26.Apr.2010
|
Software-News: Bildschirmschoner Acuario 2.0, MorphOS-Hintergrundbilder
Bildschirmschoner: Acuario 2.0
Acuario ist ein mit Hollywood entwickelter Bildschirmschoner (Screenshot), der für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung steht. Änderungen in Version 2.0:
- Compiled with the newest Hollywood program the new 4.7
- AcuarioPrefs is integrated inside the Acuario program and improvement
- The fonts are embeded in the executables
- New mermaid in this case one Ondina
- New voices for the ondina
- New fishes: Tetra. Discus. Cebrita. Regal Angel
- New intro
- New submarine
MorphOS-Hintergrundbilder von Patrick Jung
Patrick Jung stellt drei weitere, selbst entworfene MorphOS-Hintergrundbilder in verschiedenen Auflösungen zur Verfügung:
(cg)
[Meldung: 26. Apr. 2010, 16:48] [Kommentare: 8 - 27. Apr. 2010, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Kickstart-Bounty erneut offen
Nachdem sich mit Gary 'gaz' Pearman zu Jahresbeginn erneut ein Entwickler der ersten Phase eines Kickstart-Ersatzes angenommen hatte, bei welcher es zunächst im wesentlichen darum geht, die 68k-Version von AROS auf den aktuellen Stand der x86-Fassung zu bringen, hat zwischenzeitlich auch er mangels Zeit das Handtuch geworfen.
(snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 07:07] [Kommentare: 32 - 30. Apr. 2010, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Apr.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: MPlayer 1.0-V3
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz hat ein Update seiner Portierung des Video-Wiedergabeprogramms MPlayer veröffentlicht.
Download: mplayer.i386-aros.zip (5 MB) (snx)
[Meldung: 25. Apr. 2010, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2010
|
Mikroblogging: AmiTwitter 0.29 für AmigaOS 3 und MorphOS
AmiTwitter (Screenshot) ist ein quelloffener, MUI-basierter Client für den Mikroblogging-Dienst Twitter. Die wichtigsten Änderungen in Version 0.29:
- Added TwitPic image upload support
- Moved AmiTwitter logo to 'About' page and added Tweet to main interface by popular demand
- Fixed a few style guide issues: Renamed 'File' menu item to 'Project', got rid of Control-C and Control-V shortcuts. Program now displays the AmiTwitter logo icon when iconified instead of the default MUI tool.
(cg)
[Meldung: 24. Apr. 2010, 21:55] [Kommentare: 3 - 25. Apr. 2010, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2010
Pascal Papara (ANF)
|
Betatester für AROS-Distribution "Broadway" gesucht
Pascal Papara (AresOne) sucht Betatester für eine neue AROS-Distribution mit dem Titel "Broadway", mit der die folgenden Ziele verfolgt werden:
- schlanke Distribution
- optimierte Installation (schneller als Nightly Builds)
- Online-Updates (per Internet auf Updates für Anwendungen und Kernkomponenten prüfen und diese installieren)
- basierend auf den neuesten Nightly Builds
- Ein Ersatz für Amistart (ein Name wird noch gesucht, Vorschläge erwünscht!), der lediglich einen Knopf am rechten unteren Bilschirmrand einblendet
- für iMica und AresOne vorkonfiguriert
(cg)
[Meldung: 24. Apr. 2010, 21:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Apr.2010
|
PNG-Piktogramme: PatIcons 2.5
Die PatIcons von Patrick Jung sind eine Sammlung von inzwischen rund 1000 PNG-Piktogrammen mit Amiga- bzw. MorphOS-Motiven. Neben Schubladen- und Programm-Piktogrammen sind auch Deficons und Festplatten-Icons, ein Ambient-Menü sowie Skins und Ambient-Hintergrundbilder enthalten. (cg)
[Meldung: 24. Apr. 2010, 20:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2010
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 4.7 erhältlich
Pressemitteilung Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von Hollywood 4.7 bekanntgeben zu können. Hollywood 4.7 enthält einige coole neue Features sowie Fehlerbereinigungen und Umsetzungen von Wünschen aus der Hollywood-Community.
Das größte neue Feature in Hollywood 4.7 ist ein komplett plattformunabhängiger Schriftarten-Treiber, der es ermöglicht, TrueType-Schriftarten auf jedem System exakt pixelgleich darzustellen. Außerdem besitzt Hollywood 4.7 nun Unterstützung für UTF-8-basierte Textausgabe (Unicode). Zu den weiteren neuen Features gehört auch die Möglichkeit, eigene Icons direkt in Programme für Windows und Mac OS X einzubetten.
Hier ist eine Liste der Neuerungen in Hollywood 4.7:
- Komplett plattformunabhängiger Font-Backend
- Unterstützung für UTF-8-Textausgabe (Unicode)
- Icons können in Windows- und Mac-OS-X-Programme eingebunden werden
- Erweiterte Ebenenfunktionalität
- Neue fest eingebaute Schriftarten (sans, monospace, serif)
- Unterstützung für mehrere Joysticks unter Windows und Mac OS X
- Neues TextureScroll-Beispiel
- Zahlreiche andere neue Features und Fehlerbereinigungen
Obwohl dieses Update eine Menge Arbeit erforderte, hat sich Airsoft Softwair entschlossen, Hollywood 4.7 als besonderes Geschenk an unsere treuen Kunden für alle Besitzer von Hollywood 4.5 als kostenloses Freegrade bereitzustellen. Das 4.7-Update steht daher als Download (30 MB) auf der Airsoft-Softwair-Homepage ab sofort bereit (in einer Amiga- und einer Windows-Version).
Falls Sie Hollywood noch nicht besitzen, können Sie es unter dem Titellink bestellen. Jede Bestellung trägt dazu bei, dass Airsoft Softwair auch in Zukunft noch qualitativ hochwertige Software für Amiga-Systeme entwickeln kann. (snx)
[Meldung: 23. Apr. 2010, 15:18] [Kommentare: 43 - 04. Mai. 2010, 15:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Remote Desktop Client portiert
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows-Terminal-Server ausgeführt werden. Nach den Fassungen für AmigaOS, AmigaOS 4 und MorphOS liegt unter dem Titellink nun zusätzlich auch eine von Yannick Erb portierte AROS-Version vor. Bislang funktioniert allerdings die Ton-Umleitung noch nicht.
Zu den Besonderheiten dieser Fassung zählt, dass es die erste auf Grundlage der rdesktop-Version 1.6.0 ist, sie einen nativen AROS-Mauszeiger verwendet und eine eigene Benutzeroberfläche mitbringt. Zudem handelt es sich hierbei nicht um eine Demoversion; dennoch kann selbstverständlich gespendet werden, um die Entwickler zu Updates zu ermuntern, auf Wunsch auch gezielt an den Portierer. (snx)
[Meldung: 23. Apr. 2010, 06:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Apr.2010
Thorsten Mampel (ANF)
|
Amiga-Club Hamburg: 25-Jahre-Amiga-Jubiläums-LAN-Party
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des ACH e.V., schreibt: Der Amiga-Club Hamburg veranstaltet auch dieses Jahr wieder seine alljährliche LAN-Party, diesmal in einem besondern Kontext:
Am 23. Juli 1985 wurde der Amiga in New York erstmalig präsentiert. Die Markteinführung jährt sich damit 2010 zum 25. Mal. Das wollen wir feiern!
Die Party soll über das ganze Wochenende gehen, damit es sich auch für weiter weg wohnende Amiga-Fans lohnt, vorbeizuschauen.
Termin ist der 23., 24. und 25. Juli 2010, die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag um 16 Uhr und endet am Sonntag ungefähr gegen 20 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 7 Euro pro Person für das ganze Wochenende. Internetzugang über ein Netzwerk (RJ45 und W-LAN) ist vorhanden und kann genutzt werden. Bitte ausreichend Steckdosen und ggf. Netzwerkkabel mitbringen.
Wir planen abends zu grillen und auf den Geburtstag anzustoßen. Details dazu werden den angemeldeten Teilnehmern noch mitgeteilt.
In einem Nebenraum gibt es die Möglichkeit zu übernachten. Dazu bitte selbst Luftmatratzen und Bettzeug mitbringen. Ein WC und Waschbecken ist vorhanden, aber keine Dusche. Wer es gemütlicher haben möchte, muss sich eine Pension oder ein Hotel bzw. Hostel in der Nähe suchen.
Teilnehmer müssen sich unbedingt vorher unter der oben genannten E-Mail-Adresse anmelden. (snx)
[Meldung: 22. Apr. 2010, 06:21] [Kommentare: 6 - 22. Apr. 2010, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: diskimage.device 52.15
Fredrik Wikström hat das zuvor bereits für AmigaOS 3.x portierte diskimage.device von AmigaOS 4 für AROS/x86 angepasst.
Das diskimage.device ist eine Neuentwicklung, die wie der gleichnamige Gerätetreiber von Thore Böckelmann das Einbinden verschiedener Abbilddateien von Datenträgern erlaubt. Derzeit werden mehr als 20 Formate unterstützt, u.a. adf, dms, hdf, iso und img. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2010, 13:05] [Kommentare: 2 - 21. Apr. 2010, 15:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2010
Pascal Papara (ANF)
|
Podcast: pofacs.de berichtet über AROS und den AresOne
Die aktuelle Ausgabe des Podcastes für alternative Computersysteme, pofacs.de, beschäftigt sich mit dem AresOne und AROS. Es werden unter Anderem folgende Themen angesprochen:
- AROS (Vorstellung, Ziele, Zukunft)
- AresOne
- X1000
- UAE-Integration; Emumiga
- Distributionen (IcAROS, Broadway)
- Vorhandene Software und in Arbeit befindliches
(cg)
[Meldung: 20. Apr. 2010, 17:01] [Kommentare: 61 - 26. Apr. 2010, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2010
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Ambient-Hintergrundbild von Patrick Jung
Patrick Jung stellt ein weiteres selbst entworfenes MorphOS-Hintergrundbild in verschiedenen Auflösungen zur Verfügung: 1920x1200, 1920x1080, 1600x1200. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2010, 16:19] [Kommentare: 5 - 19. Apr. 2010, 13:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2010
Pegasosforum (Forum)
|
MorphOS: MPlayer 1.0 (2010.04.14)
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt ein Update seiner MorphOS-Portierung des Medienwiedergabeprogramms MPlayer zur Verfügung. Änderungen in dieser Version:
- Updated to 14.04.2010 svn (r31036): as usual, many new codecs, fixes and so on...
- GUI module:
- Don't spam status line with too frequent status updates
- Don't change window focus in separated mode when playing a new title
- Mouse pointer wasn't hidden when entering fullscreen mode if mouse wasn't moved first
- General:
- Enabled librtmp support (still experimental in MPlayer)
- Automatically crop if source width exceeds the overlay maximal width instead of quitting (generally happens for 1080p streams on radeon 92x0 models, where overlay width is limited to 1536 pixels)
- Allow to interrupt network streams faster (it previously waited for buffer fill/connection timeout, which could take quite some time)
- Fixed some modulo issue with some VP6 files and also in cgx_wpa driver, which would give a trashed display
- Fixed some greenish effect on some WMV files
Download: MPlayer-1.0-svn-2010.04.14.lha (12 MB) (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2010, 14:56] [Kommentare: 14 - 17. Apr. 2010, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Sam440-Version schließt auf
Die AROS-Version für ACubes PowerPC-Boards der Reihe Sam440ep entspricht nun dem allgemeinen Entwicklungsstand des Betriebssystems und wird im Rahmen der Nightly Builds auch weiterhin aktuell gehalten werden. (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2010, 14:38] [Kommentare: 10 - 29. Apr. 2010, 10:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 84: Vorschau und Leseproben online
Eine Vorschau auf Heft 84 (Mai/Juni 2010) der Amiga Future wurde heute zusammen mit Leseproben veröffentlicht. Näheres hierzu erfahren Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 14. Apr. 2010, 18:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: Betatester für Catweasel-Unterstützung gesucht
Um die von ihm angebotenen AROS-Komplettsysteme (iMica) mit der Möglichkeit auszustatten, Amiga-Disketten lesen und beschreiben zu können, hat Steve Jones den Entwickler Ian Gledhill beauftragt, einen Treiber für Catweasel-MK4-Karten zu schreiben.
Gegenwärtig befindet sich die Entwicklung in der Abschlussphase, weshalb sich interessierte Betatester über die unter dem Titellink angegebene E-Mail-Adresse an den Programmierer wenden können. Dieselbe Adresse verwendet Ian Gledhill auch für sein PayPal-Konto. Nach der Fertigstellung des Treibers wird der Quellkode in die AROS-Versionsverwaltung eingespeist. (snx)
[Meldung: 13. Apr. 2010, 21:21] [Kommentare: 1 - 14. Apr. 2010, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2010
scacom-aktuell.de.vu (ANF)
|
PDF-Magazin: SCACOM Aktuell, Ausgabe 17
SCACOM Aktuell ist ein kostenloses PDF-Magazin, das sich mit den Computern von Commodore beschäftigt. Themen der 46 Seiten umfassenden 17. Ausgabe sind u.A. Berichte von Computer-Treffen, die Rechnerwartung und ein Überblick über die Commodore Firmen (und das neue Commodore USA).
Im Inhaltsverzeichnis fungieren die fett gedruckten Artikelnamen ab dieser Ausgabe als Links, die sich anklicken lassen und den Leser direkt zum gewünschten Artikel führen. Die Redaktion empfiehlt die Verwendung der neuesten Version des Adobe Readers.
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2010, 00:28] [Kommentare: 4 - 27. Apr. 2010, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: MPlayer-Update (Build 20100411)
Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz stellt ein Update seiner Portierung des Video-Wiedergabeprogramms MPlayer zur Verfügung. Dieses beinhaltet lediglich das Hauptprogramm, eine bestehende Installation des Programmpakets wird daher vorausgesetzt.
Changes:
- Update to the latest mplayer source codes
- Enabled use of SSE
- Use of native pixel format (must be running a 24bit screen)
- Movie window correclty refreshes when movie is paused and other windows are moved on top of movie window
- MPlayer window no longer visible in fullscreen mode
- Scalling in fullscreen mode to fill the total width or height of screen
Download: mplayer-20100411.zip (5 MB) (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2010, 10:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2010
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: Mesa3D 7.8.1
Die aktuelle Version 7.8.1 der Mesa3D-Bibliothek ist nun Bestandteil der AROS-Nightly-Builds. Diese Version verwendet das inzwischen ins Betriebssystem integrierte Gallium3D-Treibersystem.
Neben dem nVidia-Treiber für hardware-beschleunigte Ausgabe besteht als Ausweichlösung eine Software-Alternative. Der jeweils geeignete Treiber wird beim Start des 3D-Subsystems automatisch gewählt.
Für den nVidia-Treiber bedarf es einer GeForce 5xxx, 6xxx oder 7xxx sowie des Starts im VESA-Modus. Dank des kürzlich in AROS integrierten AGP-Treibers nutzen entsprechende nVidia-Karten den damit verbundenen Geschwindigkeitsvorteil. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2010, 10:13] [Kommentare: 19 - 15. Apr. 2010, 01:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2010
|
MorphOS: Software-News in Kürze
Im MOS2Depot wurden in den letzten Tagen einige Dateien für MorphOS aktualisiert bzw. neu aufgenommen, darunter Battle for Wesnoth 1.8, MUIColorizer 1.1, Rival 1.2a, Teeworlds 0.5.2, ScummVM 1.1.0, cairo.library 3.0, Keymap 20.10 und Elephant 20.5.
- Battle for Wesnoth ist ein rundenbasiertes Fantasy-Strategiespiel, das von Fabien 'Fab' Coeurjoly portiert wird.
- MUIColorizer von Guillaume 'Yomgui' Roguez verändert die Farb-Balance eines Bildes.
- Christophe Genres Rival ist ein kleines MUI-Programm für MorphOS für den Vergleich zweier Verzeichnisse.
- Bei Teeworlds handelt es sich um eine Online-Spiel für bis zu 16 Spieler im Retro-Look, portiert von SixK.
- Der Adventure-Interpreter ScummVM wird gleichfalls von Fabien 'Fab' Coeurjoly portiert.
- Die Bildschirmleisten-Erweiterungen Keymap und Elephant von Christian 'tokai' Rosentreter ermöglichen eine schnelle Auswahl von Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen bzw. zeigen an, ob der Enhanced-Layers-Modus auf dem aktuellen Bildschirm aktiv ist.
- Die cairo.library, eine 2D-Grafik-Bibliothek, wurde von Ilkka 'itix' Lehtoranta portiert.
(snx)
[Meldung: 10. Apr. 2010, 13:55] [Kommentare: 6 - 15. Apr. 2010, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2010
|
Youtube: Updates von Tubexx und getVideo
Mit getvideo und Tubexx lassen sich Youtube-Videos auf den eigenen Rechner herunterladen und dort ansehen. In den letzten Tagen wurden von beiden Programmen Updates veröffentlicht, die durch Änderungen bei Youtube nötig geworden waren. (cg)
[Meldung: 07. Apr. 2010, 18:51] [Kommentare: 5 - 13. Apr. 2010, 02:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: MUIColorizer
Guillaume 'Yomgui' Roguez' MUIColorizer ist ein kleines, lediglich zu Testzwecken erstelltes Programm, mit dem sich die Farb-Balance eines Bildes verändern lässt. Verwendung finden SIMD-Altivec-Routinen, das veränderte Bild wird im PNG-Format gespeichert. Der Quellkode liegt bei.
Benötigt werden neben einem Prozessor mit Altivec-Einheit MorphOS 2.x und die guigfx.mcc. (snx)
[Meldung: 05. Apr. 2010, 10:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2010
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Ambient-Hintergrundbild von Patrick Jung
Patrick Jung stellt ein weiteres selbst entworfenes MorphOS-Hintergrundbild in verschiedenen Auflösungen und Farben zur Verfügung.
Ring_Morphos.lha (6,3 MB) (cg)
[Meldung: 04. Apr. 2010, 15:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2010
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Memory-Spiel BoingPairs
Petr 'pecaN' Kaderkas BoingPairs ist ein mit Hollywood erstelltes Memory-Spiel für MorphOS. Das Programm liegt auf Englisch sowie Tschechisch vor und benötigt den DejavuSans.font.
Download: BoingPairs.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 30. Mär. 2010, 21:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Instant Messenger: Jabberwocky 1.9b1 für alle Amiga-Systeme
Jabberwocky ist ein MUI-basierter Instant-Messaging-Client, der über sogenannte Server-Module den Zugriff auf verschiedene Messenging-Netzwerke (u.a. AIM, ICQ, MSN, Yahoo) ermöglicht. Jabberwocky steht für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung. Die Änderungen in Version 1.9b1:
- Changed chat send functions to work better with AROS
- Changed chat & console window save functions to work for
AROS version of Jabberwocky
- Made several changes to avoid compile errors for OS3
- Made changes to show more accurate status in file transfer window
- Added changes for compiling AROS version (Matthias Rustler)
- Changed from Textinput.mcc to BetterString.mcc for "send"
string gadget in the chat windows (Matthias Rustler)
- Fixed timer class to avoid crash in login window
- Updated Jabberwocky guide and readme to reflect changes to
BetterString.mcc
- Changed opening MCC checks to look for BetterString.mcc instead
of Textinput.mcc and associated library
(cg)
[Meldung: 30. Mär. 2010, 16:28] [Kommentare: 12 - 03. Apr. 2010, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mär.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Datatypes: WarpPNG 45.12 und WarpDTPrefs 45.4
Bei der neuesten Version von Olver Roberts' WarpPNG-Datatype kann der Anwender jetzt die Hintergrundfarbe für Bilder mit transparenten Bestandteilen festlegen. Außerdem nutzt der Datatype jetzt die neuesten Versionen von libpng und zlib. (cg)
[Meldung: 30. Mär. 2010, 16:27] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2010, 20:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mär.2010
Christian Rosentreter (ANF)
|
Ankündigung: Giana's Return für AmigaOS 4 und MorphOS
Giana's Return ist eine inoffizielle, kostenlose Fortsetzung des Ende der 80er Jahre von Armin Gessert, Manfred Trenz und Chris Hülsbeck geschaffenen Jump'n'Run-Klassikers The Great Giana Sisters.
Wie die Entwickler von Giana's Return unter dem Titellink mitteilen, habe sich jemand für die Umsetzung des Spiels für AmigaOS 4 und MorphOS angeboten, welchem Vorhaben zugestimmt wurde. (snx)
[Meldung: 28. Mär. 2010, 05:03] [Kommentare: 14 - 01. Apr. 2010, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Mär.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Update 10 des Arcade-Spiels BOH
Von Simone Bevilacquas kommerziellem Arcade-Spiel BOH (u.a. AmigaOS 4, AROS) wurde ein weiteres Update zur Verfügung gestellt. Die Neuerungen können der Readme-Datei entnommen werden. (snx)
[Meldung: 27. Mär. 2010, 12:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Umfrage: Interesse an bootbaren USB-Sticks mit der AROS-Distribution Icaros?
Da AROS seit Kurzem auch von USB-Sticks booten kann, denkt der Maintainer der AROS-Distribution Icaros darüber nach, mit AROS bespielte, bootbare USB-Sticks zu verkaufen. Als Preise sind derzeit 12 Euro (1 GB Stick) bzw. 20 Euro (4 GB Stick) angepeilt.
Der Autor bittet um Feedback jeder Art, besonders interessiert ihn aber welche der folgenden Stick-Konfigurationen die Anwender bevorzugen würden:
- Ein 1 GB großer Stick der komplett mit dem AROS-Dateisystem SFS formatiert wurde und eine komplette Distribution mit vielen Anwendungen und Spielen enthält
- Ein 1 GB großer Stick der zur Hälfte mit SFS und zur anderen Hälfte zwecks Datenaustausch mit dem von Windows lesbaren FAT formatiert ist
- Ein 2,4 oder 8 GB großer, entsprechend teurerer Stick der je zur Hälfte mit SFS bzw. FAT formatiert ist
(cg)
[Meldung: 24. Mär. 2010, 23:27] [Kommentare: 87 - 30. Mär. 2010, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2010
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Gallerius 2.41, Titler-Update und diverse Spieleportierungen
Pawel 'stefkos' Stefanski stellt auf seiner neugestalteten Homepage neue bzw. aktualisierte Portierungen für MorphOS bereit, darunter die Spiele F1Spirit, Drac, Net Nuclear und Road Fighter.
Zudem liegt sein Programm Gallerius zur Erstellung von HTML-Thumbnail-Galerien nun in der Version 2.41 vor. Ein kleineres Update hat auch die Version 2.0 von Titler erfahren. Letzteres erstellt 3D-Schriftzüge sowie diverse grafische Effekte für das Betiteln, die Videobearbeitung und Präsentationen. (snx)
[Meldung: 23. Mär. 2010, 14:15] [Kommentare: 26 - 26. Mär. 2010, 14:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2010
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Ambient-Hintergrundbilder von Patrick Jung
Patrick Jung stellt ein selbst entworfenes MorphOS-Hintergrundbild in verschiedenen Auflösungen und Farben zur Verfügung.
Download: Surprise.lha (13 MB) (cg)
[Meldung: 22. Mär. 2010, 20:05] [Kommentare: 3 - 22. Mär. 2010, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mär.2010
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: OpenOfficeDraw-Anzeiger ODI 0.0.1 alpha 2
Carsten Siegner schreibt: ODI ist ein in C geschriebener OpenOfficeDraw-Anzeiger. Dieser besitzt eine MUI-Oberfläche und benutzt zur Darstellung die bekannte Cairo-Engine (die auch die MorphOS-Version des Origyn Web Browser benutzt).
Das Dokumente-Fenster ist frei skalierbar, wobei die Anzeige sich automatisch anpasst. Es besitzt ein OpenOfficeDraw-Import-, ein Postscript- und ein SVG-Export-Modul. Postscript und SVG sind aber in dieser Version noch nicht verlinkt.
Das Programm ist eine benutzbare Alpha-Version, die noch viel Debug-Output generiert. Die Exportmodule sind bereits für mehrseitige Dokumente ausgelegt, beim Anzeigemodul hapert es diesbezüglich noch. Weiterhin werden der Text, die Farbverläufe und die Linienmarker nicht bzw. nicht richtig angezeigt. Dies wird sich aber mit der nächsten Version ändern.
Download: odi.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 21. Mär. 2010, 18:21] [Kommentare: 5 - 22. Mär. 2010, 18:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2010
MorphZone (Forum)
|
PNG-Piktogramme: PatIcons 2.1
Die PatIcons von Patrick Jung sind eine Sammlung von inzwischen über 700 PNG-Piktogrammen mit Amiga- bzw. MorphOS-Motiven. Neben neuen Schubladen- und Programm-Piktogrammen sind auch Deficons und Festplatten-Icons, ein Ambient-Menü und eine neue Piktogrammleiste für PolyNet sowie Wallpaper enthalten.
Download: Pack_PatIcon_v2.1.lha (15 MB) (snx)
[Meldung: 20. Mär. 2010, 06:07] [Kommentare: 4 - 21. Mär. 2010, 17:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2010
PPA (Webseite)
|
Desktop: Scalos 41.7
Nach einem Jahr haben die Scalos-Entwickler mit der Version 41.7 nun das nächste Update ihres Workbench-Ersatzes für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4.x und MorphOS veröffentlicht.
Hervorzuhebende Eigenschaften sind eine Undo/Redo-Funktion für die meisten Desktop- und Piktogramm-Operationen sowie ein Online-Updater-Modul. (snx)
[Meldung: 19. Mär. 2010, 06:48] [Kommentare: 7 - 22. Mär. 2010, 17:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mär.2010
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Picasa-Manager WAManager 1.1
Michal "kiero" Wozniaks WAManager (Screenshot) dient der Verwaltung von Picasa-Webalben. In Version 1.1 wurden einige Speicherlecks gestopft.
Download: WAManager-1.1.lha (880 KB) (cg)
[Meldung: 16. Mär. 2010, 17:32] [Kommentare: 4 - 17. Mär. 2010, 01:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mär.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Aufkleber für Sammelordner
Pressemitteilung: Nachdem wir immer wieder danach gefragt wurden: Seite heute sind Amiga Future-Aufkleber für Sammelordner in unserem Onlineshop verfügbar. Die Aufkleber haben die größe 190x60 mm und passen damit auf alle gängigen Zeitschriften-Sammelordner und Aktenordner. (cg)
[Meldung: 15. Mär. 2010, 15:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2010
PPA (Webseite)
|
UADE-Oberfläche: Exciter
Der Exciter-Player ist eine MUI-Oberfläche für die MorphOS-Version des "Unix Amiga Delitracker Emulators" (UADE) zum Abspielen von Amiga-Musikmodulen (Screenshot). Letzterer erzielt eine hohe Klangähnlichkeit zur Wiedergabe auf einem echten Amiga durch die Emulation der Original-Chips. (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2010, 12:45] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2010, 11:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Video-Magazin: März-Ausgabe von Amitopia TV
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die aktuelle Ausgabe, die als Download sowie als Stream verfügbar ist, widmet sich u.a. der MorphOS-Version 1.7 des Origyn Web Browser und dem Amiga-Klon Minimig AGA. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2010, 17:33] [Kommentare: 4 - 18. Mär. 2010, 15:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2010
Sven Scheele (ANF)
|
ACSH-Hardwaretreffen 1/2010 in Schwentinental bei Kiel
Sven Scheele schreibt: Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt zum ersten Hardwaretreffen 2010 am Samstag, dem 3. April, ein. Das Treffen findet diesmal in neuer Location statt - und zwar im Jugendhaus "Neue Heimat", Dorfstr. 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf).
Das Jugendhaus ist ca. 5 min. (mit PKW) von der Fachhochschule entfernt, wo die Treffen bisher stattgefunden haben. Auf Wunsch kann eine Wegbeschreibung per E-Mail zugesandt werden.
Wer seinen Rechner mitbringen möchte, soll sich bitte per E-Mail anmelden.
Beginn ist offiziell um 13 Uhr, ein früherer Aufbau wäre nach Rücksprache möglich. Steckdosenleisten, Netzwerkkabel, etc. müssen wie immer selbst mitgebracht werden. Internetzugang über LAN ist geplant. (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2010, 07:11] [Kommentare: 16 - 29. Mär. 2010, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|