview with Rainer Bopf
    • Tutorial: Draw with a mouse
    • Review of RoboCop 3
    • Review of Son Shu-Shi
    • Interview with Rod Hyde
    • Review of Last Ninja 3
    • Review of Another World
    • Hardware: Amiga 500 Plus
    • Review of Celtic Legends
    • Review of HAM-E Workshop
  • Interview with Yannick Erb (AROS developer)
  • Interview with Guy Wright (Commodore engineer)
  • Review of Icaros Desktop 2.2
  • Report: Amiga on the RoboCop TV series
  • DIY: Build your Amiga arcade joystick (enhanced model)
  • File: Hombre (update)
  • File: Introduction to Xena
  • File: Classic Reflections - What happened to Digita International?
  • Tutorial: Installation and configuration of Happiga
  • Galleries: Jay Miner's Amiga Block Diagrams
  • Special quiz about UAE
(snx)

[Meldung: 02. Jul. 2017, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2017
t3n (Webseite)


Hardware: WLAN-Modem WiFi232
Das WiFi232 von Paul Rickards wird, wie der Name bereits andeutet, an die Serielle Schnittstelle angeschlossen und emuliert ein Hayes-Modem. Anders als ein solches dient es jedoch nicht der Einwahl ins Telefonnetz, sondern stellt eine Internet-Verbindung übers WLAN her, um sich via Telnet in eine Mailbox einloggen zu können.

Das WLAN-Modem wird vom Entwickler selbst gefertigt und ist im Augenblick ausverkauft; sobald Nachschub verfügbar sei, gebe er es auch via Twitter bekannt. Als Bausatz kostet das WiFi232 33, fertig montiert 49 US-Dollar. Vorbestellungen sind nicht möglich. (snx)

[Meldung: 01. Jul. 2017, 05:37] [Kommentare: 5 - 02. Jul. 2017, 11:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2017
Pascal Papara (ANF)


ARES-Computer sucht Mitarbeiter
Wie uns Pascal Papara mitteilt, sucht er für eine "in Kürze" eröffnende Niederlassung in Duisburg-Meiderich einen Mitarbeiter. Die Tätigkeiten umfassen die Warenannahme und -abgabe in der im Gebäude befindlichen Poststelle, die Annahme von Telefonaten, Überwachung des Serverstatus und ähnliches. Interessenten sollten in der Lage sein, Rechner zusammenzubauen und über Linuxkentnisse (Terminal) verfügen, notfalls können diese Fähigkeiten aber auch nach Beginn der Tätigkeit vermittelt werden. Die Arbeitszeiten sind variabel. (cg)

[Meldung: 26. Jun. 2017, 22:14] [Kommentare: 17 - 06. Jul. 2017, 22:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2017
Amiga Impact (Webseite)


AmigaOS 4: Dateimanager Dir Me Up 3.4.1
Jérôme 'Glames' Senays' kommerzieller Dateimanager "Dir Me Up" (Video) bietet u.a. eine zweigeteilte Ansicht und Datei-Vorschauen. In Version 3.4.1 wurden zwei kleinere Fehler behoben. (cg)

[Meldung: 26. Jun. 2017, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jun.2017
Amiga Future (Webseite)


Podcast: Retrokompott #42 mit Andreas-Magerl-Interview
Der Podcast "Retrokompott" enthält in seiner 42. Ausgabe ein rund dreiviertelstündiges Interview mit Andreas Magerl (Amiga Future). (snx)

[Meldung: 26. Jun. 2017, 19:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2017
Amiga.org (Forum)


Uhrenanschluss-Multiplexer: Clockport Expander Rev. C im Handel
Matthias Münchs Clockport Expander erlaubt die Verwendung von vier Erweiterungen im Amiga 1200, die an dessen Uhrenschnittstelle angeschlossen werden. Die aktuelle Revision C, die an den Flickerfixer Indivision AGA Mk2cr angepasst wurde, ist nun im Handel erhältlich. (snx)

[Meldung: 25. Jun. 2017, 07:03] [Kommentare: 8 - 28. Jun. 2017, 17:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2017



Aminet-Uploads bis 24.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.06.2017 dem Aminet hinzugefügt:
eNewsReader.lha          comm/news  2.1M  OS4 News reader f. RSS,Atom,Twitt...
(snx)

[Meldung: 25. Jun. 2017, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2017



OS4Depot-Uploads bis 24.06.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 24.06.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
enewsreader.lha          net/new 2Mb   4.1 News reader for RSS, Atom, Twitt...
workbenchexplorer_ita... uti/fil 48kb  4.0 italian catalog for WorkbenchExp...
(snx)

[Meldung: 25. Jun. 2017, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jun.2017



WHDLoad: Neue Pakete bis 24.06.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 24.06.2017 hinzugefügt:
  • 2017-06-24 fixed: Sim Ant (Maxis) Access fault fixed (happened when loading/saving a game) (Info)
(snx)

[Meldung: 25. Jun. 2017, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2017
M.C. Battilana (E-Mail)


Cloanto: Amiga Forever 7 und C64 Forever 7
Pressemitteilung: 23. Juni 2017 - Cloanto hat heute Amiga Forever 7 und C64 Forever 7 veröffentlicht, die neuesten Versionen der offiziellen Commodore/Amiga-Software-Pakete zur Bewahrung, Emulation und Unterstützung. Die neuen Fassungen sind das Ergebnis von mehr als 18 Monaten ununterbrochener Arbeit seit der Version 2016. Der aktive Quellcode umfasst nun über eine halbe Million Zeilen, die von Cloanto geschrieben wurden - zusätzlich zu den Betriebssystemkomponenten und unabhängigen Open-Source-Modulen, zu welchen beiden Cloanto ebenfalls dankbar und aktiv beigetragen hat.

Zu den neuen Funktionen zählen die Möglichkeit, den PC automatisch in eine Amiga-Umgebung zu starten, eine verbesserte Unterstützung der PowerPC-Emulation, Verzeichnisse für eigene Inhalte und Wiedergabelisten sowie ein "abspielerloses" Erlebnis der Wiedergabe, Vorschau und Bearbeitung von Titeln.

Mit der Eröffnung neuer Wege zur Verwaltung und dem Zugriff auf mehr Inhalte folgt Amiga Forever 7 den Pfaden von Cloantos Tradition bahnbrechender Neuerungen. Freunde der Emulation und Bewahrung können nicht nur besser und schneller arbeiten als zuvor, sondern auch zusätzliche Grade der Freiheit genießen, da Amiga Forever dazu anregt, eigene Titel zu pflegen, die für den Langzeit-Zugriff gedacht sind, ohne an eine Datenbank oder ein einziges Wiedergabeprogramm bzw. dessen Version gebunden zu sein. Jeder Titel, ganz egal ob für einen Original-Amiga, ein PowerPC-System oder eine 8-Bit-Umgebung (bei installiertem C64 Forever) gedacht, kann nun aus dem Windows-Explorer heraus wiedergegeben oder vom PC direkt beim Hochfahren gestartet werden ohne jemals Amiga Forever selbst aufzurufen, wenn dies gewünscht wird.

Mehr noch als in den letzten paar Versionen wurde umfangreiche Arbeit unter der Haube investiert, um die Dinge oberflächlich einfach zu halten ohne die Möglichkeiten einzuschränken. "Wir haben sehr hart daran gearbeitet, die Qualität auf allen Ebenen zu erhöhen - ganz gleich, ob Sie Amiga Forever zu Ihrem eigenen Vergnügen nutzen, zur Unterhaltung Ihrer Freunde durch das direkte Hochfahren des PCs in eine Amiga- bzw. C64-Umgebung oder um Ihren Kindern oder Enkeln eine lehrreiche Vorführung zu bieten."

"Der Grad an Verbesserungen und Verfeinerungen alleine schon auf der Eingabeseite liegt jenseits dessen, was normalerweise in ein Projekt wie dieses investiert würde", so Mike Battilana von Cloanto. "Ganze Monate am Stück wurden darauf verwendet, die unterschiedlichen Funkionen und Anforderungen PC-seitiger Controlpads und Tastaturen optimal auf ihre emulierten Gegenstücke abzustimmen. Eine spezialisierte Truppe joystickbewaffneter Betatester lieferte wertvolle Rückmeldungen, wobei uns sogar Microsoft-Techniker halfen, die neuesten Xbox-Controller bestmöglich zu unterstützen. Dabei wurden ziemlich viele DirectInput- und XInput-API-Bugs identifiziert, was wieder einmal zeigte, wie anspruchsvoll die Welt der Emulation sein kann."

Allgemeine (Screenshot) und titelspezifische (Screenshot) Einstellungsmöglichkeiten für die Eingabegeräte greifen ineinander, um eine maximale Personalisierung zu ermöglichen ohne die Weitergabemöglichkeit der Titel unnötig einzuschränken, während wertvolle Informationen für eine künftige berührungsgesteuerte Wiedergabe gewonnen werden. Xbox-, X-Arcade- und I-PAC-Controlpads werden von vorneherein ebenso unterstützt wie eigene Tastaturbelegungen. Feuerknöpfe auf der PC-Seite können mit Tasten auf der emulierten Tastatur verknüpft werden und umgekehrt, um beispielsweise Spiele mit Joystick-Steuerung auf heutigen Systemen ohne einen solchen verwenden zu können. Virtuelle Feuerknöpfe ermöglichen es, zeitgenössische Controlpads zum Auslösen von Effekten zu verwenden, die auf dem Amiga das Betätigen etwa der Leertaste erfordert hätten, oder um C64-Titel auf diese Weise zu spielen, die für eine reine Tastatursteuerung vorgesehen wurden.

Tottasten, Doppeltottasten oder totmachbare Tasten gefällig? Amiga Forever kennt alle diese Amiga-Tastaturdetails und integriert sie nahtlos in die moderne Unicode-Welt, sodass das Kopieren übers Klemmbrett und die Tastatureingaben stets so funktionieren wie erwartet. Wobei auch die 8-Bit-Systeme nicht vergessen wurden, wie die Unterstützung mehrsprachiger ROMs durch C64 Forever ebenso zeigt wie sogar japanische Konfigurationen für Systeme wie den VIC 20, VIC 1001 und C64.

"Ungeachtet der gelegentlichen Herausforderungen an unser technisches Können sehen wir das Ergebnis eher als eine Art von Kunst. Wir streben noch immer die gleiche Exzellenz und Schönheit an, durch die wir uns beim Amiga und seinen Anwendern in den 80er und 90er Jahren so zuhause fühlten. Sodass wir neben unserem erneuten Dank an unsere generösen Kunden und Beiträger dafür, dass sie es uns ermöglichen, an diesen Projekten weiterzuarbeiten, zugleich auch alle Freunde des Amiga dazu einladen, mit uns in Kontakt zu bleiben: bei Veranstaltungen, online und durch eine Eintragung auf Cloanto.org."

Amiga Forever 7 ist in drei Varianten erhältlich:
  • Value-Edition (herunterladbares Installationsprogramm)
  • Plus-Edition (herunterladbares Installationsprogramm mit der Möglichkeit, ein DVD-ISO-Image zu erstellen)
  • Premium-Edition (herunterladbare Plus-Edition zuzüglich des physischen Produkts und Videos auf drei DVDs)
C64 Forever 7 ist in drei Varianten erhältlich: Beide Pakete erkennen einander und arbeiten zusammen, wobei die Möglichkeit besteht, die unterschiedlichen Systeme unter einer Wiedergabeschnittstelle zusammenzuführen. (snx)

[Meldung: 24. Jun. 2017, 17:57] [Kommentare: 13 - 02. Jul. 2017, 09:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jun.2017
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.27
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).

Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden. Gesucht wird zudem noch immer ein Übersetzer für die französische Fassung.

Die Version 0.27 enthält folgende Neuerungen:

  • MultiView: Neu können lokale Dateien in TAWS angezeigt werden. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
    • MultiView unter «System:Utilities» starten und eine lokale Datei auswählen. Hinweis: Der Browser muss dazu Popups von www.taws.ch zulassen.
    • Innerhalb MultiView den Menüpunkt «Projekt/Öffnen...» wählen und eine lokale Datei auswählen. Hinweis: Der Browser muss dazu Popups von www.taws.ch zulassen.
    • Eine lokale Datei kann direkt in ein bereits geöffnetes Fenster von MultiView gezogen werden.
  • Parse AmigaGuide: Eine lokale AmigaGuide-Datei kann nun direkt ins Textfeld gezogen werden.
  • Palette: Neuer Einträge «Verzeichnis-Piktogramm-Text» und «Verzeichnis-Piktogramm-Text-Feld», um die Schriftfarbe für Verzeichnis-Piktogramme unabhängig derjenigen für Workbench-Piktogramme einstellen zu können.
  • Error-Blinken: Für OS-Versionen bis und mit 3.9 wird nun beim Blinken originalgetreu die Hintergrund-Farbe invertiert. Ab OS 4.0 wird die Menüleiste invertiert, neu inkl. der darin befindlichen Grafiken.
  • Requester im «OS 1.x»-Modus: Clipping-Funktionalität des Sizer-Gadgets
  • Piktogramm-Set «MagicWB»: Piktogramme ergänzt für die Dateitypen GIF, JPEG und PNG
  • Optimierung der Anfangs-Positionierung der Piktogramme
  • Config.js: Einstellung «m_MultiViewEnhanceMouseWheel», um das Mausrad in MultiView bei der Anzeige von Bildern und HTML-Dateien gegenüber dem enorm trägen Originalverhalten zu beschleunigen. Dies kann momentan aber noch nicht vom Benutzer gesetzt werden. Eine GUI wird ev. in einem späteren Release folgen.
  • Presets «OS 4.0», «OS 4.1», «OS 4.1 FE» und «Boing Glow»: Piktogramm-Transparenz beim Drag'n'Drop auf 20% voreingestellt
  • Bugfixes:
    • Amiga Early Startup Control: Mauszeiger sind nun wieder sichtbar (Bug seit v0.26)
    • Fensterlayout «4.1 Sultry»: Das «SBarLogo» (BoingBall oben links) wurde nicht angezeigt.
    • Der Zieh-Rahmen lässt sich nun originalgetreu auch auf einem Fensterrahmen oder der Füllstandsanzeige aufziehen.
    • Palette: Eine Änderung der Fensterschatten-Farbe wurde nicht immer übernommen.
    • MultiView: Aktualisierte Dateien werden nun korrekt nachgeladen. Zuvor konnte es sein, dass der Browser eine Version aus dem Cache anzeigte.
    • MultiView mit Chrome: Kleine Korrektur bei der Anzeige von HTML-Dateien
(snx)

[Meldung: 24. Jun. 2017, 15:32] [Kommentare: 4 - 26. Jun. 2017, 21:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 35 65 ... <- 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 -> ... 85 162 244 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.