16.Dez.2007
Power Developer (Forum)
|
PDF-Buch: Pegasos Book 2.3 (englisch)
Geoffrey Charras PDF-Buch rund um die Pegasos-Plattform, das Pegasos Book, liegt nun in der Version 2.3 auch auf englisch vor. Die französische Originalfassung war bereits im Mai erschienen.
Changes:
- Vol. 1 & Vol. 2: Minor changes
- Vol. 3: Updated MorphOS section
- Vol. 4:
- Added: Chapter "Tricks and hints under Linux on Pegasos"
- Added: Reorganisation of information
- Update: Installation of Linux Debian (V 4.0)
- Update: Installation of Linux Ubuntu (V 7.04 Feisty)
- Added: Usage of bootcreator
- Added: Usage of chroot command
- Added: Usage of NFS to fast up compilations
- Added: Usage of Nintendo Wiimote on a Pegasos
(snx)
[Meldung: 16. Dez. 2007, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2007
MorphZone (Forum)
|
MorphOS-Team: Registrierungshinweis
Im Forum der MorphZone bittet Karoly 'Chain-Q' Balogh im Namen des MorphOS-Teams all diejenigen Pegasos-Besitzer, die seit Oktober möglicherweise vergeblich versucht haben, sich unter support.morphos-team.net zu registrieren, dies erneut zu versuchen, sofern sie keine E-Mail erhalten haben.
Ihre Eingaben müssen jedoch korrekt und vollständig sein, da der Registrierungsantrag anderenfalls zurückgewiesen wird. Bitte beachten Sie zudem, dass sich diese Meldung nicht auf die PowerUp-Registrierungen bezieht - letztere wurden durchgängig prozessiert. (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2007, 11:06] [Kommentare: 21 - 18. Dez. 2007, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2007
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Hochaufgelöste Rennstrecke Melbourne für VGP2
Im Rahmen seiner Updates für Paolo Cattanis Virtual Grand Prix 2 hat Jason Frabotta nun eine hochaufgelöste Version der Rennstrecke in Melbourne bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2007, 10:45] [Kommentare: 8 - 18. Dez. 2007, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2007
|
IRC-Client: WookieChat 2.8 (Update)
Nach diversen Beta-Versionen stelt James 'jahc' Carroll jetzt die finale Version 2.7 seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung. WookieChat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung.
Update: (17.12.2007, 15:30, cg)
Inzwischen wurde Version 2.8 veröffentlicht, in der ein Fehler beseitigt wurde der u.U. einen Absturz verursachen konnte. (cg)
[Meldung: 15. Dez. 2007, 13:07] [Kommentare: 5 - 18. Dez. 2007, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2007
Amiga.org (Webseite)
|
AROS: VmwAROS 0.5
VmwAROS ist eine vorkonfigurierte AROS-Umgebung für VMware, die dem Anwender gegenüber den Live-CDs mit ihrer naturgemäßen Nur-Lese-Beschränkung einen weitergehenden Eindruck des Betriebssystems vermitteln soll.
Eine Auflistung der Neuerungen in der nun veröffentlichten Version 0.5 finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2007, 10:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2007
|
MorphOS: Update des Filetype-Pakets für Ambient
Mario Kuban stellt ein Update seiner Filetype-Sammlung für neuere Ambient-Versionen zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2007, 17:46] [Kommentare: 3 - 16. Dez. 2007, 09:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Dez.2007
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: AmigaGuide-/HTML-Anzeiger strangé 0.8
Alfonso Ranieris AmigaGuide-/HTML-Anzeiger strangé liegt in einer neuen Version vor, die jetzt u.a. Bookmarks unterstützt. (cg)
[Meldung: 13. Dez. 2007, 15:48] [Kommentare: 2 - 14. Dez. 2007, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Aktualisierte Katalogdateien für strangé und AmRSS
Hans-Jörg Ottinger hat seine deutschen Katalogdateien für den AmigaGuide- und HTML-Betrachter strangé sowie den RSS-Anzeiger AmRSS aktualisiert.
(cg)
[Meldung: 12. Dez. 2007, 17:26] [Kommentare: 1 - 12. Dez. 2007, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Dez.2007
|
IRC-Client: WookieChat 2.7 Beta 27
James 'jahc' Carroll hat eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung gestellt, die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. WookieChat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 12. Dez. 2007, 17:19] [Kommentare: 1 - 12. Dez. 2007, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Dez.2007
Michal "rzookol" Zukowski (ANF)
|
MorphOS: Neue JPEG-Reggae-Klassen
Michal "rzookol" Zukowski stellt zwei neue Klassen für die Multimedia-Bibliothek Reggae zur Verfügung: jpeg.decoder und jpeg.demuxer dienen der Verarbeitung von JPEG-Bildern (24 Bit, 8 Bit Graustufen, CMYK).
(cg)
[Meldung: 10. Dez. 2007, 15:38] [Kommentare: 3 - 10. Dez. 2007, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2007
Amiga Future (Webseite)
|
Deutsche Katalogdateien für strangé und VisualGuide
Hans-Jörg Ottinger hat deutsche Katalogdateien für den AmigaGuide- und HTML-Betrachter strangé sowie VisualGuide erstellt, ein Programm, das Verzeichnisauflistungen ins HTML- oder AmigaGuide-Format konvertiert.
Bereits zum Monatsanfang wurden zudem die deutschen Kataloge für das Messenger-Programm AmiGG, das RSS-Darstellungsprogramm AmiRSS, den Shell-Ersatz MUICon, den Terminplaner PolyOrganizer, die grafische Oberfläche TDmplayerGUI und das IRC-Programm WookieChat aktualisiert. (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2007, 20:05] [Kommentare: 9 - 11. Dez. 2007, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2007
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: MUI-Klasse Lamp.mcc 20.6
Christian Rosentreter hat ein Update der MUI-Klasse Lamp.mcc veröffentlicht (Screenshot 1, 2), das neben kosmetischen und optimierenden Änderungen in erster Linie seltene Probleme behebt, die auftraten, wenn ein LampObject als List-Image-Object unter MUI4 verwendet wurde.
Download: mcc_lamp-20.6-morphos.lha (93 KB) (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2007, 19:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Dez.2007
Randy Vice
|
AROS: Bounty-Projekte für MUI-Oberflächen und EEE-PC-Portierung
Das AROS-Bounty-Projekt Zunification 2 soll durch einen finanziellen Anreiz dazu ermuntern, MUI-Oberflächen für die Preferences "local" und "serial" sowie den Calculator und den Editor zu erstellen sowie Magic-ASL in das quelloffene Betriebssystem zu integrieren.
Eine weitere Prämie wurde zudem für eine AROS-Portierung auf das EEE-Subnotebook von Asus initiiert. (snx)
[Meldung: 06. Dez. 2007, 20:24] [Kommentare: 3 - 07. Dez. 2007, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Dez.2007
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: AmigaGuide-Betrachter strangé 0.4
Um ein paar MUI4-Funktionen zu testen und zugleich eine handliche Anzeigemöglichkeit für AmigaGuide-Dateien zu schaffen, hat Alfonso Ranieri den Betrachter strangé geschrieben, der jetzt in einer Alphaversion veröffentlicht wurde, um Rückmeldungen der Anwender zu erhalten. (snx)
[Meldung: 05. Dez. 2007, 20:28] [Kommentare: 7 - 07. Dez. 2007, 02:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Dez.2007
Pegasosforum.de (Forum)
|
E-Book: MorphOS im Detail V2.2
"MorphOS im Detail" bietet dem Leser einen Überblick über das gleichnamige Betriebssystem. In der Version 2.2 wurden von Ulrich Beckers einzelne Bereiche präzisiert und aktualisiert.
Download: mid-German-2.2.pdf (187 KB) (snx)
[Meldung: 04. Dez. 2007, 22:16] [Kommentare: 7 - 10. Dez. 2007, 08:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Dez.2007
Amigaworld.de (ANF)
|
Updates auf AmigaWorld.de
Auf AmigaWorld.de wurden in den letzten Wochen einige Updates vorgenommen. So wurde für die Amiga-Soundkarte "Repulse" eine neue Supportseite eingerichtet, während die G-REX-PCI-Supportseite am 29. November ihr fünfjähriges Jubiläum verzeichnen konnte.
Des weiteren wurden Bilder der vergangenen Classic Computing in die Galerie aufgenommen und ein neues Hardwareprojekt vorgestellt. Die Homepage des Distributed Pegasos-Teams wurde hingegen aus zeitlichen Gründen vom Netz genommen. Das Team ist aber auch weiterhin aktiv beim RC5/OGR-Rechnen dabei. (snx)
[Meldung: 01. Dez. 2007, 20:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2007
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: bchunk 1.2.0 konvertiert CD-/DVD-Images
bchunk konvertiert CD- und DVD-Images im .bin/.cue-Format in das auf Plattformen abseits von Windows gebräuchlichere ISO-Format. Der MorphOS-Port stammt von Christian "Tokai" Rosentreter.
Direkter Download:
bchunk-1.2.0-morphos.lha (47 KB)
bchunk-1.2.0.tgz (Source) (23 KB)
(cg)
[Meldung: 30. Nov. 2007, 18:16] [Kommentare: 1 - 01. Dez. 2007, 02:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2007
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Erste Betaversion von VmwAROS
VmwAROS ist eine vorkonfigurierte AROS-Umgebung für VMware, die dem Anwender gegenüber den Live-CDs mit ihrer naturgemäßen Nur-Lese-Beschränkung einen weitergehenden Eindruck des Betriebssystems vermitteln soll.
Seit Dienstag steht der Snapshot einer ersten Betaversion zur Verfügung. Die Distribution ist dem Autor zufolge noch längst nicht komplett, soll aber bereits schonmal "den Appetit anregen". (snx)
[Meldung: 29. Nov. 2007, 18:42] [Kommentare: 5 - 01. Dez. 2007, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2007
MorphZone (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder vom vierten geit@home-Treffen
Am vergangenen Wochenende fand zum vierten Mal das Hardware-Treffen "geit@home" bei Guido Mersmann statt. Vertreten waren mehr als zehn Pegasos-Rechner, diverse MorphOS-Efikas, ein paar C64 und ein Amiga 1200. Unter dem Titellink finden Sie Fotos und Videos der Veranstaltung. (snx)
[Meldung: 29. Nov. 2007, 15:16] [Kommentare: 10 - 23. Feb. 2008, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2007
MorphOS-News.de (SW-Liste)
|
MorphOS: Emulatoren GnGeo 0.7 und MAME 0.120
Fabien Coeurjoly hat den Neo-Geo-Emulator GnGeo für MorphOS angepasst. GnGeo ist kommandozeilenbasiert und benötigt PowerSDL in der Version 11+.
Der Emulator sollte nach Angaben des Autors effizienter laufen als MAME, da er über weniger Abstraktionsschichten verfüge, weshalb er auch auf einem G3 sowie möglicherweise gar einem Efika gut laufen sollte. Bei hinreichendem Interesse bestehe zudem die Möglichkeit einer ohne SDL auskommenden Version mit Overlay-Ausgabe.
Des weiteren wurde auch eine neue Version des Multi Arcade Machine Emulators zur Verfügung gestellt. MAME emuliert zahlreiche Arcade-Automaten.
Download:
gngeo-0.7.lha (641 KB)
mame-0.120.lha (22 MB) (snx)
[Meldung: 29. Nov. 2007, 08:19] [Kommentare: 12 - 30. Nov. 2007, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2007
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS64: Bounty-Vorgaben erfüllt (Update)
Wie Randy Vice vom Team AROS mitteilt, wurde das Bounty-Projekt Nr. 21, die Anpassung von AROS an die x86-64-Architektur, erfüllt. Der Spendenstand betrug zuletzt 440 US-Dollar.
AROS64 - mit eingeschränktem Speicherschutz und von GRUB geladenen Modulen - kann nun im Rahmen der Nightly Builds auf AROS.org heruntergeladen werden. Als nächstes plant Michal Schulz die Anpassung der AROS-Contributions an AROS64 sowie einen neuen Kernel. (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2007, 23:51] [Kommentare: 9 - 30. Nov. 2007, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2007
|
Aminet-Uploads bis 26.11.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FussballBundesliga.lha biz/misc 23K GEN TurboCalc Spreadsheet Football (german)
networksnooper.lha comm/tcp 45K OS3 bsdsocket.library monitor&patch
ProcessTorrent.lha comm/tcp 20K GEN Arexx-Script to handle .torrent files
A71Mail.lha comm/www 69K GEN Email Form multilanguage written in php
getvideo.lha comm/www 11K GEN get FLV files from YouTube etc.
PurpleCow.lzh comm/www 275K OS3 PurpleCow HTTP Daemon
W4R_HIT1.lha demo/sound 416K OS3 Hit Mouse 1 MUSIC DISK - beta version
glib-2.4.4-bin-m68k.lha dev/lib 1.7M OS3 Low-level core library
bump_os4.lha dev/misc 10K OS4 Fully configurable bumprev utility
AMIGA-Project3.lha docs/hard 649K GEN Another simple A600 project for kids.
Few_of_my_own_Hacks.txt docs/hard 4K GEN My hardware Hacks
DEEP64.lha docs/misc 1K GEN IFF-DEEP 48/64 Bit extensions
eaudio.device.lha driver/audio 36K MOS Enhanced audio.device for MOS w/o debug
anaiis.lha driver/other 48K OS3 ANAIIS USB Stack Release 0.92
atlantis_gl.lha gfx/3d 170K MOS Sharks, whales & dolphin demo
ams.tgz misc/edu 11K OS3 Annual Meteor Showers
AmiArcadia.lha misc/emu 376K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
fceu_mos.lha misc/emu 515K MOS Nintendo NES / Famicom emulator
LoveNotWar.mp3 mods/mpg 6.5M OS3 MP3 song
Rockers.mp3 mods/mpg 1.9M GEN PunkRock.mp3
tuneacm_plug.lha mus/play 61K OS4 Interplay ACM plugin for TuneNet
tuneau_plug.lha mus/play 23K OS4 Sun AU plugin for TuneNet
tunecube_plug.lha mus/play 328K OS4 GameCube plugin for TuneNet
tunegsf_plug.lha mus/play 619K OS4 GSF (Gameboy Advance) plugin for TuneNet
tunepsf_plug.lha mus/play 187K OS4 PSF (Playstation) plugin for TuneNet
tunera_plug.lha mus/play 164K OS4 RealAudio plugin for TuneNet
tunes98_plug.lha mus/play 284K OS4 S98 plugin for TuneNet
tunesc68_plug.lha mus/play 621K OS4 SC68 (Atari ST) plugin for TuneNet
tunewave_plug.lha mus/play 34K OS4 RIFF-WAVE plugin for TuneNet
Inside_The_A500.png pix/misc 193K OS3 PNG 8 bits picture
AMF-MixPNGIcons.lha pix/picon 427K GEN PNG-Icons for PowerIcons patch
cebograbs2.lha pix/wb 2.7M GEN CebollinoWB screenshots part 2: cebopowe
arcsing.lha util/arc 12K OS3 Archives files individually
HowDif.lha util/cli 9K OS3 File comparison/examination utility
FontDTPrefs.lha util/dtype 15K GEN Font DataType Class Preferences Editor
MidiDTPrefs.lha util/dtype 13K GEN MIDI DataType Class Preferences Editor
wave_dt.lha util/dtype 135K OS4 RIFF-WAVE (.wav) sound datatype
EuroSkyCodeset.lha util/misc 2K GEN InfraRexx Codeset for EuroSky Receiver
clockita.lha util/time 75K OS3 Italian clock with INVISIBILITY OPTION
(cg)
[Meldung: 27. Nov. 2007, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2007
|
AROS-Archives: Uploads bis 26.11.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
muibuilder22c-i386.tar.bz2 dev/gui 598kb MUI-Builder
muibuilder22c-src.tar.bz2 dev/gui 122kb MUI-Builder
autodocreader_1v4_1.lha dev/mis 300kb View autodocs, C headers and text files
(cg)
[Meldung: 27. Nov. 2007, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2007
naTmeg (ANF)
|
MorphOS: SimpleCam 2.5
Das Programm SimpleCam von Rupert Hausberger, welches das Auslesen digitaler Kameras ermöglicht, liegt für MorphOS nun in der Version 2.5 vor.
Changes:
- Now it is possible to select thumbnails from the list and vice versa;
the main-window does not sleep anymore
- Double-clicking an entry in the list now causes to multiview it
- Some small cosmetics
(snx)
[Meldung: 27. Nov. 2007, 12:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2007
Mario Kuban (Kommentar)
|
IRC-Client: WookieChat 2.7 Beta 24
James 'jahc' Carroll hat eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung gestellt, die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. WookieChat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (snx)
[Meldung: 26. Nov. 2007, 20:53] [Kommentare: 4 - 28. Nov. 2007, 04:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2007
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: amrss MUI4 5.52
Alfonso Ranieri hat die MUI4-Variante des RSS-Clients amrss einschließlich der Light-Fassung in der Version 5.52 für MorphOS bereitgestellt.
Neben diversen kleineren Änderungen liegt eine eigene Variante der MUI-Klasse HTMLview.mcc bei, die das Zusammenspiel mit amrss unter MUI4 ermöglicht. (snx)
[Meldung: 25. Nov. 2007, 14:46] [Kommentare: 4 - 25. Nov. 2007, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Client: WookieChat 2.7 Beta 22
James 'jahc' Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung, die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. WookieChat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2007, 15:59] [Kommentare: 2 - 26. Nov. 2007, 12:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Nov.2007
morphzone.org (Webseite)
|
AutoDocReader 1.4.1 für alle Amiga-Systeme
Von Marian Gucs AutoDocReader (Screenshot) stehen Portierungen für AmigaOS 3 und 4, MorphOS und AROS zur Verfügung. In Version 1.4.1 wurden einige Fehler beseitigt, außerdem sind die Katalog-Dateien jetzt auf dem neuesten Stand.
Direkter Download: AutoDocReader_1v4_1.lha (301 KB) (cg)
[Meldung: 23. Nov. 2007, 15:54] [Kommentare: 9 - 27. Nov. 2007, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Nov.2007
Team AROS-ML
|
AROS64: Betaversion veröffentlicht
Michal Schulz hat unter dem Titellink eine Betaversion seiner AROS-Anpassung an die x86-64-Architektur bereitgestellt (Bounty 21).
Da es sich erst um die zweite Betaversion in früher Testphase handele, so der Autor, möge man davon jedoch noch nicht zuviel erwarten. (snx)
[Meldung: 22. Nov. 2007, 15:08] [Kommentare: 18 - 26. Nov. 2007, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2007
Michal 'rzookol' Zukowski (ANF)
|
MorphOS: Neue IFF-Reggae-Klassen
Unter dem Titellink wurden von Michal 'rzookol' Zukowski neue Klassen für Reggae veröffentlicht, Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis Multimedia-Bibliothek für MorphOS. Mit ihnen können IFF-ILBM- sowie IFF-DEEP-Bilder geladen werden.
Mit iffdeep.demuxer und iffdeep.decoder lassen sich IFF-DEEP-Bilder öffnen, wie sie von TVPaint (RLE- und DELTA-Kompression), Photogenics und XiPaint (unkomprimpiert) erzeugt werden. Für diese Echtfarbbilder werden Bildtiefen von 24 und 32 Bit unterstützt (letzteres beinhaltet 8 Bit für den Alphakanal).
Für Standardgrafiken im IFF-ILBM-Format stehen iffilbm.demuxer und iffilbm.decoder zur Verfügung. Neben Bildtiefen von gleichfalls 24 bzw. 32 Bit werden entsprechend auch Bilder mit einem bis acht Bit pro Pixel unterstützt. Zudem können EHB-, HAM6- und HAM8-Grafiken ebenfalls wiedergegeben werden. (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2007, 21:51] [Kommentare: 2 - 22. Nov. 2007, 11:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
GUI-Toolkit: RxMUI 42.5
"RxMUI" ermöglicht ARexx-Programmierern die Kreation komplexer graphischer Benutzeroberflächen. Neu in Version 42.5:
- Some changes in htmlview: it now works on MUI4 with the old MCC;
some little bug fix
- If you are a MUI 4/MOS 1.45 user, you cannot see the key in label()
and button(): workaround till MOS 2 will be available for all.
(cg)
[Meldung: 21. Nov. 2007, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Nov.2007
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Gallerius 2.1
Das Programm Gallerius unterstützt Sie bei der Erstellung von HTML-Thumbnail-Galerien. Die Version 2.1 beinhaltet neben Fehlerbereinigungen neue Farbverwaltungsfunktionen.
Download: gallerius.lha (130 KB) (snx)
[Meldung: 21. Nov. 2007, 06:50] [Kommentare: 1 - 23. Nov. 2007, 14:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Nov.2007
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: MUIBuilder 2.2c
Carlo Bramini hat MUI-Builder in der Version 2.2c für AROS/x86 portiert. Das Programm erleichtert Entwicklern die Erstellung von grafischen Benutzerschnittstellen.
Download: muibuilder22c-i386.tar.bz2 (598 KB) (snx)
[Meldung: 20. Nov. 2007, 19:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2007
|
Aminet-Uploads bis 18.11.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
ispell_yamedit_os4.lha comm/mail 6K GEN YAM: spell checking while typing
AmiWebView2-fr.lha comm/misc 4K GEN AmiWebView v2.0 french catalog
pftp.lha comm/tcp 103K OS4 Advanced FTP client (alpha version)
A71Mail.lha comm/www 69K GEN Email Form multilanguage written in php
roaddemo-mos.lha demo/file 140K MOS SDL/OpenGL demo effect
W4R_HIT1.lha demo/sound 416K OS3 Hit Mouse 1 MUSIC DISK - beta version
SANE.lha dev/basic 67K OS3 80bit SANE & numeric functions for Blitz
MiniGL_OS4.lha dev/c 2.5M OS4 OpenGL subset API for Amiga OS4
Annotate.lha dev/cross 78K OS3 Comment/reformat DASMX 2650 cross-disasm
aros-gcc-1.0.tar.bz2 dev/cross 81K GEN Create var. gcc-3.4.6 versions for aros
sjasm-mos.lha dev/cross 146K MOS Yet another Z80 cross assembler
byacc-morphos.lha dev/gg 128K MOS Berkeley Yacc,an LALR(1) parser generato
glib-2.4.4-bin-m68k.lha dev/lib 1.7M OS3 Low-level core library
diskimage_src.lha dev/src 20K GEN Ex. device (cut down diskimage.dev)
AmiDVD.lha disk/cdrom 44K OS4 CD/DVD burning tool
d64_fs.lha disk/misc 11K OS4 Filesystem for .d64 disk images
diskimage_device.lha disk/misc 261K OS4 Disk image device (adf,dms,ipf,iso,...)
SFS.lha disk/misc 438K VAR Smart Filesystem
CABS_CATS_Readme.txt docs/anno 1K GEN CABS/CATS support mailing lists
France.lha docs/hyper 83M GEN La France par monts et par vaux
anaiis.lha driver/other 48K OS3 ANAIIS USB Stack Release 0.92
biedronka_zuzia.lha game/misc 924K MOS simple game for small children
wesnoth-devel.lha game/strat 93M OS4 Battle for Wesnoth (development version)
tdpowerswap.lha game/think 172K MOS simple logical game
dcraw-sse2.i386-aros.zip gfx/conv 378K ARO CLI converter for camera raw files (SSE2
dcraw.i386-aros.zip gfx/conv 377K ARO CLI converter for camera raw files
ddbug2pbm-mos.lha gfx/conv 16K MOS convert Diddle/DiddleBug sketches to PBM
jhead-mos.lha gfx/conv 111K MOS manipulate non-image parts of Exif JPEGs
SView5.lha gfx/misc 3.0M VAR SView5 Image Viewing/Processing Package
AmiArcadia.lha misc/emu 376K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
fuse.lha misc/emu 1.8M OS4 Spectrum emulator with advanced features
AmySequencer.lha mus/edit 333K OS3 MIDI sequencer for the AMIGA
faad2.lha mus/edit 1.9M OS3 AAC/MP4 audio decoder.
playOGG.lha mus/play 2.2M OS3 multi format sound player
Drawer-Icons-Otti.lha pix/picon 1.1M GEN Drawer Icons in PNG MOS Format (Otti)
More.lha text/show 45K MOS Unix More utility (AROS backport)
gzrt-bin-m68k.lha util/arc 49K VAR Recovers data from broken gz archives
lzmautils-mos.lha util/arc 195K MOS LZMA utilities
zipsing.lha util/arc 42K OS3 Zips files individually
HowDif.lha util/cli 9K OS3 File comparison/examination utility
molib.lha util/cli 7K VAR load/lock libs so they cant be flushed
WaitNotify-os4.lha util/cli 13K OS4 Wait for a file or diretory modification
waitnotify.i386-aros.zip util/cli 13K ARO Wait for a file or directory modificatio
WaitNotify.lha util/cli 20K VAR Wait for a file or diretory modification
akJFIF-dt.lha util/dtype 174K VAR akJFIF-dt (JPEG, 68000-060/MOS)
akTIFF-dt.lha util/dtype 539K VAR akTIFF-dt (TIFF, 68000-060/MOS)
EuroSkyCodeset.lha util/misc 2K GEN InfraRexx Codeset for EuroSky Receiver
RossijaMOS.lha util/sys 1K GEN Russia country for MorphOS
(cg)
[Meldung: 19. Nov. 2007, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2007
|
AROS-Archives: Uploads bis 18.11.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
aros-gcc-1.0.tar.bz2 dev/cro 81kb Create various gcc-3.4.6 versions for ar
pjhexamples.i386-aros.zip dev/exa 155kb Intuition Example code
dcraw-sse2.i386-aros.zip gra/con 377kb CLI converter for camera raw files (SSE2
dcraw.i386-aros.zip gra/con 377kb CLI converter for camera raw files
diskvalid.i386-aros.zip uti/fil 11kb Disk Validator GUI
installboot.i386-aros.zip uti/fil 12kb Install Boot block tool
createfile.i386-aros.zip uti/she 6kb Create a blank file tool
daily.i386-aros.zip uti/she 6kb Daily task test
dispascii.i386-aros.zip uti/she 5kb Display ASCII character set
gettools.i386-aros.zip uti/she 22kb Get file disk or memory information
request.i386-aros.zip uti/she 7kb Request tool
send.i386-send.zip uti/she 7kb Send string to device tool
slist2.i386-aros.zip uti/she 9kb Sorted directory list tool
waitnotify.i386-aros.zip uti/she 12kb Waits for a file or directory modificati
(cg)
[Meldung: 19. Nov. 2007, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Status-Update November 2007
Auf der Webseite des AROS-Teams gibt es wieder einen Überblick über die jüngsten Neuerungen beim quelloffenen AmigaOS-Klon "AROS Research Operating System" (AROS):
In den letzten Wochen wurden zahlreiche Fehler beseitigt - u.a. anderem im AROS-Installer und in den Treibern für RTL8139-Netzwerkkarten, außerdem funktionieren "File Notifications" jetzt korrekt.
Robert Norris hat einen SDL-Treiber für die unter Linux gehostete Version von AROS entwickelt - damit ist es jetzt möglich AROS auch ohne X-Server zu betreiben. Dieser Treiber ist ein erster Schritt zu einer AROS-Version, die auch auf Betriebssystemen ohne X-Server (aber mit SDL-Unterstützung) gehostet werden kann. Der SDL-Treiber ist allerdings etwas langsamer als die X-Server-Version.
Matthias Rustler hat Alain Thelliers Warp3D-Reimplementation Wazp3D auf AROS portiert, was die Portierung von 3D-Spielen vereinfachen sollte.
Michal Schulz macht große Fortschritte mit seiner x86-64-Version von AROS. Außerdem hat er AROS um Unterstützung für den SSE-Befehlssatz erweitert. (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2007, 17:11] [Kommentare: 6 - 20. Dez. 2007, 20:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
Lorraine Design: PNG-Iconset "Kuko Icons"
Bei Lorraine Design steht ein neues PNG-Iconset namens "Kuko Icons" zur Verfügung (Screenshot), das von Marcin Kornas zusammengestellt wurde. (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2007, 16:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: HTMLView.mcc jetzt MUI 4-kompatibel (Update 2)
Alfonso Ranieri stellt ein Update von HTMLView.mcc bereit, einer MUI-Klasse zum Anzeigen von HTML-Dokumenten. HTMLView.mcc 13.1 funktioniert jetzt auch unter MUI 4.
Update: (19.11.2007, 18:20, cg)
Wie Jens "damato" Langner, Hauptentwickler der unter der GPL lizensierten MUI-Klasse, im Kommentarbereich bekannt gibt, handelt es sich hier um eine inoffizielle Veröffentlichung, die mit den nächsten offiziellen Versionen inkompatibel sein wird.
Update 2: (20.11.2007, 14:30, cg)
Inzwischen steht Version 13.1 zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2007, 16:48] [Kommentare: 39 - 22. Nov. 2007, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2007
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Echtzeit-Strategical Warzone 2100 v2.0.8 RC1
Fabien Coeurjoly stellt eine neue Version seiner MorphOS-Portierung des Echtzeit-Strategicals Warzone 2100 zur Verfügung. Der ehemals kommerzielle Titel, dessen Sourcen vor einiger Zeit freigegeben wurden, erinnert vom Spielprinzip her stark an Earth 2150.
Das Archiv enthält eine komplett spielbare Version, nur die Film-Sequenzen aus der kommerziellen Vollversion sind nicht enthalten.
Direkter Download: warzone2100-2.0.8_rc1.lha (20 MB) (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2007, 16:34] [Kommentare: 5 - 20. Nov. 2007, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2007
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: OpenTTD 0.6.0 (Beta 1)
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des bekannten PC-Strategie-Spiels "Transport Tycoon Deluxe" aus den 90er Jahren mit vielen Erweiterungen - unter anderem einem Netzwerkmodus, individuellen Grafiksets und Anpassungen an über zwei Dutzend Sprachen.
Version 0.6.0 führt zahlreiche neue Eigenschaften ein, darunter neue Gebäude und Industrien, die Möglichkeit Brücken auch über diagonale Bahnstrecken zu bauen oder Verbesserungen am User Interface. Die komplette Liste aller Änderungen ist dem Changelog zu entnehmen.
Hinweis:
Da Christian Rosentreter bei der Zusammenstellung des MorphOS-Archivs ein Fehler unterlaufen ist, ist es zwingend notwendig sich zusätzlich die folgende Version des OpenTTD-Binaries herunterzuladen und über die im Archiv enthaltene Fassung zu kopieren:
openttd.bz2 (1,3 MB) (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2007, 16:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2007
amiga.org (Webseite)
|
Webseite: Amiga-Flohmarkt AmiBench eingestellt
Auf AmiBench.org konnten Amiga-Anwender Kleinanzeigen aufgeben und ihre Hardware an Gleichgesinnte veräußern. Nach 10 Jahren stellt der Betreiber Mark Wilson das Angebot jetzt ein, da er seine freie Zeit in andere Projekte investieren will bzw. aus beruflichen Gründen investieren muss.
Wilson bedankt sich bei allen AmiBench-Anwendern für die Unterstützung der letzten 10 Jahre und verweist auf die Kleinanzeigen-Bereiche anderer Webseiten wie amiga.org. (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2007, 15:59] [Kommentare: 1 - 21. Nov. 2007, 22:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2007
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: MUIbase 2.2.10
Ilkka Lehtoranta hat die relationale Datenbank MUIbase in der Version 2.2.10 für MorphOS kompiliert. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Betaversion handelt. Die reguläre Version 2.3 der Datenbank soll nach Angaben des Entwicklers, Steffen Gutmann, bald erscheinen.
Download: muibase.lha (328 KB) (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2007, 19:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2007
Team AROS-ML
|
AROS: TeX-Portierung in Angriff genommen
Alain Greppin hat die Portierung von TeX für AROS in Angriff genommen, basierend auf TeXlive.
Der Spendenstand des Bounty-Projektes liegt bei 65 US-Dollar, Stichtag für die Fertigstellung ist der 18. Februar 2008. (snx)
[Meldung: 18. Nov. 2007, 08:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.2007
|
AROS: Deutsche Übersetzung des Interviews mit Robert Norris
Robert Norris arbeitet zur Zeit an einer Portierung der Browser-Engine WebKit auf AROS. Ein gestern von Paul J. Beele veröffentlichtes Interview mit Norris hat amiga-news.de-Leser Björn Breuer freundlicherweise für uns ins Deutsche übersetzt. Wir bedanken uns herzlich bei Björn!
Wann planen sie den Namen zu veröffentlichen?
Jetzt und hier! Der Browser wird den Namen "Traveller" (britische Schreibweise, mit zwei "l") haben. Ich hatte ihn schon vorher als möglichen Namen in Erwägung gezogen, noch bevor ich mir Ideen eingeholt habe. Als denn ein paar Leute ihn auch vorschlugen, wusste ich dass er gut war.
Die Gründe dafür sind folgende:
- Er passt gut zu "Wanderer" [der AROS-Workbench, Anm. d. Red.]
- Er verfolgt die Tradition, Browsern einen Namen zu geben etwas Unbekanntes zu finden, Ähnlich wie "Navigator", "Explorer", "Konquerer", "Safari", etc.
- Er bezieht sich auf einen Insider-Witz unter den Mitgliedern meines Teams auf meiner Arbeit, also ist es auch etwas Persönliches von mir.
Sind sie über das Feedback überrascht gewesen, das Sie bekommen haben als sie den neuen Webbrowser benannt haben?
Ich gestehe, dass ich durch das Fragen nach Ideen für einen Namen ein bisschen Hype erzeugen wollte, aber das Feedback war absolut unerwartet. Viele Leute haben mir ihre Meinung dazu angeboten und ich habe gemerkt, dass die großen Amigaseiten das auch schon verlinkt hatten. Was seltsam war - Ich hatte mich niemals wirklich als Amiga-User betrachtet. Vielleicht bin ich einer, ein kleines bisschen :)
Haben Sie schon einen Masterplan für die Entwicklung des neuen Browsers oder konzentrieren Sie sich hauptsächlich auf die Erfüllung der Bounty-Anforderungen?
Ich habe die Arbeit in zwei Stufen eingeteilt. Die Erste ist der Port von WebKit. Dies erfordert die Portierung der zwei WebKit Komponenten JavaScriptCore und WebCore und die Programmierung einer minimalen "Launcher"-Applikation, die lediglich ein einzelnes Browserfenster öffnet, damit die Engine getestet werden kann. Diese Stufe benötigt ebenfalls die Portierung verschiedener Libraries, die WebKit benötigt und die die Lücken in AROS schließen.
Die zweite Stufe ist die Integration der Engine in AROS selbst. Dies umfasst die Erstellung eines Zune-Widgets, welches WebKit umschließt und jeder Zune-Anwendung erlauben wird die Engine zu nutzen, falls ausgewählt. Letzendlich kann die Entwicklung des "richtigen" Traveller, also eines Zune-basierender Browsers, beginnen.
Planen sie Funktionen wie Tabs und Lesezeichen zu integrieren?
Ursprünglich nicht. Mein Ziel zur Erfüllung der Bounty ist nur ein grundlegendes Browser User-Interface: Navigationsleiste mit "Zurück", "Vorwärts", "Stopp" und "Home"-Buttons. Funktionen wie Tabs, Lesezeichen und Andere können später hinzugefügt werden.
Ich weiß noch nicht, ob ich derjenige sein werde der das macht oder jemand Anderes. Meine Hoffnung ist, dass sich an diesem Punkt weitere Leute finden die an Arbeiten an Traveller interessiert sind. Ich möchte wirklich nicht für immer einen Web-Browser machen! Da gibt es zu viele andere Sachen in AROS die Arbeit benötigen und ich tendiere dazu mich zu langweilen wenn ich zu lange an einer Sache sitze. :)
Wie haben Sie entschieden, dass WebKit der richtige Weg sei um eine Browser-Engine auf AROS zu portieren?
Ein großer Teil meiner Programmiererfahrung besteht aus der Webprogrammierung - also weiß ich, dass das Web eine unglaublich komplizierte Sache ist und dass es eine beachtliche Menge an Code braucht um einen Browser zu schreiben, der nur eine kleine Menge davon zuverlässig handhaben kann.
Das Web ist auch bekannt für Probleme der Browserkompatiblität. Wir kennen alle aus eigener Erfahrung Webseiten , die mit dem Lieblingsbrowser nicht funktionieren.
Diese beiden Faktoren bedeuten, dass - wenn ein Browser für eine Nischenplattform wie AROS geschrieben werden soll, auf der man nicht die Resourcen hat um soviel Code zu entwickeln und zu warten - man auf einen etablierten Browser setzt, dessen Marktanteil groß genug ist - damit man sich um die Komplexität des Webs selbst keine Gedanken zu machen braucht.
Als ich das entschieden habe, war es so dass ich mich umgeschaut habe welcher freie Browsercode existiert und welchen ich nutzen konnte. Für lange Zeit gab es da nur eine Alternative, und das war natürlich Gecko, die Firefox-Engine. Es ist schon etwas länger her seit ich mir den Code angesehen habe, aber ich erinnere mich dass es fast unmöglich war ihn zu durchblicken oder ihn zu modifizieren. Ich habe mich in letzter Zeit nicht mehr viel damit befasst aber ich habe gehört, dass sich daran nicht viel geändert hat. Ausserdem sind die Entwickler heute immer mehr auf Firefox fokussiert, so dass es schwierig ist Unterstützung für einen Port zu finden.
WebKit ist ein neueres Projekt (obwohl es seinen Ursprung in KJS und KHTML-Komponenten hat die KDE's Konquerer antreiben), also könnte man argumentieren, dass der Support dafür nicht so umfangreich im Web vorhanden ist, aber Apple hat damit fast alles richtig gemacht. Sie haben den Quellcode offen gelassen, jeden aktiv ermutigt seinen Beitrag dazu zu leisten und hart daran gearbeitet ihn kompakt, schnell und portabel zu belassen. Das hat sich ausgezahlt; WebKit ist die Grundlage des Safari-Browsers unter OS X (und seit kurzem Windows) und hat auch einen großen Anteil am mobilen Markt, vorangetrieben durch Nokia. Dann kam das IPhone und wir sehen dass Webseiten anstreben ihre Seiten darauf kompatibel zu machen. Google hat gerade ihr Telefonprojekt "Android" angekündigt, das auch WebKit nutzt.
Was wir hier also haben ist eine Browser-Engine, die auf alles portiert werden möchte und dabei immer besseren Support für das Web erfährt, und zwar von beiden Seiten. Meiner Meinung nach war es eine offensichtliche Wahl.
Da WebKit nun auf AROS portiert ist; Was ist noch zu tun um es zu einem brauchbaren Browser zu machen? Spezieller, was ist der Unterschied zwischen einer Browser-Engine und einem WebBrowser?
Erstens ist WebKit noch nicht portiert - Ich habe gerade erst begonnen. Die Javascript Engine funktioniert, aber die Web Engine wird viel mehr Aufwand benötigen.
Der beste Weg um zu sehen was eine Browser Engine macht ist sich seinen jetzigen Browser anzusehen. Da gibt es eine Menge an Objekten wie die Menüs, Vorwärts/Rückwärts/Home-Tasten, Adresszeile, Tabs, Lesezeichen, Statusanzeige, etc. Und dann gibt es den Hauptteil des Fensters, in dem die Webseiten erscheinen. WebKit (oder Gecko, etc.) ist verantwortlich für den Webseitenteil. Die ganzen Dinge drumherum, die eine Engine zu einem richtigen Browser machen, nennt man "Chrome". Die wichtigste Sache dabei ist, die Engine mit dem restlichen Desktop zu verbinden.
Dieses "Chrome" wird gebraucht um Webkit in einen Browser zu verwandeln. Das ist es, was Traveller wirklich ist.
Ist das viel einfacher als einen Browser von Grund auf neu zu schreiben?
Absolut. Obwohl es schwierig ist WebKit beizubringen AROS Libraries, dessen Anzeige und Eingänge zu nutzen, ist es ein Kinderspiel im Vergleich zum Horror die ganzen Websachen neu zu programmieren.
Ich habe bemerkt, dass Leute fragen ob sie Firefox unter AROS nutzen können, da WebKit nun vorhanden ist. Aber Firefox nutzt nicht die WebKit Engine sondern Gecko. Der Mac Browser "Safari" nutzt hingegen WebKit. Ist das korrekt? Was sind ihre Gedanken diesbezüglich?
Das ist korrekt. Firefox hat mit WebKit nichts zu tun und der Port von Webkit würde einem Firefox-Port nicht helfen. (außer vielleicht in den Fällen, wo ich die AROS C Library verbessern musste oder unsere Compiler aktualisiert habe, von denen ein Firefox-Port potentiell gebrauch machen könnte.)
Um ehrlich zu sein sehe ich nicht viel Wert darin Firefox nach AROS zu portieren. Die Gecko-Engine könnte es wert sein (obwohl ich bezweifle dass wir "groß" genug für beide sind), aber Firefox wäre schlecht - es sieht einfach nicht wie eine AROS Applikation aus.
Wie würde ihrer Meinung nach der neue AROS Browser im Vergleich zu den anderen Amiga- und MorphOS-Browsern abschneiden; Zum Beispiel im Vergleich zu Sputnik, dem KHTML-basierenden Browser der für MorphOS portiert wurde, bzw. IBrowse oder AWeb, die für den Amiga verfügbar sind?
Ich habe keinen dieser Browser genutzt. Ich habe nur davon gelesen und Screenshots gesehen, aber soweit ich das beurteilen kann wird der Traveller sehr vorteilhaft abschneiden.
IBrowse und AWeb scheinen in der Unterstützung moderner Webfeatures
zu weit zurück zu liegen um sie als wirklich relevant anzusehen. Wie ich schon vorher sagte sehe ich nicht den Sinn eines Webbrowsers der mit großen, Javascript-lastigen Seiten nicht arbeiten kann.
Ich rede hier von GMail :)
Sputnik basiert auf dem S60 WebKit, eine Abzweigung des WebKits das von Nokia für ihre mobilen Geräte gemacht wurde. Ich gehe davon aus dass Traveller diesem am ähnlichsten werden wird. Soweit ich das gesehen habe wird der S60 Zweig allerdings nicht up-to-date mit den neuen Entwicklungen für WebKit gehalten. Das könnte bedeuten, dass der Traveller neue Features schneller erhalten kann.
Welchen Herausforderungen begegnen Sie bei diesem Projekt?
Da gibt es zwei wesentliche Dinge die das Projekt schwierig gemacht haben und es weiterhin machen werden. Das erste sind Defizite und Bugs in AROS selbst. Zum Beispiel benötigte der Port von JavaScriptCore einen System Call "posix_memalign()", der Speicher auf eine andere Art und Weise als normal alloziert. AROS hatte diesen Call nicht, also musste ich erst herausfinden wie er funktioniert und dann sehen wie AROS den Speicher alloziert bevor ich ihn implementieren konnte. JavaScriptCore benötigte außerdem einige Funktionen, die unsere Math-Library nicht besaß. Ich musste die Math-Library durch die FreeBSD-Quelle updaten, was mehr als eine Woche gedauert hat weil sich soviel darin verändert hatte. Jetzt habe ich Probleme mit unseren Netzwerklibraries weil diese nicht vollständig in den Kern integriert sind, was das Arbeiten mit ihnen ein bisschen erschwert.
Diese Sachen in Ordnung zu bringen ist üblicherweise sehr zeitraubend, aber es ist den Aufwand wert - weil AROS als Ganzes davon profitiert.
Die andere Herausforderung ist die WebCore-Portierung an sich. Es wird viel Arbeit sein, ihn in AROS zu verankern - aufgrund der Fülle an Aufgaben. Der Webcore muss Dinge auf den Screen zeichnen, Eingänge akzeptieren, Fonts und Bilder rendern, etc. Einige Sachen kenne ich bereits auf Seiten von AROS, andere nicht. Also werde ich diese erst lernen müssen.
Mir wurde auch gesagt dass es noch einiges an Zeug gibt, dass WebCore-seitig implementiert werden muss um wenigstens eine minimale Funktionalität zu gewährleisten - etwas um die 70 Dateien. Ich habe mir das noch nicht genau angesehen aber es wird nicht einfach werden, auch wenn AROS alles bereitstellen würde was ich brauche und meine C++ Kenntnisse perfekt anstatt praktisch nicht existent wären
Neue Sachen zu lernen ist der einzige Grund warum ich so viel Zeit am Computer verbringe, also ist keins davon ein Problem. Es braucht nur Zeit.
Ich habe ihren Blog gelesen in dem es um die JavaScriptCore Engine in WebKit geht. Mussten sie etwas Spezielles tun um JavaScript zu portieren? Konnten sie den Code mit GCC kompilieren oder wie haben sie das gemacht?
JavaScriptCore ist ein JavaScript Interpreter - Er führt JavaScript-Code aus. Man braucht jedoch kein JavaScript um ihn zu kompilieren; Er ist in reinem C++ geschrieben.
Der Portierungsprozess ist interessant gewesen. Zuerst brauchte ich einen Compiler. WebKit muss mit GCC Version 4 kompiliert werden und natürlich ist es in C++ geschrieben. Wir hatten Patches für den GCC damit er Programme für AROS kompilieren konnte, aber die letzte Version die C++ Unterstützung hatte war Version 3. Wir hatten einen Version4-Patch, aber der war nur für C und nicht für C++. Also war das Erste was ich tat eine neue Kopie des aktuellen GCC zu nehmen (4.2.2) und C++ ans Laufen zu bringen.
Als ich dann einen Compiler hatte, modifizierte ich das WebKit Build-System so dass ich es nutzen konnte und startete es. Jedes Mal wenn der Compiler-Durchlauf fehlschlug, reparierte ich den Fehler und versuchte es erneut. Ein paar Sachen benötigten kleinere Mengen an Code um unter AROS zu laufen. Andere Sachen benötigten Änderungen in AROS selbst, wie das Beispiel mit der Math-Library, welches oben erwähnt wurde.
Letztendlich lies sich das Projekt compilieren und produzierte das JavaScriptCore Testprogramm "testkjs". Ich kopierte dies auf meine AROS Installation, startete es und begann damit die Tests auszuführen.
Das Testprogramm berichtete einige ungewöhnliche Probleme, also muss ich zurück zum Code und kleinere Sachen ändern. Die Leute im #webkit IRC-Kanal haben mir eine Menge geholfen und zeigten mir wie verschiedene Teile des Codes funktionieren.
Übrigens ist das so ziemlich der ganze Prozess zum Portieren einer Applikation oder einer Library. Dem System für das Projekt beibringen wie man AROS Compiler nutzt, den Code hacken bis man einen Build erhält, dann testen und die Bugs fixen.
Dies ist ein wirklich aufregendes Projekt! Ich bin sehr davon begeistert! Ich bin froh dass sie sich entschieden haben daran zu arbeiten und wünsche ihnen alles Gute!
Danke! Ich bin auch sehr erfreut! Und danke für die interessanten Fragen, sie haben mir geholfen sicher zu sein dass ich genau weiß was ich hier versuche zu tun :)
(cg)
[Meldung: 16. Nov. 2007, 14:47] [Kommentare: 10 - 19. Nov. 2007, 12:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Nov.2007
Paul J. Beel (ANF)
|
AROS: Interview mit Robert Norris (englisch)
Im Rahmen seines Blogs "The AROS Show" hat Paul J. Beel unter dem Titellink ein Interview mit Robert Norris geführt. In diesem enthüllt er auch den Namen, den der Entwickler für seinen AROS-Webbrowser gewählt hat (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 15. Nov. 2007, 09:43] [Kommentare: 3 - 16. Nov. 2007, 00:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2007
Dimitris Panokostas (ANF)
|
Veranstaltung: Amigahellas auf der DTE 2007
Die Amiga-Vereinigung Amigahellas war dieses Jahr als Betreiber des Standes "Computergeschichte" auf der größten griechischen Technologieausstellung "Digital Technology Expo" präsent. Fotos der Veranstaltung finden Sie unter dem Titellink.
Neben Veteranen wie dem Philips Videopac, Commodore PET 8032SK, Commodore Plus-4, C64-C, C128-D, Amstrad CPC 464, Amiga 500, 600 und 1200, Jupiter Ace, Acorn Electron, Timex Sinclair und Philips MSX wurden auch ein µA1 mit AmigaOS 4, eine aktuelle AROS-Live-CD und AmiKit 1.4 vorgeführt. (snx)
[Meldung: 13. Nov. 2007, 19:25] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2007, 16:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2007
MorphOS-News.de (SW-Liste)
|
MorphOS: Log-Analyzer logtool 2.0
Jacek Piszczek hat ein Update seines Log-Analyzers logtool (Screenshot) zur Verfügung gestellt.
Neben Fehlerbereingungen kann die Version 2.0 nun mit einem Dateilog als Attribut gestartet werden. Das Programm benötigt mindestens die Version 50.70 der MUI-Klasse Powerterm.mcc, die Bestandteil des MUICON-Pakets ist. (snx)
[Meldung: 10. Nov. 2007, 10:19] [Kommentare: 1 - 13. Nov. 2007, 10:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2007
Team AROS-ML
|
AROS: Browser-Portierung in Angriff genommen (Update)
Das AROS-Bounty-Projekt Nr. 49, die Portierung einer quelloffenen Web-Browser-Engine samt Erstellung eines zunebasierten Browsers, ist von Robert Norris in Angriff genommen worden. Die vom Entwickler zugrundegelegte HTML-Render-Bibliothek ist WebKit.
Zur Annahme des gegenwärtig mit 250 US-Dollar dotierten Unterfangens entschloss sich Robert Norris, nachdem er als Vorversuch die JavaScript-Engine bereits zum laufen bekommen hat.
Update: (17:26, 11.11.07, snx)
Der Autor sucht gegenwärtig Namensvorschläge für den neuen Browser. (snx)
[Meldung: 10. Nov. 2007, 00:07] [Kommentare: 13 - 14. Nov. 2007, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2007
David Brunet (ANF)
|
Bericht von der Alchimie 7 (französisch)
Unter dem Titellink hat David Brunet auf französisch einen bebilderten Bericht von der Alchimie 7 veröffentlicht, die vom 2. bis 4. November in Tain l'Hermitage stattfand.
Auf der von der Triple A-Association ausgerichteten Veranstaltung für alternatives Computing wurden unter anderem der aktuelle Entwicklungsstand von MorphOS 2.0 und die "Classic"-Version von AmigaOS 4 gezeigt sowie Amikit, Haiku, OpenSound, Deneb, Blender, Samantha, robots und weitere Produkte. (snx)
[Meldung: 09. Nov. 2007, 23:49] [Kommentare: 3 - 10. Nov. 2007, 11:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2007
Schlonz (ANF)
|
MorphOS: Datei-Archivierer 7-Zip 4.55
Unter dem Titellink liegt die Version 4.55 des Archivierers 7-Zip bereit. Neuerungen gegenüber den vorherigen Versionen sind neben Fehler- und Kodebereinigungen eine etwas höhere Geschwindigkeit und eine noch weiter verbesserte Kompressionsrate.
Zudem wird nun beim Auflisten eines Archivs die verwendete Pack-Methode angezeigt und beim Archivieren am Ende ausgewiesen, wieviele Dateien und Verzeichnisse archiviert wurden. (snx)
[Meldung: 09. Nov. 2007, 23:40] [Kommentare: 1 - 10. Nov. 2007, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2007
|
L'Alchimie 2007: Weitere Videos von MorphOS 2.0
Unter dem Titellink wurden weitere Videos von der Veranstaltung L'Alchimie 2007 bereitgestellt, die den aktuellen Entwicklungsstand von MorphOS demonstrieren. (snx)
[Meldung: 09. Nov. 2007, 14:24] [Kommentare: 65 - 14. Nov. 2007, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2007
Paul J. Beel (ANF)
|
AROS: Interview mit Bill Evans (englisch)
Im Rahmen seines Blogs "The AROS Show" hat Paul J. Beel unter dem Titellink ein Interview mit Bill 'Tigger' Evans geführt. Hierin spricht er unter anderem über seine AROS-Anpassung an das Efika-Board und wie er ursprünglich zum Amiga kam. (snx)
[Meldung: 08. Nov. 2007, 09:26] [Kommentare: 10 - 08. Nov. 2007, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2007
|
Aminet-Uploads bis 06.11.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FussballBundesliga.lha biz/misc 22K GEN TurboCalc Spreadsheet Football (german)
AmiWebView2-fr.lha comm/misc 4K GEN AmiWebView v2.0 french catalog
A71Mail.lha comm/www 69K GEN Email Form multilanguage written in php
AmigaSYS3Intro.lha demo/intro 414K OS3 AmigaSYS 3 Install Intro AGA
SANE.lha dev/basic 64K OS3 80bit SANE & numeric functions for Blitz
Annotate.lha dev/cross 77K OS3 Comment/reformat DASMX 2650 cross-disasm
murks.zip dev/misc 48M ARO An Integrated Development Environment
unsqsh.v0.2.win32.zip dev/misc 28K GEN Portable unpack source for XPK-SQSH
AmiDVD.lha disk/cdrom 43K OS4 CD/DVD burning tool
swraid_device.lha disk/misc 33K OS4 Software RAID (ALPHA release)
Alinearis2-fr.lha game/board 4K GEN Alinearis2 french catalog
HalloweenNightmareDemo.lha game/demo 539K OS3 Halloween demo of "Halloween Nightmare"
Frontiera.lha game/strat 137K OS3 Poor italian FRONTIER ELITE remake
tdmplayergui.lha gfx/show 73K MOS GUI interface for MorphOS port of mplaye
AmiArcadia.lha misc/emu 362K OS3 Arcadia 2001/Interton VC 4000/TVGC emul.
fceu_mos.lha misc/emu 513K MOS Nintendo NES / Famicom emulator
faad2.lha mus/edit 183K OS3 AAC/MP4 audio decoder.
EP_Anders0land.lha mus/play 13K OS3 EaglePlayer "Anders 0land" ext. replayer
playOGG.lha mus/play 2.2M OS3 multi format sound player.
xmp_68k.lha mus/play 193K OS3 Play & convert various mod formats
Polyorga-buttons.lha pix/picon 623K GEN Buttons for PolyOrga
AmigaWriterSP.lha text/dtp 15K GEN AmigaWriter v2.x spanish catalogs
ffe-mos.lha text/misc 368K MOS Flat File Extractor
More.lha text/show 39K MOS Unix More utility (AROS backport)
More_catalogs.lha text/show 3K GEN Nine small catalogs for MorphOS More
unrar_os4.lha util/arc 171K OS4 Unpacks RAR files
unrar_source_os4.lha util/arc 154K GEN Unpacks RAR files
MemTrailer.lha util/boot 17K OS3 allocates 16-96 bytes for mem-protection
waitnotify.i386-aros.zip util/cli 13K ARO Wait for a file or directory modificatio
wbmp_dt.lha util/dtype 38K OS4 WBMP (wireless/WAP bitmap) datatype
libexif.lha util/libs 1.2M OS3 libexif - EXIF handling library
Aminet-Readme-Creator.lha util/misc 43K OS3 Generates Aminet upload .readme file
clockita.lha util/time 76K OS3 Italian clock with INVISIBILITY OPTION
(cg)
[Meldung: 07. Nov. 2007, 17:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2007
|
AROS-Archives: Uploads bis 06.11.2007
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
murks-0.5.2-source.zip dev/ide 149kb Murks-0.5.2-Source
murks.zip dev/ide 47Mb Murks! An Integrated Development Environ
catmaker_win32.zip dev/uti 12kb CatMaker_Win32
vice-i686-aros-1.22.tar.gz emu/com 5Mb Emulator of c64, c128, pet, plus4, cbm2
vice-powerpc-aros-1.22.tar.gz emu/com 6Mb Emulator of c64, c128, pet, plus4, cbm2
waitnotify.i386-aros.zip uti/she 12kb Waits for a file or directory modificati
(cg)
[Meldung: 07. Nov. 2007, 17:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2007
Vinnny^AmiRUS (ANF)
|
MorphOS: Updates der Emulatoren Bochs, FUSE, InfoNES, SimCoupe
Bereits in den vergangenen beiden Monaten wurden von 'Q-Master' unter dem Titellink MorphOS-Portierungen der Emulatoren Bochs 2.3.5 cvs (x86-PC), FUSE 0.8.0.1 cvs3254 (Sinclair ZX Spectrum), InfoNES 0.97j rc1 (Nintendo Entertainment System) und SimCoupe 1.0 (SAM Coupé) bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 07. Nov. 2007, 08:20] [Kommentare: 5 - 07. Nov. 2007, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2007
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Software-News in Kürze
Alfonso Ranieri hat für MorphOS Updates der MUI4-Version des RSS-Clients amRSS sowie der MUI-Klassen TheBar.mcc und Urltext.mcc veröffentlicht.
Eine neue Version seiner MorphOS-Portierung des NES-Emulators FCE Ultra hat Kelly Samel bereitgestellt. Hinzugekommen sind unter anderem die Auswahl zwischen NTSC und PAL sowie eine Konfigurationsmöglichkeit für die Tasten des Controlpads. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2007, 23:36] [Kommentare: 6 - 09. Nov. 2007, 10:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 69 erschienen
Pressemitteilung: Die Ausgabe 69 (November/Dezember 2007) ist heute erschienen. Das heißt, es wurden heute alle Abos, Vorbestellungen und Händlerlieferungen zur Post gebracht. Eine ausführliche Inhaltsauflistung sowie diverse Leseproben stehen auf unserer Webseite zur Verfügung
Neben vielen Artikeln rund um das Thema Amiga findet ihr natürlich auch Testberichte von zum Beispiel Sputnik, AmiUpdate und vieles mehr in dieser Ausgabe. Auf der CoverCD der Amiga Future befinden sich neben viel PD-Software auch wieder viele Vollversionen wie zum Beispiel EyeViewer, Newio, NoBuddiesLand, Reflections 4 CD-Edition (deutsch), Spellbound und StarFighter.
Die Amiga Future ist als deutsches und englsiches Einzelheft und im Abo erhältlich. Dabei kann man wählen ob man das Heft mit oder ohne CoverCD erhalten will.
Die Amiga Future ist direkt bei der Redaktion sowie einigen Amiga-Fachhändlern wie Alinea, Vesalia, AmigaKit, GGS Data, ASB, Samuli... erhältlich. Sollten Händer Interesse haben die Amiga Future ihren Kunden anzubieten, dann schreibt uns einfach eine eMail.
Von der Ausgabe 68 sind noch einige deutsche und englische Exemplare vorhanden. Die Ausgabe 67 ist total ausverkauft. Ältere deutsche Ausgaben der Amiga Future sind teilweise schon für nur 1,- Euro bei uns erhältlich.
Desweiteren suchen wir noch Übersetzer für die englische Print-Ausgabe, dessen Muttersprache aber auf jedem Fall englisch sein muß.
(cg)
[Meldung: 06. Nov. 2007, 18:18] [Kommentare: 1 - 07. Nov. 2007, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|