amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

30.Mai.2006
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Vorabversion von Amaya 8.8.4 für X-Window
Eine Vorabversion des Web-Editors Amaya wurde von Edgar Schwan im OS4-Depot veröffentlicht. Das Programm ist in der Lage, CSS-basierte Seiten korrekt darzustellen. Nicht unterstützt werden jedoch Frames und Javascript.

Amaya benötigt zur Ausführung das X11-Window-Paket "Cygnix" (amiga-news.de berichtete), welches ebenfalls im OS4-Depot zu finden ist. Angaben zur Installation sowie weitere Informationen können Sie der Readme-Datei entnehmen.

Das Programm läuft bereits recht stabil, die Internetverbindung funktioniert jedoch noch nicht. Da es sich aber in erster Linie um einen Editor handelt, sollte die Amaya-Portierung als ein GUI-basierter Web-Editor dennoch auf Interesse stoßen.

Download: amaya.zip (9 MB) (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2006, 19:49] [Kommentare: 14 - 31. Mai. 2006, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2006
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)


Mailingliste für die Teilnehmer der LAN-Party des ACH in Hamburg
Für alle Teilnehmer der LAN-Party des ACH in Hamburg ist die Mailingliste des Amiga-Meeting Nord freigegeben worden.

Über diese Mailingliste können Fahrgemeinschaften koordiniert oder die gemachten Kontakte gepflegt werden. Wer noch Platz in seinem PKW hat und Leute aus anderen Städten abholt und nach Hamburg bringen kann, würde schon sehr helfen.

Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine E-Mail an TeilnehmerAMN-subscribe@yahoogroups.de. Um danach eine E-Mail an die Liste zu schicken, lassen Sie einfach das "-subscribe" weg. (snx)

[Meldung: 30. Mai. 2006, 19:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2006



DVD: "Digital Memories" - Erinnerungen an die C64 Szene
Pressemitteilung:  Was mit Raubkopien in der Homecomputer-Pionierzeit begann, wurde zur ersten digitalen Jugendkultur. Um für den schnellsten "Crack" eines Computerspiels den Ruhm der Szene zu bekommen, setzten Freaks selbstprogrammierte Intros vor die Spiele, bevor sie diese auf die Schulhöfe und Mailboxen der 80er-Jahre entliessen.

Die digitalen Visitenkarten wurden zu einer eigenen Kunstform, deren Beherrschung Programmierkenntniss und audiovisuelles Talent erfordert. Im internationalen Wettbewerb mit anderen Crackern überschlugen sich die Freizeit-Programmierer mit gewagten Animationen und ungehörten Sounds.

Demos sind Musikvideos ohne Tänzer, ohne Kulisse und ohne Kamera: Die Clips laufen in Echtzeit, reizen CPU und Grafikchips nicht selten bis an die technischen Grenzen aus. Die begabtesten Programmierer und Freaks machten auf dem Kult-Computer Commodore 64 das Unmögliche möglich.

'Digital Memories' ist eine Auswahl der besten Demos für den C64, ein aufregender Retro-Trip durch die bunte, virtuelle Welt der FX, Bleeps und Pixel - Multimedia der ersten Generation!

Inhalt der DVD:
  • 16 C64 Demos
  • Slideshow mit 140 Szenegrafiken
  • 15 original SID Sounds
  • Eastergeggs
  • Bonus: 4 C64 Spiele: Turrican 3, It's Magic, Metal Warrior 4, Crush

ISBN: 3-9810494-7-0
Preis 9,95 Euro (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2006, 15:07] [Kommentare: 4 - 01. Jun. 2006, 15:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Mai.2006
Jens Schönfeld (ANF)


Neue C64 Modulgehäuse, Sonderpreise für Uhrenport-Hardware
Pressemitteilung:  Unsere Modulgehäuse für Retro Replay, MMC64 und andere C64-Standardmodule erfreuen sich wachsender Beliebtheit, deswegen haben wir einen neuen Produktionslauf mit einigen Verbesserungen gemacht. Die bisher gelieferten Gehäuse wurden aus dem verhältnismäßig weichen Kunststoff Polystyrol hergestellt. Zur weiteren Erhöhung der Qualität und Formstabilität bei extremen klimatischen Bedingungen haben wir für den neuen Produktionslauf den härteren Kunststoff Polycarbonat gewählt. Neben den bekannten Farben schwarz, klar-transparent und blau-transparent sind die neuen Farben rot-transparent und blau (durchgefärbt) hinzugekommen. Obwohl Polycarbonat wesentlich teurer ist als Polystyrol haben wir den Verkaufspreis nicht angehoben - im Gegenteil: Der preisliche Unterschied zwichen den einzelnen Farben ist aufgehoben, so daß nun jedes Gehäuse 4,- EUR incl. 16% MWST kostet (zzgl. Versandkosten, die Sie bitte per eMail erfragen). Es gibt nur noch zwei Mengenstaffeln: Der Einzelpreis bis Abnahme von 99 Stück, sowie 15% Nachlass bei Abnahme von 100 oder mehr Stück. Zum Erreichen der Mengenstaffel können Farben gemischt werden.

Die Gehäuse sind geschlossen, und haben nur eine Öffnung für die Modulkontakte. Falls ein Modul mit Tastern oder einem durchgeführten Modulport eingebaut werden soll, so muß die entsprechende Öffnung in das Gehäuse geschnitten werden. Dies ist sowohl für Retro Replay, als auch für MMC64 der Fall.

Bild: Die Gehäuse-Varianten

Neu ist auch, daß Sie bei Bestellung des Bundles Retro Replay + RR-Net nun die Gehäusefarbe wählen können. Der weltweite Versand ist im Bundle-Preis von 100,- EUR bereits enthalten!

Sonderpreise für Uhrenport-Hardware

Viele Produkte für den Amiga werden aus Kostengründen nur noch für den Uhrenport des A1200 hergestellt. Individual Computers liefert aus diesem Grund schon seit vielen Jahren Zorro-Karten mit einem zusätzlichen Erweiterungsport, der bei signifikant höherer Performance kompatibel ist mit dem Uhrenport des A1200. Speziell für Zorro-Systeme (sogenannte "bigbox-Amigas") bieten wir ab sofort, solange der Vorrat reicht, ein Bundle mit unserer ISDN-Karte ISDN-Surfer an, die ebenfalls einen Uhrenport bietet. Für die "kleinen" Amigas A500 und A1000 haben wir den Uhrenport-Adapter für den CPU-Sockel. Bitte beachten Sie, daß sowohl Delfina, als auch die Subway USB-Karte von E3B mindestens einen 68020-Prozessor erfordern. Alle Bundles beinhalten 16% MWST, sowie den weltweiten Versand!

ISDN Surfer mit Subway USB Karte und Poseidon V3: 100,- EUR
ISDN Surfer mit Delfina Soundkarte: 150,- EUR
A500 Uhrenport-Adapter mit Subway USB Karte und Poseidon V3: 100,- EUR
A500 Uhrenport-Adapter mit Delfina Soundkarte: 150,- EUR

Bitte nutzen Sie für die Bestellung unser Kontaktformular. (cg)

[Meldung: 30. Mai. 2006, 14:56] [Kommentare: 5 - 01. Jun. 2006, 21:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006
Tom Duin (ANF)


MorphOS: SimpleView 1.6c
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.6c veröffentlicht. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist.

Mit der Version 1.6c werden Bilder mit 8 Bit oder weniger schneller konvertiert und angezeigt. Statt vier Byte pro Pixel werden hierfür jetzt nur noch drei benötigt. (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 20:58] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2006, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006
Edgar Schwan (ANF)


AmigaOS 4: Vorabversion von X-Window
Edgar Schwan hat eine Vorabversion von X-Window für AmigaOS 4 veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine komplette unixähnliche Umgebung, die als Grundlage für Portierungen aus der Linux-Welt dienen soll.

Unter anderem folgende Komponenten sind enthalten:
  • X-Server X11R6.3 (68k-Version aus dem GeekGadgets-Projekt)
  • Über 70 Standard-Clients wie xclock, xcalc, xman, ...
  • Ein Toolbar zum einfachen Starten von Programmen
  • Beispielprogramme zur Demonstration von verschiedenen GUI-Toolkits:
    • Xgalaga + Xmahjong (X11)
    • Das Kartenspiel "Forty Thieves" (wxWidgets)
    • Ein Demo-Programm aus dem GTK-Paket (GTK+)
  • Ein Programm zum Einstellen des Bildschirmhintergrundes
Alle Clients liegen nativ für AmigaOS 4 vor. Da es sich um eine Vorabversion handelt, kann sich der Aufbau des Paketes in Zukunft jederzeit ändern.

Weitere Informationen können Sie der Readme-Datei entnehmen.

Download: x11.tgz (47 MB) (snx)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 20:09] [Kommentare: 48 - 01. Jun. 2006, 23:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)


Veranstaltung: Siebtes Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt
Von Freitag, dem 13., bis Sonntag, dem 15. Oktober 2006 findet in Bad Bramstedt (nördlich von Hamburg) das 7. Amiga-Meeting Nord statt. Bis zu 40 Rechner können aufgebaut und vernetzt werden.

Geplant sind:
  • Präsentation von aktuellen Hard- und Software-Entwicklungen rund um den Amiga
  • Ausstellung des Computer-Museums Kiel
  • Demo- und Filmvorführungen über Beamer
  • Kostenlose Hard- und Software-Börse (Amigas und Zubehör)
  • Erstellung einer Party-CD durch die Teilnehmer
  • Netzwerk mit Internetzugang (DSL)
  • Webcam
  • u.v.m.
Der Spaß steht wie immer im Vordergrund. Im Besonderen wollen die Veranstalter auch dieses Jahr wieder den noch verbliebenen Hard- und Software-Entwicklern die Möglichkeit bieten, ihre Produkte einem breiten Publikum zu zeigen und zu präsentieren. Daher wird diesen Entwicklern die Teilnahme zum halben Preis angeboten (37,50 statt 75 Euro für das ganze Wochenende).

Entwickler, die daran interessiert sind, möchten sich bitte bei Thorsten Mampel melden, um weitere Details zu klären.

Alle Amiga-Anwender (AmigaOS 1-4, MorphOS, AROS und Emulator-Nutzer) können sich unter dem Titellink oder direkt im Hotel Tanneneck bei Norbert Kapahnke unter der Telefonnummer 04192/500071 anmelden.

Die Preise:
  • für die Vollteilnahme von Freitag bis Sonntag inklusive zwei Übernachtungen, zweimal reichliches Abendessen (warm) und zweimal Frühstück vom Büffet 75,- Euro
  • für die Halbteilnahme entweder von Freitag bis Samstag oder von Samstag bis Sonntag einschließlich einem reichlichen Abendessen (warm) und einmal Frühstück 37,50 Euro
  • für den Tagesgast 5,- Euro (Anmeldung nicht unbedingt erforderlich - wer allerdings als Tagesgast einen Rechnerplatz belegen möchte, muss sich unbedingt anmelden!)
(snx)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 20:03] [Kommentare: 15 - 15. Okt. 2006, 22:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Moorhuhn-Klon: Blackshoot 1.3
Blackshoot ist ein mit AmiBlitz geschriebener "Moorhuhn"-Clone mit Grafik- und Soundkarten-Unterstützung (Screenshot). In der neuen Version wurden einige kleinere Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 15:45] [Kommentare: 39 - 03. Jun. 2006, 10:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006



Aminet-Uploads bis 28.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
dopus4-morphos.lha      biz/dopus   1.3M  MOS  Directory Opus 4
Arbeitszeugnis.lha      biz/misc     31K  OS3  Generates job references (German only)
AnimsAWeb.lha           comm/www     18K  GEN  Transfer anims for A-Web browser
apache_1.3.36.lha       comm/www    240K  OS3  Apache 1.3.36
PAR_bwBASIC.lha         dev/basic     4K  OS3  PAR: access using bwBASIC.
bintoc.lha              dev/c        21K  VAR  Binary to C source converter
z88dk.lha               dev/cross   3.4M  OS4  z80 C cross compiler
bogo.lha                dev/gg       31K  VAR  BogoMIPS - the UNIX CPU speed tester
detok.lha               dev/lang     34K  MOS  OpenBIOS detokenizer
lua.lha                 dev/lang    821K  OS4  powerful embeddable programming language
Python_14.lha           dev/lang    750K  OS3  Python V1.4 for a STANDARD A1200.
agg2sdk.lha             dev/misc    1.1M  OS4  Anti-Grain Geometry 2D Graphics C++ SDK
MCC_MonthNaviSP.lha     dev/mui       6K  GEN  MCC MonthNavigator 16.8 spanish catalog
tsgui.lha               disk/misc    80K  OS3  Create or write back image files (ADF/HD
HDandCD-Guide.lha       docs/help    13K  GEN  Simple guide for connecting HD and CD to
installation.lha        docs/help   211K  GEN  Install WW, TurboCalc + Pagestream on OS
SkinsArTKanoid.lha      game/wb     223K  GEN  Extra skins for ArTKanoid
agg2demos.lha           gfx/misc    8.2M  OS4  Anti-Grain Geometry Demos with SVG viewe
fakepad.lha             hard/drivr   35K  OS3  Emulate CD32 joypad using joystick & kb
mmkeyboard.lha          hard/drivr  564K  VAR  Use entire Multimedia Keyb. on Amiga/Ami
ASense.lha              misc/sci    910K  OS3  Professional astrology software
ASenseFPU.lha           misc/sci    295K  OS3  Professional astrology software
Pholy.lha               mods/misc    43K  GEN  Helgis' PholyEcho Song!!!
Reach.lha               mods/misc    44K  GEN  Helgis' Out Of Reach Song!!!
rockbeat.lha            mus/edit    1.7M  OS4  Create drumming tracks and export them a
HornyLite.lha           mus/midi      1K  GEN  German HornyLite catalog, unofficial
tunenet-calculator.lha  mus/play      3K  GEN  tiny (but comprehensive) skin for TuneNe
tunenet.lha             mus/play    465K  OS4  Music Player (Shout/Icecast, MP3, PT, AI
PrintMagic.lha          text/print    7K  OS3  PrintMagic
DepthMenu.lha           util/cdity   53K  OS3  Popup menu for depth gadgets. V2.43.
meridian.lha            util/cdity  310K  VAR  PDA like input system
ejecttool.lha           util/cli     17K  VAR  Load/Eject/Toggle drive tray command
r.lha                   util/cli    162K  VAR  Just in time GUIs for nearly any DOS com
TDFSB.lha               util/dir    223K  MOS  3D file system browser w/o MPEG
StartBar-ITA.lha        util/misc   103K  OS3  Italian version of StartBar
(cg)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 01:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mai.2006



os4depot.net: Uploads bis 28.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
anotherxg_sf.lha        aud/pla   28Mb  AnotherXG - soundfont
timidity.lha            aud/pla  425kb  TiMidity - MIDI-files player/converter
lua.lha                 dev/lan  820kb  Lua powerful embeddable programming lang
bogo.lzx                uti/she   28kb  BogoMIPS - the UNIX CPU speed tester
tunenet-calculator.lha  aud/pla    2kb  tiny (but comprehensive) skin for TuneNe
tunenet.lha             aud/pla  464kb  Music Player (Shout/Icecast, MP3, PT, AI
rockbeat.lha            aud/tra    1Mb  Create drumming tracks and export them a
cvs_amiga_bin.lha       dev/uti    1Mb  CVS version control system
cvs_amiga_src.lha       dev/uti    1Mb  CVS version control system
aggdemoicons.lha        gra/ico  225kb  Anti-Grain Geometry Demo Icons
z88dk.lha               dev/cro    3Mb  z80 C cross compiler
agg2sdk.lha             dev/lib    1Mb  Anti-Grain Geometry 2D Graphics C++ SDK
agg2demos.lha           gra/mis    8Mb  Anti-Grain Geometry Demos with SVG viewe
(cg)

[Meldung: 29. Mai. 2006, 01:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006
Bernd Roesch (ANF)


AFA OS: Prerelease 1 des MUI-Klons Zune
Bernd Roesch stellt für AFA OS, seine AmigaOS-Rückportierung diverser AROS-Bibliotheken, jetzt eine Portierung des MUI-Klons Zune zur Verfügung.

Zune kann parallel zu MUI betrieben werden, es werden keinerlei Dateien einer MUI-Installation gelöscht oder überschrieben. Mit dem "ZunePromoter" wird festgelegt, welche MUI-Anwendungen Zune statt der ursprünglichen MUI-Bibliotheken nutzen sollen. Dieser Ansatz war notwendig, da viele MUI-Anwendungen offenbar undokumentierte MUI-Funktionen nutzen und derzeit noch nicht unter Zune funktionieren. YAM und SimpleMail wurden bereits getestet und harmonieren mit Zune.

Zune hat derzeit noch zwei Einschränkungen: Es kann noch keine eigenen Bildschirme öffnen (nur der Workbench-Screen wird unterstützt), und die Fensterkoordinaten werden nicht gespeichert. Für die Implementation der noch fehlenden Funktionen wäre der Autor für die Mithilfe weiterer Entwickler dankbar.

Externe Klassen für Zune haben die endung .zcc und .zcp und befinden sich in MUI:libs/zune. MUI-Klassen können daher einfach mit einem File-Editor zu Zune-Klassen umfunktioniert werden, auch ohne Zugriff auf die Quellen. Die Klassen von Klaus Melchior(kmel) und Alfonso Ranieri wurden mit Einverständnis der Autoren so an Zune angepasst und liegen dem Archiv bei. Weitere Klassen werden während der Installation von Zune kopiert und angepasst.

Programmierer die Zune direkt nutzen möchten, öffnen statt der muimasterbase.library einfach die zune.library. Schlägt dieser Vorgang fehl, sollte stattdessen die muimasterbase.library geöffnet werden. So lassen sich mit nur einem Binary sowohl MUI als auch Zune unterstützen.

Autoren die undokumentierte MUI-Funktionien nutzen oder deren Software aus anderen Gründen nicht unter Zune funktioniert, werden gebeten mit Roesch Kontakt aufzunehmen um eine entsprechende Anpassung oder Erweiterung der Bibliotheken zu ermöglichen. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 19:59] [Kommentare: 169 - 04. Jun. 2006, 10:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006



AmigaOS 4: Motocross mit Xmoto (Beta)
Xmoto ist ein SDL-/GL-basiertes Arcade-Spiel das entfernt an den 8-Bit-Klassiker Kikstart erinnert (Screenshot). Die AmigaOS 4-Version hat noch Probleme mit der Grafikkarten-Initialisierung, weswegen vor dem Start von Xmoto erst ein anderer Warp3D-Titel gestartet (und natürlich wieder beendet) werden sollte, außerdem sind noch kleinere Fehler in der Darstellung auszumerzen.

xmoto_beta1.lha (6,7 MB) (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 19:42] [Kommentare: 7 - 30. Mai. 2006, 09:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: TCP-Stack Mosnet 1.1
Pavel "Sonic" Fedin hat Version 1.1 seines PPC-nativen TCP-Stacks Mosnet veröffentlicht. Der Stack sollte jetzt deutlich schneller sein als die Vorgängerversion, außerdem anthält das Archiv jetzt eine Dokumentation im Amigaguide-Format. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 19:30] [Kommentare: 6 - 30. Mai. 2006, 10:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006



MorphOS: Update des Commodore-Emulators VICE
Harry "Piru" Sintonen hat ein Update der MorphOS-Version von VICE veröffentlicht. Neben der Beseitigung zahlreicher kleinerer Fehler (u.a. beim Dateirequester) wird jetzt auch Overlay unterstützt. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 15:37] [Kommentare: 1 - 29. Mai. 2006, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006



MorphOS: Rollenspiel ISO-Angband
Krzysztof 'Tarnak' Kretus hat eine MorphOS-Portierung von ISO-Angband veröffentlicht. ISO-Angband ist eine Variante des bekannten "Hack'n Slash"-Rollenspiels Angband, bei der das Geschehen aus einer isometrischen Perspektiven dargestellt wird. Die powersdl.library wird benötigt. (cg)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 15:05] [Kommentare: 1 - 28. Mai. 2006, 15:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Lua 5.1-2
Steven Solie hat ein Update der von ihm für AmigaOS 4 portierten Programmiersprache Lua veröffentlicht. Diesem liegt zwar noch immer die Version 5.1 zugrunde, jedoch werden jetzt auch dynamische Bibliotheken unterstützt.

Damit kann die Programmiersprache nun beispielsweise mit einem ReAction-Toolkit erweitert werden ohne Lua selbst modifizieren zu müssen. Auch kann eine Lua-Schnittstelle zu existierenden AmigaOS-Bibliotheken hinzugefügt werden, wie es seinerzeit in einigen Fällen auch mit ARexx durchgeführt worden war.

Letzteres wird durch die Ergänzung der betreffenden Bibliothek mit einer Exec-Schnittstelle namens "lua" sowie des zugehörigen Programmcodes erzielt, welcher die Konvertierung zwischen beiden Umgebungen vornimmt. Ein entsprechendes Grundgerüst für solch eine Bibliothek ist als Beispiel enthalten.

Bei Lua handelt es sich um eine leichtgewichtige Sprache, die darauf ausgelegt ist, Anwendungen zu erweitern. Ein grundlegendes Konzept ist es hierbei, anstatt einer großen Anzahl Funktionen Metamechanismen für deren Implementation zur Verfügung zu stellen.

Download: lua.lha (821 KB) (snx)

[Meldung: 28. Mai. 2006, 08:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2006
Alfred Faust (ANF)


AmigaOS 4: TiMidity 0.5
TiMidity ist ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien. Infolge des sehr positiven Echos auf die Veröffentlichung einer ersten Vorabversion seiner AmigaOS 4-Portierung wurde von Alfred Faust nun eine neue Version veröffentlicht, in der er seiner ReAction-/Gadtools-Oberfläche weitere Bedienelemente hinzugefügt hat.

Mit der Version 0.5 ist es jetzt möglich, nahezu alle Optionen von TiMidity über die Benutzeroberfläche zu erreichen. Zudem werden alle Meldungen in einem speziellen Textbereich des Programmfensters anstatt in einem separaten Fenster angezeigt.

Für die Nutzung von TiMidity sind GUS-Patches und/oder Soundfonts erforderlich, die ebenfalls im OS4-Depot zum Herunterladen bereitliegen.

Download: timidity.lha (426 KB) (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2006, 21:09] [Kommentare: 3 - 30. Mai. 2006, 13:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2006
Søren Ladegaard (ANF)


Think Commodore: Forum eröffnet
Bei "Think Commodore" finden Apple-Anwender Informationen zur Emulation alter Commodore-Rechner auf einem Macintosh. Heute wurde die Webseite um ein Forum ergänzt. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2006, 16:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2006
Codex Alpe Adria-Team (E-Mail)


Veranstaltung: Codex Alpe Adria 2006 (Italien)
Vom 30. Juni bis zum 2. Juli findet im italienischen Udine die diesjährige Codex Alpe Adria statt, eine Veranstaltung rund um alternatives Computing.

Neben der Firma Cloanto, die für das Emulatorpaket Amiga Forever bekannt ist und deren Amiga-Abteilung zu den Organisatoren zählt, haben auch Jens Schönfeld von individual Computers und der UAE-Autor Bernd Schmidt ihre Teilnahme bereits fest zugesagt.

Die Veranstalter weisen auf die relative Nähe vieler touristischer Ziele in den Alpen und an den Mittelmeerküsten sowie von Städten wie etwa Venedig, Florenz, Mailand und Salzburg hin und laden dazu ein, den Besuch der Codex Alpe Adria mit Reisen an diese Orte zu kombinieren. Freie Zimmer gibt es auch noch im offiziellen Hotel für die Veranstaltung in Udine.

Zum Rahmenprogramm gehören neben Festplattenweitwurf und einem Demo-Wettbewerb, bei dem unter anderem ein seltener C65-Prototyp sowie ein C-One-Entwicklersystem gewonnen werden können, auch kulinarische Aspekte wie Pizza und Pasta bei Ciccio (gefolgt vom traditionellen Codex Alpe Adria-Absinth) am Freitag und ein Friaulisches Bankett am Samstag.

Genaue Informationen zur Anreise nach Udine per Auto, Zug, Flugzeug oder Schiff - einschließlich Hinweisen auf günstige Angebote - erhalten Sie unter dem Titellink.

Nachfolgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:

Codex Alpe Adria 2006, the friendly alternative computing event, will take place in five weeks in Udine, which is within a one-hour drive from three airports, as well as from the Alps, beaches, Venice, Trieste, Austria, Slovenia and other beautiful locations. Florence, Milan, Salzburg and other popular tourist destinations, as well as major shopping malls (open on Sunday), are within easy reach, also for day trips from the event.

Jens Schönfeld (developer of tools such as the C64 Ethernet interface) and Bernd Schmidt (author of the UAE Amiga emulation software) already confirmed their attendance, while other familiar retrocomputing and demoscene personalities are finalizing their plans. It has become known that several software and hardware developers plan to make important product announcements during Codex Alpe Adria 2006. This is your chance to meet these legends in person. Cloanto's Amiga staff will also be there, as they are behind the event.

The new Codex Alpe Adria venue, conveniently located next to the Udine north highway exit, has ample open air space, resident WiFi, and supports sleepovers (rooms are also still available at the official hotel, which is in the city center next to the train station, and is connected by bus to the event). Prizes of the Codex Alpe Adria demo competitions include a rare and very valuable C65 prototype and a C-One development system. Other activities include pizza and pasta at Ciccio's (followed by traditional Codex Alpe Adria absinthe) on Friday, a Friulian banquet on Saturday, a hard disk throwing contest, and numerous excursions.

Great flight connections are still available at bargain prices. For example, GBP 1.79 (plus taxes) can buy you a ticket from London Stansted (STN) or Frankfurt Hahn (HHN) directly to Udine/Trieste (TRS) airport. Ryanair also flies to nearby Treviso (TSF) airport from Brussels Charleroi (CRL), Dublin (DUB), Girona/Barcelona (GRO), Liverpool (LPL), Paris Beauvais (BVA) and Shannon (SNN). Other airlines for which it is still very convenient to purchase tickets are listed at the Codex Alpe Adria site. (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2006, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mai.2006
Philippe Bourdin (ANF)


Daytime-Server eingerichtet
Philippe Bourdin schreibt: Da in letzter Zeit immer mehr Timeserver auf das NTP-Protokoll umstellen und das Daytime-Protokoll (RFC 867) immer seltener unterstützt wird, gibt es ab sofort einen neuen Daytime-Server.

Viele Besitzer von Classic-Amigas arbeiten noch mit Genesis (der TCP/IP-Stack von AmigaOS 3.5 und 3.9), der eine eingebaute Funktion zur Zeitsynchronisation mittels Daytime bietet. Um diese Lücke zu schließen, hat sich Philippe Bourdin dazu entschlossen, einen Daytime-Server zu programmieren und diesen der Allgemeinheit über time.PAB-Software.de zur Verfügung zu stellen (betrieben durch: PAB Software & Design).

Separate Software zur Zeitsynchronisation via NTP wird dann nicht mehr gebraucht.

Der Daytime-Server läuft immer in der aktuellen MEZ/MESZ und kann daher in allen mitteleuropäischen Ländern genutzt werden. Manuelle Korrekturen für Sommer-/Winterzeit werden damit überflüssig, da Genesis beim onlinegehen die Zeit synchronisiert.

Es kann jedoch leider keine Garantie für die einwandfreie Funktion und ständige Verfügbarkeit übernommen werden; allerdings steht der Quellcode zur Verfügung, so dass jeder Korrekturen einsenden oder seinen eigenen Daytime-Server in der eigenen Zeitzone betreiben kann.

Download der AmigaOS-Version:
daytime-amiga.pl

Download der Linux-Version:
daytime.pl
daytime-init.sh (snx)

[Meldung: 27. Mai. 2006, 06:27] [Kommentare: 7 - 18. Apr. 2008, 13:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2006
dietmar (ANF)


Cubic IDE: Online-Shop eröffnet
Dietmar Eilert schreibt: Willkommen zu meiner neuen Webseite für Amiga-Developer: ich habe es endlich geschafft, einen Online-Shop zu eröffnen. Das Hauptangebot ist Cubic IDE, ein integriertes Entwicklungssystem für AmigaOS und MorphOS.

Es ist eine vorläufige Seite, die noch eine eigene Domain erhalten wird. Bis auf weiteres läuft alles in einer Ecke meiner privaten Homepage und die Server-Einschränkungen dort haben es leider nicht zugelassen, alles hochzuladen (d.h. einige Links zu Dateien funktionieren noch nicht, sorry). (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2006, 20:59] [Kommentare: 9 - 27. Mai. 2006, 17:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2006
AmigaSpeed (ANF)


Benchmarks: AmigaSpeed-Update
AmigaSpeed, eine Webseite rund um Geschwindigkeitsvergleiche verschiedener Amiga-Systemkonfigurationen, wurde im Bereich PowerPC-Prozessoren um neue MIPS-Werte zu allen G3- und G4-Modellen erweitert, die bisher in AmigaOne-Rechnern verbaut wurden.

Zusätzlich aufgenommen wurde der MPC7448, welcher mit 1,7 GHz das obere Ende der G4-Reihe bezeichnet. Neben den neuen Geschwindigkeitswerten wurde zudem eine Umfrage zur Zukunft des PowerPC gestartet. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2006, 16:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Troika NG: Weiteres Mainboard angekündigt
In einem Lagebericht unter dem Titellink kündigt Troika NG an, infolge entstandener Geschäftskontakte zwischenzeitlich auf ein Mainboard-Design gestoßen zu sein, das man erwerben wolle. Ziel sei es, der Eigenentwicklung Amy'05 künftig auch ein leistungsstärkeres System gegenüberzustellen.

Durch die angestrebte Partnerschaft werde man schneller und billiger solch ein System für AmigaOS 4 anbieten können als wenn man es selbst entwickeln müsste. Da man infolge der getroffenen Stillschweigevereinbarung jedoch keine Fotos des kompletten Mainboards zeigen könne, wurden zumindest Ausschnitte veröffentlicht. Diese zeigen den PowerPC-Prozessor (G4/7448) samt Tsi-109-Northbridge (Ausschnitt 1) sowie die Audio-Anschlüsse (Ausschnitt 2).

Bezüglich des eigenen Entwicklungsvorhabens für das Low-End sei gegenwärtig die Version 1.4 des Amy'05 so gut wie fertiggestellt, weshalb für den nächsten Lagebericht umfangreiche Informationen über dieses Board sowie auch Fotos desselben angekündigt werden. (snx)

[Meldung: 26. Mai. 2006, 07:46] [Kommentare: 169 - 02. Jun. 2006, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: TuneNet 0.78a R5
Von TuneNet, einem Musik- und Internetradio-Abspieler für AmigaOS 4, wurde die fünfte Fassung der Alphaversion 0.78a veröffentlicht.

Neu sind das erweiterte M3U-Format für die Wiedergabeliste und die Speicherbarkeit des Radiosenders. Unterstützt werden zudem Shoutcast-Broadcasting, Subtunes und das Mischen.

Download: TuneNet.lha (464 KB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: 3D-Dateisystem-Darsteller TDFSB 0.0.9
Der 3D-File System Browser (TDFSB) ist in der aktuellen Version 0.0.9 - allerdings ohne die MPEG-Komponente - für MorphOS portiert worden.

TDFSB liest den Inhalt von Festplattenverzeichnissen und stellt deren Inhalt als 3D-Welten dar (Screenshot). Erforderlich ist eine hardwarebeschleunigte 3D-Grafikausgabe, da das Programm ansonsten nur sehr langsam läuft.

Download: TDFSB.lha (233 KB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 18:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Detokenizer detok 0.6.1 portiert
Bei detok handelt es sich um einen sogenannten Detokenizer. Dieser disassembliert den kompilierten Bytecode des Forth-Dialekts FCode zurück in seine Quellkode-Form.

Download: detok.lha (33 KB) (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 18:22] [Kommentare: 1 - 26. Mai. 2006, 20:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006



MorphOS: Dateimanager Directory Opus 4.17 (Beta)
Ilkka "itix" Lehtoranta hat Joachim Birgings AmigaOS 4-Version von Directory Opus 4 nach MorphOS portiert. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 18:15] [Kommentare: 7 - 26. Mai. 2006, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
ANN (Webseite)


AROS: Status-Update Mai 2006
Paolo Besser fasst unter dem Titellink erneut die jüngsten Entwicklungen rund um die freie AmigaOS-Reimplementierung AROS zusammen.

So präsentiert sich beispielsweise die Webseite des Projekts, AROS.org, dank Neil Cafferkey, Adam Chodorowsky, Daniel Holmen und Paolo Besser nun auch auf Finnisch und Italienisch. Auf Deutsch liegen hingegen bisher erst wenige Seiten vor, weshalb Interessenten an einer Übersetzung herzlich willkommen sind.

Eine gleich komplette (und noch andauernde) Erneuerung hat die Webseite des Team AROS von Randy Vice, welches die Weiterentwicklung des Betriebssystems mittels eines Bounty-Programms unterstützt, durch Oliver Adams erfahren. Seit einiger Zeit kann man zudem auch monatlich wiederkehrende Spenden in Höhe von fünf oder zehn US-Dollar vornehmen. Letzteres ist verbunden mit einer gesonderten Mailingliste, auf welcher die Spender über die jeweiligen Verwendungszwecke der angesammelten Beträge abstimmen können.

Als Neuerungen der letzten Wochen in puncto Software werden zudem die Veröffentlichung des Malprogramms Lunapaint 0.2 durch Hogne 'M0ns00n' Titlestad (Screenshots, Interview) und die Portierung des Commodore-8 Bit-Emulators VICE durch Mathias Roslund genannt sowie jene des CD/DVD-Brennprogramms FryingPan samt Zusatz-Software CoFFE durch Tomasz Wiszkowski.

Abschließend Erwähnung finden auch das neue Bounty-Projekt #38 zur Implementation fehlender ATAPI- und SCSI-Befehle sowie die Ausmerzung von Fehlern und Implementation neuer Funktionen in Zune, dem MUI-Klon von AROS, durch Bernd Roesch und Georg Steger. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 17:55] [Kommentare: 5 - 26. Mai. 2006, 10:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Update des Commodore-Emulators VICE
Harry "Piru" Sintonen hat einige Fehler in der kürzlich veröffentlichten MorphOS-Portierung des Commodore-Emulators VICE bereinigt und stellt jetzt einen eigenen Build zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 16:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006



IRC-Log: ACK beantwortet weitere Anwender-Fragen
Adam Kowalczyk von ACK Software Controls hat in einer IRC-Diskussion zu weiteren Fragen bezüglich seiner angekündigten PPC-Produkte Stellung genommen. Die wichtigsten Punkte in Kürze:

Das geplante High-End Motherboard trägt vorläufig die Bezeichnung "Powervixxen TL" ("Thunder and Lightning"). Die derzeitigen Spezifikationen sehen keinerlei Onboard-Hardware vor, stattdessen soll das Board einen PCIe-Slot (16x), einen PCI-Slot mit 66 Mhz sowie 4 PCI-Slots mit 33/66 Mhz bekommen.

Der PCIe-Slot hängt an einem normalen PCI-Bus (66 Mhz), bietet also keine Geschwindigkeitsvorteile gegenüber PCI oder AGP, ermöglicht jedoch den Einsatz aktuell erhältlicher Grafikkarten. Voraussetzung für die Integration dieses PCIe-Slots ist die Verfügbarkeit entsprechender Grafikkarten-Treiber für AmigaOS 4.

Der PCI-SLot mit 66 Mhz ist für den Einsatz einer Kombi-Karte (USB/SATA oder USB/PATA) gedacht.

ACK Software Controls befindet sich in Privatbesitz und beschäftigt vier Mitarbeiter. Die derzeitigen Amiga-Projekte werden u.A. mit Hilfe externer Investoren finanziert. (cg)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 16:05] [Kommentare: 13 - 27. Mai. 2006, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
Mirko Engelhardt (ANF)


Amigaland.de: Neustart mit überarbeiteter Gestaltung
Mit seinem Projekt Amigaland.de hat Mirko Engelhardt im Laufe der Jahre nach und nach die Genehmigung der jeweiligen Hersteller eingeholt, diverse Amiga-Spiele kostenlos zum Herunterladen bereitzustellen. Abgerundet wird die Webseite durch geschichtliche Informationen rund um den Amiga.

Nach zweijähriger Pause präsentiert sich Amigaland.de nun mit einer überarbeiteten Gestaltung. Wieder verfügbar sind somit 140 Amiga-Spiele, zwei Programme und verschiedene Emulatoren mit den dazugehörigen Emu-Tools. (snx)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 15:29] [Kommentare: 8 - 28. Mai. 2006, 01:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006
Armin Burkert (E-Mail)


WinUAE: AmiKit 1.1.4
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender (Screenshot), ist ein Update auf Version 1.1.4 erschienen. Dieses Paket bietet nun die komplette Unterstützung für das Erzeugen und Extrahieren von ADF-, ADZ- und DMS-Dateien durch das TSGUI (Track Saver) Programm von Thomas Rapp. Das Programm wurde auch in Directory Opus Magellan II eingebunden, um mit einem Rechtsklick auf die Maus Images erzeugen zu können oder mit einem Doppelklick auf eine Datei das Image zu entpacken.

Änderungen gegenüber der Version 1.1.3:
  • ADDED: tsgui - Track Saver 2.1 by Thomas Rapp (AmiKit:Tools/)
  • ADDED: Complete DOpus5 support for creating/extracting ADF, ADZ and DMS images!
  • UPDATED: akJFIF.datatype 45.50
  • UPDATED: ASp 0.87b
  • UPDATED: Meridian 2.21
  • UPDATED: MMKeyboard 3.20
  • UPDATED: R 2.19
(nba)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Mai.2006



amiga-news: Neues von der Werbefront
Wir möchten uns an dieser Stelle einmal bei unseren Werbekunden für die Unterstützung der amiga-news bedanken. Ohne ihr finanzielles Engagement wäre der Betrieb dieser Website nicht möglich.

Insbesondere heißen wir unsere beiden neuen Werbepartner willkommen: APC&TCP ist Software-Publisher und Herausgeber des Printmagazins Amiga Future und bereits seit November vergangenen Jahres mit Werbung vertreten. Seit dieser Woche erfahren wir auch Unterstützung durch den britischen Amiga-Händler AmigaKit.com, der ein großes Sortiment an Hardware, Software, Ersatzteilen und weiterem Zubehör bereit hält.

Natürlich wollen wir auch den Hardware-Spezialisten individual Computers für die langjährige Unterstützung sowie die Kooperationspartner Alinea Computer (Software-Entwickler) sowie Cloanto (Amiga-Forever-Entwickler) nicht unerwähnt lassen.

Daneben möchten wir auf die Anzeigen im Bereich GoogleAds hinweisen: Auf der Startseite finden Sie rechts wechselnde Werbungen von Amiga-relevanten Firmen und oben rechts ein Eingabefeld für die Google-Suche.

Schließlich geht natürlich auch ein großes Dankeschön an unsere treuen Besucher, die die amiga-news zu schätzen wissen.

Wenn Sie amiga-news aktiv unterstützen wollen, unterstützen Sie unsere Werbekunden! Vielen Dank! (nba)

[Meldung: 25. Mai. 2006, 01:22] [Kommentare: 14 - 27. Mai. 2006, 03:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
geit (Kommentare)


Tastaturtreiber: MMKeyboard 3.21
Guido Mersmann hat ein Bugfix-Update seines Tastaturtreibers MMKeyboard für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und Amithlon veröffentlicht. Die Version 3.21 behebt den Fehler, dass zuletzt die MMKeyboard-Hardware nicht mehr korrekt unterstützt wurde.

MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.B. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster oder auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.

Sollten Sie Gefallen an dem Programm finden, bittet der Autor, eine kleine Spende zu erwägen. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 17:18] [Kommentare: 2 - 25. Mai. 2006, 01:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
MorphZone (Forum)


MorphOS: FAQ zur KHTML.library aktualisiert
Marcin 'Marcik' Kwiatkowski hat die Fragen und Antworten rund um seine Arbeit an der MorphOS-Portierung der KHTML-Engine aktualisiert.

So wurde wie angekündigt der zugrundeliegende Quellkode nun auf Nokias S60-Webbrowser-Projekt umgestellt (amiga-news.de berichtete) - welcher Neustart das Projekt zwar zunächst zurückgeworfen hat, die KHTML.library dafür aber zukunftssicherer, pflegeleichter, stabiler und schneller macht.

Aktuell lässt sich der Quellkode immerhin bereits kompilieren, die Engine wird initialisiert und ist funktionsfähig. Sofern keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten, rechnet der Autor mit einer ersten öffentlichen Version gegen Ende des Sommers. Für den ersten auf dieser Bibliothek aufsetzenden Browser wurde zwischenzeitlich der Name "Sputnik" gewählt.

Bei der KHTML-Portierung handelt es sich um ein Bounty-Projekt, der gegenwärtige Spendenstand summiert sich auf über 2000 US-Dollar. (snx)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 16:57] [Kommentare: 13 - 26. Mai. 2006, 00:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
ANN (Webseite)


Printmagazin: Ausgabe 18 von Total Amiga als PDF-Download
Die 18. Ausgabe des englischen Printmagazins Total Amiga ist ausverkauft und wird deshalb wie gewohnt in Form eines PDF-Dokuments zum Download freigegeben. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 15:42] [Kommentare: 1 - 25. Mai. 2006, 09:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Neue Vollversionen online
Pressemitteilung Im Download-Bereich der Amiga Future-Homepage sind rund 15 neue Vollversionen online gestellt worden. Wir wünschen euch viel Spaß damit.

Falls jemand Rechteinhaber von kommerziellen Spielen und Anwendungen kennen sollte oder gar jemand davon mitliest, wäre es nett wenn er sich bei uns per eMail melden würde. Wir wollen natürlich auf Dauer noch wesentlich mehr Vollversionen auf der Amiga Future Homepage zur Verfügung stellen.

Sollte jemand Lust haben und für die ganzen Downloads Beschreibungen (auf englisch und deutsch) zu schreiben, soll er sich bitte ebenfalls bei uns melden. Wir selbst kommen momentan leider nicht dazu.

An dieser Stelle wollen wir auch noch einmal daran erinnern das viele ältere Ausgaben der Amiga Future in unserem Onlineshop bereits ab 1 Euro erhältlich sind und das die Ausgabe 59 fast ausverkauft ist. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
(ANF)


Golem: Zetas wilder Ritt - Yellowtab am Ende, Magnussoft neuer Publisher?
Wie golem.de berichtet, ist der Hersteller des BeOS-Nachfolgers Zeta wohl am Ende: Die Büros sind geschlossen, der Geschäftsbetrieb eingestellt. Magnussoft will offenbar in Zusammenarbeit mit Bernd Korz, Geschäftsführer von Yellowtab, die Weiterentwicklung von Zeta übernehmen und stellt bereits ein Update auf Version 1.3 in Aussicht. (cg)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 15:29] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2006, 20:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
Golem IT-News


Golem: Nokia veröffentlicht Symbian-Browser-Engine als Open Source
Nokia hat jetzt den Quelltext der Rendering-Engine Web Kit für Symbian-Smartphones mit Series 60 freigegeben. Im November 2005 hatte Nokia bereits den entsprechenden Browser veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 11:41] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Mai.2006
Detlef Zirpel (ANF)


distributed.net: PowerPC/AmigaOS verbessert sich bei OGR-25 auf Platz 12
Beim OGR-25-Wettbewerb ist PowerPC/AmigaOS auf Platz 12 vorgerückt und lässt damit PA-Risc/HP-UX hinter sich.

Als nächstes gilt es, MIPS/IRIX zu überholen. Mit erhöhtem Tempo und etwas stärkerer Beteiligung wäre ein Sprung in die Top Ten noch in diesem Jahr möglich.

Amiga 68k hält sich derzeit übrigens auf Platz 28 in Wartestellung auf. (nba)

[Meldung: 24. Mai. 2006, 11:40] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Spiegel Online: Massenrazzia bei P2P-Nutzern
Laut Spiegel Online wurden in den letzten Tagen etwa 130 Hausdurchsuchungen bei Filesharing-Anwendern durchgeführt. Vorausgegangen war eine Ermittlungsaktion bei der 3500 Nutzer der P2P-Software eDonkey identifiziert werden konnten. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2006, 16:36] [Kommentare: 53 - 26. Mai. 2006, 23:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Spiele-Datenbank: Neues von lemonamiga.com
Die Spiele-Datenbank lemonamiga.com wurde um 100 Scans von Anzeigen aus Printmagazinen erweitert.

Bei vielen Spielen finden sich jetzt Querverweise zu den Datenbanken CPCZone (Armstrad CPC), KLOV (Arcade-Automaten) und Guardiana (Sege Mega Drive), was einen Vergleich der Amiga-Version mit dem Arcade-Original oder der Sega-/CPC-Umsetzung ermöglicht.

Seit unserer letzten Meldung wurde der Datenbestand außerdem um knapp 200 neue Spiele ergänzt. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2006, 16:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2006
Ron van Schaik (ANF)


Veranstaltung: Bericht von der niederländischen "Commodore Show"
Die von der "Commodore Gebruikers Groep" aufgezogene Commodore Show in Groningen (Holland) war laut den Veranstaltern wieder ein Erfolg, anwesend waren mehreren Tageszeitungen außerdem haben zwei Radiosender vom Treffen berichtet. Inzwischen stehen Bilder von der Veranstaltung sowie eine Aufzeichnung einer der beiden (holländischen) Radio-Sendungen zur Verfügung.

Die nächste Veranstaltung der niederländischen Commodore-Anwender findet am 17. Juni in Maarssen statt. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2006, 13:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2006
Ventzislav Tzvetkov (ANF)


AmigaOS 4: Z80-Cross-Compiler Z88DK 1.6
z88dk ist ein C-Cross-Compiler inklusive Assembler und Linker für Z80-basierte Rechner. Derzeit werden folgende Ziel-Plattformen unterstützt:
  • Cambridge Computers z88
  • Sinclair ZX Spectrum
  • Sinclair ZX81
  • CP/M based machines
  • Amstrad NC100, VZ200/300
  • Sharp MZ series
  • TI calculators (TI82, TI83, TI83+, TI85, TI86)
  • ABC80
  • Jupiter Ace
  • Xircom REX 6000
  • Sam Coupe
  • MSX1
  • Spectravideo
  • Mattel Aquarius
  • Peters Sprinter
  • C128 (in z80 mode)
  • Sega Master System

Das Paket enthält auch das für den ZX Spectrum gedachte "SPRITE PACK V3.0" und Beispiel-Bibliotheken für das Sega Master System. (cg)

[Meldung: 23. Mai. 2006, 13:19] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2006, 22:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Drumcomputer Rockbeat 1.3.4
Der Software-Drumcomputer Rockbeat steht jetzt in der Version 1.3.4 zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Version:
  • Fixed GUI clean up issues that caused instability when quitting and reloading
  • Removed a divide by zero bug in two places
(cg)

[Meldung: 23. Mai. 2006, 13:07] [Kommentare: 1 - 25. Mai. 2006, 18:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
Duke (ANF)


Spieledatenbank: Neue Einträge bei den Amiga Games That Weren't
Amiga Games That Weren't, eine Webseite, die sich den "verlorenen" Amiga-Spielen widmet, hat vor kurzem eine größere Aktualisierung erfahren. Neu hinzugekommen sind Berichte, Reviews, Screenshots und Downloads zu folgenden Spielen:

9. April 2006:
  • Snow Bros
21. Mai 2006:
  • Denjoy
  • Slez
  • Pot
  • Das Verstecken-Spiel: Die Ostereier-Suche
  • Mission Undergound
  • ACSYS: Autonomous Cybernetic System
  • Hyboria: Conan the Conqueror
(snx)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 20:59] [Kommentare: 1 - 23. Mai. 2006, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
Golem (ANF)


Golem: Magnussoft übernimmt Distribution des BeOS-Nachfolgers Zeta
Magnussoft (u.a. verantwortlich für die "Amiga Classix"-Reihe) übernimmt von YellowTab die Distribution des Beos-Nachfolgers Zeta. YellowTab sieht sich seit kurzem mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 18:48] [Kommentare: 25 - 27. Mai. 2006, 00:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006



ACK: Neuer Termin für die Vorstellung der AmigaOne-CPU-Module
Adam Kowalczyk von ACK teilt mit, dass sich die ursprünglich für heute geplante Vorstellung der AmigaOne-CPU-Module noch etwas verzögert. Zum einen seien technische Schwierigkeiten aufgetreten, zum anderen ist offenbar aus Anwenderkreisen der Wunsch laut geworden, eine öffentliche Demonstration zu veranstalten.

Die Demonstration findet jetzt am Samstag den 10. Juni um 16:00 Uhr Ortszeit im "UPS Store" (26-200 Fitch Street) in Welland, ON L3C 4V9 (Kanada) statt. Da die Parkplätze und der zur Verfügung stehende Raum begrenzt sind, wird um Voranmeldung per E-Mail gebeten. Speisen und Getränke sind vor Ort erhältlich.

Der Zeitplan der Veranstaltung:
  • 16:00 Uhr - Kurze Einführung
  • 16:10 - Überblick über Installation und Konfiguration der CPU-Module
  • 16:30 - AmigaOS 4 auf einem Rechner mit neuem CPU-Modul starten
  • 16:35 - Benchmark-Tests
  • 17:00 - Fragen der Anwender
  • 17:55 - Schlussbemerkungen
  • 18:00 - Ende

Ab 17:00 Uhr werden zunächst die Fragen der Anwesenden beantwortet, später dann Fragen die per IRC oder E-Mail eingehen. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 18:44] [Kommentare: 22 - 24. Mai. 2006, 14:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Residual - Grim Fandango für den Amiga (Alpha)
Residual ist eine Adventure-Engine für die LUA-basierten Adventures von LucasArts. Das Projekt befindet sich derzeit im Alpha-Stadium, momentan wird ausschließlich Grim Fandango unterstützt.

Der Amiga-Portierung fehlen noch Hardware-Rendering und ein Fullscreen-Modus, benötigt werden die Daten der PC-Version von Grim Fandango. (cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 17:33] [Kommentare: 3 - 22. Mai. 2006, 18:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Installationshilfen für WordWorth, PageStream und TurboCalc
Nicola Raffinatore hat PDF-Dateien mit Hilfestellungen zur Installation von WordWorth 7, PageStream 4.1 und TurboCalc 5 unter der vierten Vorabversion von AmigaOS 4 in französischer und englischer Sprache veröffentlicht.

Download: installation.lha (211 KB) (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 17:31] [Kommentare: 1 - 24. Mai. 2006, 23:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
Amigathering (ANF)


Erinnerung: Amigathering 7 - Back In Time! (Griechenland)
Wie berichtet, findet unter dem Motto "Back in Time!" am 27. und 28. Mai 2006 das siebte Amigathering in Kypseli, Athen, statt. Zwischenzeitlich wurden weitere Details (auf Griechisch) in der offiziellen Ankündigung unter dem Titellink bekanntgegeben.

Interessenten außerhalb Griechenlands, die der Sprache nicht mächtig sind, können sich auf Englisch per E-Mail informieren. (snx)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 11:32] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2006, 13:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006
Golem IT-News


Golem: Heinz-Nixdorf-Forum ermöglicht einen Besuch im Computer
Vom kommenden Sonntag an können Interessierte im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn, dem weltgrößten Computermuseum, einem Computer einen Besuch abstatten. Nach mehr als fünf Jahren Entwicklungszeit wird eine Ausstellung eröffnet, die mit Hilfe von "Augmented Reality-Technik" vor allem Schülern erklären soll, wie ein PC funktioniert. Dabei kommt modernste Technik zum Einsatz. Lesen Sie den kompletten Beitrag bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 01:20] [Kommentare: 3 - 24. Mai. 2006, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006



Aminet-Uploads bis 21.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
ncftp_3.1.9_040.lha          comm/net    537K  OS3  ncFTP
thttpd_2.25b.lha             comm/net    186K  OS3  thttpd v2.25b
samba-2.2.5-bin-2.3-68k.lha  comm/tcp    4.4M  OS3  Port of the free SMB client and server
smbcn105.lha                 comm/tcp     75K  OS3  NetBIOS filesystem V1.05
MakeHTMLMap.lha              comm/www    1.3M  OS3  The Gallery/Onlineshop Creator for Amiga
firehawks-wic.zip            demo/mega   797K  OS3  Demo "World is crazy" from The Firehawks
PAR_bwBASIC.lha              dev/basic     4K  OS3  PAR: access using bwBASIC.
iconv-morphos.lha            dev/c       5.0M  MOS  Character set conversion library
PAR_C.lha                    dev/c        10K  OS3  PAR: access using the SIMPLEST of C.
denise4_2aros-src.lha        dev/src     788K  GEN  Sources of Denise for AROS
PAR_ARexx.lha                dev/src       5K  OS3  PAR: access using the SIMPLEST of ARexx.
PAR_Python.lha               dev/src       7K  OS3  PAR: access using the SIMPLEST of Python
ext2fs_0.20.lha              disk/misc    92K  VAR  Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ntfs_0.5.lha                 disk/misc    66K  VAR  New Technology Filesystem (NTFS) driver
unmount-0.1.lha              disk/misc     6K  VAR  Device unmounting tool (with source)
Sparc_Amiga.zip              docs/misc   193K  GEN  PDF: Amiga A1200 Rebuilt inside a Sun Sp
TankWars.lha                 game/2play   91K  OS3  An overhead-viewed game for 2-5 players
Africa.lha                   game/board  193K  OS3  Conversion of 3W boardgame
widelands.lha                game/misc    17M  OS4  A real time strategy game
ScaleMultiPicImageFX.lha     gfx/ifx       2K  GEN  ImageFX: Rescale all RGB pics in directo
pciutils-src.zip             hard/misc   209K  GEN  PCI hardware manipulation utilities - so
pciutils.zip                 hard/misc   155K  ARO  PCI hardware manipulation utilities
Hatari.lha                   misc/emu    1.5M  OS4  Atari ST and STE emulator.
vim-bin.lha                  text/edit   6.5M  OS4  Vim, the editor.
MemOptimizer.lha             util/boot   106K  OS3  Memory defrag + GUI & optional Patches
akJFIF-dt.lha                util/dtype  220K  VAR  akJFIF-dt V45.50 (JPEG, 68000-060/MOS)
cvs_amiga_bin.lha            util/gnu    1.4M  VAR  CVS version control system 1.11.21
cvs_amiga_src.lha            util/gnu    1.1M  VAR  CVS version control system 1.11.21
MPlayer-GUI.lha              util/misc   203K  OS4  GUI for MPlayer for OS4
argue.lha                    util/sys    174K  OS3  Create a MUI GUI for *ANY* program.
(cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 00:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006



os4depot.net: Uploads bis 21.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
residual.lha     gam/adv  602kb  Residual: A LucasArts 3D game interprete
fp_skin.lha      gra/mis  218kb  Frying Pan Skin
via686b_ahi.lha  dri/aud   11kb  VIA686B A1 onboard AHI driver
vim-bin.lha      uti/tex    6Mb  Vim, the editor.
ct2mgm_sf.lha    aud/pla    1Mb  A soundfont for programs like TiMidity
gus_patches.lha  aud/pla   29Mb  GravisUltraSound-patches
timidity.lha     aud/pla  419kb  MIDI file player/converter
kens_icons3.lha  gra/ico    3Mb  Ken's Icons v3.0 (Preview)
widelands.lha    gam/str   16Mb  A real time strategy game
(cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 00:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Mai.2006



AROS-Archives: Uploads bis 21.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
denise4_2aros-src.lha  uti/sci  788kb  port Denise, PL:źródła EN:sour
pciutils-src.zip       uti/har  208kb  PCI hardware manipulation utilities - so
pciutils.zip           uti/har  155kb  PCI hardware manipulation utilities
(cg)

[Meldung: 22. Mai. 2006, 00:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006
Piotr Pawlowski (ANF)


Veranstaltung: Fotos von der AmiMajówka 2006
Am 21. Mai 2006 fand im polnischen Krakau die AmiMajówka 2k6 statt. Erste Fotos von diesem Usertreffen sehen Sie unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Spectrum-Emulator ASp 0.87b
ASp ist ein Emulator des Heimcomputers Sinclair ZX Spectrum für den Amiga und in 68k-Assembler programmiert.

Die Version 0.87b behebt den einzigen rückgemeldeten Fehler ihrer Vorgängerin, kleinere Probleme mit der Erscheinung und dem Verhalten der Menüoption "Tape Playing". (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006



Commodore-Emulator: Neue Version von VICE, Portierungen für OS3, MOS und AROS
Matthias Roslund und Marco van den Heuvel stellen die neueste Version des Emulators VICE zur Verfügung, der diverse 8-Bit-Rechner von Commodore emuliert.

VICE steht jetzt neben AmigaOS 4 auch für AmigaOS 3, MorphOS und AROS zur Verfügung. Seit der letzten Veröffentlichung wurden einige Fehler bereinigt, außerdem sind jetzt zahlreiche weitere Konfigurations-Dialoge implementiert. (cg)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Jump'n Run: Neue Demoversion von Mr.Beanbag (AGA)
Die Macher von Mr.Beanbag, einem klassischen Jump'n Run im Stil der Sonic-Reihe, stellen eine neue spielbare Demo-Version zur Verfügung. Das Spiel ist jetzt komplett in 68k-ASM geschrieben, die letzten AMOS-Überbleibsel wurden entfernt.

Der Bildschirmausschnitt bewegt sich jetzt bei einem Sprung der Spielfigur etwas anders, damit der Spieler sehen kann wo er hinspringt. Die Entwickler bitten um Feedback bezüglich dieser speziellen Änderung. (cg)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 16:06] [Kommentare: 11 - 22. Mai. 2006, 12:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Tastaturtreiber: MMKeyboard 3.20
Guido Mersmann hat ein Update seines Tastaturtreibers MMKeyboard für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und Amithlon veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen sowohl des Programms als auch der Dokumentation können nun unter AmigaOS 4 auch die vierte und fünfte Maustaste genutzt werden.

MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.B. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster oder auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich natürlich ähnlich wie bei FKey auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.

Sollten Sie Gefallen an dem Programm finden, bittet der Autor, eine kleine Spende zu erwägen. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 14:09] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 11:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Brettspielumsetzung: Africa 1.0
Bei der Computerumsetzung des Brettspiels "Africa" aus dem Jahr 1977 gilt es für fünf Spieler, die entweder menschlich oder vom Computer gesteuert sein können, ihre jeweiligen Einflusssphären im südlichen Afrika auszudehnen (Screenshot).

Download: Africa.lha (193 KB) (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 19:04] [Kommentare: 5 - 22. Mai. 2006, 01:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Amigaharry (ANF)


MorphOS: SimpleView 1.6 (Update)
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.6 veröffentlicht. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist.

Neu an der Version 1.6 sind eine von grundauf neu geschriebene Bildanzeige und eine eigene, schnelle 8 Bit-Bild-Stiftfarbenkonvertierungsroutine.

Update: (20:14, 20.05.06, snx)
Mit SimpleView 1.6b steht eine Bugfix-Version bereit. Da die für 8 Bit-Bilder gedachte Routine auch bei 24 Bit-Bildern ausgeführt wurde, kam es zu Verlangsamungen bis hin zum Einfrieren. (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Dokumentation für MOSNet - Feedback erwünscht
In einem Thread auf morphzone.org stellt Pavel "Sonic" Fedin eine erste Version eines ausführlicheren Handbuchs für seinen PPC-nativen TCP-Stack MOSNet vor. Um Feedback und Mithilfe wird ausdrücklich gebeten.

Link: MOSNet.guide (AmigaGuide-Dokument) (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Mike Preuß (ANF)


Kiel: Heimcomputersammlung stellt aus
Am morgigen Sonntag, dem 21. Mai 2006, findet von 10:30 bis 16:30 Uhr anlässlich des internationalen Museumstages ein Tag der offenen Tür des Computermuseums der Fachhochschule Kiel statt.

Neben den Computern von Zuse wird auch die Heimcomputerausstellung Kiel mit ihrer Sammlung, die bereits im Februar zu sehen war, vertreten sein. Veranstaltungsort ist der Mediendom der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 6, Eingang Langensaal.

Hinsichtlich der programmgesteuerten Rechenmaschinen von Konrad Zuse dokumentiert die Sammlung der Fachhochschule den Beginn des Computerzeitalters unter anderem mit dem elektromechanischen Relaisrechner Z 11, der Datenerfassungsanlage Z 16 (auf Lochstreifenbasis), den Transistorrechnern Z 23 und Z 25 sowie der ersten elektronisch gesteuerten Zeichenmaschine, dem Graphomat Z 64. (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 15:02] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2006, 21:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)


MemOptimizer 1.139
Roland Heyder stellt mit MemOptimizer 1.139 eine neue Version seines Speicher-Optimierungstools zur Verfügung. Wichtigste Neuerung dieser Version ist die memoptimizer.library, welche MemOptimizer in seiner Funktion unterstützt und darüber hinaus einige weitere Funktionen bereithält, die von Programmierern direkt verwendet werden können um ihre Software Speicherfreundlicher zu gestalten.

Die Library ist außerdem mit ARexx verwendbar (nach ADDLIB). Erforderliches Entwicklermaterial inklusive Dokumentation aller Funktionen liegt dem Archiv bei.

MemOptimizer.lha (108 KB) (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 04:24] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 11:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Lynne Music


Musik: Audio-CD "Beneath Another Sky" von Bjørn Lynne
Der Norweger Bjørn Lynne, in Amiga-Kreisen durch Soundtracks zu Spielen wie Worms D.C. und Alien Breed 3D und durch seine Musikuntermalung für diverse Produktionen der Demoscene bekannt geworden, hat eine neue Audio-CD unter dem Titel "Beneath Another Sky" veröffentlicht. Die CD enthält zwölf Tracks und hat eine Spieldauer von fast 80 Minuten. Auch diesmal bleibt Lynne seinen Ursprüngen treu und liefert ein elektronisches, sehr dynamisches und melodisches Gesamtwerk ab.

Track-Liste:
01: Over Distant Shores (08:46)
02: Starfield (06:48)
03: Astronavigator (06:04)
04: Sun Temple (05:02)
05: Savannah (06:35)
06: Aurora Polaris (08:39)
07: Dreams of Glory (05:32)
08: Ang Kahora (06:06)
09: Beneath Another Sky (04:32)
10: Secret World (06:22)
11: Bonus track: Savannah - African-ambient mix (06:12)
12: Bonus track: Over Distant Shores - Ambient mix (08:35)

Die CD ist derzeit exklusiv im Shop von Lynne Music erhältlich. Ausschnitte aus den Tracks "Starfield" und "Secret World" können auf der Website ArtistLaunch.com probegehört werden. (nba)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 02:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2006
Alfred Faust (ANF)


AmigaOS 4: TiMidity 0.10.5
TiMidity, ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien, ist von Alfred Faust für AmigaOS 4 portiert worden. Hierfür wurde unter anderem eine ReAction- und Gadtools-basierte Benutzeroberfläche erstellt und die Audio-Ausgabe über AHI integriert.

Bei der aktuellen Veröffentlichung handelt es sich um eine Vorabversion, um festzustellen, ob für ein solches Programm unter AmigaOS 4 Bedarf besteht.

TiMidity nutzt zur Erzeugung der Tonausgabe die GravisUltraSound-Patches (GUS) und/oder Soundfonts. Solche sind im Archiv nicht enthalten, finden sich aber ebenfalls im OS4-Depot.

Download:
timidity.lha (419 KB)
gus_patches.lha (30 MB)
ct2mgm_sf.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2006, 20:04] [Kommentare: 1 - 20. Mai. 2006, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2006



IRC-Log mit Adam Kowalczyk (ACK Software Controls)
Bei amigaworld.net ist ein IRC-Log zu finden, in dem Adam Kowalczyk von ACK Software Controls Inc. einige weitere Details zu seinen Hardware-Plänen bekannt gibt. Die wichtigsten Punkte in Kürze:

Das Problem der fehlenden A1200-Steckverbinder für die Powervixxen LT ist gelöst, offenbar konnte in Zusammenarbeit mit Jens Schönfeld eine ausreichende Menge an Steckern aufgetrieben werden. Linux läuft bereits auf der Hardware, als Firmware wird neben U-Boot auch OpenBIOS getestet. Derzeit prüft Kowalczyk, ob die Boards mit Onboard-Grafik (Radeon Mobility 7500/9000) statt eines Mini-PCI-Slots versehen werden sollten.

Ein von Kowalczyk als "High-End Lösung" beschriebenes Motherboard ist ebenfalls in Entwicklung. Bisher wurde mit einem "Dev-Board" gearbeitet, ein erster Prototyp wird voraussichtlich in 2-3 Wochen zur Verfügung stehen. Der Northbridge-Hersteller wird nicht genannt, Kowalczyk lobt jedoch ausdrücklich die gute Zusammenarbeit mit Tundra. Folgende Spezifikationen werden für das Board genannt:
  • Form-Faktor: MicroATX
  • CPU: 7448 mit bis zu 1,7 Ghz (CPU-Module kompatibel mit AmigaOne XE)
  • FrontSideBus: 200 Mhz
  • RAM: DDR2 @ 2*200 Mhz
  • AGP: AGP-Connector im PCI-Modus (66 Mhz)
  • 3 PCI-Slots (eventuell 6 Slots, würde jedoch für den Endkunden eine Verteuerung von 100 - 150 USD bedeuten)
  • Onboard-Schnittstellen: 2 * Gigabit-Ethernet, 2 * USB, Seriell

Für eine exakte Preisangabe sei es noch zu früh, Kowalczyk schätzt jedoch den Preis eines Motherboards inklusive 1,7 Ghz CPU auf ca. 1000 USD.

Derzeit liege das Hauptaugenmerk auf der Fertigstellung der CPU-Module, geplant ist eine Vorstellung "mehrerer Produkte" auf der britischen Amiga-Veranstaltung "AmiRevival" (29. Juni). (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2006, 15:42] [Kommentare: 58 - 26. Mai. 2006, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2006
Guido Mersmann (ANF)


Software-Updates von Guido Mersmann
Guido Mersmann hat Updates von einigen seiner Programme veröffentlicht. Alle Programme liegen in den aktuellen Versionen erstmals auch in einer OS4-nativen Version vor. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Anpassungen nur durch die Hilfe von AmigaOS 4-Nutzern möglich war. Daher kann es sein, daß nicht alle Funktionen 100% korrekt funktionieren.

Zur Installation wird ein aktueller V44 Installer benötigt. Der AmigaOS 4-Installer unterstützt leider nicht nicht nötigen Kommandos. Von einer Anpassung wurde abgesehen, weil hier der Komfort für alle anderen Systeme eingeschränkt würde.

MMkeyboard 3.19 (AmigaOS 3/4, MorphOS, Amithlon, WinUAE)

MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.b. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster und auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich natürlich ähnlich wie bei FKey auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.

Da sich jede Taste auf Wunsch auch noch für jedes Programm einzeln belegen läßt, sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.

Meridian 2.21 (AmigaOS 3/4, MorphOS)

Meridian bietet funktionell die gleichen Möglichkeiten wie MMKeyboard. Nur wird hier nicht die Tastatur benutzt, sondern Mausbewegungen (Mausgesten). Eine einmal gelernte Mausgeste kann mit einer Funktion belegt werden und dann abgerufen werden.

R 2.19 (AmigaOS 3/4, MorphOS)

R erzeugt für fast jedes AmigaDOS Programm eine MUI Oberfläche. Es ist ein Programm für Shellnutzer oder solche, die lieber eine GUI für Shellprogramme hätten. So lassen sich auf einfache Weise DOS Programme in DOpus einbinden und mit einer GUI versehen. "r dir" erzeugt eine Oberfläche für den DIR-Befehl - einfacher geht es wohl nicht.

Als besonderes Bonbon versucht R, sofern gewünscht, auch noch die Argumente der jeweiligen Programme zu lokalisieren. Dadurch erschließen sich auch Funktionen, die einem nicht Englisch sprechenden Benutzer bisher verborgen blieben.

Außerdem ermöglicht es R die Einstellungen zu Sichern und auf Wunsch automatisch wiederherzustellen. Wenn man also immer die selben Pfade und Optionen für einen Befehl braucht, dann stellt man sie ein und braucht sie nie wieder einzugeben.

Probleme mit den Vorversionen von R und den verwirrenden Fehlerausgaben der jeweiligen Programme wurden behoben. Speziell unter OS4 waren diese Falschmeldungen sehr störend, weil sie bei fast jedem Befehl auftraten.

Abschließend wird nochmal darum gebeten bei Gefallen und Benutzung der Software unter dem Titellink eine kleine Spende zu hinterlassen. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2006, 02:43] [Kommentare: 16 - 20. Mai. 2006, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Vorbistools 1.1.1
Bei den Vorbistools handelt es sich um mehrere Programme zur Kodierung und Dekodierung sowie Bearbeitung von Audiodateien im Ogg Vorbis-Format.

Michel 'DMX' Bagmeijers Portierung für AmigaOS und WarpOS ist in der Version 1.1.1 mit den aktuellen Versionen von libogg und libvorbis kompiliert und erkennt nun auch das Theora-Format. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 18:31] [Kommentare: 6 - 19. Mai. 2006, 02:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Game Innovation Database
Die Game Innovation Database ist ein Wiki mit dem Ziel, möglichst jede neuartige Umsetzung zu erfassen, die es in der gesamten Geschichte der Computer- und Videospiele gegeben hat.

Systemübergreifend sind bisher 181 solcher Innovationen erfasst. Erste Einträge für verschiedene Amiga-Modelle wie den Amiga 500 existieren ebenfalls bereits, bedürfen jedoch noch des Ausbaus. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006



MorphOS: Filetypes und Deficons für Ambient (Update)
Mario Kuban stellt ein Update seiner Filetype-Sammlung für neuere Ambient-Versionen zur Verfügung. Neben einigen neuen Filetypes enthält das Paket jetzt auch Workarounds für kleinere Fehler in den Ambient-Builds. Darüberhinaus enthält das Archiv jetzt auch zahlreiche Deficons.

Zur Installation einfach das Archiv entpacken und nach SYS: kopieren, dann im Ambient-Konfigurationsprogramm den Icon-Pfad auf "SYS:Prefs/Ambient/Icons" ändern.

Wer bereits ein älteres Filetypes-Paket von Kuban nutzt, muss dieses vor der Installation der neuesten Version entfernen.

Update: (18.05.2006, 19:30, cg)

Vor der Installation sollte geprüft werden, ob die verwendete Ambient-Version mit dem Filetype-Packet kompatibel ist (s. Titellink). (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 16:26] [Kommentare: 6 - 28. Mai. 2006, 01:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: CPC-Emulator Arnold
Arnold emuliert die CPC-Rechner von Armstrad bzw. Schneider (Screenshot), der Schwerpunkt liegt dabei auf einer möglichst exakten Emulation des Originals weswegen ein Großteil der CPC-Software problemlos funktionieren sollte.

Die AmigaOS-Portierung von Dr.Hirudo leidet noch an einigen Kinderkrankheiten, die in Folgeversionen beseitigt werden sollen:
  • uses all the cpu resources
  • slower in fullscreen mode than in window
  • renders graphics only on 32-bit depth
  • when emulating some noises - the emulator crashes - represented when playing "Space Harrier"
  • double size mode is slow
  • when set frameskip, the emulator speeds up instead of working at 100% speed and skipping frames

Download: Arnold.lha (1,4 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 15:53] [Kommentare: 3 - 19. Mai. 2006, 14:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Andre Pfeiffer (ANF)


Software-Hack: Kickstart 3.9 - Preview-Video
Einige Amiga-Anwender haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein ROM-Image des nie erschienenen Kickstart 3.9 selbst anzufertigen. Derzeit wird noch an der endgültigen Version gefeilt, geplant ist später eine "Bauanleitung", mit der sich jeder selbst ein Kickstart 3.9 basteln kann der über Kickstart 3.1, OS3.9, BoingBag 2 und einige weitere (inofizielle) Updates verfügt. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 16:02] [Kommentare: 59 - 25. Mai. 2006, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)


Entwicklungsumgebung: Neues AROS-DevPak für AmiDevCpp
AmiDevCpp ist eine auf Dev-C++ basierende Entwicklungsumgebung für Windows, mit der sich Programme für Windows, AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS/x86 erzeugen lassen. Ein neuer DevPak steht jetzt zur Verfügung, der Includes und ein Beispielprogramm für die Nutzung der TrueType-Engine unter AROS enthält.

Ausserdem besteht jetzt die Möglichkeit, auch die neueste AmiDevCpp Version (0.9.5) als aufgeteiltes selbstentpackendes Archiv herunterzuladen. Das könnte vor allem für Modem-Nutzer interessant sein, da das komplette-Archiv immerhin gut 90 MB groß ist. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Hr. Hofmann (ANF)


Hofmann: Räumungsverkauf bis Freitag verlängert
Wie der Computershop Hofmann mitteilt, konnte der Räumungsverkauf bis Freitag verlängert werden. Um das Lager leer zu bekommen, wurden die Preise weit unter den Einkaufspreis gesenkt. Die Preissenkungen betragen für den PC-Bereich 50%, Kabel 30%, Amiga-Software 70% und Hardware 50%.

Die Firma Hofmann bedankt sich für die vielen E-Mails, in denen das Bedauern über die Schließung bekundet wurde. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 09:14] [Kommentare: 7 - 17. Mai. 2006, 20:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
(ANF)


MorphOS: MUI-Klassen Lamp.mcc und Crawling.mcc
Christian Rosentreter hat MorphOS-Portierungen der beiden MUI-Klassen Lamp.mcc und Crawling.mcc veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 02:08] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2006, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Schlonz (ANF)


MorphOS: Compress7z vereinfacht die Erstellung von Archiven im 7-Zip Format
Mit Compress7z liegt jetzt ein Shell-Script vor, das die Erstellung von Archiven im 7-Zip Format stark vereinfacht.

Die Bedienung ist weitestgehend selbsterklärend, trotzdem hier eine kurze Anleitung: Nach dem Start gibt man zunächst den Namen des zu erstellenen bzw. des zu erweiternden .7z-Archivs an, anschließend entscheidet man sich, ob Dateien oder ein Verzeichnis archiviert werden soll. Danach wählt man die entsprechenden Dateien bzw. das Verzeichnis aus, und im letzten Schritt wählt man die Kompressionsrate.

Im Archiv enthalten ist neben Compress7z:
  • 7zr in der aktuellen Version 4.39, eine Light-Version von 7za, die ausschließlich das Archivieren und Dekomprimieren des 7z-Formats beherrscht.
  • ein aktualisiertes .7z Filetype für Ambient
  • Quote2Slash, ein kleines Tool, das sowohl für das Filetype als auch für Compress7z benötigt wird; dieses Tool bitte nicht für etwas anderes benutzen, weitere Informationen gibts per Email vom Autoren.

Installation: nach dem Entpacken die enthaltenen Verzeichnisse einfach nach SYS: und Compress7z irgendwo auf die Festplatte kopieren.

Download: 7-Zip_439-060516.lzx (390 KB) (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 02:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Dieter Groppe (ANF)


Commodity: MCP 1.45
Dieter Groppe hat eine neue Version der Commodity- und Patchsammlung MCP ("MasterControlProgram") veröffentlicht. Einige Fehler wurden beseitigt, einige Eigenschaften wurden erweitert, außerdem gibt es ein paar neue Features, wie beispielsweise ein Tool das die FontCacheListe erstellt.

Außerdem funktionieren einige ältere Funktionen wie der Bildschirmschoner nun wieder. Auch am Erscheinungbild des Prefsprogramms hat sich etwas getan, so werden aktive Komponenten direkt in Fettschrift hervorgehoben und der komplette deutsche Catalog wurde überarbeitet.

MCP is weiterhin nur als 68k-version verfügbar, da die Nachfrage nach einer AmigaOS 4-version bisher einfach zu niedrig ist, allerdings ist MCP natürlich voll lauffähig unter OS4, solange nicht versucht wird, nicht vorhandene Hardware zu patchen. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 01:56] [Kommentare: 9 - 18. Mai. 2006, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2006
MorphZone (Forum)


MorphOS: SFSDoctor 1.0
Nach einer Handvoll Betaversionen hat Marek Szyprowski heute die Version 1.0 seines Dateisystem-Reparaturprogramms SFSDoctor für MorphOS veröffentlicht.

Damit wurde auch das zugehörige Bounty-Programm beendet und die Summe von rund 420 US-Dollar überwiesen.

Künftig will sich der Autor auf die Fehlerbereinigung konzentrieren. Neue Funktionen sind gegenwärtig nicht geplant.

Download: sfsdoctor-1.0.lha (110 KB) (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2006, 18:12] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2006, 12:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


WinUAE: AmiKit 1.1.3
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender (Screenshot), ist ein Update auf Version 1.1.3 erschienen. Neben Aktualisierungen bereits zuvor enthaltener Programme sowie Fehlerbereinigungen liegt nun auch eine Demoversion des Brennprogramms FryingPan bei.

Änderungen gegenüber der Version 1.1.2:
  • ADDED: FryingPan 0.4c (Demo) by Tomasz Wiszkowski
  • UPDATED: AKCC 6.4
  • UPDATED: ASp 0.87
  • UPDATED: Ken's browser navigation buttons
  • UPDATED: MCP 1.45
  • UPDATED: MMKeyboard 3.18
  • UPDATED: QuarkTex 0.53
  • UPDATED: ReqTools.library 39.3 Rev. 2
  • UPDATED: TheMPegEncGUI 2.61
  • UPDATED: Tree 1.791 beta
  • UPDATED: WookieChat 2.1
  • FIXED: DOpusFuncs by Bernd Roesch - Window's "Lister -> Open the Same" entry no longer crashes
  • FIXED: MUIUnArc crashed if launched from right-mouse menu
  • FIXED: PNG and GIF support was broken due to AfA_OS datatypes
Der AmiKit-Autor dankt allen Spendern für ihre Unterstützung. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2006, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 55 und 56 online
Seit heute können unter dem Titellink die Ausgaben 55 (Juli/August 2005) und 56 (September/Oktober 2005) des Print-Magazins Amiga Future kostenlos online gelesen werden. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2006, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 0.83
Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov hat für AmigaOS 4 ein Update des SDL-basierten Atari ST-Emulators Hatari portiert (Screenshot).

Neuerungen der Version 0.83:
  • Emulation des STE-Shifter-Bugs
  • Verbesserte Spectrum 512-Bilderzeugung
  • Speicherfreigabe bis STRamEnd anstatt bis 4MiB
  • Leichte Geschwindigkeitssteigerungen der Emulation und des Cartridge-Ladens
  • Kompiliert mit GCC 4 und dem aktuellen SDL
  • Joysticks werden beim Verlassen geschlossen
  • Amiga-Fehlerbereinigungen im CVS-Quellkode
Download: hatari.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 18:08] [Kommentare: 4 - 17. Mai. 2006, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006



Aminet-Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
CTorrent-mos.lha        comm/tcp   102K  MOS  small and effiecent BitTorrent client
SDL_sinus_font-mos.lha  demo/file  299K  MOS  Sinus Font SDL effect
iconv-morphos.lha       dev/c      668K  MOS  Character set conversion library
make-bin.lha            dev/c      354K  OS4  GNU make including parallel compile
lua-5-1.i386-aros.zip   dev/lang   474K  ARO  Programming language Lua
filex.lha               dev/misc   313K  OS4  FileX - the HEX editor
ext2fs_0.20.lha         disk/misc   92K  VAR  Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ext2fs_0.5.lha          disk/misc   58K  VAR  Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ntfs_0.2.lha            disk/misc   48K  VAR  New Technology Filesystem (NTFS) driver 
ntfs_0.5.lha            disk/misc   66K  VAR  New Technology Filesystem (NTFS) driver
DC2Lvl-EMine13.lha      game/data  394K  GEN  80 levels for Diamond Caves II
daimonin_mosclient.lha  game/role   17M  MOS  Massively multiplayer online roleplaying
glload.lha              gfx/3d     135K  MOS  A 3D CPU load display, stack optional
PAR_READ.lha            hard/hack  344K  OS3  PAR: as a VOLUME in READ mode only.
ASpEmu.lha              misc/emu   168K  OS3  48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emulator.
ASpEmu_NOROM.lha        misc/emu   107K  OS3  48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emulator.
TheMPegEncGUI.lha       mus/misc   471K  OS3  GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus
defbag.zip              pix/gicon   56K  GEN  New DefIcons for AmigaOS
Annotate.lha            text/edit  268K  OS4  Text Editor with advanced features
Annotate_src.lha        text/edit  189K  GEN  Text Editor with advanced features (sour
ActivateWindow.lha      util/cli     6K  OS3  CLI-tool to activate, move to front wind
Tree179.lha             util/cli   129K  OS3  Lists directory content tree-like
DM_con_LL.lha           util/dir     8K  GEN  My DiskMaster configuration and associat
NewString_MCC.lha       util/libs    9K  OS3  Old but still required mui class - lates
AllKeys.lha             util/misc   65K  VAR  Use ALL mapped rawkeys which includes Mu
Macc.lha                util/misc   58K  OS4  Mouse accelerator with plenty of setting
MPlayer-GUI.lha         util/misc  228K  OS4  GUI for MPlayer for OS4
idle1_9.lha             util/moni   24K  OS3  A (working) A68K cpu monitor
idlewos.lha             util/moni   13K  WUP  A cpu monitor with WarpOS Support
madf.lha                util/rexx    4K  GEN  restore floppy disk images with one clic
stream122.lha           util/rexx   17K  GEN  play and record shoutcast radio within c
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:58] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2006, 06:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006



os4depot.net: Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
widelands.lha     gam/str   16Mb  A real time strategy game
ico2bmp.lzx       gra/con    5kb  extracts BMP files from ICO files
mplayer-gui.lha   vid/mis  202kb  GUI for MPlayer for OS4
make-bin.lha      dev/uti  354kb  GNU make including parallel compile
allkeys.lha       uti/mis   64kb  Use all mapped rawkeys which include mos
macc.lha          uti/mis   57kb  Mouse accelerator with plenty of setting
annotate.lha      uti/tex  267kb  Text Editor with advanced features
annotate_src.lha  uti/tex  189kb  Text Editor with advanced features (sour
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:57] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2006, 17:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006



AROS-Archives: Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
lua-5-1.i386-aros.zip  dev/lan  473kb  Programming language Lua
lunapaint_v02.tar.bz2  gra/edi   53kb  Graphics program similar to TVPaint on A
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Emulation: Amiga Forever 2006
Wie dem RSS-Feed von Cloanto zu entnehmen ist, hat das Unternehmen ein Update seines Emulatorpaketes Amiga Forever zur Produktion freigegeben.

Demnach spiegeln die herunterladbaren Fassungen des Amiga-Emulators bereits die neue Version wieder. Ein kostenloses Update der Vorjahresversion Amiga Forever 2005 sei über den Software Director verfügbar. Letzteres gilt auch für die Premium Edition, da der Inhalt der DVDs unverändert geblieben ist. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2006, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2006
Moo Bunny (Webseite)


Team AROS: Bounty #39 für AROS auf ARM-Prozessoren
Das 39. Bounty-Projekt des Team AROS wurde jetzt für eine Anpassung des Betriebssystems an die gehostete Verwendung unter ARM-Linux gestartet. Als Entwicklungsumgebung wird Scratchbox vorgeschlagen. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2006, 17:25] [Kommentare: 13 - 18. Mai. 2006, 21:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2006
Rudolph Riedel (ANF)


Veranstaltung: Bilder von der Maximum Overdose 7
Unter dem Titellink finden Sie erste Bilder von der Maximum Overdose 7. Die vom 12. - 14. Mai in Lübeck laufende Veranstaltung ist eine Oldschool Gaming- und Demoszene-Party für Computersysteme der 80er Jahre. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2006, 12:42] [Kommentare: 5 - 16. Mai. 2006, 18:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2006
ANN (Webseite)


MorphOS: Neue Version von Diavolo Backup
Ilkka Lehtoranta hat ein Update seiner MorphOS-Portierung von Diavolo Backup Pro 2000 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt Mausräder und nutzt in der Grundkonfiguration jetzt die Default-Fonts einer MorphOS-Installation. Außerdem wurden Probleme mit PC-Keyboards beseitigt und Fehler in der Datenkompression behoben. (cg)

[Meldung: 14. Mai. 2006, 01:48] [Kommentare: 10 - 17. Mai. 2006, 03:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2006
pegasosforum.de (Webseite)


MorphOS-Mailingliste: Probleme mit GMX-Accounts
Seit einigen Tagen blockiert der E-Mail-Anbieter GMX alle Mails die von der Domain morphos-team.net stammen oder an diese Domain geschickt werden sollen. Offenbar sind die GMX-Server fälschlicherweise der Ansicht, die zu besagter Domain gehörige IP-Adresse gehöre zu einem DialUp-Account, die Kommunikation mit solchen IPs wird von GMX prinzipiell blockiert.

GMX-Anwender haben auf dieses Verhalten der GMX-Server keinen Einfluss. Die Verantwortlichen von morphos-team.net haben bereits mit GMX Kontakt aufgenommen, allerdings scheint derzeit keine schnelle Lösung in Sicht. MorphOS-Anwendern mit einem GMX-Account wird deshalb empfohlen, für die Kommunikation mit beispielsweise der offiziellen MorphOS-Mailingliste einen anderen E-Mail-Account zu nutzen. (cg)

[Meldung: 14. Mai. 2006, 01:29] [Kommentare: 11 - 16. Mai. 2006, 15:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP: Alle Ausgaben der NoCover online
Seit heute sind alle 125 Ausgaben des Disketten-Magazines NoCover online und können von der Amiga Future Download-Seite heruntergeladen werden.

Wer sich den Download aller Ausgaben sparen will, kann auch für 50 Cent eine CD mit allen Ausgaben der NoCover bestellen. (cg)

[Meldung: 13. Mai. 2006, 19:50] [Kommentare: 1 - 13. Mai. 2006, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2006
Alfred Faust (ANF)


BarsnPipes New 1.25b mit fest integrierter Oberfläche
Weil in den letzten Jahren die "Skinability"-Funktionalität (d.h. das Erstellen eigener Oberflächen) fast nicht genutzt wurde, hat sich Alfred Faust entschlossen eine Version von BarsnPipes New 1.25 zu erstellen, bei der alle 460 Bilder seiner 64-Farben-Oberfläche fest ins Programm integriert sind, und nicht mehr von außen geladen werden müssen.

Das verkürzt die Ladezeit von BarsnPipes New erheblich, besonders auf nicht so schnellen Rechnern. Für den User, der die "Skinability"-Funktionalität nicht braucht, könnte diese Version die bessere Lösung sein. (cg)

[Meldung: 13. Mai. 2006, 00:10] [Kommentare: 19 - 17. Mai. 2006, 23:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2006
MorphZone (Webseite)


Zerohero: Cross-Compiler-Update für MorphOS / NDK-Update für AmigaOS 3.9
Nach dem SDK-Update des MorphOS-Teams und Gunther Nikls (amiga-news.de berichtete) hat Joachim 'Zerohero' Birging auch die Cross-Compiler für i686-cygwin und i686-linux entsprechend aktualisiert.

Zudem wurden kleinere Änderungen am NDK für AmigaOS 3.9 in Form von neuen Proto- und Inline-Includes vorgenommen, welche in das entsprechende Archiv aufgenommen wurden. (snx)

[Meldung: 12. Mai. 2006, 21:25] [Kommentare: 11 - 18. Mai. 2006, 09:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mai.2006



AmigaOS 4: X11-Server inkl. GTK, WxWidgets und Amaya (Preview)
In einem Thread auf amigaworld.net gibt Edgar Schwan bekannt, dass er an einer Portierung des X11-Servers auf AmigaOS 4 arbeitet. Da der eigentliche Server noch Probleme macht, nutzt der Autor derzeit eine existierende, ixemul-basierte 68k-Version, die Bibliotheken und Clients sind jedoch bereits portiert.

Portierungen von GTK/GKD 1.2.20, WxWidgets und dem CSS-fähigen Web-Browser Amaya (derzeit allerdings noch ohne Netzwerkunterstützung) hat Schwan bereits fertiggestellt, eine erste Vorab-Veröffentlichung, noch mit dem 68k-Server, soll in Kürze folgen.

Screenshots: 1, 2, 3. (cg)

[Meldung: 12. Mai. 2006, 16:16] [Kommentare: 56 - 20. Mai. 2006, 11:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2006
Heise (Webseite)


Linux: Suse 10.1
Das OpenSuse-Projekt hat die Version 10.1 von Suse Linux veröffentlicht. Erneuert wurde unter anderem die Softwareverwaltung, welche das bisherige Yast2 mit dem Softwareverteilungssystem Zenworks Linux Management kombiniert.

An Architekturen wird wie gehabt neben x86 und x86-64 auch der PowerPC einschließlich des Pegasos unterstützt. Weitere Informationen können Sie der entsprechenden Meldung bei Heise entnehmen. (snx)

[Meldung: 11. Mai. 2006, 19:38] [Kommentare: 9 - 13. Mai. 2006, 10:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2006



bplan: Neugestaltete Webseite
Die bplan GmbH, Entwickler des PowerPC-Mainboards Pegasos, präsentiert sich im Internet nun mit einer neugestalteten, grafisch anspruchsvolleren Webseite. (snx)

[Meldung: 11. Mai. 2006, 19:15] [Kommentare: 28 - 14. Mai. 2006, 01:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Mai.2006
ANN (Webseite)


AROS: Lunapaint 0.2
Hogne 'Monsoon' Titlestad hat ein Update seines Grafikprogramms Lunapaint für AROS/x86 veröffentlicht (Screenshot 1, 2). In der Version 0.2 können nun Projekte gespeichert und geöffnet sowie Animationen erstellt und Bilder exportiert werden.

Nach wie vor allerdings läuft das Projekt noch nicht einwandfrei beim gehosteten Betrieb, weshalb die Verwendung der nativen Version von AROS empfohlen wird.

Download: lunapaint_v02.tar.bz2 (54 KB) (snx)

[Meldung: 11. Mai. 2006, 09:27] [Kommentare: 34 - 14. Mai. 2006, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2006
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Update des Software Development Kits
Das MorphOS-Team hat ein Update des Software Development Kits (SDK) für MorphOS bereitgestellt. Aufgrund von Upload-Problemen bei Genesis MorphOS Developer Connection (MDC) ist das Update zunächst nur unter dem Titellink verfügbar.

Großen Dank spricht Sigbjørn 'CISC' Skjæret in diesem Zusammenhang Gunther Nikl aus, der alle neueren vom MorphOS-Team vorgenommenen Änderungen gesichtet und, soweit sinnvoll, für dieses Update zusammengestellt hat.

Mit dem Update sollten nun unter anderem frühere Probleme beim Kompilieren von C++/STL-Programmen behoben sein. (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2006, 19:13] [Kommentare: 24 - 12. Mai. 2006, 15:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: SimCoupe 1.0
Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkovs Portierung des SDL-basierten Emulators SimCoupe für AmigaOS 4 liegt inzwischen in der Version 1.0 vor (Screenshot).

SimCoupe emuliert den "SAM Coupé" - einen Z80-basierten 8 Bit-Home Computer, der 1989 von Miles Gordon Technology gebaut wurde. Obwohl er verglichen mit anderen 8-Bittern dieser Zeit recht fortschrittliche Fähigkeiten hatte, war ihm kein besonderer Erfolg beschieden, da die 16-Bitter (Amiga, Atari, Macintosh und PC) bereits Standard waren. Nichtsdestotrotz wurden einige Software-Titel für diesen Computer veröffentlicht, die die Vorteile seiner Klang- und Grafikfähigkeiten demonstrieren.

Download: SimCoupe.lha (1 MB)
PD-Software: PodLand (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2006, 18:45] [Kommentare: 1 - 11. Mai. 2006, 18:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: GNU make 3.81rc2-6, inklusive "parallel compile"
Steven Solie hat ein Update des im SDK enthaltenen GNU make veröffentlicht, das auch paralleles Kompilieren unterstützt. Änderungen seit der letzten Version:
  • 3.81rc2-6: fixed readme typo (thanks David Rey)
  • 3.81rc2-6: fixed error stream synchronization issue (thanks Thomas Hoffmann)
  • 3.81rc2-5: compiled with SDK 51.22
  • 3.81rc2-5: updated to clib2 1.200
  • 3.81rc2-5: stderr stream is utilized again when executing commands (thanks Thomas Hoffmann)

Der Autor weist darauf hin, dass dank der Option "parallel compile" die meisten Compiles durch den Compiler-Paramter -j2 (--jobs=2) spürbar beschleunigt werden können.

Für die Optimierung von Makefiles, die mit "parallel make" eingesetzt werden, empfiehlt Solie einen Blick auf Recursive Make Considered Harmful, das erläutert warum auf innerhalb des Makefiles auf Rekursionen verzichtet werden sollte. (cg)

[Meldung: 10. Mai. 2006, 16:33] [Kommentare: 8 - 15. Mai. 2006, 09:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2006
Hofmann (ANF)


Händler: Amiga Hofmann (Berlin) schließt, Räumungsverkauf
Hofmann Computer schreibt:  "Hallo Leute, wir müssen aufgeben - ein Amiga-Laden weniger. Durch eine Abmahnung und die wirtschaftliche Lage sind wir gezwungen, bis Montag, 15.05.2006, unser Gewerbe abzumelden - voriges Jahr hatten wir schon unser Ladenlokal in Berlin geschlossen.

Nun muss aber alles raus, deswegen Preisnachlass auf unsere Amiga- und PC-Produkte: 70 Prozent für Software und 50 Prozent für Hardware. Händler sind gern gesehen, einfach eine E-Mail an info@comhof.de. Wir haben auch ein großes Kabel-Sortiment am Lager, einfach mal reinschauen". (cg)

[Meldung: 10. Mai. 2006, 16:10] [Kommentare: 42 - 12. Mai. 2006, 16:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2006
Dirk (Wax) Wenk (ANF)


Club: AmigaMG veranstaltet regelmäßig User-Treffen
Dirk Wenk schreibt:  "Alle die noch nichts von uns gehört haben und im Raum Krefeld, Düsseldorf, Mönchengladbach, Viersen u.s.w. wohnen, sind hiermit herzlichst eingeladen mal vorbeizukommen. Für Essen und Trinken wird gesorgt ;)

Mitgliedschaft kostenlos, man geht keinerlei Verpflichtung ein. Jeden Monat wird sich in gemütlicher Runde getroffen und gefachsimpelt. Platz um seinen eigenen Rechner mitzubringen ist auch vorhanden. Termine werden von Wax per Mail verteilt.

Desweiteren möchte der AmigaMG-Club alle Mitglieder darauf hinweisen, bei einer Änderung ihrer E-Mail Adresse auch dem Club Bescheid zu geben. Wer das noch nicht getan hat und an gelegentlichen Club-Treffen Interesse hat, möge sich bitte ebenfalls mit Wax in Verbindung setzen.

Weitere Infos werden in Kürze unter dem Titellink zu finden sein." (cg)

[Meldung: 10. Mai. 2006, 16:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2006
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: MPlayer und Mencoder 1.0 pre 7
Unter dem Titellink stehen aktuellere Versionen des Movie-Players MPlayer sowie des Encoders Mencoder zur Verfügung. Vor der Nutzung der Tools empfiehlt sich ein kurzer Blick in die Dokumentation, da sich einige Kleinigkeiten geändert haben, beispielsweise ist das voreingestellte Ausgabe-Format von Mencoder nicht mehr DivX-4. (cg)

[Meldung: 10. Mai. 2006, 15:57] [Kommentare: 6 - 11. Mai. 2006, 12:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2006



MorphOS: 7-Zip 4.39 archiviert Dateien im 7z-Format
"Schlonz" hat die neueste Version des Shell-basierten Archivierers 7-Zip für MorphOS kompiliert. Das Archiv enthält auch einen Ambient-Filetype, weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden.

7-zip_439.lzx (380 KB) (cg)

[Meldung: 10. Mai. 2006, 02:53] [Kommentare: 9 - 10. Mai. 2006, 22:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2006
ANN (Webseite)


Software-Updates von OnyxSoft
OnyxSoft haben Updates zu einigen ihrer Programmer veröffentlicht:

AmigaOS 4: Annotate 2.4

Ein Texteditor, ursprünglich von Doug Bakewell aus dem Jahre 1993, der von OnyxSoft in seiner Funktionalität erweitert wurde. Die wichtigsten Änderungen:
  • Fixed the close-config-crash
  • Editable hotkeys
  • full tab-key support
  • a few new functions: auto-save functions, new text-selecting and copy functions, new functions regarding cursor movement
  • plus many more fixes and enhancements

AmigaOS 4, MorphOS: AllKeys 1.3

Allkeys ermöglicht die Nutzung sämtlicher Rawkeys (inkl. Multimedia-Tasten) und Mausknöpfen.
  • The MOS version has been updated!
  • Added support for a second scroll-wheel
  • TRANSLATE can copy into any number of codes
  • instant update when saving prefs-file (no need to restart AllKeys)
  • more free prefs file (now allows empty lines and pure ;comment lines)
  • easy WB mode, and more!

AmigaOS 4: Macc 1.1

Macc ist ein konfigurierbarer Mausbeschleuniger. Neu in Version 1.1 sind die Beschleunigung von Scrollrädern sowie Unterstützung für den NewMouse-Standard. Letzteres dient der Kompatibilität mit KingCon, CubicIDE, AmIRC und anderen älteren Anwendungen.

AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.41

Die MPlayer-GUI interagiert jetzt dank ARexx-Unterstützung und einem zusätzlichen Control-Panel erheblich besser mit MPlayer, außerdem wird im File-Requester jetzt ein Pattern-Filter benutzt, um unerwünschte Dateien auszublenden.

AmigaOS 3: TheMPegEncGUI 2.61

TheMPegEncGUI ist eine grafische Benutzerschnittstelle für diverse MPEG-Encoder. Version 2.61 versteht den neuen Startparameter "--noreplaygain", und ermöglicht die Eingabe eines zusätzlichen Kommentars.

AmigaOS 3: ActivateWindow 1.3

ActivateWindow aktiviert und arrangiert Fenster und Bildschirme und entstand vornehmlich für die Zusammenarbeit mit Allkeys. In der neuen Version wurden einige Fehler beseitigt die gelegentlich zu einem Programmabsturz führen konnten. (cg)

[Meldung: 10. Mai. 2006, 02:02] [Kommentare: 3 - 11. Mai. 2006, 10:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2006
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender ACH (ANF)


Lan-Party des Amiga-Club Hamburg am Samstag, den 17.6.06
Thorsten Mampel schreibt:  "Um die Wartezeit auf das Amiga-Meeting in Bad Bramstedt etwas zu verkürzen, veranstaltet der Amiga-Club Hamburg wie schon im letzten Jahr eine Lan-Party. Alle Amiga-Systeme (Classic, AmigaOne, Pegasos und Emulatoren) sind willkommen. Ein Internetanschluß (DSL) steht über ein LAN zur Verfügung, Tische und Stühle sind reichlich vorhanden.

Beginn ist um 11 Uhr bis OpenEnd. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro.

Bitte denkt daran genügend Verteilersteckdosen und ein Netzwerkkabel mitzubringen. Wer hat, möchte bitte seinen Ethernet-Switch mitbringen.

Um Anmeldung wird gebeten, eine kurze EMail reicht. Eine Wegbeschreibung ist auf unserer Homepage zu finden." (cg)

[Meldung: 10. Mai. 2006, 01:40] [Kommentare: 5 - 10. Mai. 2006, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2006



Brennersoftware: Frying Pan 0.4c Update 1
Tomasz Wiszkowski hat ein weiteres kleines Update für sein CD- und DVD-Brennprogramm Frying Pan veröffentlicht. In erster Linie wurden Fehler der Version 0.4c bereinigt.

Die Neuerungen im einzelnen:
  • Das Dateidatum wird beibehalten
  • Menü für die MUI-Einstellungen hinzugefügt
  • In_WAV-Modul hinzugefügt (Achtung: Es wird keine Komprimierung vorgenommen; als Format wird von 44 kHz, Stereo-Ton, 16 Bit/Kanal und Little Endian ausgegangen)
  • Kleinere Fehler an der grafischen Benutzerschnittstelle behoben
  • Kleinere Fehler am ISO-Ersteller behoben
  • Verbesserungen am In_MP3-Modul, aber libmad hat noch immer Schwierigkeiten
Download: FryingPan.lha (1,2 MB) (snx)

[Meldung: 09. Mai. 2006, 18:00] [Kommentare: 3 - 10. Mai. 2006, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future: Vollversionen zum kostenlosen Download
Pressemitteilung Seit heute gibt es im Download-Bereich der Amiga Future Homepage diverse Vollversionen zum freien Download.

Die Amiga Future besitzt Dutzende Lizenzen für Vollversionen. Diese wollen wir nun in unregelmässigen Abständen kostenlos auf unserer Homepage anbieten. Zum Start stehen erst einmal rund 25 Vollversionen online.

Desweiteren sind viele Ausgaben der Amiga Future für kurze Zeit zu einem stark reduzierten Preis erhältlich. (cg)

[Meldung: 09. Mai. 2006, 15:32] [Kommentare: 11 - 10. Mai. 2006, 16:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2006



Aminet-Uploads bis 08.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
sqlite3.lha             biz/dbase   1.5M  MOS  An Embeddable SQL Database Engine
wookiechat.lha          comm/irc    580K  VAR  IRC Client (Internet Relay Chat)
amigg.lha               comm/misc   1.5M  VAR  Instant Messenger Application
Tidy.lha                comm/www    133K  OS3  Tidy your HTML - fixes common HTML error
lvmsgout.lha            comm/yam     22K  GEN  LeaveOut YAM message link on Workbench
make-bin.lha            dev/c       355K  OS4  GNU make including parallel compile
coreutils-bin.lha       dev/gg      4.1M  OS4  GNU core utilities
coreutils-src.lha       dev/gg      7.6M  GEN  GNU core utilities (source)
AmigaFuture60.lha       docs/mags   820K  GEN  Great german paper mag preview
OS-UK_news_vol_1.txt    docs/mags    45K  GEN  ASCII newsletter for the UK comp scene
biloba.lha              game/board  2.4M  OS4  Biloba - A strategy board game for 2 to 
torrent.lha             game/board  1.4M  OS4  Another mind game..
trimines.lha            game/board  265K  OS4  A mine sweeper game
ryleh.zip               game/data   1.9M  GEN  Freespace - Ryleh Campaign
ltris.i386-aros.zip     game/think  657K  ARO  LTris
scramble.lha            game/think  2.1M  OS4  Scramble
GS8gui.lha              gfx/conv     85K  GEN  GUI for Ghostscript8 done with rxMUI
EVVelazquez.lha         gfx/show    284K  OS3  Shows and plays various picture/audio fo
PAR_READ.lha            hard/hack   346K  OS3  PAR: as a VOLUME in READ mode only.
cas_tools-aos4.lha      misc/emu    104K  OS4  MSX Cas converters
cas_tools-mos.lha       misc/emu     30K  MOS  MSX Cas converters
img2dsk-aos4.lha        misc/emu     25K  OS4  IMG to DSK MSX disk image converter
ZXLive.lha              misc/emu     98K  OS3  ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon Emulator v0
ASense.lha              misc/sci    903K  OS3  Professional astrology software
ASenseFPU.lha           misc/sci    294K  OS3  Professional astrology software
AsianCult.mp3           mods/misc   2.8M  GEN  Asian Culture (MP3-version)
BrokenSoul.mp3          mods/misc   4.4M  GEN  Broken Soul (MP3-version)
Desert.mp3              mods/misc   3.3M  GEN  Desert (MP3-version)
LN4Intro.mp3            mods/misc   1.3M  GEN  Last Ninja 4 Intro (By Helgis)!
LN4Lev1.mp3             mods/misc   2.0M  GEN  Last Ninja 4 Level 1 Song!!! (MP3)
Wasteland-helgis.mp3    mods/misc   2.5M  GEN  Wasteland (LN4 Amiga-version by Helgis)!
WhoSays.mp3             mods/misc   2.8M  GEN  WhoSays (MP3-version)
rockbeat.lha            mus/edit    1.7M  OS4  Create drumming tracks and export them a
AMF-AnimalPNGIcons.lha  pix/icon     29K  GEN  PNG-Icons for PowerIcons patch
AMF-Enemies.lha         pix/icon     35K  GEN  PNG-Icons for PowerIcons patch
AMF-MixPNGIcons.lha     pix/icon    267K  GEN  PNG-Icons for PowerIcons patch
AMF-ModelPNGIcons.lha   pix/icon    165K  GEN  PNG-Icons for PowerIcons patch
simpleeditor.i386.zip   text/edit   1.3M  ARO  Simple Text Editor
bibvision.lha           text/show   162K  VAR  Bible text viewer for OS4 / OS3.5 / Warp
SysLock33.lha           util/boot    67K  OS3  SysLock (HD-protection passcode program)
AKCC.lha                util/cli    163K  VAR  Advanced CLI-Commands for OS V33-50 (21.
DM_con_LL.lha           util/dir      8K  GEN  My DiskMaster configuration and associat
FileMasterPPC.lha       util/dir    353K  MOS  Multitasking directory utility (MorphOS)
Rival-V1.0a-MOS.lha     util/dir    156K  MOS  Compare two directories recursivelly
glload.lha              util/moni   125K  MOS  A 3D CPU load display
Scout_mos.lha           util/moni   1.1M  MOS  System monitor (MUI & TCP/IP stack optio
Scout_os3.lha           util/moni   944K  OS3  System monitor (MUI & TCP/IP stack optio
Scout_os4.lha           util/moni   1.2M  OS4  System monitor (MUI & TCP/IP stack optio
Scout_src.lha           util/moni   1.3M  GEN  System monitor - GNU-GPL source code
rac_aminet.lha          util/rexx     6K  GEN  search(download) aminet within the CONSO
crvectors.lha           util/shell    2K  OS3  clear reset vectors from shell
(cg)

[Meldung: 09. Mai. 2006, 01:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2006



os4depot.net: Uploads bis 08.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
filex.lha          dev/edi  312kb  FileX - the HEX editor
coreutils-bin.lha  dev/uti    4Mb  GNU core utilities
coreutils-src.lha  dev/uti    7Mb  GNU core utilities (source)
make-bin.lha       dev/uti  354kb  GNU make including parallel compile
uaeconfig.lha      emu/uti   48kb  Configuration program for UAE .uaerc fil
amigg.lha          net/cha    1Mb  Instant Messenger Application
lvmsgout.lha       net/ema   21kb  LeaveOut YAM message link on Workbench
scramble.lha       gam/puz    2Mb  Scramble
torrent.lha        gam/puz    1Mb  Another mind game..
bibvision.lha      uti/tex  162kb  Bible text viewer for OS4 / OS3.5 / Warp
rockbeat.lha       aud/tra    1Mb  Create drumming tracks and export them a
pong.lha           gam/act   33kb  Pong the desktop game for AmigaOS40
trimines.lha       gam/boa  265kb  A mine sweeper game
daimonin.lha       gam/rol   15Mb  An online MMORPG
wookiechat.lha     net/cha  580kb  IRC Client (Internet Relay Chat)
ryleh.zip          gam/act    1Mb  Freespace - Ryleh Campaign
(cg)

[Meldung: 09. Mai. 2006, 00:58] [Kommentare: 1 - 09. Mai. 2006, 10:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2006



AROS-Archives: Uploads bis 08.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
ltris.i386-aros.zip          gam/act  657kb  LTris
anaroswallpaper-01.i386.zip  gra/the  308kb  A 3D picture that will enjoy being on yo
simpleeditor.i386.zip        uti/tex    1Mb  Simple Text Editor
(cg)

[Meldung: 09. Mai. 2006, 00:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Mai.2006
Kultpower.de (ANF)


Kultpower.de: Aktuelle Interviews mit Rolf Boyke und Harald Horchler
Vor einigen Wochen ist der zweite Band des Starkiller-Comics im Buchhandel erschienen. Der Herausgeber Harald Horchler hat damit in zwei Bänden sämtliche jemals erschienenen Starkiller-Episoden aus den Zeitschriften Powerplay und PC Player neu aufgelegt.

Kultpower.de hat aus diesem Anlass mit dem Zeichner der Starkiller-Comics, Rolf Boyke, und mit Harald Horchler (je) ein Interview geführt und bietet außerdem detaillierte Infos zum neuen Starkiller-Band.

Rolf Boyke verrät im Interview mit Kultpower.de übrigens viele Details zur Starkiller-Vergangenheit, aber auch zu der neuen Starkiller-Zukunft. (cg)

[Meldung: 09. Mai. 2006, 00:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2006
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: SQLite 3.2.2
SQLite ist eine Programmbibliothek, die ein relationales Datenbanksystem beinhaltet, welches die ACID-Eigenschaften erfüllt. Für MorphOS liegt sqlite3 inzwischen in der Version 3.2.2 vor.

Download: sqlite3.lha (1,5 MB) (snx)

[Meldung: 08. Mai. 2006, 18:58] [Kommentare: 3 - 09. Mai. 2006, 18:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2006
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Rival 1.0a
Christophe Genres Rival ist ein kleines MUI-Programm für MorphOS zum Vergleich zweier Verzeichnisse. Zum Angleichen der beiden Verzeichnisbäume können die einzelnen Dateien und Verzeichnisse zudem kopiert bzw. gelöscht werden.

Download: Rival-V1.0a-MOS.lha (156 KB) (snx)

[Meldung: 08. Mai. 2006, 18:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2006
AROS-Exec (Webseite)


Team AROS: Bounty #38 für SCSI-Befehle
Als Bounty-Projekt #38 für AROS wurde ein Spendenprogramm für die Implementation noch fehlender SCSI- bzw. ATA-Befehle initiiert. Zudem soll ein schlichtes Programm für die Befehlszeile erstellt werden, das die Wiedergabe von Audio-CDs ermöglicht (mit den Optionen Wiedergabe, Pause, Nächstes, Vorheriges und Auswerfen). (snx)

[Meldung: 08. Mai. 2006, 18:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2006
Christian 'tokai' Rosentreter (ANF)


Neue Antarktis-Bilder vom MorphOS-Programmierer Jacek Piszczek
Jacek "jacaDcaps" Piszczek (MorphOS Intuition, SSHcon), der sich sich derzeit am Südpol aufhält, hat weitere Bilder von seinem Antarktik-Trip veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2006, 16:03] [Kommentare: 8 - 09. Mai. 2006, 08:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Mai.2006
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Halb-offizielles Update für rtl_8139pci.device
Harry "Piru" Sintonen hat einen nach eigenen Angaben "halb-offiziellen" Patch für das rtl_8139pci.device veröffentlicht.

Mit dem gepatchten Treiber erreicht die Schnittstelle jetzt prinzipiell 100 Mb/s, die alte Version des Treibers schaltete bei bestimmten Hardware-Konfigurationen in den langsameren 10Mbit-Modus zurück.

Download: rtl8139-50.12-100mfix.lha (704 Bytes) (cg)

[Meldung: 08. Mai. 2006, 15:53] [Kommentare: 8 - 08. Mai. 2006, 23:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2006
OSNews (Webseite)


Acorn: Windows-Notebooks angekündigt
Mit Acorn scheint eine weitere bekannte Heimcomputer-Marke ihre Ausschlachtung zu erfahren: die im Januar diesen Jahres gegründete Acorn Computers Ltd. kündigt für die am 10./11. Mai stattfindende Computer Trade Show in Birmingham Acorn-Notebooks mit Windows XP an.

Bislang noch unklar ist die rechtliche Situation: denn während das Unternehmen behauptet, die Rechte am Acorn-Namen und -Logo zu besitzen, weist das UK Patent Office noch immer Element-14 als Eigentümer aus. Element-14 entstand infolge der Acorn-Aufspaltung und wurde später durch das US-Unternehmen Broadcom übernommen. (snx)

[Meldung: 07. Mai. 2006, 08:04] [Kommentare: 17 - 08. Mai. 2006, 21:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2006
pegasosforum.de (ANF)


Pegasosforum wieder online
Nach einer kurzen, Upgrade-bedingten Auszeit ist das MorphOS-/Pegasos-Portal pegasosforum.de wieder online. (cg)

[Meldung: 07. Mai. 2006, 04:06] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2006, 12:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Mai.2006



Interview mit Gunnar von Boehn (194x, Arcade Game Construction Kit)
Die Macher von os4games.it haben ein Interview mit Gunnar von Boehn veröffentlicht, der für das Arcade Game Construction Kit und das mit diesem Tool erstellte Shoot'em Up 1942 verantwortlich ist. (cg)

[Meldung: 07. Mai. 2006, 03:52] [Kommentare: 2 - 09. Mai. 2006, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2006
Michael Böhmer (ANF)


USB-Controller: Neue Subway wird ausgeliefert
Nach langer Wartezeit wird der USB-Controller Subway von E3B wieder an Händler weltweit ausgeliefert.

Als kleines Dankeschön und Überraschung ist diese Subway-Serie mit einer OEM-Voll-Lizenz von Chris Hodges' USB-Stack Poseidon 3 ausgestattet. (snx)

[Meldung: 06. Mai. 2006, 21:33] [Kommentare: 27 - 18. Mai. 2006, 08:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2006
Genesi (E-Mail)


Genesi: Geschäftsplan zur Open Server Workstation
Raquel Velasco und Bill Buck haben in der PPCZone unter dem Titellink Auszüge aus einem Geschäftsplan veröffentlicht, den Genesi für Power.org rund um die Open Server Workstation und Xen entwickelt hat.

Zugleich bittet die Geschäftsleitung damit um eine Diskussion der Inhalte in jenem Thread. (snx)

[Meldung: 06. Mai. 2006, 16:44] [Kommentare: 30 - 09. Mai. 2006, 16:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2006
Markus Watterott / Tales of Tamar-Team (ANF)


Tales of Tamar in HiRes für den Amiga
Das Massive-Multiplayer-Strategiespiel Tales of Tamar läuft auf dem Amiga nun auch in HiRes-Bildschirmauflösungen. Details hierzu sowie, was es sonst noch neues gibt, erläutert das Tamar-Team nachfolgend:

Es ist geschafft! Endlich, nach acht Monaten kontinuierlicher Arbeit, freuen wir uns, euch endlich Tales of Tamar HiRes 2D präsentieren zu können!

Der neue Client unseres Massive Multiplayer Strategie- & Rollenspieles läuft in einer Auflösung von 1024*768 mit Double Buffering in 15, 16 und 32 Bit sowie nach wie vor mit 640*480 Pixeln in 8 Bit.

Damit funktioniert Tales of Tamar weiterhin auf allen Amiga-Systemen vom A1200/AGA mit 68030er Turbokarte bis hin zu den modernsten Rechnern, nutzt aber zusätzlich auch die schnellere Hardware eines Amithlon-PCs, eines AmigaOne, eines Pegasos oder eines schnellen UAE-Systems besser aus.

Einige ältere Screenshots sind hier zu sehen, jedoch wurde die Engine in der Zwischenzeit bereits weiter verbessert.

Leider stoßen viele Amiga-Rechner mit dieser Engine bereits an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Für die HiRes-Karte z.B. ist ein 68060er Prozessor und eine schnelle Grafikkarte unbedingte Pflicht. Ebenso muß der Rechner über eine ordentliche Installation verfügen. Sollte dies nicht der Fall sein, bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als wieder auf 640*480 Pixel in 8 Bit zu wechseln.

Unsere Erfahrungen zur Geschwindigkeit sehen wie folgt aus:

A1200/AGA

640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = nein
1024*768/16 Bit = nein
1024*768/32 Bit = nein

Grund: AGA kann keinen 1024*768er Bildschirm darstellen und wäre dafür auch zu langsam.

A500/A1200/A2000/A3000 mit Grafikkarte und 030/040er Prozessor

640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = nein
1024*768/16 Bit = nein
1024*768/32 Bit = nein

Grund: Der Prozessor ist zu langsam, um die HiRes-Karte zu betreiben.

A500/A1200/A2000/A3000 mit 4 MB-Zorro II-Grafikkarte und 060er Prozessor

640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = ja/nein
1024*768/16 Bit = ja/nein
1024*768/32 Bit = nein

Grund: Die Karte funktioniert mit 15 oder 16 Bit, allerdings nicht besonders schnell, da die Bandbreite durch den Zorro II-Bus eingeschränkt ist. 32 Bit gehen gar nicht, da die Grafikkarte zuwenig Grafikkartenspeicher besitzt.

A1200/A3000/A4000 mit 4 MB-Zorro III-Grafikkarte und 060er Prozessor

640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = ja/nein
1024*768/16 Bit = ja/nein
1024*768/32 Bit = nein

Grund: Die HiRes-Karte funktioniert mit 15/16 Bit, sofern eine ordentliche und optimierte Installation des Betriebssystems vorliegt.

A3000/A4000 mit PCI-Grafikkarte mit mindestens 8 MB und 060er sowie PowerPC-Prozessor

640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = ja/nein
1024*768/16 Bit = ja/nein
1024*768/32 Bit = ja/nein

Grund: Die HiRes-Karte funktioniert, aber nicht unbedingt schnell. Benutzbar bei ordentlicher und optimierter Installation des Betriebssystems.

Pegasos/AmigaOne/WinUAE/Amithlon

640*480/8 Bit = ja
1024*768/15 Bit = ja
1024*768/16 Bit = ja
1024*768/32 Bit = ja

Die Zeit wird zeigen, ob wir die Werte noch weiter verbessern können. Sicherlich jedoch nicht ohne Assembler-Code - und da stellt sich dann die Frage, ob die Unterstützung für das Projekt noch ausreicht.

Unserem letzten Aufruf für Tester folgten knapp 40 Anwender, von denen allerdings nur ein sehr kleiner Teil wirklich getestet hat. Falls ihr also das Projekt weiterhin für den Amiga sehen wollt, dann helft mit und beteiligt euch. Anderenfalls sehen wir keine Chance, all die möglichen Fehler auszumerzen.

Kommen wir also zu den Features und Bugfixes:

Neue Features
  • HiRES-Modus aktiviert
  • 24 Bit-Grafik-Unterstützung eingebaut
  • Autokonvertierung von 8 Bit-Grafiken eingebaut
  • Von der Residenz kommt man mit Escape nun zum Titelbildschirm zurück
  • Input-Handler umprogrammiert
  • Der Client funktioniert nun auch mit der Vorabversion 4 von AmigaOS 4
  • Der FTP-Download über Taverne blockiert die Maus nicht mehr, so daß man im System zwischenzeitlich weiterarbeiten kann
  • Kartenbildschirm etwas optimiert (Geschwindigkeitsgewinn)
  • Tales of Tamar entscheidet nun über die expansion.library, ob es auf einem AmigaOS 4-"Classic"-System oder einem AmigaOne läuft (Dank an Stephan Rupprecht)
  • Der Client lädt die Grafiken auf bestimmten Systemen nun schneller
  • Beschreibungen der Städte und Landschaften bleiben beim Scrollen nun bestehen
  • Große Programmteile der Karte unterstützen nun den PowerPC, was jedoch unter WarpOS leider keinen großen Geschwindigkeitsgewinn beschert
  • Zahlen zu den Arbeitern bleiben beim Scrollen nun sichtbar
  • Neue Kataloge wurden beigelegt
Bugfixes
  • FTP-Code verändert und verbessert, Fehler behoben
  • Workaround für einen MorphOS-BlitBug in CyberGraphX 5 eingebaut
  • WarpUp unter AmigaOS 4 deaktiviert, da durch die Kontext-Switches mit Cache-Flush langsamer als die 68k-Emulation
  • Viele weitere Fehler bereinigt
Bekannte Bugs
  • Packed24-Modi funktionieren nicht
  • Unter AmigaOS 4 kann es zu einigen Font-Fehlern kommen (Ursache noch unbekannt)
  • CyberGraphX 4-ColorFonts >8 Bit können keine Transparenz
  • CyberGraphX 3 noch nicht getestet; da aber ForceChunky fehlt, kann es zu Farbfehlern kommen im Spiel (es fehlen Tester!)
  • Moduleplayer könnte unter AmigaOS 4 immernoch Probleme bereiten (keine Tester = keine Informationen)
Download: ToT_Amiga_V0.55_R1.lha (15,6 MB)

Die aktuelle 2D HiRes-Karte ist weiterhin integraler Bestandteil der zukünftigen 3D-Karte, welche derzeit zuerst in die PC-Version eingebaut wird, um Zeitverlust durch Kompatibilitätsprobleme und fehlende Tester zu verhindern. In diesem Sinne war dieser Schritt sehr wichtig für uns.

Noch ein Wort in eigener Sache: Diese 2D HiRes-Karte ist mein persönliches Dankeschön an den Amiga-Computer, der mich mittlerweile einen großen Teil meines Lebens begleitet hat. Sie stellt einen optimalen Abschluß für das Spiel dar und eine weitere Entwicklung kann nur stattfinden, wenn sich genügend Spieler finden, die das Spiel am laufen halten.

Die HiRes 3D-Karte stellt einen mindestens ebenso großen Schritt dar wie diese 2D-Karte, und es ist unabänderlich, daß bei einer solchen Weiterentwicklung viele Tester aktiv teilnehmen müssen, um Fehler aufzuzeigen. Nur ein kleines Beispiel: Gerade mal zwei bis drei AmigaOS 4-Tester unterstützen uns wirklich bei diesem Projekt. Das Resultat ist, daß nicht gerade offensichtliche Bugs nicht gefunden werden, wenn man nicht selber sehr viel Zeit investiert. In diesem Sinne würden wir uns wünschen, daß die Unterstützung der Amiga-Gemeinde wieder etwas anzieht.

Ein weiteres herzliches Dankeschön geht an Stephan Rupprecht, mit dem ich wochenlang kontroverse Diskussionen geführt habe über die Art des Blittens, und dem ich es zu verdanken habe, daß Tales of Tamar nun reibungsloser läuft als zuvor. Danke, Stephan! Es war nicht dein Ding und trotzdem hast Du mir wochenlang zugehört. :-)

Ein weiteres Dankeschön geht an Wolfgang Vogel, ohne dessen PowerPC-Karte ich diese Version nicht hätte fertigstellen können, da meine eigenen beiden Karten mal wieder dahin sind.

Danke auch an Frank Mariak, der immer ansprechbar ist bei CyberGraphX-Problemen. Hoffentlich tut sich noch einmal etwas bei CyberGraphX. ;-)

Danke ebenfalls an das komplette AmigaOS 4-Team und das MorphOS-Team. Beide haben mich gut unterstützt.

Wie geht es weiter?

Die HiRes 2D-Karte wurde nun auch auf den PC portiert. Dort werden noch einige Tests vorgenommen und dann wird sie freigegeben.

Die Mac-Version wird nun die fertigen Sources übernehmen und dann ebenfalls die HiRes-Karte anbieten.

Mit Richard Drummond konnten wir außerdem einen neuen Entwickler unter Vertrag nehmen, der sich ausschließlich der Linux-Version (PPC & x86) sowie eventuell einer Zeta-Version widmen wird. Richard dürfte einigen Anwendern aus dem AmigaOS 4-Lager bekannt sein und hat bereits eine erste funktionierende Linux-Version vorgelegt. Auch er besitzt bereits die HiRes-Quellkodes und wird versuchen, den Linux-Client direkt auf diese anzupassen.

Außerdem konnten wir eine fähige und bekannte Autorin engagieren, welche sich zu unserer Freude mit dem Thema von Arbanor beschäftigt hat und folglich zu Tales of Tamar ein Buch schreiben wird. Damit wird eine alte Idee aus dem letzten Jahrtausend wieder aufgegriffen. :-)

Nichtsdestotrotz fehlen uns vor allem Grafiker, die unser Projekt weiter vorantreiben wollen. Insgesamt suchen wir:
  • Pixler für 2D Hexagons und Verbesserungen an der GUI
  • 3D-Objektdesigner & 3D-Texturdesigner
  • Assemblerprogrammierer für Optimierungen im 68k-Code
  • Musiker für Digibooster/Fasttracker-Module
  • Übersetzer für Portugiesisch
  • php-Programmierer zur Unterstützung unserer Browser-Version
  • Programmierer für Verbesserungen am Amiga-Installer-Skript
Viele Grüße,
Wolfen
und das Tales of Tamar-Team (snx)

[Meldung: 06. Mai. 2006, 16:30] [Kommentare: 45 - 08. Mai. 2006, 20:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Mai.2006
Pegasosforum (Webseite)


MorphOS: GLload 0.4.2
Stefan Haubenthal hat Stefan Eilemanns GLload für MorphOS portiert, welches die aktuelle Prozessorauslastung in einer 3D-Perspektive zeigt (Screenshot).

Download: glload.lha (125 KB) (snx)

[Meldung: 06. Mai. 2006, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2006



amigaworld.net: Update des WinUAE-Tutorials
Das WinUAE-Tutorial von amigaworld.net wurde inhaltlich leicht überarbeitet. (cg)

[Meldung: 05. Mai. 2006, 21:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Tutorial: USB-Gameportmapping unter AmigaOS 4
"McFly" hat bei amiga-resistance.de ein Tutorial veröffentlicht, das die Einrichtung eines USB-Gamepads unter AmigaOS 4 erläutert. (cg)

[Meldung: 05. Mai. 2006, 15:55] [Kommentare: 11 - 06. Mai. 2006, 21:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2006



Webseite: Pegasosforum vorübergehend offline
Wie der Betreiber des Pegasosforums, Matthias 'DJBase' Münch, mitteilt, bleibt die Webseite aus Sicherheitsgründen bis zur Aktualisierung der verwendeten Software vorübergehend geschlossen. (snx)

[Meldung: 04. Mai. 2006, 19:52] [Kommentare: 3 - 04. Mai. 2006, 22:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2006
Amiga.org (Webseite)


Veranstaltung: Amigathering 7 (Griechenland)
Unter dem Motto "Back in Time!" findet am 27. und 28. Mai 2006 das siebte Amigathering in Kypseli, Athen, statt. Interessenten, die des Griechischen nicht mächtig sind, können nähere Informationen auf Englisch per E-Mail erfragen. (snx)

[Meldung: 04. Mai. 2006, 18:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


GUI-System: NewGui goes X
Das GUI-System NewGui imitiert die Funktionalität der Unix-Welt: Unter dem Motto "Newgui goes X" stellt der Autor einen NewGui-Server zur Verfügung, mit dessen Hilfe die graphische Oberfläche von NewGui-Programmen die auf Windows oder Linux laufen auf einem Amiga angezeigt wird. Alle notwendigen Dateien für die Compilierung eigener NewGui-Programme für Windows oder Linux, sowie der Amiga-Server stehen unter dem Titellink zur Verfügung.

Wer sich ein Bild von "NewGui goes X" machen möchte, kann nach Installation des Amiga-Servers ein auf dem Webserver des Autors laufendes Programm auf seinem Amiga darstellen. Weitere Informationen gibt es ebenfalls unter dem Titellink. (cg)

[Meldung: 04. Mai. 2006, 16:58] [Kommentare: 19 - 12. Mai. 2006, 15:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Tastatur-Treiber: MMKeyboard 3.18 für Amithlon, AmigaXL, MorphOS und UAE
Guido Mersmann hat ein Update seines Multimediatastatur-Treibers MMKeyboard veröffentlicht. Derzeit werden Amithlon, AmigaXL, MorphOS und UAE unterstützt, ein Update für Classic Amigas ist in Arbeit. In Version 3.18 wurde ein Fehler in den MorphOS-Routinen behoben: Scrollräder auf der Tastatur sollten jetzt wieder korrekt funktionieren.

Download: mmkeyboard.lha (500 KB) (Readme (cg)

[Meldung: 04. Mai. 2006, 16:50] [Kommentare: 10 - 05. Mai. 2006, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Mai.2006
ANN (Webseite)


AmigaOS 4: Erste Screenshots von "Word Me Up XXL"
"Word Me Up XXL" von Boing Attitude kombiniert Arcade- und Memory- bzw. Knobel-Elemente, die Entwickler haben jetzt einige Screenshots der OS4-Version veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 04. Mai. 2006, 05:01] [Kommentare: 8 - 06. Mai. 2006, 14:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2006
PPA (ANF)


Instant Messenger: AmiGG
Bei AmiGG handelt es sich um einen Instant Messenger (Screenshots). Unterstützt wird das in Polen weit verbreitete Gadu-Gadu-Protokoll. Ein noch zu implementierendes Plugin-System soll künftig die Nutzung weiterer Protokolle ermöglichen, etwa das ebenfalls in Polen verbreitete Tlen-Protokoll oder Jabber.

Features:
  • Unique tabs system which provides carrying on many chats in one single window
  • AmigaAMP plug-in which gives ability to bring the name of the played song into the status description
  • Sauranizator plug-in which gives ability to check IP or client version of people who you are chatting with
  • Display of animated smiley
  • Ability to send files through the protocol
  • POP3 module which gives ability to check e-mails
  • Enhanced and constantly improved preferences system which gives ability to adjust the look of the application to your needs and favours
  • Display of the photo of person who you are chatting with
  • Internet update function which can download and install any new version of AmiGG which is available
Requirements are:
  • AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 or MorphOS
  • MUI 3.8
  • Some MUI classes:
    • TextInput
    • TextEditor
    • NList
    • NFloattext
    • NListview
    • Busy
    • Toolbar
  • wbstart.library (for internet update function)
  • openurl.library (optionally)
  • Play16 (optionally)
AmiGG liegt auf Polnisch und Englisch vor. Übersetzer für weitere Sprachen sind willkommen und möchten den Autor kontaktieren.

Zudem läuft ein Wettbewerb für das künftige Logo und Standard-Theme (Schaltflächen, Werkzeugleisten, Piktogramme) des Programms. Einsendungen können bis zum 20. Mai an konkurs(AT)amigg.ppa.pl vorgenommen werden, der Gewinner wird am 27. Mai bekanntgegeben. Preise erhalten neben ihm auch noch die Einsender der drei nächstbesten Grafiksets. (snx)

[Meldung: 03. Mai. 2006, 19:18] [Kommentare: 10 - 24. Aug. 2006, 00:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Jump'n Run: Status-Update für "Mr. Beanbag"
Die Macher des AGA-Jump'n Runs "Mr. Beanbag" haben wieder einen kurzen Status-Bericht zum aktuellen Stand der Dinge veröffentlicht:

Da man für das erste Demo einiges negatives Feedback zum sogenannten "Look-ahead Camera System" bekommen habe, wurde der entsprechende Effekt weitgehend reduziert.

Außerdem wurde der Programm-Code nochmal stark optimiert, um mehr Objekte ohne Geschwindigkeitseinbußen auf den Bildschirm darstellen zu können, was speziell für die Level im Abschnitt "Crazy-action Caves" notwendig gewesen sei (von denen drei bereits fertiggestellt sind).

Eine weitere spielbare Demo erscheint in Kürze. (cg)

[Meldung: 03. Mai. 2006, 15:48] [Kommentare: 2 - 03. Mai. 2006, 17:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: E-UAE 0.8.29-WIP2
Richard Drummond stellt eine neue Beta-Version seiner UAE-Version E-UAE zur Verfügung. In WIP2 funktionieren Bildschirme mit 32Bit Farbtiefe auch auf PPC-Rechnern, außerdem wurden die Build-Skripte korrigiert.

Download: e-uae_0.8.29-WIP2_amigaos4-ppc_sdl.lha (1,6 MB) (cg)

[Meldung: 03. Mai. 2006, 15:35] [Kommentare: 5 - 06. Mai. 2006, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite (französisch)
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die nachfolgend aufgeführten Artikel erweitert. Neuerdings kann das Magazin nun auch per PayPal unterstützt werden.
  • Amiga and MorphOS news of march/april 2006
  • Review of DOSBox (update)
  • Review of Sudoku from Silicon Wizards
  • Development: create a CD-player in MUI (8 chapters)
  • Hardware: the SFX formfactor
  • Tutorial: share files with Samba between AmigaOS and Mac OS X
  • Tutorial: TVPaint - creation of gold rings
  • Tutorial: installation of MorphOS-PowerUP on Amiga-Classic PowerPC (update)
  • Tutorial: installation of Mac OS X on Pegasos with MolK
  • Tutorial: usage of MorphUP
  • Tutorial: do multiple e-mails with YAM2MM
  • The Amiga Quizz
(snx)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 20:09] [Kommentare: 3 - 03. Mai. 2006, 14:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006



Amiga Inc.: Kooperation mit MobileZone
Amiga Inc. gibt eine Kooperation mit dem brasilianischen WiFi-/"Mobile Computing"-Portal MobileZone bekannt. Ziel der Kooperation ist es, Amiga Anywhere Content für MobileZone-Kunden verfügbar zu machen. (cg)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 14:53] [Kommentare: 71 - 12. Mai. 2006, 20:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006
(ANF)


G-REX PCI Homepage mit neuem Design
Die G-REX PCI Homepage besitzt seit gestern ein neues Design und wurde um neue Inhalte ergänzt. (cg)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 14:48] [Kommentare: 6 - 05. Mai. 2006, 18:30]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


SPS: Weitere 155 Amiga-Spiele archiviert
Das SPS-Team ("Software Preservation Society", ehemals CAPS), das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat seit unserer letzten Meldung weitere 155 Spiele in das SPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. (cg)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 02:42] [Kommentare: 3 - 02. Mai. 2006, 15:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006



os4depot.net: Uploads bis 01.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
scramble.lha       gam/puz    1Mb  Scramble
lvmsgout.lha       net/ema   21kb  LeaveOut YAM message link on Workbench
bibvision.lha      uti/tex  162kb  Bible text viewer for OS4 / OS3.5 / Warp
rockbeat.lha       aud/tra    1Mb  Create drumming tracks and export them a
pong.lha           gam/act   33kb  Pong the desktop game for AmigaOS40
trimines.lha       gam/boa  265kb  A mine sweeper game
daimonin.lha       gam/rol   15Mb  An online MMORPG
wookiechat.lha     net/cha  580kb  IRC Client (Internet Relay Chat)
ryleh.zip          gam/act    1Mb  Freespace - Ryleh Campaign
biloba.lha         gam/boa    2Mb  Biloba - A strategy board game for 2 to 
cas_tools.lha      emu/uti  104kb  MSX Cas (tapefile) converters
img2dsk.lha        emu/uti   24kb  IMG to DSK MSX disk image converter
kens_images.lha    gra/ico  272kb  Ibrowse & Aweb Toolbars in the "Ken's Ic
miniampdeluxe.lha  aud/mis  614kb  Deluxe Version of MiniAmp for AMPlifier
scout.lha          uti/mis    1Mb  System monitor (MUI & TCP/IP stack optio
(cg)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 02:17] [Kommentare: 1 - 03. Mai. 2006, 12:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006



AROS-Archives: Uploads bis 01.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
anaroswallpaper-01.i386.zip  gra/the  308kb  A 3D picture that will enjoy being on yo
simpleeditor.i386.zip        uti/tex    1Mb  Simple Text Editor
(cg)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 02:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006



Aminet: Haupt-Server zieht um
Das Aminet zieht auf einen neuen Server um. Der Umzug war bereits seit längerem geplant, wurde jedoch vom Hoster ohne weitere Vorwarnung vorgezogen. Das Aminet-Team bittet den vorübergehenden Ausfall zu entschuldigen, das Webinterface sollte in Kürze wieder zur Verfügung stehen.

Die Aminet-Mirror sind weiterhin per FTP erreichbar:
(cg)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 02:03] [Kommentare: 5 - 04. Mai. 2006, 12:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006
Rasmussen (ANF)


AmigaOS 4: Drumcomputer Rockbeat 1.3.3
Der Software-Drumcomputer Rockbeat steht jetzt in der Version 1.3.3 zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Version:
  • Added two text fields for Song Titles and Bar Names/Descriptions
  • No more crashes if AHI is unable to be opened.
  • Drumkit samples are released on exit now
  • Small changes made to help bring up stability on Quit

Download: rockbeat.lha (1,6 MB) (Readme) (nba)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 00:58] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2006, 10:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006



Neue Konsole: Nintendo und das "Wii"-Gefühl
Nintendo hat das Geheimnis um den offiziellen Namen der kommenden Spiele-Konsole gelüftet, die bislang unter dem Arbeitstitel "Revolution" lief: Die für Herbst 2006 erwartete "Wii" soll "die Trennwände zwischen Videospielern und Nicht-Videospielern einreißen", so Nintendo, und klinge wie das englische "we" für "wir", denn Wii sei "eine Konsole für uns alle". Weitere Details zur Nintendos Daddelmaschine der nächsten Generation, die in Konkurrenz zur Xbox 360 und Playstation 3 treten wird, erfahren Sie auf der Website von Nintendo unter dem Titellink. (nba)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 00:46] [Kommentare: 21 - 04. Mai. 2006, 08:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006
Mac Life


Sun-Chef tritt zurück
Der Mitbegründer und seit 22 Jahren CEO des Computerunternehmens Sun Microsystems, Scott McNealy, lenkt von nun an nicht mehr als Vorsitzender die Geschicke des Unternehmens, sondern nur noch als Aufsichtsratsmitglied. Sein Nachfolger wird der bisherige COO Jonathan Schwartz.

Sun Microsystems hat sein Betätigungsfeld vor allem im Server-Bereich und beliefert große Unternehmen und Universitäten. Bekannt ist Sun auch vor allem als Entwickler der plattformunabhängigen Programmiersprache Java.

Seit einigen Jahren jedoch schafft es Sun nicht mehr, sich von der Abwärtsbewegung der Unternehmensentwicklung zu befreien. Zwar hat der Umsatz im Jahresvergleich um 21 Prozent auf knapp 3,2 Milliarden US-Dollar zugelegt, aber auch der Nettoverlust erhöhte sich von 28 auf 217 Millionen US-Dollar. Die Börse bewertete den Rücktritt McNealys positiv: Google Finance und Yahoo Finance. (nba)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 00:46] [Kommentare: 8 - 02. Mai. 2006, 17:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Mai.2006
Amigaharry (ANF)


MorphOS: SimpleView 1.5
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.4 veröffentlicht. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist. In der neuen Version wurde die BestModeID Screenmode Funktion für übergröße Bilder verbessert. (nba)

[Meldung: 02. Mai. 2006, 00:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


Spectrum-Emulator: Asp 0.87
In der neuesten Version des Spectrum-Emulators Asp wurden einige Fehler beseitigt, außerdem werden jetzt unter AmigaOS 4 Joysticks korrekt unterstützt. In einem Thread auf amigaworld.net bittet der Autor um Feedback. (cg)

[Meldung: 01. Mai. 2006, 20:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Update der AmiSSL-Installation
In den AmiSSL-Archiven der Versionen 1 und 2 wurden die Installationsskripte an das aktuelle Prerelease-Update von AmigaOS 4 angepasst (Details). Änderungen am Programm selbst sind nicht erfolgt. (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2006, 18:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: E-UAE 0.8.29-WIP1
Richard Drummond stellt eine neue Version seiner UAE-Version E-UAE zur Verfügung. Seit der letzten Veröffentlichung wurden zahlreiche Fehler behoben, außerdem gibt es einige neue (bisher noch weitgehend ungestete) Funktionen. Die wichtigesten Änderungen seit der letzten Version (kompletter Changelog):
  • Many core emulation changes and fixes merged from WinUAE 1.1.
  • Fixed support for autoscroll screens in the P96 emulation.
  • Re-written support for emulator traps (including a new portable method to call host code from 68k code, replacing the old 'stack magic' method).
  • Hence, the 'old' bsdsocket emulation has been entirely replaced by the 'new' bsdsocket emulation - which should now work on any Unix-like system.
  • Improved translation of OCS/ECS colours to host colours (thanks to Francesco Pretto and Toni Wilen for this).
  • Support for hardfiles larger than 2 GB (thanks to Martin Blom).
  • JIT support for NX-enabled CPUs (thanks to Martin Blom).
  • Emulator snapshots (state saving/loading) supported.
  • Fixed expansion of '~' in config file paths (thanks to Martin Steigerwald for reporting this).
  • Optimized rendering to 8-bit and 16-bit screens.
  • Fixes for building with GCC 4.1.
  • SDL: The SDL display driver now tries to use video memory if possible for the Amiga display (the new rendering optimizations make this feasible now). This applies to the X11 DGA SDL display driver, AmigaOS SDL in full-screen mode, etc.
  • SDL: Preliminary support for double-buffered output (thanks to fari mueller for keeping up the pressure).
  • 'SDL: hide_cursor=<bool>' option now supported (thanks to kadi for the idea).

Download: e-uae_0.8.29-WIP1_amigaos4-ppc_sdl.lha (1,6 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 01. Mai. 2006, 18:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2006



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.05.2006
Mit WHDLoad können Sie Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf Ihrer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 01. Mai. 2006, 17:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2006
Markus Nimtz (Angeldust/Liquid Skies Records) (ANF)


Demo-Szene: Liquid Skies Records veröffentlichen Musikvideo
Markus Nimtz schreibt:  "Hallo liebe Amiga-Fangemeinde,

Unter dem Demoszene-Musiklabel "Liquid Skies Records" wurde nun ein Musikvideo für den Titel "Child Dream" unseres Mitglieds Maxus veröffentlicht.

Die Produktion ist mit vielen Kindheitserinnerungen meines Jahrgangs (1973) verknüpft, und besteht desweiteren zum größten Teil aus gerenderten Szenen die mit Maxon Cinema 4D erstellt wurden.

Das Video lässt sich als gezippte Datei (57mb) von unserer Website herunterladen. Das Format des Videos selbst ist DivX, es wird also ein DivX Decoder benötigt.

Viel Spaß beim anschauen :-)" (cg)

[Meldung: 01. Mai. 2006, 16:55] [Kommentare: 3 - 02. Mai. 2006, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2006



Newsletter: Amiga Update #060430
In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Amiga zusammen, jetzt wurde die April-Ausgabe veröffentlicht:

======================================================================
                               ________
         _________ ____      _|__ __ __|_______      _________
       __\ _____ \\\\  \_  _/  //___//  _____//______\ _____ \\
      // \\\\  /. \\\\__ \/ __//    \\  \\____.  /// \\\\  /. \\
      \\___\  /___///___\  /___\     \\_________//\\___\  /___//
            \/           \/.  |        |z!o             \/    
               A M I G A      | 060430 |      U P D A T E
                              |________|
  "SO THE WORLD MAY KNOW"
======================================================================
        AMIGA and the Amiga logo are trademarks of Amiga, Inc.      
----------------------------------------------------------------------

       N E E D   A N   A M I G A O N E   C P U   M O D U L E ?

      N E W   S D K   V E R S I O N   F R O M   H Y P E R I O N

   A M I W E S T   D A T E   I S   S E T   -   F I R S T   I N F O

     A M I R E V I V A L   S H O W   I N   U K ,   I N   J U L Y

        G R O N I N G E N   W I L L   B E   S H O W   S I T E

           A M I G A   I N C . ,   G & D   I N K   D E A L

           C Y G N U S E D   E D   I S   R E H A T C H E D

     D V P L A Y E R   N E W   V E R S I O N   A V A I L A B L E

            U P D A T E   T O   S C O U T   M O N I T O R  

          W O O K I E C H A T   2 . 1   F I X E S   B U G S 

           N E W   F R Y I N G   P A N   A V A I L A B L E

----------------------------------------------------------------------
Editor's Thoughts and Introduction:

 Maybe it's because April starts with April Fools' Day for some of us 
- a day of bad jokes and strange pranks - but we have some oddities in 
our story set this month. For starters, the author of Frying Pan seems 
to have, ummmm ... jumped out of the frying pan and into the fire (I 
know, but it was just BEGGING to be said). He's included what may be 
the most controversial demo limitation in some time in his shareware 
program. Details are below.
 And for those of you looking for CPU modules for your gear, we have a 
story announcing some that will be available soon. But you'll want to 
check out the prices carefully. Once upon a time, Amiga meant lots of 
power for less money than others could offer. That situation has, 
saddly, reversed itself. It's not the manufacturers' choice, it's a 
matter of market economics. Even so, it is odd to see these high 
prices for Amiga gear, necessary though they may be.
 Finally, shart eyed readers may spot something a bit different in 
this issue. It concerns a change in story placement from our usual 
practices. Maybe I'll just have some fun with this and not mention 
what the change is and see if any reader is interested in figuring out
what the change is. And why. 
 As always, we hope you enjoy this issue.
Brad Webb,
 Editor
-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=

      N E E D   A N   A M I G A O N E   C P U   M O D U L E ? 

23 April, 2006

ACK Software Controls, Inc. is pleased to announce the upcoming 
availability of two new AmigaOne XE CPU modules. The first CPU module 
will be equipped with a Freescale MC7448 CPU clocked at 1GHz. The 1GHz 
module will retail for $500.00 US Dollars. The second CPU module will 
be equipped with a Freescale MC7448 clocked at 1.7GHz will retail for 
$850.00 US Dollars. Both CPU modules will be eqipped with a high 
quality heatsink and fan to ensure quiet, reliable operation.

Prototype modules will be demonstrated May 22/2006. The location for 
this demonstration has yet to be determined. Due to the low volume 
nature of these products, emails indicating demand for either of the 
two units is greatly appreciated. Stay tuned for updates.

Estimated Availability June 19/2006

If interested, send mail to:
a.kowalczyk@sympatico.ca
----------------------------------------------------------------------

     N E W   S D K   V E R S I O N   F R O M   H Y P E R I O N 

Leuven, Belgium - 10. April, 2006

Hyperion Entertainment is proud to announce the availability of the 
Software Development Kit Version 51.22 for the AmigaOS 4.0 Developer 
Pre-Release.

The new SDK features the new gcc 4.0.2 compiler toolchain as well as 
updated header files for AmigaOS 4.0 Pre-Release update 4.

The SDK download is available for all interested parties via anon 
access at Hyperions FTP Server:
ftp://ftp.hyperion-entertainment.biz/AmigaOS4_SDK

The SDK is available in two versions: A 160 MB download that contains 
everything to get you started, including compiler and contributed 
libraries, and a cut-down version that contains the compiler and 
documentation only.
----------------------------------------------------------------------

   A M I W E S T   D A T E   I S   S E T   -   F I R S T   I N F O

25 April, 2006

AmiWest 2006 Date Is Reserved!

===The Hotel is Booked

The Clarion Hotel Cal Expo, site of AmiWest 2005, has been reserved 
for October 21, 2006! After some hard negotiations, we were able to 
secure the venue where the inaugural AmiWest '98 show was held.

===Changes In 9 years.

Of course, many changes have occurred in the venue and in Amigadom 
since that time. The hotel has continued their update and we'll have a 
lot more news on that as the official information releases begin. 
We're working behind the scenes to bring another great AmiWest show to 
Amiga enthusiasts throughout the world.

===Mark Your Calendars Now!

Now is the time to mark your calendars for this new date. After 
listening to feedback from our loyal attenders and vendors, the 
October date was set for better weather and better airfares.

===And a Good Time Was Had By All!

That was last year. This year promises to be a good time as well, 
bringing the Amiga community together at the longest-running Amiga 
show in the United States! Come and be a part of it!

===Watch for Official Information Releases!

The AmiWest committee is working even as you read these lines to give 
you good information in plain text information releases to keep you 
informed of our progress. As always, you can go to our web page to 
view the HTML versions as well. Watch sacc.org/amiwest for 
developments and contacts.

===See you there!

Don't miss out! Make plans to attend now!
----------------------------------------------------------------------

     A M I R E V I V A L   S H O W   I N   U K ,   I N   J U L Y 

15 April, 206

The show takes place on Saturday July the 29th

The doors will open to visitors at 11am and close at 5pm
The raffle(s) will be called sometime in the afternoon.

Place

The show will take place at the Kingsway Centre in Scunthorpe - UK.

The Kingsway Centre is a large conferencing centre and is located 
right in the heart of the town next door to the 2 colleges and right 
on the main road through Scunthorpe.

Our goal for this year is to become a much more professional outfit 
and with that in mind we have booked a much bigger, more technology 
orientated venue right in the centre of town. We hope to be able to 
draw some high calibre exhibitors and maybe even one or 2 VIP's. 
Please check out our Exhibitors section on our website to see who have 
already agreed to exhibit, and please check back regularly as we are 
willing to do all in our power to make this show the best we possibly 
can.

Other highlights of the show include a raffle; the prizes have not yet 
been confirmed but one of the prizes could well be an Amiga4000!. 
Also, an Amiga show isn't complete without a Sensible Soccer 
competition. So we will be running one, and possibly a StuntCarRacer 
tournament too, with prizes to be had. We will also be providing a 
free buffet lunch. Of course I'm sure you will all agree one of the 
major highlights of any Amiga show, are the visitors themselves!.

Tickets on the day will cost 6 however if you order them in advance 
they only cost 5 so we strongly suggest you pre-order your tickets.

Tickets will be sent out shortly after you have paid for them and 
online ordering will close at the beginning of July

The Scunthorpe Amiga User Group (from here on in referred to as 
"SCAG") was founded back in the summer of 2004 by Darren Glenn and 
James King. Up until early in 2005, we were only 2 members so didn't 
have much of a web presence.

However in early 2005 we got a few emails from Amiga users wanting to 
know when the next Amiga show was going to be held in the UK so 
decided to hold one. That meant a website needed to go up, and as a 
result our membership grew slightly.

Although this group was founded and based in Scunthorpe it is open to 
anyone throughout the world, we meet online as well as in Scunthorpe. 
We are also open to anyone with even the slightest interest in the 
Amiga, be it the official classic Amiga, the AmigaOne, Pegasos, AROS, 
UAE, etc... You are all welcome.

This is our second year as an active user group and as such we will 
probably be making meetings a much more scheduled thing. We will most 
likely be holding them at the beginning of every other month.

If you'd like to know more about our usergroup why not head on over to 
our usergroup website: www.Scunthorpe-Amiga.webhop.org
----------------------------------------------------------------------

        G R O N I N G E N   W I L L   B E   S H O W   S I T E 

26 April, 2006

On Saturday May 21st, we have organised a C= and Amiga party at 
Stadsboerderij de Wiershoeck, Beijumerweg 20, Groningen, Holland from 
10:00 till 17:00.

We will have presentations and demonstrations with a viewer on a wide 
screen. Some demonstrations: Computer - RSI and Acupuncture, A Micro 
AmigaOne and AmigaOS4. We will show how to work with D64 files, Star 
Commander and Vice. There will be an IT Jobmarket and also opened are 
the teashop and the beautiful garden.

Look for more info at: http://commodore-gg.hobby.nl/mei21.htm
----------------------------------------------------------------------

          A M I G A   I N C . ,   G & D   I N K   D E A L

5 April, 2006

Giesecke & Devrient (G&D), a leading supplier of smart cards and 
ystem solutions for telecommunications, payment and identification, 
and Amiga, Inc., a provider of cross-platform enabling technology for 
digital multimedia, have agreed to work together to demonstrate the 
use of Amiga's technologies with G&D's GalaxSIM(R) high memory SIM 
cards.

The GalaxSIM(R) is a new series of (U)SIM cards combining the 
established SIM products such as the UniverSIM(R) Callisto family with 
flash memory, designed to meet the demand of wireless multimedia 
services. The cards offer memory capacities ranging between 64 MB and 
512 MB, where the SIM's standard EEPROM memory is supplemented by a 
flash memory device in the module. This means that memory intensive 
applications, such as games, music and video files or telephone 
directories, can be stored directly on the flash memory of the SIM 
card and the relevant security information, such as keys or right 
objects could be securely stored in the SIM card controller. The 
GalaxSIM(R) is designed to support games, entertainment, MP3 music, 
video clips, IMS services and similar applications on mobile phones, 
PCs and other electronic devices. The built-in smart card controller 
supports secure applications and digital rights management 
requirements.

The GalaxSIM(R) employs a standard plug-in SIM form factor where the 
smart card chip is responsible for the popular applications furnished 
by the SIM card, for example network authentication, secure storage 
and SIM toolkit applications. The internal GalaxSIM(R) system 
architecture contains the flash controller, flash memory and the smart 
card chip in a 3- or 2-chip version. Both MMC and USB high speed 
protocols can be used to ensure the swift transfer of data between SIM 
card and mobile phone.

The Amiga technologies are intended to allow G&D customers to provide 
the AmigaAnywhere(TM) application engines and Amiga multimedia 
applications across many devices that support GalaxSIM(R) SIM cards. 
The combined technologies are designed to assist operators in 
deploying quadruple play services by enabling users to play and 
manipulate the same content across devices that support SIM card or 
multimedia card technologies, such as mobile phones, PCs, IPTV and set 
top boxes. The Amiga-enabled GalaxSIM(R) cards have been designed to 
be deployed by carriers on both Linux and Microsoft driven devices and 
to allow consumers to quickly and easily move SIMs and content across 
devices.

Amiga technologies provide an exceptional audio, video and interactive 
experience that is being developed to take advantage of local hardware 
components, including GPS, video and 3D acceleration.

The goal of the demonstration at CTIA is to validate G&D's advanced 
position by running high quality, complex applications across 
GalaxSIMs(R). The GalaxSIM(R) demonstration shows video, entertainment 
and games (including AmigaAnywhere arcade, puzzle and casual games), 
as well as content branded with major league sport marks.

"GalaxSIM(R) is the ideal platform for the subscriber to realize the 
high performance and quality offered by the Amiga gaming environment, 
as well as the unique portability of games and content across home and 
mobile devices," said John O'Malley, Vice President of 
Telecommunications for G&D in North America.

"Integrating Amiga technologies on the GalaxSIM(R) was very simple," 
said Greg Sigel, Amiga's vice president of sales and marketing. "G&D 
has made great strides in bringing the GalaxSIM(R) to market. The CTIA 
demonstration is extremely compelling."

About Giesecke & Devrient:

Giesecke & Devrient (G&D) is a technology leader in the field of smart 
cards, providing smart card based solutions for telecommunications, 
electronic payment, health care, ID, transportation, and IT security 
(PKI). G&D is also a leading producer of banknotes and security 
documents and is dominant in the field of currency automation. Based 
in Munich, Germany, the G&D group has subsidiaries and joint ventures 
around the world. The group employs over 7,200 people and generates 
revenue over EUR 1.16 billion. For more information, you can visit 
their Web site at www.gdai.com.

About Amiga:

Amiga, Inc. is a premier provider of multimedia enabling technologies. 
For almost two decades its award-winning software has been a mainstay 
for motion picture studios, multimedia creators and digital 
entertainment enthusiasts around the world. Today Amiga builds on this 
legacy, leading the way in multimedia development by providing 
developers with hardware-independent technologies for writing and 
porting applications to new platforms and interactive devices. 
AmigaAnywhere(TM) enables applications to run on a broad range of 
processors, including ARM, StrongARM, Intel X-Scale, OMAP, MIPS, x86 
and Hitachi SH series, and to run hosted on a wide variety of 
operating systems, including Linux, Windows CE .NET, Windows 2000 and 
Windows XP. AmigaAnywhere(TM) applications are available online at 
www.shopamiga.com. For more information visit www.amiga.com.

AmigaAnywhere(TM) is a registered trademark of Amiga, Inc. All other 
company and product names may be trademarks of the respective 
companies with which they are associated.
----------------------------------------------------------------------

           C Y G N U S E D   E D   I S   R E H A T C H E D 

10 April, 2006 

APC&TCP is proud to announce that it has taken the distribution of the 
well known text editor CygnusEd.

CygnusEd will be able to run on the classic Amiga and AmigaOS 4. A 
version supporting MorphOS is planned.

In only a few weeks the program will be available.

The support homepage for CygnusED will be online in a few days aswell.

http://www.apc-tcp.de

About CygnusEd Professional Release 5

The maybe most famous text editor for developers was developed by 
Bruce Dawson, Colin Fox & Steve LaRocque (CygnusSoft Software) 20 
years ago and was originally published by themselves. Already at that 
time CygnusEd has been known for its speed and solidness. CygnusEd has 
been developed even further in the following years and was one of the 
first programs with an ARexx interface and the first Amiga text editor 
with Undo/Redo functions. Many Amiga developers grew up with CygnusEd 
and a lot of software for the Amiga was developed using CygnusEd.
The last version 4 of CygnusEd was published in 1997 and was a fully 
reworked version adapted to AmigaOS 3.1.

The new version 5 of CygnusEd has been enriched with new functions and 
it is even faster and more solid. The helping tool "Ed" has been 
rewritten completely from scratch and is supplied with CygnusEd 
including the complete sources. Many old restrictions and flaws of 
CygnusEd have been eliminated. Version 5 is also the first version 
ported completely with all helping tools to the PowerPC processors and
one of the first completely adapted commercial products for AmigaOS 4.

20 April, 2006

The official Support-Forum for CygnusEd 5 are now online.

http://www.amigafuture.de/forum/viewforum.php?f=25

http://www.apc-tcp.de
----------------------------------------------------------------------

     D V P L A Y E R   N E W   V E R S I O N   A V A I L A B L E 

19 April, 2006

A new version of DvPlayer is now available. Changes since the previous 
release:

    * Added direct DVD support
    * Added automatic detection of CD/DVD drive (no need to specify 
      device name/unit anymore)
    * Added support for the new 64bit DOS functions so that files 
      >2GB are now handled correctly
    * Implemented the I/O plugin system and moved the DVD/VideoCD 
      support to an external plugin
    * Screen Blanker is now not allowed to activate while playing
    * Implemented AppWindow support so files can be dragged onto 
      DvPlayer's window
    * Now the previous filename is remembered in the file requester 
      when opening files
    * Window is now opened on the frontmost screen (if it's public) 
      instead of the Workbench screen so that if it's started from a 
      different screen it will open there.
    * Improved 6-Channel to Stereo audio conversion routines to avoid 
      distortions which appeared with a few DVDs
    * Fixed NOTRIPLEBUFFER option (was broken when subtitle support 
      was added)
    * Fixed sound distortions with interleaved AVI files
    * Now ensures that only complete frames are sent to the video 
      decoder for AVI files. This should fix the problems with 
      partially downloaded AVI files.
    * Fixed a bug in the subtitle code which caused memguard hits
    * Fixed a serious bug in GUI loading (thanks to memguard)
    * Fixed a nasty bug in the exit code which could cause random 
      crashes

 DvPlayer is an ongoing project to bring the ultimate multimedia 
experience to the Amiga computer. It is a unique and Amiga-only 
multimedia player, developed by Amiga enthusiasts, for Amiga 
enthusiasts!

The current version of DvPlayer requires AmigaOS 4.0 and supports the 
following video formats:

    * MPEG-1/2 video streams
    * MPEG-1/2 system streams
    * VideoCD and SVCD
    * DVD Video
    * AVI files

DvPlayer supports many audio and video codecs via avcodec.library, 
including MPEG Video 1/2, DiVX, XVID, MJPG, Cinepak, Indeo Video, PCM, 
MPEG Audio (Layer1-3) and more.

To achieve the fastest possible video playback, DvPlayer uses fast 
direct-rendering algorithms for every possible HiColor and TrueColor 
display mode. There are also separate rendering routines for half 
scale and also for movies with 16:9 aspect ratio so that they are 
correctly displayed on a 1:1 aspect monitor without being stretched.

Support for using the video overlay is also included. Overlay is 
currently only supported by the Voodoo drivers; for Radeon owners it 
will be available in future releases of the Radeon graphics driver.

DvPlayer features an easy-to-use Graphical User Interface.

Keyboard shortcuts are available for quick and easy access to 
functions.

Handling of multiple files is implemented, so the user can easily 
select many video files and step between them either automatically or
by the press of a button.

The GUI is skinnable, allowing everyone to get the look-and-feel they 
want

You can easily switch from window to full screen display and back 
(only for registered users).

DvPlayer can be placed into AmiDock and the user can drag'n'drop 
files onto the DvPlayer icon to make them play instantly. Files can 
also be dragged into DvPlayer's window which adds them to the file 
list.

It is possible to switch between the different audio streams from the 
menu or with keyboard shortcuts, even during playback, for example to 
select a different language.

The popular .srt and .sub subtitle formats are supported. Subtitles 
can be loaded manually or automatically. The position and appearance 
of subtitles can also be configured (font, size, colour).

The new 64-bit DOS interface functions of AmigaOS4 are supported to 
allow files larger than 2GB to be correctly handled.

For DVD and VideoCD playback, the DVD drive where you have a DVD or 
VideoCD inserted will be found automatically. There is no need for the 
user to specify device names and unit numbers.

DvPlayer features an I/O plugin system, which allows external plugins 
to be developed to expand the functionality of the program. For 
example a plugin supporting internet streaming protocols would 
instantly allow DvPlayer to play internet streaming videos.

http://dvplayer.amigarevolution.com/about.html
----------------------------------------------------------------------

           U P D A T E   T O   S C O U T   M O N I T O R 

25 April, 2006

Scout 3.6 has just been released!

Scout is a tool that allows you to monitor your computer system. It 
displays many different things -- like tasks, ports, assigns, 
expansion boards, resident commands, interrupts, etc. -- and you can 
perform some certain actions on them.

Scout comes in 3 builds: OS2.x/3.x, OS4.0 and MorphOS.

It can be downloaded at sourceforge.net, os4depot.net and Aminet
----------------------------------------------------------------------

         W O O K I E C H A T   2 . 1   F I X E S   B U G S 

30 April, 2006 

WookieChat 2.1 - I've fixed a serious bug thats existed for a long 
ime without me realising it. A work buffer wasnt the correct size, and
memory was getting trashed when a lot of traffic was coming in fast 
(like when displaying a large MOTD while connecting to a server) but 
this has now been fixed. Also, other misc crashes have been fixed here 
and there, the number of users in the channel is now displayed in the 
window titlebar, the ZiRC network's new usermodes are supported now, 
and a few other tweaks have been made. (See the changelog.txt in the 
archive for more details)

http://wookiechat.amigarevolution.com/wookiechat/index.html
----------------------------------------------------------------------

          N E W   F R Y I N G   P A N   A V A I L A B L E 

30 April, 2006

The Frying Pan (shareware) is (as the name says ;) a CD / DVD burning 
/ mastering software for alternative platforms (Amiga / Pegasos / A1 / 
Amithlon & UAE / other clones).

Program is based mainly on users' suggestions as well as own 
inventions; I hope You find this program easy to use and suitable for 
Your needs. 

I've released 0.4c FryingPan for all of you who had troubles or ideas 
recently. It fixes a number of problems (I bet it includes new ones as 
well), so - what do we have?

# read & write speeds are set right after the disc is discovered,
    
# Amiga specific rockridge extensions appear to work good - enjoy your 
comments & protection bits :),
    
# Gauge has been updated a bit...,
    
# Contents are now discovered properly on some "incompatible" -ROM 
drives
    
# Writing does not end at 65535% any longer heh,
    
# Filerequesters will show you your .info files,
    
# You can name your drives,
    
# A requester is displayed when you try to write too much data to your 
disc,
    
# No overburning for DVDs allowed,
    
# You can specify system type for your disc (so you can make a 
bootable MOS disc, too ;),
    
# Data is updated after erase operation,
    
# MUI4 problem has been fixed,
    
# You can start FP from an icon (yeeee!! hehe),
    
# Iconifying FP will display its icon instead of default one.

GREAT thanks to HIGHLANDER for his fantastic contribution to the 
project - fantastic skin for 0.4FP and a cool CoFFE icon :D.

DEMO LIMITATION

For users who have not registered the software by now - the only 
limitation implies corrupting recorded data at random positions 
{!!!!! Brad}. No speed or other limits have been introduced.

Registered users of Fryingpan can use it without Problems.

http://tbs-software.com/fp/welcome.phtml
=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-
Amiga Update on the net:
 All back issues available at:
    http://www.globaldialog.com/~bandr/AU/index.html
Stop by and check out our archive! Now in our 12th publication year. 
----------------------------------------------------------------------
Copyright 2006 by Brad Webb.    Freely distributable, if not modified.
======================================================================
                 _    __      _     <>_   __      _      
   A M I G A    /\\    |\    /||    ||   /  `    /\\      A M I G A   
  U P D A T E  /__\\   | \  / ||    ||  || ___  /__\\    U P D A T E 
              /    \\_ |  \/  ||_  _||_  \__// /    \\_  
                    amigaupdate@globaldialog.com      
======================================================================
(cg)

[Meldung: 01. Mai. 2006, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2006



Brennersoftware: Frying Pan 0.4c
Nach dem Zusatzprogramm CoFFE (amiga-news.de berichtete) wurde gestern auch das CD- und DVD-Brennprogramm Frying Pan selbst in neuer Version von Tomasz Wiszkowski veröffentlicht.

Die Neuerungen der Version 0.4c im einzelnen:
  • Read & write speeds are set right after the disc is discovered
  • Amiga specific Rockridge extensions appear to work well - enjoy your comments & protection bits
  • Gauge has been updated
  • Contents are now discovered properly on some "incompatible" ROM-drives
  • Writing does not end at 65535% any longer
  • Filerequesters will show you your .info files
  • You can name your drives
  • A requester is displayed when you try to write too much data to your disc
  • No overburning for DVDs allowed
  • You can specify system type for your disc (so you can make a bootable MorphOS disc, too
  • Data is updated after erase operation,
  • MUI4 problem has been fixed
  • You can start FP from an icon
  • Iconifying FP will display its icon instead of default one
(snx)

[Meldung: 01. Mai. 2006, 14:47] [Kommentare: 6 - 05. Mai. 2006, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)


APC&TCP wird 14 Jahre alt
Andreas Magerl schreibt: Diesen Monat wird der APC&TCP-Vertrieb 14 Jahre alt. Um das etwas zu feiern, haben wir uns entschlossen, viele APC&TCP-Produkte in unsere Online-Shop auf Dauer im Preis massiv zu senken.

APC&TCP ist aktiver als je zuvor. CygnusEd 5 steht sehr kurz vor der Veröffentlichung, und auch das Release von MED Soundstudio 2 kommt langsam in Sichtweite.

Aber auch an DigiBoosterPro wird gearbeitet und es wird geprüft ob ein Reprint des englischen Amiga-Guru-Book machbar ist.

Außerdem wird noch an rund einen halben Dutzend weiterer Projekte gearbeitet, die alle noch dieses Jahr erscheinen sollen.

Der APC&TCP-Computerclub, aus dem der Vertrieb entstanden ist, wurde einige Zeit früher gegründet. Falls jemand das Gründungsdatum zufällig weiss, möchte er sich bitte bei uns melden. (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2006, 14:35] [Kommentare: 7 - 03. Mai. 2006, 18:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Mai.2006
Robert Konrad (ANF)


WinUAE: QuarkTex 0.53
Für QuarkTex, den Warp3D zu OpenGL-Wrapper für WinUAE, wurde unter dem Titellink ein weiteres Update veröffentlicht, welches einige Fehler behebt.

Die neue Version ist in erster Linie für Entwickler von Interesse, da die korrigierten Fehler in keiner derzeit öffentlich verfügbaren Warp3D-Applikation in Erscheinung getreten sind. (snx)

[Meldung: 01. Mai. 2006, 06:25] [Kommentare: 22 - 02. Mai. 2006, 23:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2006



IRC-Klient: Wookiechat 2.1
Der MUI-basierte IRC-Client WookieChat (Screenshot) liegt seit heute für AmigaOS 3/4 in der Version 2.1 vor.

Neben einigen Bugfixes (u.a. war einer der Puffer falsch dimensioniert, was u.U. zu illegalen Speicherzugriffen führen konnte), zeigt diese Version die Anzahl der Teilnehmer im aktuellen Channel in der Titelzeile an und unterstützt jetzt die "Usermodes" des ZiRC-Netzwerks. Ein detaillierter CHangelog ist Bestandteil des Archivs. (cg)

[Meldung: 30. Apr. 2006, 17:40] [Kommentare: 3 - 03. Mai. 2006, 12:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2006
amigafuture.de (Webseite)


Veranstaltung: Erste Bilder von der PUSH
Bei pegasos.org sind erste Bilder von der PUSH zu finden, die derzeit im schwedischen Göteborg stattfindet. (cg)

[Meldung: 30. Apr. 2006, 17:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2006
amiga.org (Webseite)


Magazin: The Crypt, Ausgabe 43
Die neueste Ausgabe des englischen Magazins "The Crypt" befasst sich u.a. mit der Zukunft des schienengebundenen Verkehrs, Dr. Who, kostenlosen Musikdownloads und Google Maps.

Die nächste Ausgabe soll dann wieder verstärkt Amiga-Themen aufgreifen. (cg)

[Meldung: 30. Apr. 2006, 16:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2006
Sylvio.k@gmx.de (ANF)


CD-/DVD-Kopierprogramm: CoFFE (Alpha)
Tomasz Wiszkowski stellt die erste experimentelle Prerelase-Version seines CD-/DVD-Kopierprogrammes CoFFE vor. CoFFE ist ein Zusatzprogramm zu FryingPan. Es besitzt die Fähigkeit, CDs und DVDs entweder direkt oder über Images zu kopieren. Desweiteren kann man auch .iso-Dateien aus CDs erstellen bzw Audio-Daten direkt als .raw-Dateien abspeichern.

CoFFE ist Shareware, in der Demoversion werden die aufgezeichneten Daten an zufälligen Positionen überschrieben. Das Programm liegt für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS vor. (cg)

[Meldung: 30. Apr. 2006, 15:35] [Kommentare: 8 - 01. Mai. 2006, 18:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2006
(ANF)


Update des Amiga Club Guide
Der Amiga Club Guide wurde wieder aktualisiert. Viele Änderungen gab es nicht in den vergangenen Monaten. Aktuell sind noch 23 aktive Clubs gemeldet. (cg)

[Meldung: 30. Apr. 2006, 15:29] [Kommentare: 3 - 30. Apr. 2006, 18:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Think Commodore: Kurzanleitung zur E-UAE-Installation auf dem Mac (englisch)
Bei "Think Commodore" finden Apple-Anwender Informationen zur Emulation alter Commodore-Rechner auf einem Macintosh. Inzwischen wurde die Webseite um eine englische Kurzanleitung zur Installation des Amiga-Emulators E-UAE erweitert. (snx)

[Meldung: 30. Apr. 2006, 08:38] [Kommentare: 2 - 30. Apr. 2006, 19:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Apr.2006
Tamio Honma (ANF)


Prospekt: Fun with Commodore
Unter dem Titellink hebt Tamio Honma in seinem Blog verspielte Details eines Commodore-Prospekts aus dem Jahr 1991 hervor. (snx)

[Meldung: 30. Apr. 2006, 08:31] [Kommentare: 1 - 30. Apr. 2006, 14:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 93 180 ... <- 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 -> ... 200 236 277 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.