14.Mär.2006
4players.de (ANF)
|
DVD: Digital Memories - Erinnerungen an die C64-Szene
Mit Digital Memories Vol. 1 ist jetzt eine DVD erhältlich, die auf den Spuren erfolgreicher Szene-DVDs wie etwa Mindcandy wandelt. 15 der besten Demos der C64-Ära sind auf der ersten Ausgabe enthalten. Darunter finden sich etwa Fairlights Boogie Factor, oder die legendären Demos Deus Ex Machina von Crest, Dutch Breeze von Blackmail oder der Uralt-Klassiker Electric Cafe von Ash & Dave.
Als Bonus-Material finden sich hunderte von Szene-Grafiken, 14 Musikstücke von Musiklegenden wie Chris Hülsbeck, Rob Hubbard oder Fred Gray, sowie die Spiele Turrican 3, Crush, Metal Warrior 4 und It's Magic mit auf dem Silberling. Die DVD wird in Kürze bei 4players.de ausgiebig unter die Lupe genommen. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 21:09] [Kommentare: 2 - 15. Mär. 2006, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2006
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (ANF)
|
Veranstaltung: Classic-Computing 2006
Am 30. September und 01. Oktober 2006 findet, diesmal im niedersächsischen Nordhorn, die Classic-Computing 2006 statt.
Auf rund 1.100 Quadratmetern treffen sich User, Clubs, Händler und Sammler historischer Rechner aus ganz Deutschland, Benelux und vielen anderen Ländern. Neben der Möglichkeit an einem der zahlreichen aufgebauten Computern und Konsolen zu spielen, können Sie sich auch bei Mitgliedern des "Vereins zur Erhaltung klassischer Computer" und anderen Sammlern und Händlern über Reparatur und Instandhaltung Ihres "Oldtimers" informieren. Bei Händlern und Privatverkäufern besteht auch die Möglichkeit, ganze Rechner, Spiele und Zubehör zu tauschen oder zu kaufen. Eine große Zahl von Sammlern, Händlern und der "Retropresse" haben bereits ihr Kommen zugesagt. Eingeladen sind natürlich nicht nur Vereinsmitglieder, sondern alle Freunde klassischer Computer.
Ein besonderer Schwerpunkt gilt in diesem Jahr der immer noch rege aktiven Amiga-Szene, wo wir besonders viele Händler und User erwarten. Aber auch Freunde anderer Computer kommen sicher nicht zu kurz. Traditionsgemäß werden auch in diesem Jahr viele MSX-Rechner, Commodore 8 Bit Computer, Ataris, alte Apple-Rechner und auch historische professionelle Computer aus der Zeit vor Windows zu sehen und zu erleben sein.
Der Eintrittspreis für Besucher beträgt 2 EUR. Aber auch für Händler, Sammler und Trödler bestehen sehr attraktive Preise, um diese Veranstaltung zu einem wirklichem Mega-Event werden zu lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Vereins zur Erhaltung klassischer Computer e.V., www.classic-computing.de, oder direkt unter www.amiga-event.de, oder per Post beim Vereinsvorstand, Rüdiger Schuldes, Kappelbergstraße 14, 71332 Waiblingen. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 18:49] [Kommentare: 3 - 15. Mär. 2006, 07:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2006
Rupert Hausberger (ANF)
|
MorphOS: Paket-Manager MorphUp 1.0 (Bounty release)
Nach sechsmonatiger Entwicklung veröffentlicht Rupert Hausberger heute Version 1.0 seines Paket-Managers MorphUp. Diese Version erfüllt die Bedingungen des auf morphzone.org ausgelobten "Bounty". Der Autor bedankt sich bei allen Spendern und all denen, die das Projekt anderweitig unterstützt haben.
Einleitung
MorphUp ist das Resultat des ezPM bounty, das auf morphzone.org eröffnet wurde. Bisher mussten AmigaOS-/MorphOS-Anwender bei der Installation einer Anwendung oft mehrere verschiedene Internet-Seiten aufsuchen und diverse Archive von Hand herunterladen, entpacken und installieren. Der Paket-Manager MorphUp soll diesen zeitaufwändigen und fehleranfälligen Prozess für den Anwender übernehmen.
MorphUp besteht aus zwei Bestandteilen: Der "Generator" wird von Entwicklern benutzt um sogenannte "Packages" zu erstellen, also die Archive, die die eigentliche Software enthalten. Diese Pakete können auf jedem HTTP-Server gehostet werden. Der MorphUp-Klient übernimmt dann auf dem Rechner des Endanwenders das Herunterladen und Installieren dieser Pakete.
Eigenschaften von MorphUp
Paket-System:
- Packages can be grouped by type.
- Theoreticaly unlimited packages per group and unlimited dirs/files per package.
- Can handle file size up to (the DOS limitation of) 2 GB.
- Extraction of files without the need of unpacking the whole package.
- Real directory structures in packages.
- 3 different package types:
- Full packages, to transfer a huge amount of files at once.
- Single packages, to safe bandwitch if only a few files need to transfered.
- Link packages, to refer to other archives.
- Full packages automaticly split into parts if they grow too larger while generation.
- Dynamic block compression based on zlib.
- Fully asyncron, any function can be aborted at any time. The task-priority can be set for each asyncron function.
- Differentiation between system and application files.
- Fast installation, uninstallation, extraction and convertion routines.
- Tag-based saving to easy add things later.
Graphische Benutzeroberfläche:
- Multithreaded MUI applications, can handle multiple indexes at same time.
- Many editing functions like: add, remove, makedir, add recursive...
- Cut&Paste edit mode, even over different packages.
- Dynamic context menus everywhere, even in list-titels.
- Full locale support.
- Disabling of unwanted indexes, package classes and packages.
- Setable colors, styles and dateformat in all listtrees and lists.
- Controlable through application menus, contextmenus, keyboard.
- Detailed information groups for packages and files.
- Toolbar with replaceable icons.
Sonstiges:
- Configurable datatype system with MIME-support.
- Configurable data classes system, to avoid hardcoded paths.
- Configurable package classes system, to avoid hardcoded paths.
- Uses XAD system to support many types of archives in link packages.
- Packages can have a picture, any size and type is supported.
- Multilevel log system with possibility to log to disk.
- Small memory usage.
(cg)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 18:47] [Kommentare: 10 - 16. Mär. 2006, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2006
Michael Böhmer (ANF)
|
Neue Auflage des SUBWAY USB-Controllers
Auf Grund der hohen Nachfrage freut sich
E3B, eine weitere Auflage des
bekannten und beliebten USB-Kontrollers SUBWAY für den Amiga
Clockport bekannt geben zu können. Die Produktion konnte noch vor dem
Forschungsaufenthalt von Michael Böhmer gestartet werden und läuft
bereits auf vollen Touren.
Diese Neuauflage wird aktiv durch einen ehemaligen Konkurrenten auf
dem USB-Markt unterstützt. Massimo Mancini - Designer des leider nur als
Prototyp erschienenen UltraBUS - hat
sein Bauteillager an E3B abgetreten und ermöglicht damit eine einfache
Neuauflage der SUBWAY, die sonst beinahe an der Verkaufspolitik der
Halbleiterindustrie bzw. deren deutschen Distributoren gescheitert wäre.
Als Software wird - wie bisher - Chris Hodges bekannter USB-Stack
Poseidon in der Version
2.x beiliegen. Das günstige Upgrade-Angebot, bei dem E3B einen Teil der
Lizenzkosten übernimmt, gilt ebenfalls für die neu aufgelegten
SUBWAY-Module und ist im Bereich USB-Kontroller für den Amiga bislang nur
für Produkte der Firma E3B möglich.
E3B gibt den Auslieferstart der SUBWAY wie gewohnt über die
bekannten News-Seiten bekannt. Sicher ist bereits, dass die SUBWAY bei
allen größeren Amiga-Händlern weltweit erhältlich sein wird. Als Novum
wird diesmal der Vertrieb für ausgewählte Länder durch
individual computers durchgeführt, um allen
Händlern einen kostensparenden Einkauf (und damit einen günstigen
Endkundenpreis) zu ermöglichen. (nba)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 12:28] [Kommentare: 21 - 18. Mär. 2006, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2006
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Gallerius 2.0
Pawel 'Stefkos' Stefanskis Gallerius unterstützt Sie bei der Erstellung von HTML-Thumbnail-Galerien.
Neuerungen in der Version 2.0:
- Antialias-Skalierungsmodi
- Dateiselektor
- Erzeugung zusätzlicher Unterseiten bzw. Dateien
- Farbselektoränderung
- Fehlerbereinigungen
Download: gallerius.lha (125 KB) (snx)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 09:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mär.2006
Sven Ottemann (ANF)
|
Archivierer: Lha 2.12 für AmigaOS 2/3/4 und WarpOS
Sven Ottemann hat eine neue Version von Amiga-Lha veröffentlicht. In Lha 2.12 wurden zwei Fehler beseitigt, u.a. werden Softlinks jetzt nicht mehr mit Verzeichnissen verwechselt. (cg)
[Meldung: 14. Mär. 2006, 01:31] [Kommentare: 29 - 16. Mär. 2006, 20:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2006
4Players.de (Webseite)
|
Spielesammlung: Amiga Classix 5
Am 3. März erschien die Spielesammlung "Amiga Classix 5". Enthalten sind 200 Spiele, davon auch vier unveröffentlichte: Son Shu Shi, Indigo, Denjoy und Slez. Einen Testbericht von 4Players.de finden Sie unter dem Titellink.
Unter anderem enthalten sind:
- Anstoß
- Anstoß World Cup Edition
- Astatin
- Defender of the Crown
- Der Patrizier
- Fears
- Foundation Director’s Cut
- Frontline
- Game of Life
- Goal!
- Guerilla in Bolivia
- Hanse – Die Expedition
- Hunter
- Indigo
- Interphase
- Iridon
- It came from the Desert 1&2
- Jimmy’s Fantastic Journey
- Jump'n Roll
- Krypton Egg
- Lords of the Rising Sun
- Mafdet and the Book of the Dead
- Mah Jongg Dragon Tiles
- Return to Zantis
- SDI
- Sinbad and the Throne of the Falcon
- Son Shu Shi
- The King of Chicago
- TV Sports Baseball
- TV Sports Basketball
- TV Sports Boxing
- TV Sports Football
- Warlords
(snx)
[Meldung: 13. Mär. 2006, 19:16] [Kommentare: 7 - 22. Mär. 2006, 10:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2006
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: Ambient 1.43.0 CVS
Der aktuelle Entwicklungsstand der MorphOS-Workbench Ambient wurde in der Version 1.43.0 bereitgestellt. Gegenüber den Daily Builds ist die Debug-Ausgabe abgeschaltet. Zudem liegt ab dieser Version ein Installationsskript bei.
Ein Dateitypenskript ist nicht enthalten, ggf. bereits vorhandene solche werden somit nicht beeinträchtigt. Entsprechende Skripte sowie weitere Beigaben Dritter sind jedoch unter dem Titellink ebenfalls herunterladbar.
Bitte beachten Sie, dass es sich lediglich um ein sogenanntes "Snapshot"-Kompilat des derzeitigen Entwicklungsstandes handelt, einige Funktionen also noch nicht fertiggestellt oder vollständig einsatzfähig sind. Zudem wird die Alphaversion von MUI 4 benötigt. (snx)
[Meldung: 13. Mär. 2006, 17:13] [Kommentare: 18 - 14. Mär. 2006, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2006
Michael Böhmer (ANF)
|
PCI-Busboard: Upgrade der Prometheus-Firmware verzögert sich
Pressemitteilung Das lange erwartete Upgrade der Prometheus-Firmware (u.a. voller DMA-Support) verzögert sich leider. Die neuen CPLD-Programme sind mittlerweile komplett überarbeitet, wegen der notwendigen Umstellungen in der Treibersoftware (die nicht bei E3B durchgeführt werden, und auf deren Zeitpläne wir leider nur geringen Einfluß haben) kann das Upgrade noch nicht ausgeliefert werden.
E3B bitte für die auftretende Verzögerung um Nachsicht. Wir arbeiten weiterhin an diesem Upgrade, das einige kleine Überraschungen für Prometheus-Besitzer beinhaltet. Nur soviel: das Warten lohnt sich :-) (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2006, 16:38] [Kommentare: 12 - 17. Mär. 2006, 14:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2006
Michael Böhmer (ANF)
|
E3B - zeitweilig nur eingeschränkter Support möglich
Wegen eines Forschungsaufenthaltes ist in der Zeit von 14.03.2006 bis 19.04.2006 leider nur eingeschränkter Support bei E3B verfügbar. Wir werden uns bemühen, alle eingehenden Anfragen per Mail schnellstmöglich zu beantworten, können aber geringfügig längere Antwortzeiten nicht ausschliessen. Dringende Fragen werden aber - wie gehabt - per Mail beantwortet. (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2006, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2006
Patrick Nevian (ANF)
|
Adventure: In Shadow of Time - Erstveröffentlichung auf "Retro Classix"
Das bislang unveröffentlichte Adventure In shadow of time ist jetzt erstmals käuflich zu erwerben: Es ist Bestandteil der "Retro Classix" CD, die über tausend Spiele für klassische 8- und 16-Bit Computer enthält. Als weitere Erstveröffentlichung ist auf der CD "Quizmaster" enthalten. (cg)
[Meldung: 13. Mär. 2006, 13:44] [Kommentare: 14 - 16. Mär. 2006, 18:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2006
|
Aminet-Uploads bis 12.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
MakeHTMLMap.lha comm/www 1.3M OS3 The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
libmad.lha dev/misc 242K OS4 MAD: MPEG Audio Decoder
disktype-8.lha disk/misc 92K MOS Disk format detector
Arkanos.lha game/misc 518K OS3 free break out game like ARKANOID
DWCE.lha game/misc 84K OS3 Demon's Winter Character Editor
StripFighterPatch.lha game/patch 2.8M OS3 Patch for Strip Fighter game
thuria.lha game/text 56K OS4 Dungeons of Thuria, interactive fiction
SmartScale.lha gfx/conv 32K OS3 A CLI/WB program used for gfx conversion
ide_driverpack.zip hard/drivr 192K OS4 OS4 IDE driver package
mmkeyboard.lha hard/drivr 504K VAR V3.16 Use entire Multmedia Keyboard on A
Stripes.lha misc/antiq 6K OS3 Classic WB 1.x background copper bars pr
Calculator.lha misc/math 33K VAR Replacement for removed MorphOS tool, ga
ADPCM_dec.lha mus/misc 29K OS3 Decoder for Christian Buchner's ADPCM pa
aluminium.lha pix/icon 997K GEN 'Aluminium Folders Lite' a PNG iconset.
crystal_ca.lha pix/icon 44K GEN CRYSTAL ClassAction Icons
crystal_clear.lha pix/icon 4.7M GEN 'Crystal Clear' a Sys Rep. Icon Set with
crystal_clear2.lha pix/icon 3.3M GEN 'Crystal Clear' Sys Icons with Installer
kids.lha pix/icon 6.9M OS4 'Kids Icons' a Sys Rep. Icon Set with In
pure.lha pix/icon 2.6M GEN 'Pure Icons' a PNG iconset. (128, 64, 48
sanrio.lha pix/icon 304K GEN 'Sanrio' a PNG iconset. (128, 64)
smurfhouses.lha pix/icon 532K GEN 'Smurf Houses' a .info iconset. (128x128
star_wars.lha pix/icon 724K GEN 'Star Wars' a PNG iconset. (128, 64, 48,
thhgttg.lha pix/icon 132K GEN 'Hitchhikers Guide to the Galaxy' a PNG
transformersx2.lha pix/icon 326K GEN 'Transformers X Vol 2' a PNG iconset. (1
MiniAmiga2000-Bauplan.png pix/misc 10K GEN Amiga2000 miniature model
novometal_iv.lha pix/misc 32K GEN light, simple & elegant theme for OS4
zzz.lha pix/theme 11K GEN Sleepy busy pointer in the 2.0 style
meridian.lha util/cdity 271K VAR V2.20 PDA like input system
pciscan.lha util/cli 141K OS4 Lists, or tests for attached PCI devices
akTIFF-dt.lha util/dtype 383K VAR akTIFF-dt V45.47 (TIFF, 68000-060/MOS)
aiss.lha util/misc 332K GEN AISS - Amiga Image Storage System
Scout_mos.lha util/moni 1.0M MOS V3.5, System monitor (MUI & AmiTCP optio
Scout_os3.lha util/moni 927K OS3 V3.5, System monitor (MUI & AmiTCP optio
Scout_os4.lha util/moni 1.1M OS4 V3.5, System monitor (MUI & AmiTCP optio
Scout_src.lha util/moni 827K GEN V3.5, System monitor - GNU-GPL source co
(cg)
[Meldung: 13. Mär. 2006, 00:42] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2006, 07:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mär.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 12.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
libmad.lha dev/lib 241kb MAD: MPEG Audio Decoder
scout.lha uti/mis 1Mb System monitor (MUI & AmiTCP optional)
rkeyboard.lzx dri/inp 18kb Bootkeyboard driver for OS4's USB stack
novometal_iv.lha gra/the 32kb light, simple & elegant theme
amigascrapbookfix.lha gra/vie 916kb Enhancement for AmigaScrapbook
aluminium.lha gra/ico 996kb 'Aluminium Folders Lite' a PNG iconset.
pure.lha gra/ico 2Mb 'Pure Icons' a PNG iconset. (128, 64, 48
thhgttg.lha gra/ico 131kb 'Hitchhikers Guide to the Galaxy' a PNG
bluehorizon.lha gra/ico 1Mb Blue Horinzon Png iconpack
sanrio.lha gra/ico 304kb 'Sanrio' a PNG iconset. (128, 64)
star_wars.lha gra/ico 724kb 'Star Wars' a PNG iconset. (128, 64, 48,
kids.lha gra/ico 6Mb 'Kids Icons' a Sys Rep. Icon Set with In
amigascrapbook.lha gra/vie 28Mb A virtual scrapbook with samples
pciscan.lha uti/she 140kb Lists, or tests for attached PCI devices
ide_driverpack.zip dri/sto 191kb OS4 IDE driver package
thuria.lha gam/adv 56kb Dungeons of Thuria, interactive fiction
crystal_ca.lha gra/ico 43kb CRYSTAL ClassAction Icons
transformersx2.lha gra/ico 326kb 'Transformers X Vol 2' a PNG iconset. (1
crystal_clear.lha gra/ico 4Mb 'Crystal Clear' a Sys Rep. Icon Set with
crystal_clear2.lha gra/ico 3Mb 'Crystal Clear' Sys Icons with Installer
(cg)
[Meldung: 13. Mär. 2006, 00:42] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2006, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2006
Thore Böckelmann (ANF)
|
System-Monitor: Scout 3.5 erschienen, inkl. OS4-Version (Update)
Die neue Version des System-Monitors Scout wurde heute veröffentlicht. Neben Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS steht jetzt auch eine Portierung für AmigaOS 4 zur Verfügung, außerdem wurden einige Fehler beseitigt.
Update: (13.03.2006, 16:40, cg)
Da sich bei der Zusammenstellung der MorphOS- und AmigaOS 4-Archive ein Fehler eingeschlichen hatte, wurden zwischenzeitlich überarbeitete Versionen veröffentlicht. Die neuen Archive enthalten jetzt systemspezifische Versionen der beigefügten Bibliotheken und MUI-Klassen. (cg)
[Meldung: 12. Mär. 2006, 16:08] [Kommentare: 13 - 15. Mär. 2006, 18:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Mär.2006
ANN (Webseite)
|
SystemPatch 2.96
SystemPatch von Sante Nocciolino ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Rechnern mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 68060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.
Neuerungen in der Version 2.96:
- Added LoadSeg() and NewLoadSeg() patches
- Updated quicklayers.library with three new patches: BeginUpdate(), EndUpdate(), InstallClipRegion()
- C-code now compiled with vbcc V0.8i by Volker Barthelmann
- Now it reports correct loading of FAllocRasterExcludeList
Download: SystemPatch296.lha (82 KB) (snx)
[Meldung: 12. Mär. 2006, 15:13] [Kommentare: 5 - 14. Mär. 2006, 13:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2006
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: SFS 1.255
Die AmigaOS 4-Version des Dateisystems SFS beinhaltet nun Problemumgehungen für die Verwendung von DVD+RWs und DVD-RAMs bei DVD-RAM-Laufwerken des Typs UJ-845S von Matshita.
Download: SFS_1.255.lha (62 KB) (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2006, 17:18] [Kommentare: 8 - 13. Mär. 2006, 19:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2006
Bernd Roesch (ANF)
|
AfA: Betaversion 1 von "AROS für AmigaOS" 3.93
Bernd Roesch hat die Betaversion 1 von AfA 3.93 veröffentlicht. "AROS für AmigaOS" erweitert letzteres durch Funktionen des vorgenannten Betriebssystems.
Neuerungen:
- Penfree draw: Zeichenfunktionen können auch direkt mit den RGB-Farben arbeiten ohne einen Stift zu benutzen; diese Funktion ist quellkodekompatibel zu AROS/MorphOS
- Neue exec.library: Die exec.library ersetzt nun nur noch diejenigen Funktionen, die für die neuen Eigenschaften benötigt werden, damit die gepatchten Exec-Funktionen der BVision mit PowerUP im ROM nicht von AfA übrschrieben werden; somit sollten auch PowerPC-Programme weiterhin lauffähig bleiben
- FreeMem-Update: Die Funktion FreeMem (mempointer, size) darf nun auch dann aufgerufen werden, wenn mempointer=0 ist, um kompatibel zu AmigaOS zu bleiben; hierdurch laufen einige Programme mehr mit der neuen exec.library, z.B. rcftp und rawbinfo mit PNGIcon
- Picture.datatype-Update: Der picture.datatype unterstützt jetzt das Skalieren des Workbench-Hintergrundes; zudem funktionieren nun die Schiebebalken bei Multiview auch dann, wenn die Bilder größer sind als der Bildschirm
- Funktionserweiterung: Abschluss der Integration aller wesentlichen Betriebssystem-Funktionen, die MorphOS oder AmigaOS 4 AmigaOS 3.x voraushaben; sollten Sie für eines Ihrer Programme noch etwas vermissen, informieren Sie bitte den Autor
AfA 3.93 trägt die Bezeichnung Betaversion, weil nicht sichergestellt werden kann, dass es unter den unzähligen AmigaOS-Programmen keine gibt, die das Dummy-Byte der Rastport-Struktur illegal nutzen.
In letzterem Falle kann es mit der neuen graphics_lib.exe zwar nicht zu Abstürzen kommen, jedoch zu einer falschen Farbdarstellung.
Daher bittet der Autor um Rückmeldung bei der Identifizierung eines solchen Programms, um die Kompatibilität verbessern zu können. Sollten in den kommenden ein, zwei Wochen keine entsprechenden Hinweise eingehen, soll der Betastatus der Version 3.93 für beendet erklärt werden. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2006, 17:07] [Kommentare: 32 - 14. Mär. 2006, 09:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2006
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Betaversion 4 des SFSDoctor
Marek Szyprowski hat die vierte öffentliche Betaversion seines Dateisystem-Reparaturprogramms SFSDoctor veröffentlicht (Screenshot). Hierbei handelt es sich um ein Bounty-Projekt, für das weiterhin gespendet werden kann.
Wichtigste Neuerungen:
- Stark optimierte zweite Phase der Suche nach verlorenen Dateien
- Behebung der Probleme bei der Dateiwiederherstellung
- Fortschrittsanzeigen für einige Vorgänge
- Entscheidungsabfrage bei "kollidierenden" Dateien anstatt automatischer Löschung
Download: sfsdoctor-beta4.lha (93 KB) (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2006, 16:43] [Kommentare: 3 - 12. Mär. 2006, 10:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mär.2006
Amiga Inc. (E-Mail)
|
Amiga Inc.: Motorrad-Gewinnspiel
Amiga Inc. gibt unter dem Titellink ein Gewinnspiel in Kooperation mit Handango Inc. bekannt. Unter den Teilnehmern verlost wird ein "Victory Vegas"-Motorrad.
Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen Sie bis zum 31. Mai entweder unter Angabe des Stichworts "Jackpot" ein AmigaAnywhere-Spiel erworben oder aber eine 4 x 6 Zoll große Postkarte mit Ihrer Adresse an Handango eingesandt haben. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie bei Handango. (snx)
[Meldung: 11. Mär. 2006, 16:31] [Kommentare: 27 - 12. Mär. 2006, 08:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update des Instant Messengers Epistula
Eine neue Version des Instant Messengers Epistula steht unter dem Titellink zur Verfügung. Da Epistula jetzt stabil läuft, wird dies das letzte Update für die Demo-Version sein, weitere Verbesserungen am Hauptprogramm (die Plugins sind von dieser Regelung nicht betroffen) werden ab sofort nur noch registrierten Anwendern zugänglich sein.
Änderungen seit der letzten Version:
- MSN plugin has now been updated to MSN Protocol 11
- Group names are now UTF-Decoded/Encoded in the MSN plugin before being sent to Epistula
- Fixed the secure authentication which stopped quite a few people logging into MSN. Those unable to login before, but could with GAIM or the official client should find this allows them to login with Epistula now
- MSN plugin now respects your initial presence as specified in the plugin settings
- Plugin integration with Epistula has had a massive re-write
- Epistula will now check for the minimum required MUI custom classes before launching
- General messages window fixed to display the correct message when selected from the list
- Slight cosmetic changes
- Various memory leaks/bugs fixed
(cg)
[Meldung: 10. Mär. 2006, 18:30] [Kommentare: 7 - 12. Mär. 2006, 18:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2006
Norman Walter (ANF)
|
Neue Lektion im Amiga C-Kurs für Einsteiger
Im Amiga C-Kurs für Einsteiger ist eine neue Lektion hinzugekommen.
Darin geht es um das berühmte Mandelbrot-Fraktal (auch als "Apfelmännchen" bekannt).
Ferner wurden der Lektion "rekursive Funktionen" weitere Beispiele zum Thema "Lotto" und "Fibonacci-Zahlen" hinzugefügt. (cg)
[Meldung: 10. Mär. 2006, 16:39] [Kommentare: 2 - 14. Mär. 2006, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2006
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Arcade Game Construction Kit (Preview)
Das SDL-basierte "Arcade Game Construction Kit" (AGCK) soll ähnlich dem guten alten "Shoot'em Up Construction Kit" dem einfachen Anwender ohne Programmierkenntnisse die Kreation eigener Ballerspiele ermöglichen. Ein erstes, mit dem AGCK erstelltes Spiel steht jetzt zur Verfügung: Eine Neuaflage des Klassikers "1944". (cg)
[Meldung: 10. Mär. 2006, 01:47] [Kommentare: 6 - 12. Mär. 2006, 18:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2006
Amiga.org (Webseite)
|
IRC: Chat mit norwegischem Musiker Jogeir Liljedahl
Diesen Sonntag findet um 21:00 GMT (22:00 MEZ) eine IRC-Sitzung/Interview mit dem norwegischen Amiga-Musiker Jogeir Liljedahl statt.
Netzwerk: Efnet
Kanal: #amigaworld (snx)
[Meldung: 09. Mär. 2006, 17:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2006
amiga.org (Webseite)
|
Tutorial: Installationsanleitung für AmiTCP 3.0b2
Patrik Axelsson und David Eriksson haben eine Installationsanleitung für AmiTCP 3.0b2 veröffentlicht, die letzte nicht kommerzielle Version des bekannten TCP-Stacks. (cg)
[Meldung: 09. Mär. 2006, 15:49] [Kommentare: 7 - 10. Mär. 2006, 09:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2006
Sven Dröge (ANF)
|
Börsenprogramm: proBonds 2.32
Die Börsensoftware proBonds (Screenshot) von Sven Dröge liegt in der Version 2.32 vor. Änderungen seit der letzten Version:
- Kursupdate von Tageskursen funktionierte nicht
- Absturz, wenn die Sicherheitsabfrage vorm Beenden verneint wurde
- Schalter "Einstellungen bei Beenden sichern" war ohne Funktion
(cg)
[Meldung: 09. Mär. 2006, 15:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2006
Andre Pfeiffer (ANF)
|
Amithlon-Guide als PDF verfügbar
Die Amithlon-Installationsanleitung von Andre Pfeiffer liegt jetzt auch als PDF-Dokument vor.
Download: Amithlon-Guide.zip (2,5 MB) (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2006, 21:27] [Kommentare: 3 - 08. Mär. 2006, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2006
Roland 'RhoSigma' Heyder (ANF)
|
MakeHTMLMap: Version 4.500 des Gallery-/Onlineshop-Creators
Nach etwas mehr als drei Monaten Roland Heyder die Version 4.500 seines Programms zur Galerie- und Webshop-Creators veröffentlicht.
Mit der Implementierung frei definierbarer E-Mail-Texte für
Bestell-, Benachrichtigungs- und Bestätigungs-E-Mails ist nun
auch der letzte Teil der Online-Shop-Integration abgeschlossen.
Dabei wurden auch einige Platzhalter definiert, um z.B. die
Eingangszeit einer Bestellung oder statistische Daten zum vom
Kunden benutzten Browser, Betriebssystem, etc. mit in die E-Mails einsetzen zu können.
Als weitere größere Neuerung wurde die Unterstützung für das SView5-Toolkit
von Andreas R. Kleinert eingebaut, welches via ARexx die Generierung
von Thumbnails für die Galerien bzw. Produktkataloge/Online-Shops
ermöglichen soll.
Darüber hinaus wurden noch einige kleinere Detailerweiterungen
im Bereich ToolTypes, Menüs und Fenster-Handhabung vorgenommen. Die Einzelheiten können Sie der Programm-Dokumentation im Abschnitt "Changes" entnehmen.
Download: MakeHTMLMap.lha (1,3 MB) (snx)
[Meldung: 08. Mär. 2006, 18:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
Verschlüsselung: AmiSSL 3.6
AmiSSL ist eine Portierung der OpenSSL-Bibliothek, die verschlüsselte Übertragungen im Internet ermöglicht. AmiSSL v3 ist nicht kompatibel zu den Vorgängern und arbeitet nur mit Anwendungen, die speziell auf v3 angepasst wurden. (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2006, 17:01] [Kommentare: 8 - 14. Mär. 2006, 14:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ältere Ausgaben der Amiga Future online
In der Artikeldatenbank der Amiga Future Homepage stehen ab sofort die Ausgaben 11 bis 14 zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 08. Mär. 2006, 16:52] [Kommentare: 6 - 09. Mär. 2006, 17:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2006
Matthias Rustler (ANF)
|
Datenbank: MUIbase unter GNU Public License veröffentlicht
Das Datenbankprogramm MUIbase wurde unter der "GNU General Public License" freigegeben. Der Sourcecode und die Binärdaten für m68k-AmigaOS sind auf Sourceforge erhältlich. (cg)
[Meldung: 08. Mär. 2006, 16:50] [Kommentare: 4 - 09. Mär. 2006, 20:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update der offiziellen IDE-Treiber
Stéphane Guillard hat ein Update der offiziellen IDE-Treiber für AmigaOS 4 veröffentlicht. Änderungen seit Prerelease-Update 4:
- Fixed an interrupt handler problem (interrups on port >1 could be missed) with the SATA drivers
- Fixed the "strange pause" problem with sii0680
- Fixed the strange "WB drag & drop copy trashes files" problem observed by very few of you with a1ide
- Fixed a couple of very minor bugs in IDETool
Da es sich um zentrale System-Komponenten handelt, hat man sich für die sofortige Veröffentlichung des Updates auf os4depot.net entschieden. (cg)
[Meldung: 07. Mär. 2006, 16:31] [Kommentare: 25 - 08. Mär. 2006, 22:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2006
naTmeg (ANF)
|
MorphOS: Update des Paket-Managers MorphUp
Rupert "naTmeg" Hausberger hat ein Update seines Paket-Managers MorphUp veröffentlicht. Änderungen seit der letzten Version:
- enhanced datatype system
- added ~150 datatypes
- added mimetypes-support
- added support for standard amigados-pattern
- added 'Mimetypes'-column to the lists. if you don't see the column, check listtile-contextmenu
Ein Hinweis für muGen-Anwender: Nach Installation der neuesten Version sollte Sie die "Update"-Funktion für alle Pakete in Ihrem Index aufrufen, andernfalls funktioniert das neue Datatypes-System nicht.
(cg)
[Meldung: 07. Mär. 2006, 16:24] [Kommentare: 1 - 07. Mär. 2006, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2006
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des Remote Desktop Client (Beta)
Das Remote Desktop Protocol (RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal Server ausgeführt werden. Ilkka Lehtoranta hat jetzt erstmals eine PPC-native Version für MorphOS kompiliert, deren Benutzeroberfläche mit MUI realisiert wurde (Screenshot).
Da der Projektleiter die Autoren für ihre Arbeit bezahlt, sind Anwender des RDP-Klienten aufgerufen, die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende zu unterstützen.
Download: rd-mui-beta-2006.lha (355 KB) (cg)
[Meldung: 07. Mär. 2006, 15:58] [Kommentare: 2 - 08. Mär. 2006, 10:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2006
amiborg@web.de (ANF)
|
NewGUI: Betatester und Windows-Programmierer gesucht
Der Autor des GUI-Systems NewGUI sucht für ein nicht näher erläutertes Projekt Betatester sowie einen Windows-Programmierer mit GCC-Erfahrung.
(cg)
[Meldung: 07. Mär. 2006, 01:40] [Kommentare: 61 - 09. Mär. 2006, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mär.2006
amiforce (ANF)
|
PerfectPaint: Neue "Pre-68k-fix-Version" für AmigaOS 4 & MorphOS
Marco "Blackbird" Möring hat eine neue "Pre-68k-fix-Version" des Grafikprogramms PerfectPaint veröffentlicht, die die Kompatibilität mit AmigaOS 4 und MorphOS weiter verbessern soll.
Die aktuelle Vorabversion dürfte immer noch Fehler enthalten, weshalb um entsprechende Rückmeldungen gebeten wird. Zumindest die Grundfunktionen sollten inzwischen jedoch benutzbar sein. In der History und der Datei ItschiWitschi.txt wird detailliert erläutert, was bereits funktioniert und was noch nicht. (cg)
[Meldung: 07. Mär. 2006, 00:46] [Kommentare: 14 - 09. Mär. 2006, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2006
Szymon Tomzik (E-Mail)
|
Testbericht zur vierten Prerelease-Version von AmigaOS 4 (polnisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen ausführlichen, mit zahlreichen Abbildungen versehenen Testbericht des eXec-Magazins zur aktuellen Prerelease-Version von AmigaOS 4.
Dieser liegt zwar ausschließlich auf Polnisch vor, aber einige Elemente wie Screenshots oder Benchmarks sind auch international verständlich. (snx)
[Meldung: 06. Mär. 2006, 17:19] [Kommentare: 19 - 08. Mär. 2006, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2006
Guido Mersmann (ANF)
|
MMKeyboard V3.16 für Amithlon, MorphOS und WinUAE
Guido Mersmann hat ein Update seines Multimediatastatur-Treibers MMKeyboard veröffentlicht, das aufgund von technischen Problemen und Alignmentfehlern im Compiler mit etwas Verspätung erscheint. Ein Update für Meridian mit den aktuellen Erweiterungen folgt in kürze.
Bitte Beachten:
Die WinUAE Version benötigt mindestens WinUAE V1.0.
Die MorphOS-Version benötigt zur vollen Funktion aller Multimediatasten MorphOS 1.5. Mit MorphOS 1.4.5. können lediglich einige Multimediatasten wie F11 und F12, Play, Stop, Next, Prev etc. belegt werden. Da MMKeyboard diese aber für jede Programmumgebung einzeln definieren kann, zusätzlich noch beliebige Qualifier anbietet und darüber hinaus auch mit "normalen" Tasten wie "LCOMMAND LALT t" funktioniert, sind die zahlreichen Funktionen auch für MOS1.4.x Nutzer interessant.
Nutzer von MorphOS 1.5 werden gebeten unlogisches Verhalten oder Fehler zu melden, da der Autor leider keine Möglichkeit hat die Funktionalität zu prüfen.
Sollten Sie MMKeyboard regelmäßig nutzen, so wird um eine kleine Spende via PayPal auf Geit.de gebeten. (cg)
[Meldung: 06. Mär. 2006, 14:45] [Kommentare: 20 - 09. Mär. 2006, 19:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2006
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 06.03.2006
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den
Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem
werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw.
verbessert oder aktualisiert worden:
- 05.03.06 new: Time (Empire) done by CFOU! (Info)
- 05.03.06 improved: Supaplex (Digital Integration) supports another version, new install script, other changes (Info,Image)
- 05.03.06 updated: Monty Pythons Flying Circus (Core Design/Virgin) new install script, highscores fixed (Info)
- 02.03.06 fixed: Technocop (Imagexcel) now NTSC tooltype works (Info)
- 02.03.06 improved: Hollywood Poker Pro (Softgold) many fixes, new imager (Info)
- 02.03.06 improved: Alien Breed (Team 17) fixed second button handling, new icons, manual, solution and cheats added (Info)
- 21.02.06 improved: Mean Streets (U.S.Gold) supports german version too (Info)
- 17.02.06 new: Sensible Train Spotter (Sensible Software) done by Galahad (Info,Image)
- 16.02.06 new: QBic (Ronald Pieket Weeserik) done by JOTD (Info,Image)
- 16.02.06 improved: Another World / Out of this World (Delphine Software) adapted to WHDLoad v16 (Info)
- 14.02.06 improved: Waxworks (Accolade) supports french version too (Info)
- 14.02.06 fixed: Stratego (Accolade) icon tooltypes corrected (Info)
- 10.02.06 new: Sensible Soccer (Sensible Software) done by Psygore (Info)
- 10.02.06 new: Moonfall (21st Century Entertainment) done by JOTD (Info)
- 10.02.06 improved: Voodoo Nightmare (Palace Software) supports another version (Info)
(nba)
[Meldung: 06. Mär. 2006, 03:31] [Kommentare: 2 - 07. Mär. 2006, 08:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2006
|
Aminet-Uploads bis 05.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
PtpDigCam-V2.0-AOS.lha comm/misc 398K OS3 Connect a PTP digital camera
PtpDigCam-V2.0-MOS.lha comm/misc 489K MOS Connect a PTP digital camera
magplip-lin-2.6.tar.gz comm/net 68K GEN magplip.c for magplip38.1 and Linux kern
MOSNet-Base.lha comm/tcp 926K MOS TCP/IP stack for MorphOS - core componen
MOSNet-SDK.lha comm/tcp 914K MOS TCP/IP stack for MorphOS - software deve
MOSNet-Server.lha comm/tcp 525K MOS TCP/IP stack for MorphOS - server compon
MOSNet-src.lha comm/tcp 2.2M GEN TCP/IP stack for MorphOS - sources
MOSNet-Usergroup-src.lha comm/tcp 131K GEN usergroup.library for MOSNet - sources
MOSNet-Usergroup.lha comm/tcp 47K MOS usergroup.library for MOSNet
mp3_dec.lha dev/basic 15K OS3 "mpega.library" dev kit for Blitz and mp
subversion-1.1.4.lha dev/misc 6.4M VAR Revision control system, successor to RC
AMIthlon_setup2.lha docs/help 7.1M GEN How to setup AMIthlon with Windows XP.
BOFH.lha game/actio 1.5M OS4 An action/shooting game.
ww2.lha game/board 2.8M OS4 World War II strategy war game
Croatia05-06.lha game/data 6K GEN Croatian TEAM for SWOS
Liga05-06.lha game/data 40K GEN Update of the Spanish season 2005-06 for
DesertRacingDemo.lha game/demo 215M OS3 Demo version of Desert Racing
PacMan05.lha game/jump 904K OS4 PacMan 05
Sv5Fix170.lha gfx/misc 4K VAR *Fix* for SView5 V1.70 (3.3.2006)
toucan-0.23.lha gfx/show 44K MOS Pictures Viewer
SDDApple.lha misc/emu 311K OS4 Apple II emulator.
Calculator.lha misc/math 18K MOS Replacement for removed MorphOS tool, ga
da3-mos-src.lha misc/sci 499K GEN Digital Almanac III MorphOS source code
da3.lha misc/sci 427K MOS Digital Almanac III MorphOS native binar
da3sourceV58.lha misc/sci 421K GEN Digital Almanac III Source Code
aifc2wav_4.lha mus/edit 16K OS3 Converts IMA4, SOWT and SDX2, AIFC to WA
asap2wav-68k.lha mus/misc 284K OS3 Player/converter of Atari 8-bit music fo
aquastars.lha pix/icon 372K GEN 'AquaStars' a PNG iconset. (128x128, 64x
bindle_wt.lha pix/icon 162K GEN 'Bindle Will Travel' a PNG iconset. (128
crystal_clear.lha pix/icon 4.7M GEN 'Crystal Clear' a Sys Rep. Icon Set with
evilroboballs.lha pix/icon 169K GEN 'Evil Roboballs' a PNG iconset.
geekysweets.lha pix/icon 390K GEN 'Geeky Sweets' a PNG iconset. (128x128)
hamtaro1.lha pix/icon 243K GEN 'Hamtaro Vol. 01' a PNG iconset. (128x12
hamtaro2.lha pix/icon 216K GEN 'Hamtaro Vol. 02' a PNG iconset. (128x12
jacks_cds.lha pix/icon 340K GEN 'Jack's CD's' a PNG iconset. (128x128, 6
metal_folders.lha pix/icon 128K GEN 'Metal Folders' a PNG iconset. (128, 64,
mini_robots.lha pix/icon 167K GEN 'Mini Robots' a PNG iconset. (128x128, 6
origami.lha pix/icon 302K GEN 'Origami' a PNG iconset. (128x128, 64x64
smurfhouses.lha pix/icon 532K GEN 'Smurf Houses' a .info iconset. (128x128
smurf_houses.lha pix/icon 267K GEN 'Smurf Houses' a PNG iconset. (128x128,
soda_jerks.lha pix/icon 884K GEN 'Soda jerks' a PNG iconset. (128x128, 64
tiny_pets.lha pix/icon 162K GEN 'Tiny Pets' a PNG iconset. (128x128, 64x
xywe.lha pix/icon 324K GEN 'Xywe In Ghostland' a PNG iconset. (128,
MiniAmiga2000-Bauplan.png pix/misc 10K GEN Amiga 2000 miniature Model
Iconosjuegos.lha pix/nicon 156K GEN NewIcons for Games
IconBeFast.lha util/boot 20K OS3 Patch for faster icons & color mapping,
au_dt.lha util/dtype 68K OS4 Sun .au/NeXT .snd datatype with source
wave_dt.lha util/dtype 133K OS4 RIFF-WAVE (.wav) datatype with source
aiss.lha util/misc 332K GEN AISS - Amiga Image Storage System
tunnel102.lha util/rexx 11K GEN link up irc channels on different networ
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2006, 00:43] [Kommentare: 2 - 07. Mär. 2006, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 05.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
crystal_clear.lha gra/ico 4Mb 'Crystal Clear' a Sys Rep. Icon Set with
smurfhouses.lha gra/ico 531kb 'Smurf Houses' a .info iconset. (128x128
aiss.lha uti/mis 332kb AISS - Amiga Image Storage System
jacks_cds.lha gra/ico 340kb 'Jack's CD's' a PNG iconset. (128x128, 6
mini_robots.lha gra/ico 166kb 'Mini Robots' a PNG iconset. (128x128, 6
tiny_pets.lha gra/ico 162kb 'Tiny Pets' a PNG iconset. (128x128, 64x
bitter_boy.lha gra/ico 385kb 'Bitter Boy' a PNG iconset. (128, 64).
smurf_houses.lha gra/ico 267kb 'Smurf Houses' a PNG iconset. (128x128,
soda_jerks.lha gra/ico 883kb 'Soda jerks' a PNG iconset. (128x128, 64
bindle_wt.lha gra/ico 162kb 'Bindle Will Travel' a PNG iconset. (128
hamtaro1.lha gra/ico 242kb 'Hamtaro Vol. 01' a PNG iconset. (128x12
hamtaro2.lha gra/ico 215kb 'Hamtaro Vol. 02' a PNG iconset. (128x12
origami.lha gra/ico 302kb 'Origami' a PNG iconset. (128x128, 64x64
xywe.lha gra/ico 323kb 'Xywe In Ghostland' a PNG iconset. (128,
metal_folders.lha gra/ico 127kb 'Metal Folders' a PNG iconset. (128, 64,
au_dt.lzx dat/sou 43kb Sun .au/NeXT .snd datatype with source
wave_dt.lzx dat/sou 97kb RIFF-WAVE (.wav) datatype with source
bofh.lha gam/act 1Mb An action/shooting game.
pacman05.lha gam/mis 904kb PacMan 05
evilroboballs.lha gra/ico 168kb 'Evil Roboballs' a PNG iconset.
fontpreviewer.lha uti/mis 444kb A Simple Font Preview Program
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2006, 00:42] [Kommentare: 1 - 06. Mär. 2006, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2006
|
AROS-Archives: Uploads bis 05.03.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
mosaic_as_ff-aros.zip gra/the 14kb Firefox buttons for AROS Mosaic (26x26)
(cg)
[Meldung: 06. Mär. 2006, 00:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mär.2006
|
amiga-news ändert Kommentar-System
amiga-news stellt zum 6. März 2006 das Kommentar-System im Newsbereich
um. Die Kommentare sind ab sofort nicht mehr direkt von der Startseite
aus erreichbar, sondern müssen über die jeweiligen News-Beiträge
angesteuert werden.
Darüber hinaus werden ab sofort ohne Login geschriebene Kommentare
mit einer Verzögerung von zwei Stunden angezeigt.
Mit dieser Umstellung rückt das Team den Kernbereich "News" wieder in den
Mittelpunkt der Website und strebt eine stärkere Registrierung der Leser an, ohne eine allgemeine Registrierungspflicht einzurichten. (nba)
[Meldung: 06. Mär. 2006, 00:24] [Kommentare: 246 - 27. Mär. 2006, 22:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2006
Carsten Siegner (ANF)
|
Video und Fotos von der Computer- und Videobörse in Bremen (Update)
Carsten Siegner hat ein Video vom Besuch der Amiga-Anwendergruppe Osnabrück auf der Computer- und Videobörse in Bremen bereitgestellt, die dieses Wochenende stattfand (amiga-news.de berichtete).
Der Bericht vom Treffen mit den "Usern der Nordseeküste" zeigt neben Amiga-Anwendern auch einige der ausgestellten Rechner: zwei mit AmigaOS 4, einen Pegasos, einen Amiga 500 und einen PC mit Amithlon.
Download: Amigatreffen.avi (18,3 MB)
Update: (19:23, 05.03.06, snx)
Unter dem Titellink finden Sie zudem Fotos von der Veranstaltung, die von den Usern der Nordseeküste bereitgestellt werden. (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2006, 18:35] [Kommentare: 11 - 06. Mär. 2006, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2006
Martin 'Mason' Merz (ANF)
|
Toolbar-Image-Verwaltung: Fehlerbereinigte Version von AISS
Von AISS, einem System zur Verwaltung unterschiedlicher Toolbar-Images, ist eine neue Version verfügbar. Diese behebt einen gravierenden Fehler im Hauptprogramm von AISS 2.1, der sich dahingehend auswirkte, dass die Assigns nicht richtig erstellt wurden.
Das Update liegt in zwei Versionen vor: zum einen als vollständiges Archiv mit erweiterter Dokumentation, zum anderen als ein Patch, der den Fehler im AISS-Skript bereinigt.
Download:
aiss.lha (332 KB)
aiss_fix.lha (37 KB) (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2006, 16:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2006
|
MorphOS: Update der Digital Almanac 3 Portierung
Ilkka "itix" Lehtoranta hat ein Update seiner MorphOS-Portierung des Astronomie-Programms Digital Almanac 3 veröffentlicht. Zusätzlich zum MorphOS-Binary wird die kürzlich als Freeware veröffentlichte DA3-CD benötigt. (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2006, 15:32] [Kommentare: 14 - 08. Mär. 2006, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2006
Sven Dröge (ANF)
|
Börsenprogramm: proBonds 2.31 (Bugfix)
Die Börsensoftware proBonds (Screenshot) von Sven Dröge liegt in der Version 2.31 vor. Das Update beseitigt einen Fehler, der bei fehlendem Keyfile zum Absturz führte. (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2006, 15:24] [Kommentare: 4 - 06. Mär. 2006, 09:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2006
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Python 2.4.2
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat für MorphOS Version 2.4.2 der Programmiersprache Python veröffentlicht.
Download:
python-2.4.2-mos_5d-final-20060305.lha (4,2 MB)
my_softwares.pmi (68 KB; Index für MorphUp-Benutzer) (snx)
[Meldung: 05. Mär. 2006, 14:13] [Kommentare: 4 - 06. Mär. 2006, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2006
amiga-resistance.de (ANF)
|
amiga-resistance.de: Neues Hardware-Projekt und News-Ticker
Bei Amiga-Resistance gibt es eine Anleitung von "Harague" zum Einbau eines CF-Adapters in einen AlfaPower-Controller. Außerdem sind die Neuigkeiten von amiga-resistance.de jetzt auch über einen Newsticker verfügbar. (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2006, 13:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2006
PPA (ANF)
|
AutoDocReader 1.2.2 für AmigaOS 4.0
Der AutoDocReader von Marian Guc steht jetzt auch in einer Version für AmigaOS 4 zur Verfügung, die von Piotr "Zap" Zadora and Marcin "MiniQ" Kielesinski erstellt wurde.
Download: AutoDocReader_1v2.lha (235 KB) (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2006, 13:41] [Kommentare: 8 - 06. Mär. 2006, 00:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2006
Dennis "Psyria" Lohr (ANF)
|
Musik: Neuer Titel auf Psyria Homepage
Dennis "Psyria" Lohr schreibt: "Gut zwei Monate ist das neue Jahr nun alt
und immer noch ist das Wetter nicht so schön, wie es sich manch einer
vielleicht wünscht. Der Frühling lässt wohl noch ein wenig auf sich warten.
Damit die Wartezeit aber ein bisschen verkürzt wird, gibt es nun für alle
Fans den neuen Titel "Frontier" als kostenlosen Download, exklusiv als
Studiofassung. Vielleicht wird dem ein oder anderen ja beim Abtanzen auch
so warm :-)"
(cg)
[Meldung: 05. Mär. 2006, 02:39] [Kommentare: 5 - 06. Mär. 2006, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mär.2006
Neo (ANF)
|
Neue Version vom Smart Filesystem und SFS2 (AmigaOS 3/4)
Jörg Strohmayer hat neue Versionen der Dateisysteme SFS ("Smart Filesystem") und SFS2 veröffentlicht. Von SFS2, das Dateien größer 4 GB unterstützt, existiert inzwischen auch eine Portierung für AmigaOS 3, außerdem liegt die maximale Partitionsgröße jetzt bei 1 TB (Terabyte). Achtung: Wer SFS2 bereits nutzt und auf die neueste Version upgraden will, muss zwingend alle SFS2-Partitionen neu formatieren.
Ein Update des ursprünglichen SFS steht ebenfalls zur Verfügung. Bei SFS 1.254 liegt die maximale Partitionsgröße jetzt bei 128 GB, unabhängig von der verwendeten Block-Größe. Alle entsprechenden Checks wurden überarbeitet, sollte SFS auf einer zu großen Partition verwendet werden reagiert das Dateisystem jetzt rechtzeitig mit "Disk Full"-Fehlermeldungen. (cg)
[Meldung: 05. Mär. 2006, 02:38] [Kommentare: 19 - 05. Mär. 2006, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2006
|
distributed.net: PowerPC/AmigaOS verbessert sich bei OGR-25 auf Platz 13
Beim OGR-25-Wettbewerb hat sich PowerPC/AmigaOS heute auf Platz 13 vorgearbeitet und lässt damit Alpha/DEC OSF/1 hinter sich.
Als nächstes gilt es, PA-RISC/HP-UX und MIPS/IRIX zu überholen. Dies würde bei gleichbleibenden Zuwächsen in 65 bzw. 231 Tagen erfolgen. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2006, 12:21] [Kommentare: 14 - 05. Mär. 2006, 00:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Ausgaben des italienischen Amiga Magazine online
Unter dem Titellink wurden die meisten der 95 Ausgaben des italienischen Amiga Magazine, die von 1988 bis 1997 erschienen, mit offizieller Genehmigung zum Herunterladen bereitgestellt.
Geschätzt wurde das Magazin unter anderem für seinen technisch-professionellen Schwerpunkt, aufgrunddessen es über Spiele nur am Rande berichtete. (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2006, 08:18] [Kommentare: 4 - 04. Mär. 2006, 17:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2006
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Neuer Entwicklungs-Snapshot von MUI 4.0 alpha veröffentlicht
Für Experimentierfreudige hat Stefan Stuntz einen Snapshot des aktuellen Entwicklungsstandes der Version 4.0 alpha seines Magic User Interface (MUI) veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei in keiner Weise um eine fertiggestellte Version handelt, sondern noch einiger Entwicklungsbedarf besteht - Sie benutzen die aktuelle Version also auf eigenes Risiko.
Zudem wurden einige grundlegende Änderungen an den Interna von MUI vorgenommen, so dass es gut sein kann, dass ältere MUI-Programme von Ihnen unter der aktuellen Version nicht mehr laufen. Insofern sollten Sie vor der Installation eine Sicherheitskopie Ihrer derzeitigen MUI-Version anfertigen.
MUI 4.0 alpha liegt ausschließlich für MorphOS vor, es bestehen keine Einschränkungen der Nutzbarkeit hinsichtlich eines Keyfiles oder Time-outs. Eine Unterstützung von AmigaOS 4 scheitere nach wie vor an der Bereitstellung eines entsprechenden Rechners für die Portierung.
Zur Installation entpacken Sie einfach den Inhalt des Archivs nach MOSSYS. Entwickler finden das SDK in der enthaltenen Datei muisdk.lha.
Download: muibeta_20060226.lha (2,5 MB) (snx)
[Meldung: 04. Mär. 2006, 07:48] [Kommentare: 26 - 05. Mär. 2006, 09:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mär.2006
Amiforce (ANF)
|
Amiforce: Umzug und Neuigkeiten.
Amiforce ist umgezogen und nun wieder komplett unter der ursprünglichen
Domain Amiforce.de zu erreichen. Das Forum wurde nun direkt in die
Hauptseite integriert. Neu hinzugekommen sind die Unterforen "Code-Archiv"
und "Einsteigerkurs". Des Weiteren wurde ein neues Board zu PerfectPaint
eingerichtet. Das letzte PerfectPaint-Update steht ab sofort auch hier
wieder zur Verfügung. Nähere Informationen finden Sie auf der Website
www.blackbird-net.de. (nba)
[Meldung: 04. Mär. 2006, 02:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 59 (März/April 2006) erschienen
Heute wurden alle abonnierten bzw. vorbestellten Hefte der März/April-Ausgabe der Amiga Future bei der Post eingeliefert. In ihr finden sich unter anderem ein Bericht über das jüngste Prerelease-Update von AmigaOS 4 und ein ausführlicher Test von Hollywood 2.
Auf der Leser-CD sind diesmal Vollversionen folgender Spiele enthalten:
Defender of the Crown, Defender of the Crown 2, Pulsator mit unveröffentlichtem Material, Beneath at Steel Sky, Lure of the Temptress
und Indigio.
Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben finden Interessenten
unter http://www.amigafuture.de/forum/kb.php?mode=article&k=558.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo bei der Redaktion und im
Amiga-Fachhandel (z.B. Vesalia, GGS Data etc.) erhältlich. (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2006, 23:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2006
Pegasos.org (Webseite)
|
Pegasos: Mac OS-Loader MOLK 0.7
MOLK, Marcel 'Frostwork' Unbehauns Mac OS-Loader für den Pegasos, liegt via Torrent-Filesharing nun in der Version 0.7 vor.
MOLK bootet Mac OS X mittels Mac-on-Linux ohne eine Linux-Festplatteninstallation vorauszusetzen und kann unter MorphOS konfiguriert werden. Unterstützt werden unter anderem Tiger, CD/DVD-RW/RO, USB und AC97.
Neuerungen:
- Linux-Kernel 2.6.15.4 samt ASFS-Integration
- Soundkarten als Modul verfügbar
- Auswahl der MOL-Daten/Konfigurationspartition per Kernel-Kommandozeile
- Integration von awk - tunconfig sollte nun funktionieren
- Hinzufügung von mkswap
- Fehlende Standard-Gateway-Zeile in der Datei start-misc ergänzt
- USB 2.0-Problem behoben
Torrent-Datei: molk.lha.torrent (snx)
[Meldung: 03. Mär. 2006, 18:25] [Kommentare: 10 - 04. Mär. 2006, 17:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mär.2006
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Digital Almanac III ist Freeware
Das Astronomie-Programm Digital Almanac III wurde vom Programmierer
Achim Stegemann nun als Freeware veröffentlicht. Im Aminet liegt eine
rund 400 Megabyte große Datei, die die aktuellste Vollversion als
brennbares CD-ROM Image-File (ISO-Format) enthält.
Zusammen mit dem im Aminet erhältlichen Quellcode ermöglicht der Autor des
Programms allen interessierten Programmieren eine Konvertierung in Richtung
MorphOS bzw. AmigaOS 4.
Weitere Informationen zur Vollversion und Updates finden Sie unter dem
Titellink. (nba)
[Meldung: 03. Mär. 2006, 17:48] [Kommentare: 69 - 05. Mär. 2006, 01:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2006
Norman Walter (ANF)
|
Neue Lektionen im "Amiga C-Kurs für Einsteiger"
Im bekannten "Amiga C-Kurs für Einsteiger" gibt es nach längerer Pause wieder einige neue Lektionen:
In Kapitel 7:
- "Elemente eines Fensters"
Eine kurze tabellarische Übersicht über die wichtigsten Elemente eines Fensters.
- "Screens"
Ein kurzes Beispiel, wie man den Workbenchscreen klont soll in die Programmierung von Screens einführen.
In Kapitel 8:
- "Text ist auch Grafik"
Hier lernt der Leser den Umgang mit Bitmap-Fonts. Als Beispiel wird unter anderem eine Digitaluhr gezeigt.
- "Colortables"
Hier geht es um den Umgang mit Farbtabellen.
- "Mit dem Blitter arbeiten"
In dieser Lektion wird die Verwendung des Blitters besprochen.
In Kapitel 10:
- "Der erste Button"
Das erste Beispiel für GUI Programmierung mit GadTools.
Bitte beachten Sie auch die neue URL: w3.norman-interactive.com.
Auf Grund des Umzugs auf den neuen Server kann es kurzfristig zu technischen Störungen kommen. Der Autor bittet dies zu entschuldigen. (cg)
[Meldung: 02. Mär. 2006, 18:56] [Kommentare: 16 - 06. Mär. 2006, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2006
Norman Walter (ANF)
|
Amiga-C-Kurs und Hardware-Assistent ziehen um
Die Homepage von Norman Walter zieht gerade auf einen neuen Server um. Der URL lautet künftig http://w3.norman-interactive.com. Betroffen davon sind unter anderem der "Hardware-Assistent" und der "Amiga-C-Kurs für Einsteiger".
Auf Grund des Umzugs kann es kurzzeitig zu technischen Problemen kommen. Norman Walter bittet schon einmal im voraus darum, dies zu entschuldigen. Bitte aktualisieren Sie gegebenenfalls vorhandene Links zur alten Adresse. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2006, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2006
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite (französisch)
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen Magazins Obligement wieder um einige Artikel ergänzt:
- Amiga and MorphOS news of january/february 2006.
- Interview with Olivier Adam (AROS developper).
- Review of Quake 3 Arena.
- Review of Sudoku.
- Point of view : wrapper GTK/MUI.
- Point of view : discovered of AROS.
- Article about beginning on MorphOS and Pegasos (update).
- Hardware : SCSI bus of the BlizzardPPC 603e+.
- Tutorial : use of the keyboard.
- Tutorial : use and configuration of CTorrent.
- Tutorial : Perfect Paint - draw a CD.
- Tutorial : installation of Linux Ubuntu on Pegasos II.
- Tutorial : delete a Master Boot Record.
- The Amiga quizz
(cg)
[Meldung: 02. Mär. 2006, 15:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2006
|
MorphOS: TCP-Stack MOSNET 1.0
Pavel Fedin hat Version 1.0 seines durch ein "Bounty" motivierten TCP-Stacks veröffentlicht. Die mitgelieferten DHCP- und "Relay Agent"-Server sind ungetestet und tragen deshalb die Versionsnummer 0.1. Interessierte Anwender sind aufgerufen, diese Komponenten zu testen und ihre Erfahrungen dem Autor mitzuteilen.
Die usergroup.library (MOSNet-Usergroup_4.6.lha) wird nur von Programmen, die auf ixemul.library aufsetzen, sowie einigen Server-Diensten benötigt. Reine Amiga- (Client-) Software wie YAM, IBrowse oder AmIRC kommt ohne diese Bibliothek aus.
Für die Zukunft stellt der Autor folgende Updates in Aussicht:
- Erweiterung des TCP-Protokolls um die Unterstützung für T/TCP und Window resizing.
- Config-Editor
- Implementation der noch fehlenden Funktionen der miami.library, sofern noch Software auftaucht die diese Funktionen benötigt.
Die folgenden umfangreicheren Projekte würde der Autor in Angriff nehmen, falls dafür erneut eine Spenden-Aktion ("Bounty") gestartet würde:
- Upgrade des verwendeten BSD-Programmcodes, Verwendung der neuesten NetBSD-Quellcodes
- IPv6
- PPP (+ PPPoE, PPTP) (setzt einen Mitentwickler mit den Ressourcen für umfangreiche Tests voraus)
- Entwicklung eines neuen Treiber-Interfaces, das voraussichtlich auf der derzeitigen BSD-Treiber API basieren würde.
- Implementation weiterer Netzwerk-Protokolle (IPX, Appletalk)
(cg)
[Meldung: 02. Mär. 2006, 15:18] [Kommentare: 14 - 06. Mär. 2006, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2006
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: mldonkey 2.7.4
Christian Rosentreter hat die MorphOS-Version 2.7.4 des Filesharing-Clients mldonkey bereitgestellt. Neben dem aktuellen Archiv wird die letzte Komplettversion 2.6.3 als Grundlage benötigt, über die der Archivinhalt mittels "bzip2 -d" drüberkopiert wird. Unter MorphOS 1.4.x muss zudem yarandom installiert sein.
Download:
mldonkey-2.7.4debug-morphos.bz2 (4,8 MB)
mldonkey-2.6.3-morphos.lha (10 MB)
yarandom-1.0.lha (7 KB) (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2006, 12:20] [Kommentare: 3 - 03. Mär. 2006, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2006
Sven Dröge (ANF)
|
Börsenprogramm: proBonds V2.30
Die Börsensoftware proBonds (Screenshot) von Sven Dröge liegt in der Version 2.30 vor. Unter anderem wurde die Kompatibilität mit AmigaOS 4 und MorphOS erhöht, wobei auch das jüngste Prerelease-Update von AmigaOS 4 zur verbesserten Lauffähigkeit beiträgt.
Detaillierte Angaben zu den Änderungen finden Sie im dem Programmarchiv beiliegenden Changelog proBonds_Info.
Übersicht der wichtigsten Neuerungen:
- Unterstützung weiterer Sprachen, eine Testversion des englischen Catalog-Files ist enthalten; die Sprache wird bei Prgrammstart automatisch an die Systemsprache angepasst und lässt sich derzeit nicht manuell ändern
- Verbesserung der Kompatibiliät mit MorphOS und AmigaOS 4
- Kleine Veränderungen an der Benutzeroberfläche
- Umgestaltung des Importmanagers
(snx)
[Meldung: 02. Mär. 2006, 11:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2006
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: Benutzeroberflächensystem Feelin 060207
Die Version 060207 von Olivier Laviales grafischer Benutzerschnittstelle Feelin (amiga-news.de berichtete) liegt inzwischen auch für MorphOS vor.
Download: feelin060207_mos.lha (3,3 MB) (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2006, 10:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mär.2006
PPCNUX (Webseite)
|
PPCNUX: Heatpipe-Passivkühllösung für den Pegasos
Unter dem Titellink finden Sie einen bebilderten Bericht von der Umrüstung eines Pegasos zum Passivkühlbetrieb mittels einer VGA-Heatpipe des Typs AeroCool VM-101. (snx)
[Meldung: 02. Mär. 2006, 10:30] [Kommentare: 5 - 02. Mär. 2006, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2006
amiga.org (Webseite)
|
Linux: Treiber für FastATA
Krystian Baclawski hat einen Linux-Treiber für den IDE-Controller FastATA (Elbox) veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2006, 21:36] [Kommentare: 13 - 02. Mär. 2006, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2006
|
MorphOS: MorphUp 0.956, TD MPlayer GUI 0.6, Bourriquet 0.2.9.5
MorphUp 0.956
Der MorphOS-Paketmanager MorphUp liegt seit heute in der Version 0.956 vor. Hinzugekommen sind unter anderem weitere Einstellmöglichkeiten sowie das Öffnen der Detailgruppe bei Doppelklick auf das Paket.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Update und vor dem nächsten Start von MorphUp (Client oder Generator) die folgenden beiden Dateien löschen müssen, um die neuen Standardeinstellungen zu initiieren: config/cl.cfg und config/gen.cfg.
Download: morphup-morphos.lha (398 KB)
TD MPlayer GUI 0.6
Die grafische Oberfläche von TDolphin zum Videoabspieler MPlayer steht in der Version 0.6 zum Herunterladen bereit. Neben diversen kleineren Veränderungen und Verbesserungen kamen die Tooltypes VIDEOPAT und SUBTITLESPAT hinzu.
Download: tdmplayergui.lha (51 KB)
Bourriquet 0.2.9.5
Bourriquet, ein Filesharing-Client für das eDonkey-Protokoll, wurde von Eric Russeil inzwischen in der Version 0.2.9.5 für MorphOS veröffentlicht.
Downloadseite (snx)
[Meldung: 01. Mär. 2006, 18:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2006
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies release #091
Die Szenengruppe Liquid Skies hat gestern ihr 91. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Track "Guitar Vibes" des russischen Musikers Alex West und ein Cover von DaFreak. Der Stil des Tracks ist eher sanfter Natur.
- Titel: Guitar Vibes
- Musiker: Alex West
- Stil: Ambient/Chillout
- Spiellänge: 4:31
- Format: mp3
- Größe: 5,0 MB
Das gezippte File steht unter dem Titellink zum freien Download bereit. (cg)
[Meldung: 28. Feb. 2006, 01:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2006
Pegasos.org (Webseite)
|
Linux: Gentoo 2006.0 veröffentlicht
Die Linux-Distribution Gentoo liegt seit heute in der Version 2006.0 vor - unter anderem wie gewohnt auch für den Pegasos. Enthalten ist nun etwa der neue Gentoo-Installer, der die Installation vereinfacht und mit verschiedenen Frontends ausgestattet ist, beispielsweise gtkfe. (snx)
[Meldung: 27. Feb. 2006, 18:38] [Kommentare: 21 - 02. Mär. 2006, 17:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2006
Amiga.org (Forum)
|
Minimig: Technische Details des Amiga-Klons festgelegt
Dennis van Weeren, Entwickler des FPGA-basierten Amiga 500-Klons Minimig (amiga-news.de berichtete), hat nun die technische Spezifikation für die Überführung seines Prototypen auf eine eigene Platine festgelegt.
Sobald dieses Board fertiggestellt sei, könne er den Minimig vollenden und ihm Tastatur-Unterstützung und ein Bildschirmmenü hinzufügen sowie nach Möglichkeit dann auch alle 1 MB Speicher erfordernden Spiele darauf laufen lassen.
Die technischen Details der geplanten Platine:
- Platine: 2-lagig, 150 mm x 150 mm
- Prozessor: Freescale MC68SEC000 @ 10 MHz
- Speicher: 2 MB, 70 ns SRAM (davon 0,5 MB für das Kickstart-ROM)
- FPGA: Xilinx Spartan-3 XC3S400-4PQ208C
- Mikrocontroller: PIC18LF252-I/SO
- 2x Joystick-Anschluss (9-Pin)
- 2x PS/2-Anschlüsse (Maus und Tastatur)
- 1x VGA-Anschluss (15-Pin)
- 1x Stereo-Buchse (3,5 mm)
- 1x Serielle Schnittstelle (9-Pin)
- 1x Stromanschlussbuchse (8 - 12 Volt Gleichstrom)
- 1x MMC-Kartenleser
- 2x LED (Stromversorgung und Laufwerk)
- 1x Druckknopf (Bildschirmmenü)
- 1x Umschalter (Videoausgabe 31 oder 15 KHz)
(snx)
[Meldung: 27. Feb. 2006, 18:31] [Kommentare: 66 - 02. Mär. 2006, 00:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Video zeigt RDesktop-Performance und Screen-Dragging
Amiga-User Darren "Ryu" Glenn hat auf intuitionbase.com ein Video veröffentlicht, dass die Performance des RDesktop-Klienten sowie das in Update 4 hinzugekommene Screen-Dragging demonstrieren soll.
(cg)
[Meldung: 27. Feb. 2006, 17:38] [Kommentare: 41 - 03. Mär. 2006, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
MP3-Player: Überarbeitete Versionen der AmigaAMP-Engines (Update)
Thomas Wenzel hat die Decoder-Engines seines MP3-Players AmigaAMP überarbeitet: Einige Speicherlecks wurden beseitigt, außerdem tritt unter AmigaOS 4 keine "unfreed signals"-Fehlermeldung mehr auf.
Update: (28.02.2005, 17:00, cg)
Offenbar hatte sich bei der Zusammenstellung des WarpOS-Archivs ein Fehler eingeschlichen - das Archiv enthielt ebenfalls die 68k-Version. Eine korrekte Version des Archivs steht ab sofort zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 27. Feb. 2006, 17:29] [Kommentare: 21 - 02. Mär. 2006, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2006
|
Aminet-Uploads bis 26.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
lohnsteuer.lha biz/misc 152K OS3 calculate the taxes and social insurance
wookiechat.lha comm/irc 458K VAR IRC Client (Internet Relay Chat)
facts.lha comm/tcp 198K OS3 NTP clock time synchroniser AutoDST/GUI
A71Mail.lha comm/www 19K GEN Email Form multilanguage written in php
asp2php-mos.lha comm/www 125K MOS ASP to PHP converter.
httphandler.lha comm/www 24K OS4 HTTP: device for accessing web-hosted fi
SFinfo.lha dev/basic 23K OS3 "sndfile.library" dev kit for Blitz
simplecat.lha dev/misc 103K VAR V2.20 Powerful CatComp replacement
amon.lha dev/moni 23K GEN AMON hex monitor (Pascal source)
DC2Lvl-EMine12.lha game/data 386K GEN 81 levels for Diamond Caves II
OpenJazz.lha game/jump 203K OS4 Jazz Jackrabbit games interpreter.
Arkanos.lha game/misc 518K OS3 free break out game like ARKANOID
scummvm-0.8.0.lha game/misc 2.4M MOS Adventure game engine
Wolfenstein3D.lha game/shoot 110K OS3 Amiga port of Wolf3D
Wolfenstein_3D_MOS.tgz game/shoot 1.3M MOS Wolfenstein 3D for MorphOS
adv770_os4.lha game/text 976K OS4 Text adventure Adv770
abandoned_bricks-mos.lha game/think 2.2M MOS SDL cross-platform tetris-like game
PaperBox.lha gfx/3d 2.0M OS3 Realtime rendered paper boxes using Stor
PaperBox_1.png gfx/3d 12K GEN Screenshot from PaperBox
PaperBox_2.png gfx/3d 4K GEN Screenshot from PaperBox
PaperBox_3.png gfx/3d 21K GEN Screenshot from PaperBox
SView5.lha gfx/misc 2.2M VAR SView5 Image Viewing/Processing Package
TVPAnimScripts.lha gfx/misc 11K GEN TVPaint Image-sequence transport scripts
mijfif.lha gfx/show 31K MOS JFIF&BMP24 viewer for CGX MorphOS
hatari.lha misc/emu 1.7M OS4 Atari ST and STE emulator
rundos.lha misc/emu 55K VAR run MS-DOS soft by clicking on the icon
ruidos_nuevos_4.mp3 mods/mpg 3.6M GEN Song by Diezi7
aifc2wav_4.lha mus/edit 16K OS3 Converts IMA4, SOWT and SDX2, AIFC to WA
playmate.lha mus/misc 130K OS4 General purpose instrument tuner & metro
nICkONs-4.lha pix/gicon 83K GEN Game Glowicons
2001_icons.lha pix/icon 390K GEN '2001 a Space Odyssey' a PNG iconset.
animauls.lha pix/icon 213K GEN 'Animauls' a PNG iconset. (128x128)
cheesefolders.lha pix/icon 105K GEN 'Cheese Folders' a PNG iconset. (128x128
chocolatefolders.lha pix/icon 154K GEN 'Chocolate Folders' a PNG iconset (128x1
cowmilk.lha pix/icon 102K GEN 'CowMilk' a PNG iconset. (128x128, 64x64
digital_video.lha pix/icon 235K GEN 'Digital Video' a PNG iconset. (128x128,
HunoPNGsPack1Fix.lha pix/icon 731K GEN HunoPNG'sPack1 Fix for Workbench
HunoPNGsPack2Fix.zip pix/icon 982K GEN HunoPNG'sPack2 Fix for Workbench
icollection.lha pix/icon 657K GEN 'iCollection' a PNG icon collection.
kiwiana.lha pix/icon 147K GEN 'Kiwiana' a PNG iconset. (128x128, 64x64
pizzaicons.lha pix/icon 962K GEN 'PizzaIcons 1 and 2' a PNG iconset. (128
totalchaosagav5_review.jpg pix/misc 177K GEN Review of the game Total Chaos AGA
ikir_theme.lha pix/theme 1.1M GEN ikir's AmigaOS 4 Theme
mixer-fire.zip pix/theme 62K GEN Brighter Them for Audio-Mixer (A1-AOS4)
dt.jpg pix/wb 620K GEN Amikit scren shot
BareED.lha text/edit 347K OS3 Text editor supporting proportional font
IconBeFast.lha util/boot 20K OS3 for faster icons & better color mapping,
Transmitter.lha util/cdity 58K OS3 Reads text-clips and stores them as inpu
codesets.lha util/libs 349K VAR Library for handling codesets and charac
TritonPPC.lha util/libs 409K MOS Triton GUI creation system
zlibrary.lha util/libs 40K OS4 zlib core as a shared library for AmigaO
(cg)
[Meldung: 27. Feb. 2006, 00:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 26.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
wesnoth_exe.lha gam/str 4Mb Battle for Wesnoth
aquastars.lha gra/ico 372kb 'AquaStars' a PNG iconset. (128x128, 64x
geekysweets.lha gra/ico 389kb 'Geeky Sweets' a PNG iconset. (128x128)
sddapple.lha emu/com 310kb Apple II emulator.
ww2.lha gam/boa 2Mb World War II strategy war game
codesets.lha lib/mis 349kb Library for handling codesets and charac
cheesefolders.lha gra/ico 246kb 'Cheese Folders' a PNG iconset. (128x128
chocolatefolders.lha gra/ico 153kb 'Chocolate Folders' a PNG iconset (128x1
cowmilk.lha gra/ico 102kb 'CowMilk' a PNG iconset. (128x128, 64x64
pizzaicons.lha gra/ico 961kb 'PizzaIcons 1 and 2' a PNG iconset. (128
playmate.lha aud/mis 130kb General purpose instrument tuner & metro
2001.lha gra/ico 389kb '2001 a Space Odyssey' a PNG iconset.
animauls.lha gra/ico 213kb 'Animauls' a PNG iconset. (128x128)
digital_video.lha gra/ico 235kb 'Digital Video' a PNG iconset. (128x128,
fight_club.lha gra/ico 554kb 'Fight Club' a PNG iconset. (128x128, 64
icollection.lha gra/ico 657kb 'iCollection' a PNG icon collection.
kiwiana.lha gra/ico 146kb 'Kiwiana' a PNG iconset. (128x128, 64x64
apod.tar.bz2 uti/har 783kb apod - perl based ipod application for O
mixer-steel.lha aud/mis 9kb Mixer theme
dosbox.lha emu/com 1Mb MS DOS emulator
freesci.lha gam/adv 678kb Sierra games interpreter
icns2png.lha gra/con 232kb MacOs Icons (icns)-To-Png-Converter
feltcritters.lha gra/ico 993kb FeltCritters , fluffy pngicons =)
zlibrary.lha dev/lib 40kb zlib core as a shared library for AmigaO
adv770.lha gam/adv 976kb Text adventure Adv770
openjazz.lha gam/pla 202kb Jazz Jackrabbit games interpreter.
wesnoth_data.lha gam/str 46Mb Battle for Wesnoth - Data File
hunopngspack4.zip gra/ico 981kb HunoPNG'sPack2 Fix for Workbench
analog.lha net/mis 2Mb Analog - A popular server log analysis t
(cg)
[Meldung: 27. Feb. 2006, 00:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2006
Martin 'Mason' Merz (ANF)
|
Toolbar-Piktogramme: Amiga Image Storage System 2
Amiga Image Storage System (AISS) ist ein System zur Verwaltung von Toolbar-Bildern unter AmigaOS, das eine umfangreiche Auswahl an Vorgabe-Piktogrammen mitbringt. Die Bilder werden in zwei separaten Verzeichnissen gespeichert (Standard-Bilder und weitere, vom Anwender hinzugefügte Piktogramme) auf die über einen gemeinsamen Assign zugegriffen werden kann.
Wichtig: AISS 2 ist nicht mit früheren Versionen kompatibel. Das beiligende Dokument 'Uninstall.html' erläutert das Entfernen
älterer Versionen. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2006, 21:11] [Kommentare: 34 - 03. Mär. 2006, 09:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2006
x (ANF)
|
Amithlon: Schritt für Schritt Anleitung zur Installation auf Festplatte
Unter dem Titellink wird mit zahlreichen Bildern die Installation des Emulators Amithlon auf einer Festplatte demonstriert. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2006, 20:59] [Kommentare: 28 - 01. Mär. 2006, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2006
Jens Langner (ANF)
|
Zeichensatz-Konvertierung: codesets.library 6.0
Die codesets.library erlaubt es Anwendungen, über eine einheitliche Schnittstelle auf Codeset-/Charset-Tabellen zuzugreifen bzw. Konvertierungen zwischen verschiedenen Charsets durchzuführen, beispielsweise um innerhalb eines E-Mail-Klienten UTF-8 nach ISO-8859-1 zu konvertieren.
Zu den Applikationen die die codesets.library bereits nutzen gehören unter anderem der Instant Messenger 'Epistula' sowie die aktuellen "Developer"-Versionen des bekannten E-Mailers YAM.
Die seit kurzem unter der LGPL vertriebene Bibliothek steht seit heute für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und MorphOS in der Version 6.0 bereit. Neben der Portierung auf AmigaOS 4 sind zahlreiche Änderungen in die Version eingeflossen die sie auch teilweise inkompatibel zu vorherigen Versionen macht.
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2006, 20:54] [Kommentare: 3 - 26. Feb. 2006, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: MSN-Plugin und Updates für Instant Messenger Epistula
Eine neue Version des Instant Messengers Epistula steht unter dem Titellink zur Verfügung. Seit der letzten Veröffentlichung wurden zahlreiche Fehler gefunden und beseitigt, außerdem gibt es eine neue Version des Plugin Development Kits. Ab sofort steht auch ein Plugin für Microsofts MSN-Protokoll zur Verfügung.
Epistula benötigt zwingend die codesets.library. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2006, 16:53] [Kommentare: 3 - 26. Feb. 2006, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
Autorennen: Update für Desert Racing erschienen
Für das Autorennspiel Desert Racing sind ab sofort drei Patches für die Vollversion sowie die Demoversion verfügbar. Während die Patch-Dateien für die Vollversion aus Kopierschutzgründen nur per E-Mail angefordert werden können, stehen jene für die Demoversion im Support-Bereich unter dem Titellink zur Verfügung.
Ebenfalls dort kann bei Bedarf auch die Demoversion heruntergeladen werden (230 MB, benötigter Festplattenplatz 600 MB). Für die Anforderung des Vollversion-Patches werden der Realname sowie ggf. auch Händlername und Rechnungsnummer benötigt, falls das Spiel nicht direkt bei APC&TCP erworben wurde. (snx)
[Meldung: 25. Feb. 2006, 16:02] [Kommentare: 11 - 28. Feb. 2006, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2006
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: MorphUp-Betaversion 0.955
MorphUp, Rupert Hausbergers Paket-Manager für MorphOS, liegt seit heute in der Version 0.955 vor. Diese bringt unter anderem einen neuen Toolbar samt austauschbaren Grafiken sowie diverse Optimierungen und Fehlerbereinigungen mit sich.
MorphUp ist ein Paket-Management-System wie es sich auch in der Linux-Welt findet. Hierdurch soll es den Anwendern erspart werden, bei der Installation oder Aktualisierung von Software die verschiedensten Webseiten abklappern zu müssen - beispielsweise für fehlende Bibliotheken oder MUI-Klassen. Stattdessen sorgt MorphUp selbsttätig für die Installation, Aktualisierung und Verifizierung einzelner Komponenten und Anwendungen. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2006, 19:48] [Kommentare: 8 - 27. Feb. 2006, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Feb.2006
MorphZone (Webseite)
|
MorphOS: USB-Stack Poseidon 3.3
Der USB-Stack Poseidon von Chris Hodges liegt inzwischen auch für MorphOS in der Version 3.3 vor. Da der Autor für einen Monat verreist, sind vom 24. Februar bis zum 31. März keine Registrierungen möglich.
Neuerungen:
- Umfassende Fehlerbereinigung des uhciusb.device durch Frank Mariak
- CAMD-USB-MIDI-Treiberklasse
- Firmware-Upgrade-Treibereklasse
- Verbesserte HID-Klasse
- Verbesserte Gestaltung der Trident-Oberfläche
- Erweiterung der deutschen Anleitung
- Diverse weitere Fehlerbereinigungen
- Entfernung des Registrierungs-Requesters; Registrierungen sind jedoch nach wie vor erwünscht
(snx)
[Meldung: 24. Feb. 2006, 16:36] [Kommentare: 4 - 27. Feb. 2006, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2006
Pegasosforum (Forum)
|
MorphOS: 120 Filetypes für Ambient (Update)
Für die täglichen CVS-Builds der MorphOS-Workbench Ambient (amiga-news.de berichtete) hat Mario Kuban unter dem Titellink 120 Filetypes für die gebräuchlichsten Datei-Formate bereitgestellt.
Bitte beachten Sie die Installationshinweise in der dem Archiv beiliegenden Liesmich-Datei.
Update: (15:52, 25.02.06, snx)
Unter dem Titellink steht inzwischen ein Update der Filetypes bereit, bei welchem bei Bedarf nur noch in einer einzigen, zentralen Datei die Pfade anzupassen sind. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2006, 19:15] [Kommentare: 14 - 27. Feb. 2006, 11:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2006
MorphZone (Webseite)
|
AutoDocReader 1.2.2
Der AutoDocReader von Marian Guc für MorphOS und AmigaOS liegt mittlerweile bereits in der Version 1.2.2 vor. Die Neuerungen beschränken sich auf kleine Veränderungen der Benutzeroberfläche sowie Fehlerbereinigungen. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2006, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2006
Steffen Nitz (ANF)
|
Datenbank: SN-AnlagenArchiv 0.802
SN-AnlagenArchiv ist eine Anlagen-Verwaltung für Gold, Silber, Platin und Palladium. Version 0.802 bietet neue Funktionen beim HTML-Export, außerdem sind die Börsenkurse jetzt auf dem Stand vom 17.02.2006.
Version 0.802 (23.02.2006)
- Zeilenhöhe bei HTML-Ausgabe kann bestimmt werden, ebenso die vertikale Ausrichtung der Zeilen
Version 0.801 (22.02.2006)
- Alle Börsenkurse bis zum 17.02.2006 aktualisiert.
- In der HTML-Generierung der Börsenkurse, kann jetzt bei der Monatstatistik der Tag der Höchst- und Tiefstwerte mit generiert werden.
- Bei der Generierung der Browser-Schriftart wird nun der von Amiga-Browsern unterstütze Font "Times New Roman, Größe 3" vorgeschlagen und nicht mehr Verdana, der nicht von Amiga-Browsern unterstützt wird.
(cg)
[Meldung: 23. Feb. 2006, 16:37] [Kommentare: 2 - 24. Feb. 2006, 04:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2006
MorphOS Development Team (ANF)
|
Update der PowerUP-Version von MorphOS
Pressemitteilung Das MorphOS-Team ist erfreut, die sofortige Verfügbarkeit einer neuen MorphOS-Version für Rechner mit PowerUP-CPU-Karten bekanntgeben zu können. Das Update beinhaltet folgende Neuerungen:
- Stark verbesserte Kompatibilität zu verschiedener Grafik-Hardware: MorphOS beinhaltet jetzt 68K-Treiber für diverse verbreitete Grafikkarten wie beispielsweise Cybervision 64, Cybervision 64/3D oder die Picasso IV.
- Probleme auf Rechnern mit mehr als 128 MB Hauptspeicher behoben.
- Neue Version von "hal.com1", die eine ordnungsgemäße Unterstützung der Cybervision 3D ermöglicht.
- Neue Version von RegTool (Anwendung zur Registrierung von MorphOS).
- Experimentelle Unterstützung für vierfach-IDE-Adapter (bitte lesen Sie den Abschnitt "IDE splitter" der Textdatei morphos.readme).
- Das Update beinhaltet jetzt auch Default-Settings für ungarische Anwender.
Die kostenlose PowerUP-Edition von MorphOS steht unter morphos-team.net zum Download zur Verfügung. Wir empfehlen zunächst die Hinweise auf der Webseite sowie in der beigefügten Readme-Datei sorgfältig zu studieren um den Installationsprozess so problemlos wie möglich zu gestalten.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem Update und würden uns gerne bei Csaba Simon und Péter Földesi für das Bereitstellen von Testhardware bedanken. (cg)
[Meldung: 23. Feb. 2006, 13:35] [Kommentare: 46 - 26. Feb. 2006, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2006
Amiga.org (Webseite)
|
USB-Stack: Poseidon 3.3
Der USB-Stack Poseidon von Chris Hodges liegt für AmigaOS nun in der Version 3.3 vor. Da der Autor für einen Monat verreist, sind vom 24. Februar bis Ende März keine Registrierungen möglich.
Neuerungen:
- CAMD-USB-MIDI-Treiberklasse
- Firmware-Upgrade-Treibereklasse
- Verbesserte HID-Klasse
- Verbesserte Gestaltung der Trident-Oberfläche
- Optimierungen und Problembehebungen der E3B-Hardware-Treiber
- Erweiterung der deutschen Anleitung
- Fehlerbereinigungen
(snx)
[Meldung: 23. Feb. 2006, 09:27] [Kommentare: 36 - 24. Feb. 2006, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2006
TGI - gnumpf-posse.de (ANF)
|
Veranstaltung: Maximum Overdose 7 (12.-14. Mai, Lübeck)
Die "Maximum Overdose" versteht sich als "Party für die Anhänger legendärer Computersysteme". Die diesjährige Auflage findet von 12. bis 14. Mai in Lübeck statt. Weitere Informationen unter dem Titellink, um Registrierung wird gebeten. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2006, 19:14] [Kommentare: 10 - 24. Feb. 2006, 21:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2006
Norman Walter (ANF)
|
Retro-Computing: PaperBox zeigt klassische Spiele-Verpackungen an
PaperBox wurde entwickelt, um "historische" Spiele-Verpackungen zu archivieren. Es zeigt in Echtzeit gerenderte, animierte Schachteln auf der Workbench an. Mittels einer einfachen Textdatei kann jeder Anwender selbst entsprechende 3D Modelle anfertigen (Screenshots: 1, 2, 3). PaperBox benötigt StormMESA.
Direkter Download: PaperBox.lha (2 MB) (Readme) (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2006, 17:07] [Kommentare: 14 - 23. Feb. 2006, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2006
Norman Walter (ANF)
|
Organische Umrisse: Supershapes 0.07
Supershapes zeichnet organische Umrisse nach der "Superformel" des Biologen Johan Gielis. Supershapes ist das erste Programm dieser Art für den Amiga. Die neue Version kann ihre Daten jetzt auch im Vektorformat EPS speichern.
Direkter Download: Supershapes.lha (209 KB) (Readme) (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2006, 16:25] [Kommentare: 6 - 23. Feb. 2006, 18:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
Heise (Webseite)
|
Heimcomputer-Museum feiert zehnjähriges Bestehen
Das Oberhausener Heimcomputer-Museum von Stefan Walgenbach feiert sein zehnjähriges Bestehen. Damals begonnen mit einem Apple II Europlus als erstem Exponat, zieren seinen Bestand heute neben dem besonderen Augenmerk auf Geräten aus Osteuropa und Japan selbstverständlich auch Amiga-Rechner. (snx)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 20:28] [Kommentare: 6 - 23. Feb. 2006, 14:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
|
AmigaOS 4: Umfrage zu WebDAV-Unterstützung für http-handler
Der Autor des http-handlers hat unter dem Titellink eine Umfrage gestartet, in der er den Bedarf für eine Unterstützung des WebDAV-Protokolls in seinem Produkt ausloten möchte. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 16:23] [Kommentare: 19 - 23. Feb. 2006, 12:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
(ANF)
|
golem.de: Negativpreis für Softwarepatente ausgelobt
Mit der Ausschreibung des "nosoftwarepatents-award 2006" wollen 1&1, GMX, mySQL, Red Hat und CAS Software auf die Gefahren aufmerksam machen, die mit der Patentvergabe für Software ("computerimplementierte Erfindungen") verbunden sind. Die Ausschreibung soll den Auftakt einer Informationskampagne bilden. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 16:18] [Kommentare: 8 - 24. Feb. 2006, 14:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
Steffen Nitz (ANF)
|
Strategie-Spiel: Die kleine Gilde II - Bildergalerie überarbeitet
Die Bildergalerie der Echtzeit-Wirtschaftsimulation "Die kleine Gilde II" wurde überarbeitet und um zahlreiche neue Bilder ergänzt. Im Bereich "Sonstige Gebäude" ist außerdem ein Screenshot vom Lagerhaus zu finden. Die Arbeiten an der Funktion "Lagerhaus" sind inzischen abgeschlossen, ein Update wird jedoch erst veröffentlicht, wenn auch das Ausspionieren von Konkurrenten möglich ist.
Momentan fehlt dem Autor Steffen Nitz jedoch die Zeit für eine konstante Weiterentwicklung von DKG II. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 16:17] [Kommentare: 4 - 21. Feb. 2006, 18:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
|
Emulation: WinUAE 1.2
Das WinUAE-Team veröffentlicht Version 1.2 des bekannten Amiga-Emulators für Windows. Änderungen in dieser Version:
- New "lores filter" in GUI, fixes incorrect colors in programs that
use superhires trick (eg. Virtual Karting, demo Rest-2).
- Logitech G15 keyboard LCD support.
- FPU emulation updates and fixes.
- Ability to create 1:1 HDF from Amiga formatted harddisk.
- ProWizard module ripper updated to latest version.
- Display Filter panel updates, added 1x,2x,4x,6x,8x multipliers.
- PNG screenshots.
- Light pen hardware emulated. (but no trigger or cursor emulation yet)
- Manual language selection.
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 13:48] [Kommentare: 12 - 23. Feb. 2006, 09:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2006
Guido Mersmann (ANF)
|
MorphOS: TCP-Stack MOSNet 0.19 (Beta)
Version 0.19 des PPC-nativen TCP/IP-Stacks von Pavel Fedin bringt eine Reihe von Verbesserungen und Bugfixes mit sich:
- Changed default TCP buffer size to 2048.
- Added support for RC scripts.
- Fixed bug: netmask specified in Interfaces file was actually ignored,
wrong mask was used for the route to the interface.
- Fixed bug: syslog messages with any facility code set were ignored.
- Fixed bug: random value was passed to dhclient as an stdout handler.
- CLI environment: Added "logger" tool.
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2006, 13:44] [Kommentare: 1 - 23. Feb. 2006, 17:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2006
Genesi (E-Mail)
|
Freescale unterstützt Power.org mit der Efika-Entwicklerplattform
Wie die vormalige Motorola-Halbleitersparte Freescale heute mitteilt, unterstütze man Power.org zusammen mit Genesi durch die mobileGT-basierte Entwicklerplattform Efika. Hiervon erhoffe man sich die Mithilfe beispielsweise der Linux-, OpenSolaris- oder MorphOS-Programmierer bei dem Unterfangen, die PowerPC-Architektur stärker in kommerziellen und industriellen Anwendungsbereichen zu etablieren.
Nachfolgend lesen Sie die englische Pressemitteilung.
Freescale extends the PowerPC® architecture market with mobileGT™ platform
Opportunities for open source developers to design commercial and industrial applications based on MPC5200B microprocessor
AUSTIN, Texas - February 20th, 2006 - Freescale Semiconductor (NYSE: FSL, FSL.B) is supporting Power.org with a mobileGT development platform that taps into a large open source development community, helping drive the PowerPC® architecture into more commercial and industrial applications.
A collaborative effort between Freescale and Genesi USA, Inc., a new mobileGT Alliance member, introduces application opportunities based on the Power Architecture™ to members of Genesi's open source developer communities as well as Power.org member developers. The technology bundle combines Freescale's MPC5200B microprocessor based on the Power Architecture™ and Genesi's EFIKA reference platform with integrated open source software stack.
"This is a great opportunity to open vast new industrial and commercial arenas to the PowerPC architecture," said Anand Ramamoorthy, general manager of Freescale's infotainment, multimedia and telematics business. "Our membership in Power.org and collaboration with Genesi gives us a pipeline to migrate the outstanding capabilities of our mobileGT platform to a much broader range of markets. MobileGT customers will be able to simplify their product development process and add additional features available from the open source community."
The EFIKA is a high performance, small form factor design that features Genesi's Hardware Abstraction Layer and IEEE 1275 compliant Open Firmware (HAL/OF), which gives designers increased flexibility to reduce product development time, speed time-to-market and extend software development from one application based on the Power Architecture™ to another. The platform encourages developers to leverage the PowerPC architecture for their GNU/Linux, OpenSolaris, MorphOS and other operating systems and applications, providing performance and cost benefits for system designs and designers.
"For Power Architecture™ technology to continue its reach into new markets, developers need PowerPC-based platforms supported by open tools, a diversity of operating systems and a collaborative ecosystem," said Nigel Beck, Vice President Technology Marketing, IBM Systems and Technology Group and chairman of Power.org. "It is precisely this kind of collaboration between our members that we seek to foster in Power.org."
Future generations of mobileGT platforms are expected to continue to integrate functionality that supports the open source development community, providing the right balance of high performance, low-cost and low-power consumption for the industrial/commercial space.
About mobileGT
The mobileGT name refers to both an architecture and an alliance of key vendors in the navigation, infotainment and telematics industry. Pooling the talents of processor suppliers, RTOS vendors, software module IP providers, system integrators and hardware add-ons helps to ensure that customers will have off-the-shelf solutions when they need them. mobileGT alliance members support and drive adoption of the MPC5200 reference platforms. Information on the mobileGT alliance can be found at www.freescale.com/files/pr/mgtopensource.html
About Freescale
Freescale Semiconductor Inc. (NYSE:FSL, FSL.B) is a global leader in the design and manufacture of embedded semiconductors for the automotive, consumer, industrial, networking and wireless markets. Freescale became a publicly traded company in July 2004. The company is based in Austin, Texas, and has design, research and development, manufacturing or sales operations in more than 30 countries. Freescale, a member of the S&P 500®, is one of the world's largest semiconductor companies with 2005 sales of $5.8 billion (USD). For more information about Freescale, visit www.freescale.com.
About Genesi
Genesi (www.genesippc.com) is a leading provider of PowerPC based computing products. Genesi's Open Firmware (IEEE 1275) compliant designs bring PowerPC technology, flexibility, and efficiency to the desktop, home entertainment, netcom, low-end server and pervasive market segments at an affordable price.
About Power.org
Comprising leaders in the technology field, Power.org develops, enables and promotes Power Architecture technology as the preferred open standard hardware development platform for the electronics industry and administers qualification programs that optimize interoperability and accelerate innovation for a positive user experience. The founder group includes Cadence Design Systems, Chartered Semiconductor Manufacturing, Freescale Semiconductor, IBM, Jabil Circuit, Novell, P.A. Semi, Red Hat, Synopsys and Thales Computers. For more information about Power.org, visit www.power.org. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2006, 18:00] [Kommentare: 7 - 21. Feb. 2006, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2006
Guido Mersmann (ANF)
|
geit.de vorübergehend offline
Wegen Serverwechsel und Tests mit dem neuen Server ist geit.de (ValiantVision, ArakAttack, Meridian) vorübergehend nicht zu erreichen. Der Webmaster bittet um Verständnis für den vorübergehenden Ausfall.
(cg)
[Meldung: 20. Feb. 2006, 15:26] [Kommentare: 9 - 21. Feb. 2006, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Interview mit Álmos Rajnai (Petunia-Autor)
Bei amigarulez.com wurde ein englischsprachiges Interview mit Álmos Rajnai
veröffentlicht. Rajnai ist Mitglied des AmigaOS 4-Teams und verantwortlich
für "Petunia", die JIT-Prozessoremulation.
(cg)
[Meldung: 20. Feb. 2006, 01:26] [Kommentare: 173 - 26. Feb. 2006, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2006
|
Aminet-Uploads bis 19.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
rdesktop.lha comm/tcp 310K OS4 Remote Desktop client for OS4 Update 4
Planet.lha demo/misc 5.3M OS3 Realtime rendered planets using StormMes
CC65.lha dev/cross 6.3M OS4 65(C)02 cross development package.
PortableCode.lha dev/cross 26K GEN Document on how to write portable code (
powersdl_sdk.lha dev/misc 2.4M MOS SDK to SDL audio and video library for M
powersdl_src.lha dev/misc 2.5M GEN Source code to SDL audio and video libra
bd_v1.7.110.lha game/2play 115K OS3 The *ULTIMATE* artillery game, V1.7.110
FloboPuyo_OS4_020RC2.lha game/2play 3.5M OS4 The best PuyoPuyo clone ever made!
dumbbell-mos.lha game/actio 36K MOS SDL Remake of Nibbler
juliosalinas.lha game/actio 952K OS3 Silly soccer game
ReminiScene_018RC2.lha game/actio 656K OS4 FLASHBACK reimplementation
addtraction-mos.lha game/board 93K MOS Numbers-based board game
Arkanos.lha game/misc 518K OS3 free break out game like ARKANOID
BFP.lha game/misc 90K OS3 Map editor for Benefactor
scummer-mos.lha game/misc 61K MOS Lucasarts data files graphics viewer
sonicfortress.lha game/misc 433K OS3 Classic fortress game remaked
target_acquired-mos.lha game/shoot 145K MOS Old style SDL vertical shooter
mathrace.lha game/think 3.3M VAR mathematical game
lightwave_rtg_patch.lha gfx/3d 7K OS4 Patches Lightwave's rendering to work on
zeescape-mos.lha gfx/3d 215K MOS Height Field Rendering Engine
rtgmaster_mos.lha gfx/board 15K MOS MorphOS native rtgmaster.library replace
Supershapes.lha gfx/misc 209K OS3 Draws organic shapes
mijfif.lha gfx/show 29K MOS JFIF&BMP24 viewer for CGX MorphOS
AmiArcadia.lha misc/emu 69K OS3 Emerson Arcadia 2001 emulator
asap2wav-68k.lha misc/emu 282K OS3 Player/converter of Atari 8-bit music fo
ADPCM_dec.lha mus/misc 29K OS3 Decoder for Christian Buchner's ADPCM pa
playOGG.lha mus/play 1.0M OS3 Plays OGG, MP3, FLAC, VOB, AC3, RA, mods
HunoPNGsPack1.zip pix/icon 952K GEN PNG Icons
HunoPNGsPack2.zip pix/icon 1.2M GEN HunoPNG'sPack2
goge.lha pix/misc 80K GEN cool pictures done in an A500 in 1992 wi
lila-kde-blue.lha pix/theme 16M GEN Lila Icon Theme, AmigaOS 4.0 version
mixer-atlantis.zip pix/theme 37K GEN Theme for Mixer (OS4)
mixer-kiwi.zip pix/theme 49K GEN Kiwi Theme for MIXER (AOS4)
facturami.lha util/app 743K OS3 Beta version of a new facturation progra
IconBeFast.lha util/boot 15K OS3 patch for faster icons & color mapping,
flush_os4.lha util/cli 20K OS4 Flush unused libraries,devices and fonts
akGIF-dt.lha util/dtype 40K VAR akGIF-dt V45.46 (GIF, 68000-060/MOS)
akJFIF-dt.lha util/dtype 204K VAR akJFIF-dt V45.46 (JPEG, 68000-060/MOS)
akPNG-dt.lha util/dtype 205K VAR akPNG-dt V45.46 (PNG, 68000-060/MOS)
akTIFF-dt.lha util/dtype 383K VAR akTIFF-dt V45.46 (TIFF, 68000-060/MOS)
AmigaGuideDT.lha util/dtype 90K MOS Missing MorphOS datatype
powersdl.lha util/libs 846K MOS SDL audio and video library for MorphOS
amiShuffle.lha util/misc 24K OS3 Use your iPod Shuffle with your Amiga
StartBar-ITA.lha util/misc 94K OS3 Italian version of StartBar
iconlauncher.lha util/wb 2.6M OS3 Program launcher screenblanker MP3 jukeb
ouija.lha util/wb 265K OS3 Simple ouija board simulator
ritathesinger.lha util/wb 3.2M OS3 backup devices format audio conversion..
(cg)
[Meldung: 20. Feb. 2006, 01:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 19.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
rundos.lha emu/uti 54kb run MS-DOS soft by clicking on the icon
wesnoth_data.lha gam/str 42Mb Battle for Wesnoth - Data File
wesnoth_exe.lha gam/str 4Mb Battle for Wesnoth
hunopngspack1.zip gra/ico 952kb HunoPNG'sPack1
hunopngspack2.zip gra/ico 1Mb HunoPNG'sPack2
hunopngspack3.zip gra/ico 731kb HunoPNG'sPack1 Fix for Workbench
wookiechat.lha net/cha 457kb IRC Client (Internet Relay Chat)
httphandler.lha net/mis 23kb HTTP: device for accessing web-hosted fi
mixer-fire.zip aud/mis 62kb Brighter Them for Audio-Mixer (A1-AOS4)
mixer-sweet.lha aud/mis 11kb Sweet Mixer theme.
amissl-sdk.lha dev/mis 497kb AmiSSL SDK
hatari.lha emu/com 1Mb Atari ST and STE emulator
ikir_theme.lha gra/the 1Mb ikir's AmigaOS Theme
cranu.lha uti/arc 40kb GUI for archivers
flush.lha uti/she 20kb Flush unused libraries,devices and fonts
reminiscene.lha gam/adv 656kb FLASHBACK reimplementation
flobopuyo.lha gam/puz 3Mb The best PuyoPuyo clone ever made!
rdesktop.lha net/mis 310kb Remote Desktop client for OS4 Update 4
mixer-atlantis.zip aud/mis 36kb Theme for Mixer
mixer-kiwi.zip aud/mis 48kb Kiwi Theme for MIXER (AOS4)
cc65.lha dev/cro 6Mb 65(C)02 cross development package.
lila-kde-blue.lha gra/ico 15Mb Lila Icon Theme, AmigaOS 4.0 version
(cg)
[Meldung: 20. Feb. 2006, 01:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2006
|
AROS-Archives: Uploads bis 19.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
aros-gocr039.i386.zip gra/con 1Mb optical character recognition program (f
adv770.zip gam/adv 864kb Text adventure Adv770
(cg)
[Meldung: 20. Feb. 2006, 01:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: http-handler, das Dateisystem fürs WWW
http-handler von Chris Young stellt ein virtuelles Laufwerk "HTTP:" zur Verfügung, über das auf Ressourcen im Internet zugegriffen werden kann. Eigenschaften des Programms:
- Einfacher Zugriff auf Dateien aus dem WWW mittels virtuellem HTTP:-Laufwerk
- Unterstützt Open(), Read(), Close() und Seek().
- HTTP-Redirects (301,302) sind als Softlinks implementiert - funktioniert auch mit Redirects die auf lokale Dateien verweisen.
- Optionale Unterstützung von Content-Encoding (gzip, deflate) für kürzere Downloadzeiten (benötigt z.library).
- Funktioniert auch mit Proxy-Servern
- Gewünschter Port vom Anwender konfigurierbar
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 22:18] [Kommentare: 13 - 23. Feb. 2006, 12:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
Tristar - AMI_TRS (ANF)
|
Tristar: Die Lotus Turbo Musik Disk mit Amiga-Remixes
Tristar hat für alle alten Amiga Fans eine zweite Auskopplung der Remixes-Serie vorgenommen. Diese befasst sich mit dem Spiel "Lotus Turbo" und enthält Remixe zu allen drei Themes der Lotus-Triologie.
Die Kritik an der letzten Musik Disk haben sich die Mitglieder von Tristar zu Herzen genommen und die drei Songs in einem Extraordner abgelegt - so können die Nutzer anderer Betriebssysteme nun die Melodien ebenfalls abspielen.
Im übrigen sucht Tristar nach wie vor weitere Talente, die Lust haben, etwas im Bereich Grafik, Sound und Code zu machen. Bei Interesse schreiben Sie einfach eine E-Mail. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 16:52] [Kommentare: 40 - 28. Feb. 2006, 21:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
PPA (ANF)
|
Emulator-Frontend: RunDOS 1.2.5 (AmigaOS 4/MorphOS)
RunDOS ermöglicht es, DOS-Anwendungen oder -Spiele per Mausklick in einer DOSBox-Umgebung zu starten. Version 1.2.5 steht für AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung.
Download: RunDOS.lha (53 KB) (cg)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 14:13] [Kommentare: 3 - 19. Feb. 2006, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
David Brunet (ANF)
|
Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Januar / Februar 2006
Nachfolgend die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für Januar / Februar 2006. Die nächsten Abstimmungen beginnen Ende März.
01. (02) Payback - 117 pts
02. (01) Quake 2 - 115 pts
03. (03) Sensible World Of Soccer - 104 pts
04. (06) Slam Tilt - 93 pts
05. (04) Napalm - 91 pts
06. (08) Freespace - 80 pts
07. (07) Cannon Fodder - 72 pts
08. (20) Worms / Worms DC - 64 pts
09. (05) Heretic 2 - 63 pts
10. (12) Super Frog - 61 pts
11. (11) The Settlers - 61 pts
12. (18) Stardust / Super Stardust - 61 pts
13. (09) Quake - 60 pts
14. (10) Quake 3 - 54 pts
15. (13) Xtreme Racing - 50 pts
16. (14) Dune 2 - 49 pts
17. (16) WipEout 2097 - 45 pts
18. (24) Crossfire 2 - 44 pts
19. (17) Kick Off 2 - 44 pts
20. (15) Earth 2140 - 43 pts (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 10:46] [Kommentare: 5 - 20. Feb. 2006, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Archivier-GUI cranu 0.3
Cranu ist eine grafische Benutzeroberfläche, mit deren Hilfe sich sehr einfach LhA-, LZX-, Zip-, tgz- oder tar.bz2-Archive erstellen lassen (Screenshot). Mittels sogenannter Profile kann die Unterstützung weiterer Archiv-Formate ergänzt werden.
In der Betaversion 0.3 wurden lediglich Fehlerbereinigungen vorgenommen. So wird beispielsweise eine Schublade bei Doppelklicks in der Dateiübersicht nur noch dann geöffnet, wenn tatsächlich beide Klicks ihr galten.
Download: cranu.lha (41 KB) (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 08:04] [Kommentare: 10 - 19. Feb. 2006, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
IRC-Klient: Wookiechat 2.0
Der MUI-basierte IRC-Client WookieChat (Screenshot) liegt seit heute für AmigaOS 3/4 in der Version 2.0 vor.
Änderungen seit der letzten Version:
- DCC CHAT support added
- Outgoing DCC SEND works on OS3 now and is compatible with XChat
- Outgoing DCC SEND is much faster now (by a factor of 2x to 4x)
- AmIRC/XChat style multi column display added (optional, can be toggled on and off easily) (Screenshot)
- AmIRC style nick completion added (optional)
- Quite a few bugfixes.
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 02:57] [Kommentare: 2 - 19. Feb. 2006, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Dateisystem SFS mit Unterstützung für Dateien größer 4 GB
Jörg Strohmayer hat eine spezielle Version des Dateisystems SFS veröffentlicht, die auch Dateien größer zwei bzw. vier Gigabyte unterstützt. "SFS2" ist nicht kompatibel mit dem Vorgänger SFS, jedoch können beide Versionen gleichzeitig benutzt werden. Der Autor weist ausdrücklich auf den Beta-Charakter der Software hin.
Da die mit AmigaOS 4 eingeführte Unterstützung für Dateigrößen jenseits der zwei Gigabyte-Grenze die Nutzung neuer Betriebssystemfunktionen voraussetzt, ist derzeit praktisch keine Software verfügbar die derart große Dateien handhaben könnte. Mit SFS2 ist nun jedoch erstmals die Entwicklung derartiger Applikationen möglich.
(cg)
[Meldung: 19. Feb. 2006, 02:50] [Kommentare: 19 - 20. Feb. 2006, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2006
Thomas Meigel (E-Mail)
|
iPod Shuffle am Amiga: amiShuffle 0.7.0
Thomas Meigel hat ein Update seines Programms amiShuffle veröffentlicht. Neu in der Version 0.7.0 ist die Möglichkeit, die Lautstärke für jeden
auf dem iPod Shuffle gespeicherten Titel individuell einstellen zu
können. Weitere Änderungen können der beiliegenden Readme-Datei entnommen werden.
Das Programm amiShuffle ermöglicht es, den iPod Shuffle wie jeden
anderen USB-Flash-Stick mit integriertem MP3-Player am Amiga zu
nutzen. Nach dem Kopieren der MP3-Dateien auf den iPod muß man
lediglich amiShuffle starten, um die Datenbank (iTunesSD) mit den
entsprechenden Informationen zu füllen.
Download: amiShuffle_0.7.0.lha (24 KB) (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2006, 17:54] [Kommentare: 11 - 19. Feb. 2006, 17:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2006
Volker Mohr (E-Mail)
|
Minimig: Bericht von der FPGA-Amiga-Vorführung in Maarssen
Heute wurde auf dem Clubtreffen der Commodore Gebruikers Groep im niederländischen Maarssen die FPGA-basierte Amiga-Nachbildung 'Minimig' von ihrem Entwickler, Dennis van Weeren, öffentlich vorgestellt (amiga-news.de berichtete).
Volker Mohr hat die Veranstaltung besucht und für amiga-news.de einen kurzen Bericht verfasst. Seine Fotos finden Sie am Ende seines Berichts. Dazu schreibt er:
"Am 18.02. lud die 'Commodore Gebruikers Groep' (CGG) wieder zu einem ihrer regelmäßigen Treffen in Maarssen bei Utrecht. In familiärem Rahmen gab es diesmal gleich drei interessane Neuigkeiten zu bestaunen. Zwei davon waren Jiffy DOS für den VC 20 - ein hochkompatibler Fastloader mit erweitertem Betriebssystem - sowie das 1541-III von Jan Derogee.
Letzteres ist ein PIC-Microcontroller, der über den IEC-Bus eine MMC/SD als Laufwerk nutzt - und somit am C 64, VC 20 und sogar dem C64-DTV genutzt werden kann. Die Schaltung verhält sich dabei wie ein 1541-Laufwerk, daher wurde der Name 1541-III gewählt. Auf der FAT-16-formatierten MMC/SD-Card befinden sich Disketten-Images im bekannten D64-Format, die als 5,25"-Disketten erkannt werden.
Die eigentliche Sensation des Tages ist jedoch der Minimig. Clubmitglied Dennis baute einen kompletten Amiga 500 mit OCS in FPGA-Technik nach. Wie auf den Bildern zu erkennen ist, verhält sich der Prototyp bis auf kleinste Fehler bereits wie ein echter Amiga.
Spiele waren mit Maus und Joystick nutzbar, eine Tastatur fehlte noch. Der Laptop am Rande diente lediglich als Floppy-Ersatz, um Diskettenimages auf dem Minimig ausführen zu können. Auch Jens Schönfeld von individual Computers aus Aachen war begeistert und lange mit Dennis am fachsimpeln.
Fest steht nun jedenfalls, dass es sich bei dem erstmalig im Dezember letzten Jahres im Forum von Amiga.org erwähnten Amiga-Nachbau auf FPGA-Basis keineswegs um einen Hoax, sondern um ein erstaunliches Wunderwerk der Technik handelt.
Hoffen wir also, dass dieses Gerät das Interesse der Industrie wecken kann, denn als kompakte Spielekonsole ähnlich dem C64-DTV könnte es den Namen Amiga wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zurückbringen."
vc20.jpg (640 x 480) |
minimig7.jpg (640 x 480) |
minimig6.jpg (640 x 480) |
minimig5.jpg (640 x 480) |
minimig4.jpg (640 x 480) |
minimig3.jpg (640 x 480) |
minimig2.jpg (640 x 480) |
minimig1.jpg (640 x 480) |
1541III.1.jpg (640 x 480) |
1541III-3.jpg (640 x 480) |
1541III-2.jpg (640 x 480) |
|
Neben Volker Mohrs Bericht finden sich zudem weitere Fotos und Kommentare im bereits erwähnten Forum auf Amiga.org. (snx)
[Meldung: 18. Feb. 2006, 17:17] [Kommentare: 21 - 20. Feb. 2006, 18:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future 59 (März/April 2006) Vorschau online
Pressemitteilung Bereits seit heute sind die Vorschau und die Leseproben der Amiga Future 59 (März/April 2006) online.
Hintergrund ist der, das wir nicht genau wissen wieviele Hefte wir drucken müssen. Deswegen bitte wir alle Einzelbesteller so bald wie möglich zu bestellen damit wir eventuell in letzter Sekunden noch die Druckauflage anpassen können und niemand leer ausgeht.
Dieses mal haben wir einige ganz spezielle Schmankerl auf der Amiga Future LeserCD, es gibt dieses mal folgende Vollversionen:
- Defender of the Crown
- Defender of the Crown 2
- Pulsator unveröffentlichtes Material
- Beneath at Steel
- Lure of the Temptress
- Indigio
Aber im Heft haben wir natürlich auch sehr viele Interessante Artikel. Ein Test vom neuen AmigaOS 4 Update fehlt genauso wenig wie ein ausführlicher Bericht über Hollywood 2.
Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Homepage.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel (z.B. Vesalia, GGS Data...) erhältlich.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 21:09] [Kommentare: 7 - 20. Feb. 2006, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Deutsche Übersetzung von Ambient jetzt auf ambient-desktop.org
Die deutsche Catalog-Datei für Ambient steht ab sofort in einer überarbeiteten Version auf ambient-desktop.org zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:46] [Kommentare: 12 - 18. Feb. 2006, 19:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Alinea Computer (ANF)
|
Alinea Computer übernimmt Vertrieb der Amiga-Produkte von Haage&Partner
Glashütten, Deutschland den 17. Februar 2006.
Wehrheim, Deutschland, den 17. Februar 2006.
Haage&Partner und Alinea Computer geben bekannt, dass Alinea Computer ab sofort den Vertrieb der Amiga-Produkte von Haage&Partner
übernehmen wird. Darunter befinden sich die Softwarepakete AmigaWriter, ArtEffect, StormC und Pagestream (deutsche Amiga-Versionen). Informationen zu den Produkten können ab sofort auf den Alinea Computer Internet-Seiten, aber auch noch auf den gewohnten Haage&Partner-Webseiten abgerufen werden.
Händler- sowie Supportanfragen zu den Produkten sind zukünftig an Alinea Computer zu richten. Endkunden können die Produktpalette bei
den bestehenden Amiga-Händlern, aber auch direkt im Online-Shop von Alinea Computer erwerben.
Haage&Partner Computer GmbH
www.haage-partner.de
Alinea Computer
www.alinea-computer.de (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:36] [Kommentare: 40 - 20. Feb. 2006, 09:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
Neue Server für AmiDevCpp und AROS for Amiga OS
Die Webseiten von AmiDevCpp und AROS für Amiga OS sind jetzt nicht nur über amidevcpp.funpic.de zu erreichen, sondern auch unter www.commodoreweb.com/~amidev/ und amidevcpp.amiga-world.de/ zu finden. Die Betreiber sind zuversichtlich, dass die Probleme mit der Erreichbarkeit der Seiten damit endgültig der Vergangenheit angehören. Der Mirror auf commodoreweb.com wird von Tom Watt bereitgestellt, die neue Hauptseite auf amiga-world.de (nicht zu verwechseln mit amigaworld.de) wir von Renè Matthäus gehostet.
Auf der Hauptseite steht ab sofort auch eine vorinstallierte "AROS Max"-Umgebung für Windows zur Verfügung. Das Paket besteht aus Qemu sowie vorinstallierten Festplatten- und ISO-Images und ist primär als Testumgebung für AROS-Programme gedacht, die mit AmiDevCpp entwickelt wurden, mag aber auch für Leute interessant sein, die ein bisschen mit AROS experimentieren wollen oder einfach mal wieder DOOM spielen möchten.
Zum Datenaustausch mit der Windows Seite, hat sich UltraISO als nützlich erwiesen.
Download: WinAros.exe (82 MB) (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
naTmeg (ANF)
|
MorphOS: Paket-Manager MorphUp Beta #2
Die zweite öffentliche Betaversion des Paket-Managers MorphUp steht jetzt zur Verfügung. Die Änderungen seit der letzten Version sind im Changelog zu finden.
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Robert Wahnsiedler (Forum)
|
Amiga 600: Neuauflage der BigRAM 600
Michel "Amiga-Digital" Van Emst plant eine Neuauflage der A600-Speichererweiterung BigRAM 600, deren Rechte er kürzlich von W.A.W. Elektronik erworben hat. Die Neuauflage soll 35 EUR kosten und ist auf 60 Exemplare limitiert, wer Interesse hat möge sich bitte mit Van Emst oder Robert "aPEX" Wahnsiedler in Verbindung setzen. Weitere Informationen und Kontaktaddressen sind unter dem Titellink zu finden.
Technische Daten der BigRAM 600:
- 1MB Chip-RAM (A600 hat dann 2MB Chip)
- acht gesockelte 256k×4-DIPs
- batteriegepufferte Uhr
- Installation in den Trapdoor-Steckplatz
- An-/Aus-Schalter (über Jumper)
(cg)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 16:16] [Kommentare: 23 - 10. Apr. 2006, 09:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2006
Amigan Software (E-Mail)
|
Emulator: Amigan Software veröffentlicht AmiArcadia
Amigan Software stellt die neueste Entwicklung
"AmiArcadia" vor, den ersten Emerson Arcadia
2001 Emulator für den Amiga. Dabei handelt
es sich um eine erweiterte, offzielle
Amiga-Portierung von Emulator 2001.
AmiArcadia emuliert die Konsolen-Familie Emerson
Arcadia 2001, zu der unter anderem die Modelle
Bandai, Emerson, Grandstand, Hanimex,
Intervision, Leisure-Vision, Leonardo, MPT-03,
Ormatu, Palladium, Poppy, Robdajet, Rowtron,
Tele-Fever, Tempest, Tryom und Tunix gehören.
AmiArcadia bietet folgende Features: ReAction GUI,
Laden und Speichern von Snapshots, Fenster- und
Vollbildschirm-Modus, CPU Tracing, Trainer,
Drag'n'Drop- Unterstützung, Ikonifizierung,
Grafikskalierung, automatisches Laden von
Konfigurationen, Autofire, Warp-Modus und
Raser-basierte Emulation.
Der Emulator unterstützt laut den Entwicklern
alle Spiele, ein BIOS-Image wird nicht benötigt.
AmiArcadia kann kostenlos aus dem Aminet herunter
geladen werden: Direkt-Download (69k). (nba)
[Meldung: 17. Feb. 2006, 14:04] [Kommentare: 9 - 18. Feb. 2006, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2006
|
AROS: Neuer offizieller Snapshot
Unter dem Titellink steht ein neuer Snapshot des Amiga Research Operating System (AROS) für x86-Systeme zum Herunterladen bereit. Dieser datiert auf den 7. Februar und wurde im Gegensatz zu den sogenannten 'Nightly Builds' von verschiedenen Entwicklern angetestet, bevor er heute offiziell freigegeben wurde.
Nichtsdestotrotz können gegenüber einer regulären Release-Version natürlich noch immer Fehler enthalten sein. Bitte melden Sie solche über den offiziellen Bugtracker. (snx)
[Meldung: 16. Feb. 2006, 19:47] [Kommentare: 28 - 25. Feb. 2006, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2006
Tristar - Demoscene und Lifestyle Group (ANF)
|
Tristar - Die Musik Disk 1 mit Amiga-Remixen
Tristar meldet sich zurück mit zwei neuen Produktionen für den Windows-PC: Die "Musik Disk 1" enthält Remixe von Red Sector, Turrican 1, Shadow of the Beast u.a.
Aber auch an Nutzer ohne Windows-Rechner wurde gedacht: Im Bereich "Fanstuff" auf der Tristar-Homepage stehen einige der Songs auch als MP3-Dateien zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2006, 15:39] [Kommentare: 9 - 18. Feb. 2006, 18:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2006
Mike Preuß (ANF)
|
Veranstaltung: 15 Jahre Heimcomputersammlung Kiel
Die Heimcomputersammlung Kiel, die regelmässig beim Amiga Meeting die Oldie Ecke bestückt, wird 15 Jahre alt. Aus diesem Grund gibt es eine kleine Heimcomputerausstellung im Jugendhaus "neue Heimat", 24149 Klausdorf, Dorfstr. 101. Die Ausstellung ist Samstag, den 18.02. von 13-18 Uhr geöffnet, am Sonntag, den 19. Februar von 10.30 bis 15. (cg)
[Meldung: 15. Feb. 2006, 23:32] [Kommentare: 8 - 17. Feb. 2006, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Power.org (Forum)
|
Genesi: Entwicklerprogramme für High Density Blade Server und OSW
Auf PPCZone.org hat Genesi Entwicklerprogramme für die angekündigten Produkte High Density Blade Server (HDB) und Open Server Workstation (OSW) gestartet.
Die OSW soll zwei PowerPC-Prozessoren des Typs 970MP von IBM tragen (insgesamt vier Prozessorkerne) und voraussichtlich im Juni 2006 auf den Markt kommen.
Der HDB hingegen soll mit zwei PowerPC-G4-Prozessoren von Freescale sowie einer Tsi109-Northbridge von Tundra ausgestattet werden.
Beide Entwicklerprogramme sind eröffnet, eigene Projektideen können angemeldet werden. Die Bearbeitung neuer Anträge für das bereits laufende Efika-Programm soll ab der ersten Märzwoche wiederaufgenommen werden. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 19:39] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2006, 09:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: FuhQuake 0.31
Mark Olsen hat FuhQuake für MorphOS angepasst. Hierbei handelt es sich um einen Win32/Linux-Quakeworld-Client, der unter anderem einige visuelle Effekte mitbringt (Screenshots).
Benötigt werden neben reichlich Speicher eine aktuelle Version von TinyGL (das 3D-Update) sowie die Quake-Originaldateien. Sollten Sie FuhQuake selber kompilieren wollen, brauchen Sie das TinyGL-SDK und das jüngste Libnix-Update. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 19:25] [Kommentare: 9 - 15. Feb. 2006, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: PowerSDL 11.6
Ilkka Lehtoranta hat Version 11.6 von PowerSDL veröffentlicht, dem Simple Direct Media Layer für MorphOS. Neuer Bestandteil des Pakets ist die powersdl_sound.library 1.0, zudem wurde die powersdl_net.library auf Version 7.4 aktualisiert.
Mit dem Update der powersdl.library auf Version 11.6 werden insbesondere die verbliebenen Tastaturprobleme mit DosBox sowie Pixel32-bezogene Probleme behoben.
Download: powersdl.lha (846 KB) (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 19:15] [Kommentare: 4 - 16. Feb. 2006, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Cross-Development Package cc65 2.11.0
Das Entwicklungspaket cc65, das unter anderem einen Macro-Assembler sowie einen Crosscompiler für Systeme mit 6502-Prozessor enthält, liegt nun auch für AmigaOS 4 vor. Ursprünglich wurde der Compiler für Atari-8-Bit-Systeme angepasst.
Der 6502 fand in vielen Homecomputern Verwendung, beispielsweise dem Commodore VC-20, dem Atari 800 XL und dem Apple II.
Download: CC65.lha (6,3 MB) (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Bernd Roesch (ANF)
|
AfA: AROS für AmigaOS 3.92.1
Für AfA (AROS für AmigaOS) steht ein weiteres Update bereit. Neben Verbesserungen der Fasticons-Funktion und des picture.datatype liegt nun die AROS-Version von Multiview bei.
Einzelheiten zu den Neuerungen:
- Mit Fasticons funktionieren jetzt dank hinreichend freier Stifte auch Programme wie Amistart oder das Oszilloskop des Eagle-Players, welche einen exklusiven Stift benötigen
- Programme wie Thumb, die bisher mit dem picture.datatype nicht liefen, sollten nun funktionieren - falls es doch noch Probleme geben sollte, wird um Rückmeldung gebeten
- Im Verzeichnis c: liegt nun multiview_afa bei; diesem fehlen zwar beispielsweise die Vollbildfunktion oder das Speichern der Standardeinstellungen, dafür aber lassen sich bei Verwendung des AROS-picture.datatype die Bilder vergrößern und auf die Fenstergröße anpassen
(snx)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 18:28] [Kommentare: 54 - 21. Feb. 2006, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Update des Remote Desktop Client
Das Remote Desktop Protocol
(RDP) ermöglicht über das Netzwerk den Zugriff auf Anwendungen, die auf einem Windows Terminal
Server ausgeführt werden. Am Anwender-Arbeitsplatz erfolgt lediglich die Darstellung der
jeweiligen Applikation (Screenshot).
Änderungen in dieser Version, die Prerelease-Update 4 zwingend voraussetzt:
- Native Unterstützung für AmiSSL V3, AmiSSL V1 wird nicht mehr benötigt
- Mausrad-Unterstützung
Da der Projektleiter die Autoren für ihre Arbeit bezahlt, sind Anwender des
RDP-Klienten aufgerufen, die Weiterentwicklung mit einer kleinen Spende zu
unterstützen.
Download: RDesktop-OS4-2006.lha (310 KB)
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 16:07] [Kommentare: 7 - 15. Feb. 2006, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Robert (ANF)
|
Java: Jamiga unter AmigaOS 4
Wie ein gestern auf der Homepage des JAmiga-Projekts veröffentlichter Screenshot zeigt, läuft die neueste Version der Java Virtual Machine für den Amiga inzwischen auch unter AmigaOS 4. (cg)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 15:19] [Kommentare: 94 - 28. Feb. 2006, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2006
Guido Mersmann (ANF)
|
Pegasos: Linux-Live-CD Niktarix 0.4
Nick Niktaris hat mit Niktarix eine weitere Linux-Live-CD für den Pegasos (ODW) erstellt (Screenshots).
Verwendung fanden hierbei Komponenten von Knoppix, Kanotix und Debian Sarge; enthalten sind neben dem Kernel 2.6.11 unter anderem KDE 3.3.2, UnionFS, Mozilla/Firefox, Open Office und GIMP.
UnionFS, welches beim Startvorgang einige Zeit beansprucht, ermöglicht ein Arbeiten, als ob man statt von CD von der Festplatte gebootet hätte - so können beispielsweise .deb-Dateien installiert oder entfernt werden.
Open Firmware-Aufruf:
boot cd niktarix root=/dev/ram rw init=linuxrc
MD5-Checksumme:
d5d4202a5f7f4e174fe800d33850f297
Download: niktarix-0.04.iso (642 MB)
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2006, 15:15] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2006, 20:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
(ANF)
|
AT&T meldet Ansprüche aus MPEG-4-Patenten an
Der Telekommunikationsriese AT&T fordert seit kurzem von diversen Firmen Lizenzabgaben für AT&T-Patente, die angeblich den MPEG-4-Standard betreffen. Bemerkenswert dabei: Bei der Einsetzung des Standards, der auch als "DivX" oder "Xvid" bekannt ist, wurden alle beteiligten Unternehmen ausdrücklich aufgerufen, eventuelle Ansprüche anzumelden - von AT&T war damals nichts zu hören.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 21:19] [Kommentare: 40 - 07. Jun. 2006, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
Jörg Dittmar (ANF)
|
Bremer Computer- & Video-Börse, 4. bis .5. März
Auch in diesem Jahr findet am ersten Märzwochenende, also am
vierten und fünften März, in Bremen die Computer- &Video-Börse statt. Veranstaltungsort ist dieses Jahr die "Berliner Freiheit" in der neuen Vahr.
Erneut mit von der Partie sind die Mitglieder des Computer-Clubs "User der Nordseeküste" (UdN), die neben diversen Macintosh- und Windows-Rechnern wieder einen AmigaOne XE (Ralf "Mika" Tönjes) und einen Pegasos 2 (Jörg "der_letzte_Amiganer" Dittmar) vorführen werden.
Neben den Mitglieder des UdN werden wieder Amiga-User aus Bielefeld und Braunschweig erwartet, die inzwischen auch zu den Stammgästen zu zählen sind.
Der Einrittspreis beträgt 4 EUR, erfahrungsgemäß gibt es auf der Börse ein umfangreiches Angebot an neuer und gebrauchter Hardware.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 21:03] [Kommentare: 11 - 24. Feb. 2006, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
|
Pegasos: Mac OS-Loader MOLK 0.6
MOLK, ein Mac OS-Loader für den Pegasos, liegt via Torrent-Filesharing nun in der Version 0.6 vor. MOLK bootet Mac OS X mittels Mac-on-Linux ohne eine Linux-Installation vorauszusetzen und kann unter MorphOS konfiguriert werden. Unterstützt werden unter anderem Tiger, CD/DVD-RW/RO, USB und AC97.
Neuerungen:
- Kernel 2.6.15
- Mol-0.9.71_pre8 (Gentoo)
- UDev statt DevFS
- Netzwerkunterstützung fehlerbereinigt
- AC97-Soundproblem bereinigt
- OF-Auswahl zwischen Mac OS X und Classic
- CD/DVD-Brennen fehlerbereinigt
Torrent-Datei: molk.lha.torrent (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 19:28] [Kommentare: 10 - 18. Feb. 2006, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Update des deutschen Ambient-Katalogs
Carsten Siegner hat den deutschen Katalog für den MorphOS-Desktop Ambient aktualisiert. Bitte beachten Sie, dass der Katalog mindestens die Ambient-Version vom 12. Februar diesen Jahres voraussetzt. In dieser sind nun auch die Kontextmenüs lokalisiert.
Download: ambientlocal1.27.lha (10 KB) (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 19:17] [Kommentare: 14 - 17. Feb. 2006, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Betaversion 0.18 von MOSNet veröffentlicht
Die Version 0.18 des PPC-nativen TCP/IP-Stacks von Pavel Fedin bringt eine Reihe von Verbesserungen mit sich, darunter insbesondere die Unterstützung von MiamiDX-Panels. Hier bestehen zwar noch Probleme mit "Gelbes Panel", aber das MUI.MiamiPanel funktioniere einwandfrei.
Nach Angaben des Autors fehlt somit nun einzig noch der Konfigurationseditor. Zudem wurde der Status von MOSNet offiziell von einer Alpha- zur Betaversion geändert. (snx)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 19:12] [Kommentare: 10 - 14. Feb. 2006, 23:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
Neues von AfA OS und AmiDevCpp: Server-Umzug, Kooperation mit AmiKit
Die Homepage der Entwicklungsumgebung AmiDevCpp, auf der auch das "AROS for AmigaOS"-Projekt (AfA OS) gehostet wird, ist aufgund von Problemen mit dem Hoster auf einen neuen Server umgezogen und ab sofort unter amidevcpp.funpic.de zu erreichen.
Wie die Entwickler der Amiga-Distribution AmiKit mitteilen, wird AfA OS ab der nächsten Version Bestandteil des Pakets sein. AmiKit-Anwender profitieren dann automatisch von den verbesserten, von AROS rückportierten System-Bibliotheken. (cg)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 18:25] [Kommentare: 4 - 14. Feb. 2006, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
|
Amiga Demoscene Archive: Sechs weitere Produktionen hinzugefügt
Seit unserer letzten Meldung wurden dem Amiga Demoscene Archive sechs weitere Produktionen hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 17:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2006
|
AmigaOS 4: RTG-Patch für Lightwave 3.5+
Die Preview-Funktion des bekannten Raytracers Lightwave setzt zwingend die Amiga-Customchips voraus, weswegen das Programm bisher auf einem AmigaOne nicht zur Zusammenarbeit zu überreden war. Mit Stephen Fellners RTG-Patch gehört dieses Problem der Vergangenheit an und Lightwave verrichtet anstandslos seinen Dienst auf Geräten ohne Custom-Chips.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2006, 00:19] [Kommentare: 53 - 14. Feb. 2006, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2006
|
Aminet-Uploads bis 12.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
CManager_OLD_src.tgz comm/misc 1.9M GEN Sources for Contact Manager
serialbridge_os4.lha comm/misc 7K OS4 Bridges between serial devices (with sou
OpenURL-OS4.lha comm/www 116K OS4 OpenURL - Get that URL!
amigbg05_final.lha demo/file 5.7M OS4 A "POC" demo by the Red Devils for AmiGB
hogwagen-mos.lha demo/intro 45K MOS "Lollipop hogwagen" 4kb intro (with sour
C_V44-DT.lha dev/c 15K OS3 How: OS3 V40-44 PicDatatype in 100% C
make-ppc.lha dev/c 190K OS4 GNU make PPC
pmdis-mos.lha dev/cross 39K MOS a disassembler for Pokemon-Mini
feelin060207_68k.lha dev/gui 966K OS3 Powerful Object-oriented System & GUI
feelin060207_OS4.lha dev/gui 762K OS4 Powerful Object-oriented System & GUI
feelin060207_src.lha dev/gui 1.2M GEN Powerful Object-oriented System & GUI
ifftoc.lha dev/misc 86K OS4 IFF picture to C-source
DisKoTutorial.lha dev/src 63K VAR MUI tutorial with progressive examples a
scummvm.lha game/misc 3.4M OS4 Point-and-Click adventure interpreter
armagetron-mos.lha game/race 1.8M MOS OpenGL Tron clone
gltron.lha game/race 2.1M OS4 GLTron
mijfif.lha gfx/show 27K MOS JFIF&BMP24 viewer for CGX MorphOS
asap2wav-mos.lha misc/emu 290K MOS Player/converter of Atari 8-bit music fo
BBC.lha misc/emu 81K MOS BBC micro emulator (text only)
camd.lha mus/midi 70K OS4 Native CAMD library for OS4
camdtools.lha mus/midi 489K OS4 A few tools for camd.library, with sourc
camd_emu10kx.lha mus/midi 14K OS4 CAMD driver for emu10kx (soundblaster) M
ADPCM_dec.lha mus/misc 29K OS3 Decoder for Christian Buchner's ADPCM pa
Lights-1.lha mus/play 510K GEN a robe for Prayer2
Modern.lha mus/play 612K GEN a -modern- robe for Prayer2
toolbarimages.lha pix/icon 82K GEN Toolbar images for Ambient browser
Amiga-Z_BBS_1996.jpg pix/illu 110K GEN Picture of Amiga-Z BBS circa 1996
atlantis_mixer.zip pix/theme 37K GEN Theme for Mixer
novometal_iv.lha pix/theme 33K GEN light, simple & elegant theme
purple.zip pix/theme 163K GEN Purple Theme for AmigaOS 4
Smokealot.lha pix/theme 97K GEN Smokealot Ambient skin
SmokealotGrey.lha pix/theme 90K GEN Smokealot Grey Ambient skin
iconlauncher.jpg pix/wb 262K GEN Snapshot of icon launcher in action
AmiReplace.lha text/edit 146K VAR MUI text replace tool. French but easy.
BareED.lha text/edit 347K OS3 Text editor supporting proportional font
cranu.lha util/arc 40K OS4 GUI for archivers
rainbowblanker.lha util/blank 44K OS4 Rainbow Blanker Module
Iconoclast.lha util/boot 8K OS3 patch for faster icons & color mapping,
popurl.lha util/cli 4K OS4 Small OS4 equivalent of OpenURL shell co
hexview.lha util/wb 42K OS4 A utility to view a file in a hexadecima
Iconlauncher.lha util/wb 3.0M OS3 icon launch bar based on dockies
(cg)
[Meldung: 12. Feb. 2006, 23:54] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2006, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 12.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
atlantis_mixer.zip aud/mis 36kb Theme for Mixer
lightwave_rtg_patch.lha gra/ray 6kb Patches Lightwave's rendering to work on
novometal_iv.lha gra/the 32kb light, simple & elegant theme
popurl.lha uti/she 3kb Small OS4 equivalent of OpenURL shell co
make-ppc.lha dev/uti 189kb GNU make PPC
openurl.lha net/mis 116kb OpenURL - Get that URL!
cranu.lha uti/arc 40kb GUI for archivers
scummvm.lha gam/adv 3Mb Point-and-Click adventure interpreter
hexview.lha uti/wor 41kb A utility to view a file in a hexadecima
gltron.lha gam/dri 2Mb GLTron
rainbowblanker.lha gra/scr 44kb Rainbow Blanker Module
amigbg05_final.lha dem/mis 5Mb A "POC" demo by the Red Devils for AmiGB
ifftoc.lha dev/uti 86kb IFF picture to C-source
camd.lha dri/mis 70kb Native CAMD library for OS4
camd_emu10kx.lha dri/mis 14kb CAMD driver for emu10kx (soundblaster) M
camdtools.lha dri/mis 489kb A few tools for camd.library, with sourc
python.lha dev/lan 3Mb Python 2.4.1 for AmigaOS4.0
purple.zip gra/the 162kb Purple Theme
serialbridge.lha uti/com 7kb Bridges between serial devices (with sou
(cg)
[Meldung: 12. Feb. 2006, 23:54] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2006, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2006
|
AROS-Archives: Uploads bis 12.02.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
multipuzzle.i386-aros.zip gam/puz 30kb Sort the bricks with any motive
multipuzzle.src.zip gam/puz 28kb Source code for puzzle game
finder.i386-aros.zip uti/fil 33kb MUI File Search Tool
amimemos.i386-aros.zip uti/wor 34kb A memo utility
(cg)
[Meldung: 12. Feb. 2006, 23:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2006
|
PerfectPaint: "Pre-68k-fix-Version" für AmigaOS 4 & MorphOS
Marco 'Blackbird' Möring hat unter dem Titellink eine "Pre-68k-fix-Version" des Grafikprogramms PerfectPaint veröffentlicht, die den Betrieb unter AmigaOS 4 und MorphOS ermöglichen soll. PerfectPaint wurde ursprünglich von Georges Halvadjian in BlitzBasic geschrieben.
Die aktuelle Vorabversion dürfte noch Fehler enthalten, weshalb um entsprechende Rückmeldungen gebeten wird. Zumindest die Grundfunktionen sollten jedoch benutzbar sein. In der History und der Datei ItschiWitschi.txt finden Sie nähere Angaben dazu, was bereits funktioniert und was noch nicht. (snx)
[Meldung: 12. Feb. 2006, 20:10] [Kommentare: 50 - 15. Feb. 2006, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2006
Amiga Impact (Webseite)
|
MorphOS: Thunder Slash portiert
Nicolas 'Henes' Sallin hat das horizontal scrollende Shoot'em-Up Thunder Slash von Sojiro für MorphOS portiert (Screenshot). Das Spiel erfordert einen PowerPC G4 und eine AGP-Grafikkarte.
Bitte beachten Sie, dass das MorphOS-Archiv nicht alle Bestandteile des Spiels enthält - die nicht-plattformspezifischen Dateien werden jedoch vom Installationsprogramm nachträglich heruntergeladen.
Download: thunderslash.lha (201 KB) (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2006, 21:48] [Kommentare: 14 - 12. Feb. 2006, 19:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: OpenURL 7.2
Mit OpenURL lassen sich Default-Tools für HTTP- und Mailto-Links definieren, die dann beim Doppelklick auf einen solchen Link ausgeführt werden. Die Bibliothek wird von zahlreichen Anwendungen unterstützt.
Mit Version 7.2 liegt die neueste Fassung erstmals auch für AmigaOS 4 komplett mit Installer und Dokumentation vor. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2006, 17:32] [Kommentare: 14 - 13. Feb. 2006, 14:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Archiver-Frontend cranu 0.2
Cranu ist praktisch das Gegenstück zu Unarc: Eine graphische Benutzeroberfläche, mit deren Hilfe sich sehr einfach LhA-, LZX-, Zip-, tgz- oder tar.bz2-Archive erstellen lassen (Screenshot). Mittels sogenannter "Profile" lässt sich Cranu auch vom Anwender um Unterstützung für weitere Archiv-Formate erweitern.
Änderungen in Version 0.2:
- Removed debug accidentally left in 0.1
- If adding a large directory takes longer than 2 seconds, a progress window now appears so you can see the program is working. It also contains an abort button.
- Added the ability to archive files from higher in the directory tree
(cg)
[Meldung: 11. Feb. 2006, 15:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2006
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: Tägliche CVS-Builds von Ambient
Erfahrenere MorphOS-Anwender, die gerne den jeweils aktuellsten Stand der Ambient-Entwicklung testen möchten, finden nun tägliche CVS-Builds unter einprägsamen URLs wie ambient.pegasos.org oder ambient-desktop.org, ambient-desktop.net und ambient-desktop.com.
Vorausgesetzt werden MorphOS 1.4.5 sowie MUI 4-alpha. Bitte beachten Sie zudem die nachfolgenden Hinweise zu den CVS-Builds:
- Achtung: Die täglichen CVS-Builds enthalten keine Anleitungen
- Kein Support: Naturbedingt kann für die täglichen CVS-Builds keine Unterstützung angeboten werden
- Kein Installer: Sie müssen in der Lage sein, die einzelnen Dateien selber in die korrekten Schubladen zu kopieren
- Changelog: Lesen Sie sich die vorgenommenen Änderungen sorgfältig durch, bevor sie einen neuen CVS-Build installieren
- Wechselnde Funktionalität: Die Verfügbarkeit einzelner Funktionen hängt vom jeweils aktuellen Entwicklungsstand ab, sodass einige in einzelnen Builds abgeschaltet sein können
- Sicherungskopien: Es wird ausdrücklich empfohlen, regelmäßig Sicherungskopien anzulegen, wenn Sie die täglichen CVS-Builds benutzen
Sollten Ihnen irgendetwas aus der obengenannten Liste als zu kompliziert oder zu schwierig erscheinen, erwägen Sie bitte, sich auf die jeweils letzte offiziell veröffentlichte Version von Ambient zu beschränken. (snx)
[Meldung: 11. Feb. 2006, 06:26] [Kommentare: 26 - 12. Feb. 2006, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2006
|
MorphOS: Interesse an einer DVB-S-Lösung? (Update)
Wie Ralph Schmidt auf morphzone.org und morphos-news.de mitteilt, verfügt er über eine Software die DVB-S (digitales Satellitenfernsehen) dekodieren und anzeigen kann.
Das Programm befindet sich im Alpha-Stadium und hat seinen Zweck im Wesentlichen erfüllt. Schmidt bietet nun an, die Software soweit zu überarbeiten, dass sie als kommerzielles Produkt an Endanwender verkauft werden könnte - vorausgesetzt es besteht ausreichendes Interesse. morphzone.org hat derzeit technische Probleme, sobald diese gelöst sind soll dort eine entsprechende Umfrage zu diesem Thema stattfinden.
Der Autor hat ein paar Bilder veröffentlicht (s. morphos-news.de), die diverse digital ausgestrahlte Fernsehanäle sowie das Fenster für die Kanal-Auswahl zeigen. Eine Anpassung an DVB-C (Kabel) und DVB-T (Terrestrisch) wäre ebenfalls möglich.
Update: (11:18, 11.02.06, snx)
Die Umfrage wurde inzwischen in der MorphZone eingerichtet und ist in der linken Leiste der Hauptseite zu finden. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2006, 00:41] [Kommentare: 49 - 14. Feb. 2006, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Instant-Messenger Epistula - Version für Plugin-Entwickler (Update)
Die erste öffentliche Version des modularen Instant-Messengers Epistula steht unter dem Titellink zur Verfügung, zusammen mit einem vorläufigen Plugin Development Kit.
Da noch keine Plugins veröffentlicht wurden, ist Epistula derzeit nur für Entwickler interessant die eigene Protokoll-Plugins schreiben wollen. Das erste Plugin für das MSN-Protokoll wird zur Verfügung stehen sobald eine benötigte Bibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde (voraussichtlich Ende der Woche).
Update: (16:25, 11.02.06, snx)
Unter dem Titellink steht inzwischen ein ICQ-Plugin von Daniel Allsopp zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 11. Feb. 2006, 00:01] [Kommentare: 13 - 12. Feb. 2006, 11:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|